Einrichtungsverzeichnis

Einrichtungsverzeichnis

Einrichtungsverzeichnis

Sommersemester 2024 6 Veranstaltungen
VAK Veranstaltungsnummer Titel Typ Vorlesung
Grundstudium
Hauptstudium
Seminar
Praxisveranstaltung
Kolloqium
Forschungsgruppe
Arbeitsgruppe
Projektgruppe
Gremiumsveranstaltung
Community-Forum
Praktikum
Sprachkurs
Fachdidaktik
Exkursion
Tutorium
Arbeitsgemeinschaft
SWS Semesterwochenstunden DozentIn
3GO.24.04 MAXQDA in der Forschungspraxis - Einführung, Aufbaufunktionen und qualitative Inhaltsanalyse Termine am Donnerstag, 18.04.2024 - Freitag, 19.04.2024, Donnerstag, 25.04.2024 - Freitag, 26.04.2024 09:00 - 11:30
Dieser Online-Workshop bietet eine vertiefte Einführung in den Umgang mit dem qualitativen Datenanalyseprogramm MAXQDA. Wir starten auf Anfängerniveau und arbeiten uns gemeinsam in qualitative Auswertungsmethodik und in die Funktionen von MAXQDA vor. Dabei sehen Sie, wie sich die Funktionen im Forschungsprozess für unterschiedlich methodische Vorgehensweisen sinnvoll und pragmatisch einsetzen lassen. Der Fokus des Kurses liegt, neben dem Codieren und Arbeiten mit Memos, auch auf Aufbaufunktionen der Software, wie bspw. Variablen, Sets und der variablenbasierten Selektion von Material und Kreuztabellen. Es wird zudem erläutert, wie das komplexe Text-Retrieval arbeitet und Visualisierungsfunktionen des Programms genutzt werden können. Sie werden nach diesem Kurs einen guten Überblick über die Funktionsfelder von MAXQDA besitzen und auch Aufbaufunktionen des Programms einsetzen können. Schließlich wird uns die qualitative Inhaltsanalyse (Kuckartz 2020) begleiten und als ein leicht verständliches, methodisches Anwendungsbeispiel dienen, die die erlernten Programmfunktionen sinnvoll zusammenbindet und schlüssig werden lässt. Ich werde im Kurs viele Praxisbeispiele einbauen und auf passende Literatur referenzieren. Wir klären Fragen wie:

Wie ist MAXQDA aufgebaut und welche Daten können ausgewertet werden?
Wie können Kategoriensysteme induktiv oder deduktiv entwickelt, Textstellen passend zugeordnet und Codesysteme ausdifferenziert werden?
Wie nutzt man Memos als Forschungswerkzeug sinnvoll für Interpretationsansätze, Case Summaries, Ankerbeispiele, Definitionen und Theorieideen?
Wie können Analysedurchgänge mit dem Text-Retrieval und Suchwerkzeug gestaltet werden?
Wann helfen Variablen bei der qualitativen Datenanalyse und wie lassen sich selektive Aussagen von bestimmten Personengruppen herausfiltern?
Wie lassen sich Zusammenhänge im codierten Material filtern?
Wie können Daten für die Auswertungsphase und den Ergebnisbericht visualisiert werden?

Das Webinar ist eine Mischung aus Vortrag, Demonstration, Plenumsdiskussion, eigenständiger Aufgabenbearbeitung und nachgelagerter Besprechung.

Zu beachten:
Bitte nutzen Sie für diesen Kurs Ihr Notebook oder Arbeitsrechner mit einer aktuellen Version von MAXQDA. Sofern Sie MAXQDA nicht besitzen, können Sie mit der Demoversion arbeiten (allerdings nur einmalig 14 Tage, eine Verlängerung ist nicht möglich). Klären Sie dies bitte vor dem Kursbeginn, bei Fragen schreiben Sie gerne eine kurze Nachricht. Der Onlinezugang wird über gotomeeting realisiert. Die Zugangsinformationen kommen per E-Mail.
Workshop - Thorsten Dresing
IDM 3GO Dozent_in
Funktionskonto 3go
Graduate School OLTECH
3GO.24.10 Rahmentext (Synopse, Einleitung bzw. Zusammenfassung) für die kumulative Dissertation: Dein Weg zum überzeugenden Textgerüst Termine am Donnerstag, 25.04.2024 12:00 - 16:00
Die Forschungspapiere Ihrer kumulativen Dissertation stehen (nahezu) und Sie möchten nun den Rahmentext (bezeichnet als „Synopse“, „Zusammenfassung“ oder „Einleitung“) verfassen. Dieser stellt den inneren Zusammenhang der Forschungspapiere her, diskutiert diese auf der Meta-Ebene und soll natürlich auch die Gutachter:innen/ Prüfungskommission von der Promotionsleistung überzeugen. Eine neue Textsorte, neue Herausforderungen, neue Fragen: Wie sollte der Rahmentext aufgebaut sein? Welche formalen und kommunikativen Anforderungen sollte er erfüllen? Wie entwickle ich den Gesamtkontext so, dass dieser nachvollziehbar ist und inhaltlich überzeugt?

