4.03.1006 Heidegger: Sein und Zeit
|
-
Sebastian Spanknebel
|
20 |
4.03.1008 John L. Austin: Zur Theorie der Sprechakte (Seminar)
|
-
Dr. phil. Stephan Kornmesser
|
30 |
4.03.1154 Kritisches Denken (Seminar)
|
-
Prof. Dr. Mark Siebel
|
59 |
4.03.1201 Einführung in die Praktische Philosophie (Vorlesung)
|
-
Prof. Dr. Tilo Wesche
|
|
4.03.1203 Platon: Menon (Seminar)
|
-
apl. Prof. Dr. Hans-Georg Bensch
|
30 |
4.03.1207 Max Horkheimer – Traditionelle und kritische Theorie (Seminar)
|
-
Michael Heidemann
|
30 |
4.03.1209 Die antike politische Philosophie - Platon und Aristoteles (Seminar)
|
-
Carolyn Iselt, M.A.
|
30 |
4.03.1251 Empfindungen - der schwierige Weg in die Philosophie (Seminar)
|
-
apl. Prof. Dr. Susanne Möbuß
|
30 |
4.03.1255 Naturethik (Seminar)
|
-
Myriam Gerhard, apl. Prof. Dr. habil.
|
30 |
4.03.1256 Aristoteles: Nikomachische Ethik (Seminar - online mit Webex)
|
-
Helena Esther Grass
|
60 |
4.03.1257 Freundschaft in finsteren Zeiten - Hannah Arendt und ihre Lessing-Rede im ideengeschichtlichen Kontext (Blockseminar)
|
-
Prof. Dr. Matthias Bormuth
|
40 |
4.03.2101 Einführung in Hegels Phänomenologie des Geistes (Seminar )
|
-
Dr. phil. Nils Baratella
|
30 |
4.03.2102 Dialektik der Aufklärung (Seminar )
|
-
Dr. phil. Nils Baratella
|
30 |
4.03.2105 Identität, Unterschied, Widerspruch - Die Reflexionsbestimmungen in Hegels Lehre vom Wesen (Wissenschaft der Logik) (Seminar)
|
-
Carolyn Iselt, M.A.
|
30 |
4.03.2106 Der Mensch inmitten der Geschichte. Karl Löwith liest Jacob Burckhardt (Seminar)
|
-
Malte Unverzagt
|
30 |
4.03.2107 Begleitveranstaltung zur Jungen Philosophie: Der Deutsche Idealismus und seine Wirkungsgeschichte
|
-
Malte Unverzagt
-
Ansgar Baumgart, M.A.
|
30 |
4.03.2108 Hélvetius und der französische Materialismus – "Vom Menschen, seinen geistigen Fähigkeiten und seiner Erziehung" (Seminar)
|
-
Michael Heidemann
|
30 |
4.03.2201 Einführung in "Das Kapital" (Seminar)
|
-
apl. Prof. Dr. Hans-Georg Bensch
|
40 |
4.03.2206 Immanuel Kant - Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre (Seminar)
|
-
Dr. phil. Sabine Hollewedde
|
30 |
4.03.2207 Thomas Nagel: Letzte Fragen (Seminar)
|
-
Victoria Paul
|
40 |
4.03.2301 Wissenschaft und Ästhetik (Seminar)
|
-
Reinhard Schulz
|
40 |
4.03.2303 Einführung in die Philosophie der Mathematik (Seminar)
|
-
Wilhelm Büttemeyer
|
25 |
4.03.2306 The social construction of what? (Seminar)
|
-
Myriam Gerhard, apl. Prof. Dr. habil.
|
30 |
4.03.2307 Wissenschaftstheorie (Seminar)
|
-
Myriam Gerhard, apl. Prof. Dr. habil.
|
30 |
4.03.2401 Georg Lukács: Klassiker des Marxismus – 100 Jahre "Geschichte und Klassenbewusstsein"
|
-
Prof. Dr. Martin Vialon, (Yeditepe Universität Istanbul)
|
40 |
4.03.2502 Religion und Magie (Seminar)
|
-
PD Dr. Tilman Hannemann
|
80 |
4.03.2503 Subjektiv und ganzheitlich: Aspekte der Gegenwartsreligiosität (Seminar)
|
-
PD Dr. Tilman Hannemann
|
80 |
4.03.2504 Einführung in den Islam (Seminar)
|
-
PD Dr. Tilman Hannemann
|
80 |
4.03.3603 Staunend Philosophieren an außerschulischen Lernorten (Seminar)
|
-
Sarah Huck, M.A.
|
20 |
4.03.3801 Theorie und Praxis des Philosophierens mit Kindern (Seminar)
|
-
Hans-Joachim Mueller
|
30 |
4.03.3802 Philosophieren als Haltung, Methode und Inhalt (Seminar)
|
-
Hans-Joachim Mueller
|
30 |
4.03.5101 Jean-Paul Sartre und das absolute Engagement (Seminar)
|
-
apl. Prof. Dr. Susanne Möbuß
|
30 |
4.03.5202 Aufklärung, Selbstdenken und Weltbürgertum - Kant in seinen kleinen Schriften (Blockseminar)
|
-
Prof. Dr. Matthias Bormuth
|
40 |
4.03.9998 Ringvorlesung: Weltliteratur im Westen - Von Dante bis Tolstoi (Vorlesung)
|
-
Prof. Dr. Matthias Bormuth
|
120 |
4.03.9998-online Ringvorlesung: Weltliteratur im Westen - Von Dante bis Tolstoi (Vorlesung)
|
-
Prof. Dr. Matthias Bormuth
|
|
4.03.9999 Philosophisches Kolloquium (Kolloquium)
|
-
Prof. Dr. Tilo Wesche
-
Helena Esther Grass
-
Alexander Max Bauer, M.A.
|
|