Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
29.09.2023 15:29:32
Information for guest auditors
Expected number of participants:
40
Time:
Tuesday: 12:15 - 13:45, weekly (from 11/04/23), Location: A06 1-111
Thursday: 12:15 - 13:45, weekly (from 13/04/23), Location: A01 0-004
Dates on Tuesday, 18.07.2023 14:00 - 16:00, Location: A14 1-103 (Hörsaal 3)
Location:
A06 1-111
Tue.. 12:15 - 13:45 (14x)
A01 0-004
Thu.. 12:15 - 13:45 (13x)
A14 1-103 (Hörsaal 3)
Tuesday, 18.07.2023 14:00 - 16:00
Pre-requisites: Die in Kurs I behandelte Grammatik wird vorausgesetzt und sollte zu Kursbeginn gut beherrscht werden. Note on participation: Der Sprachkurs steht Studierenden aller Studiengänge sowie Gasthörerinnen und Gasthörern offen. Die in Kurs I behandelte Grammatik wird vorausgesetzt und sollte zu Kursbeginn gut beherrscht werden. Der erfolgreiche Besuch dieses zeit- und lernaufwändigen Intensiv-Sprachkurses erfordert eine regelmäßige aktive Teilnahme an beiden wöchentlichen Sitzungen, die wöchentliche Bearbeitung von Übungs- und Übersetzungsaufgaben sowie die Nachbereitung der Grammatik. Zu Kursbeginn benötigte Literatur: Lehrwerk nur in dieser Auflage: Häußer, Detlef; Haubeck, Wilfrid: Bibelgriechisch leicht gemacht. Lehrbuch des neutestamentlichen Griechisch. Völlige Neubearbeitung. Begründet von Werner Stoy und Klaus Haag. 2. berichtigte Auflage 2020 der Neubearbeitung (=12. Auflage insgesamt). Gießen: Brunnen 2020. Wörterbuch: Kassühlke, Rudolf: Kleines Wörterbuch zum Neuen Testament. Griechisch-Deutsch. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft Content: Die altgriechische Sprache hat in den Bereichen Philosophie, Naturwissenschaft, Geschichtsschreibung, Dichtung, Musik und Theater eine besondere Bedeutung für das Abendland. Eine Vielzahl von Lehn- und Fremdwörtern haben zudem in europäische Sprachen Eingang gefunden und werden in diversen Fachsprachen verwendet. Als Sprache des Neuen Testaments (Koine) ist sie auch für die Theologie des Christentums grundlegend. Kenntnisse der griechischen Sprache sind für das Studium des Neuen Testaments eine große Hilfe. Sie erleichtern die exegetische Erschließung der Texte sowie der Fachliteratur und unterstützen damit das Bemühen, neutestamentliche Texte zu verstehen. In diesem Kurs werden die Kenntnisse der Formen- und Satzlehre der griechischen Sprache des Neuen Testaments vertieft sowie ein erweiterter Grundwortschatz erlernt. Der Sprachkurs befähigt zur Übersetzung und zum Verständnis neutestamentlicher Texte. Close