Im Workshop wird grundlegendes Wissen zur Textsorte Rahmentext vermittelt und an Beispielen verdeutlicht. Mit Hilfe angeleiteter Visualisierungs- und Schreibmethoden entwickeln Sie (i) die übergreifende Zusammenhänge Ihrer Forschungspapiere und (ii) ein Textgerüst für Ihren Rahmentext, an dem Sie sich beim Schreiben orientieren können.
In Anschluss an den Workshop besteht die Möglichkeit, im Rahmen einer Einzelberatung individuelle Fragen zum Rahmentext zu besprechen oder Text-Feedback zu erhalten.

Inhalte
  • Wissen zur Textsorte Rahmentext (Inhalt, Aufbau, Formales)
  • Arbeit am eigenen Rahmentext: Konzeptualisierung übergreifender Zusammenhänge & Entwicklung eines Textgerüsts
  • Raum für Erfahrungsaustausch und Fragen
Methoden:
  • Inhaltliche Inputs
  • Visualisierungs- und Schreibmethoden zur inhaltlichen Arbeit am eigenen Rahmentext
  • Austausch in der Gruppe
  • optional: Einzelberatung

Dr. Stefanie Sievers-Glotzbach ist promovierte Nachhaltigkeitsökonomin, zertifizierte Schreibtrainerin und Wissenschaftslektorin. In ihrer postgradualen Ausbildung zur Schreibberaterin hat sie gelernt, wie ein wissenschaftlicher Schreibprozess reflektiert und optimiert werden kann. Diese schreibdidaktischen Ansätze und Methoden gibt sie nun in Workshops und Einzelberatungen an Studierende und Promovierende weiter. Zuvor war sie als Juniorprofessorin in der Nachhaltigkeitsforschung und -lehre an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg tätig.
Kontakt und Information: https://stefaniesievers.de/; Mail: kontakt@stefaniesievers.de
Workshop - Dr. Stefanie Sievers-Glotzbach
Funktionskonto 3go
3GO.24.08 Forschungsethik und Machtkritik – Zur Notwendigkeit die eigene Positioniertheit im Forschungshandeln zu reflektieren Termine am Freitag, 12.04.2024 09:30 - 15:00
Grundlage einer guten wissenschaftlichen Praxis ist die Reflexion forschungsethischer Fragen. Oftmals steht hierbei die Gestaltung der Beziehung zwischen Forschenden und Beforschten im Vordergrund – meistens ohne machtkritische Fragen einzubeziehen. Dabei lassen sich forschungsethische Grundsätze nicht losgelöst von machtkritischen Aspekten betrachten. Insbesondere gilt es, die eigenen wissenschaftlichen Zugänge und das Zustandekommen der entsprechenden Erkenntnisse ebenso wie den biographisch geprägten Blick auf die Forschung zu berücksichtigen und transparent zu machen.

In diesem Workshop werden wir uns mit forschungsethischen und machtkritischen Fragen beschäftigen und dabei folgenden Fragen nachgehen: Welche Verantwortung habe ich als Forschende*r und wie nehme ich diese im Forschungsprozess wahr? Wie prägt meine gesellschaftliche Positioniertheit meine Forschung? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus? Der Workshop bietet Raum für Austausch und Denkanstöße, um machtkritische Perspektiven als Bestandteil guter wissenschaftlicher Praxis im eigenen Forschungshandeln zu erarbeiten.

