Informationen für Gasthörende

Informationen für Gasthörende

Zu erwartende TeilnehmerInnenzahl:
40
Zeit:
Freitag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 18.10.2019), Ort: A01 0-007
Ort:
A01 0-007
Fr. 12:00 - 14:00 (14x)
Voraussetzungen:
Angaben zum Inhalt:
Kriminalliteratur zählt weltweit zu der Literatur, die am meisten rezipiert wird. Was macht die Faszination dieses Genres aus? Ist es die Rolle, die Leserinnen und Leser einnehmen, während sie sich einen intellektuellen Wettkampf mit den Ermittlerinnen und Ermittlern liefern? Macht der Rätselcharakter die Werke so populär? Unter anderem diese Fragen werden im Seminar aufgegriffen. Ein detaillierter Blick auf verschiedene Formen von Kriminalliteratur (z.B. Detektivgeschichte und Thriller sowie postmoderne, feministische oder psychologische ‚Krimis‘) und unterschiedliche Wertungen (Kriminalliteratur = ‚Trivialliteratur‘?) wird genauso von Interesse sein wie historische Entwicklungen (von den englischsprachigen Wurzeln und der ‚Verbrecherliteratur‘ bis hin zu regionalen ‚Krimis‘ und den medialen Ausprägungen). Da die Kriminalliteratur als „nicht-subventionierte Literatur“ (T. Wörtche) an Mechanismen im Literaturbetrieb gebunden ist, wird stets auch ein Seitenblick auf literatursoziologische Aspekte gerichtet. Auch wenn angestrebt wird, dass ein Überblick über das literarische und zum Teil auch filmische Phänomen ‚Krimi‘ im Seminar erlangt werden kann, wird ein solcher aufgrund der Vielfalt der Texte des Genres fragmentarisch bleiben. Bei der Betrachtung der ausgewählten Werke wird es vor allem darum gehen, nach den spezifischen literarischen Verfahren des Genres (z.B. analytisches Erzählen) Ausschau zu halten und in dem Kontext grundsätzliche literaturwissenschaftliche Techniken der Textanalyse und -interpretation zu wiederholen und zu festigen. Es werden sowohl einzelne Primärwerke in den Blick genommen als auch theoretische Texte hinzugezogen. Die Bereitschaft, ein hohes Lesepensum auf sich zu nehmen, ist Voraussetzung für die Teilnahme an dem Seminar. Folgende Primärwerke werden u.a. die Grundlagen für die Analysen und Diskussionen im Seminar und der Übung darstellen. Bitte besorgen Sie sich diese Werke und verschaffen Sie sich einen inhaltlichen Überblick bis zum Veranstaltungsbeginn (möglichst in der nachfolgend angegebenen Ausgabe). • Drei Krimi Klassiker: Schiller: Der Verbrecher aus verlorener Ehre [1786]/ Hoffmann: Das Fräulein von Scuderi [1819/21]/ Droste-Hülshoff: Die Judenbuche [1842], Stuttgart: Reclam 2016. • Erich Kästner: Emil und die Detektive, Zürich: Atrium 2018 [1929]. • Friedrich Dürrenmatt: Der Richter und sein Henker, Hamburg: Rohwolt 2017 [1950/51]. • Ingrid Noll: Die Häupter meiner Lieben, Zürich: Diogenes 2000 [1993]. • Klaus-Peter Wolf: Ostfriesenkiller, Frankfurt am Main: Fischer 2009 [2007].
Lehrsprache:
deutsch
Schließen