Referentin:
Ayla Satilmis (satilmis@uni-bremen.de)
Workshop - Funktionskonto 3go
Gast Referent
Workshop: Vorbereitungsworkshop für Slammer*innen für den Science Slam am 29.05.2024 Termine am Donnerstag, 11.04.2024 09:00 - 12:00
Wir bieten eine kurze Einführung in das Wisskomm-Format "Science Slam" für interessierte Teilnehmer*innen an dem Slam-Wettbewerb am 29.05.2024 an. Im Anschluss wird ein Brainstorming in Gruppen durchgeführt, um die eigene Slam-Idee vorzustellen. Am Ende des Workshops werden die weiterentwickelten Slam-Ideen präsentiert und an der möglichen Umsetzung "gefeilt". Das Ziel des Workshops besteht darin, die Teilnehmenden zu befähigen und zu motivieren, innerhalb der nächsten 6 Wochen an der eigenen Slam-Präsentation weiter zu arbeiten, um als Slammys auf der Bühne stehen zu können.
Workshop - Dr. Nina Gaßmann
Jens-Steffen Scherer
Graduate School OLTECH
Funktionskonto 3go
3GO.24.06 Wissenschaftliche Poster Termine am Freitag, 14.06.2024, Freitag, 23.08.2024 09:00 - 16:00
Wissenschaftliche Poster – anschaulich auf den Punkt gebracht – sind die ideale Präsentationsform,
ein Forschungsprojekt publikumswirksam in Szene zu setzen, ins Gespräch zu kommen, Diskussion anzuregen und wichtige Kontakte zu knüpfen.

Im Workshop werden Sie die Basiselemente und Grundprinzipien der visuellen Gestaltung kennen und anwenden lernen. In den Praxisphasen haben Sie die Möglichkeit, diese Designprinzipien für die eigene Postergestaltung direkt umzusetzen, sowie Ideen für die Visualisierung von theoretischen Konzepten
zu entwickeln, um die typischen, eher textlastigen Poster bei geisteswisschenschaftlichen Themen
zu vermeiden. Ein ausführliches Feedback am Ende des ersten Tages wird Sie dabei unterstützen Ihre Posterentwürfe weiter auszugestalten, um diese am zweiten Workshoptag ein weiteres Mal zu besprechen,
zu optimieren und schließlich zu finalisieren.

Part 1 | Präsenzworkshop | 14. Juni 2024 | 9 bis 16:00 |
• Visuelle Kommunikation: Kontext, Zielgruppe, Zielsetzung, Intention
• Strukturierung der Posterinhalte, Auswahl und Vorbereitung von Text und Bild
• Überblick zu Visualisierungsformen für Konzepte, Prozesse etc.
• Gestaltungsgrundlagen (Typografie, Farbe, Proportion, Komposition, Weißraum u.a.)
• Poster-Templates erstellen, Corporate Design Aspekte berücksichtigen
• Praxisphase: Postergestaltung, Ideenfindung Visualisierung
• Feedback, Tipps zum Weiterarbeiten


Part 2 | Online Feedback Follow-Up | 23. August 2024 | 9 bis 16:00 |
• Posterevaluation mit allen Teilnehmenden
• Überarbeitung und Fertigstellung der Poster, Druckvorbereitung
• Individuelle Einzelkorrekturen und Beratung

Dozentin: Birgit Lukowski | Kommunikationsdesignerin | Berlin
designspace.suedstern-grafik.de

Max. Teilnehmer*innen: 12

Vorbereitung: Da erfahrungsgemäß etwas Zeit benötigt wird, um das eigene Forschungsvorhaben in kürzere Textblöcke und/oder Abbildungen zu überführen, raten wir Ihnen, bereits im Vorfeld des Workshops ein Kurzexposé Ihres Projekts zu erstellen und/oder das Vorhaben in kürzeren Textblöcken zu beschreiben und ggf. erste Abbildungen zu erstellen, mit denen Sie im Workshop arbeiten können.

Wünschenswert – aber nicht zwingend – ist, dass die im Workshop entstandenen Poster im Rahmen des Doktorand*innentages im November ausgestellt werden (die Druckkosten übernimmt die 3GO, das Poster können Sie behalten).
Workshop - Birgit Lukowski
3GO.24.07 Science Slam 2024 Termine am Mittwoch, 29.05.2024 19:00 - 21:30
ZUGANG FÜR GÄSTE!
Über diese Veranstaltung können sich Zuhörer*innen für den Science-Slam anmelden. Ihre Anmeldung ist vorläufig und wird durch die Veranstalter*innen bestätigt.

+ + +

Weitere Informationen auf der Homepage: https://uol.de/scienceslam

Mitveranstalter*innen sind die Graduiertenakademie, die Graduiertenschule OLTECH und das Forschungszentrum Neurosensorik.
sonstige - Funktionskonto 3go
Robert Mitschke
Rea Kodalle, M.A.
Dr. Nina Gaßmann
Christine Steinseifer-Jeske, M.A.
Admin Graduiertenakademie
Jens-Steffen Scherer
Daniel Hölle
Dr. rer. nat. Ferdinand Esser, MBA
Graduate School OLTECH
Maren Bertheau
6 Veranstaltungen

Nach oben