Einrichtungsverzeichnis

Einrichtungsverzeichnis

Einrichtungsverzeichnis

Sommersemester 2024 280 Veranstaltungen
VAK Veranstaltungsnummer Titel Typ Vorlesung
Grundstudium
Hauptstudium
Seminar
Praxisveranstaltung
Kolloqium
Forschungsgruppe
Arbeitsgruppe
Projektgruppe
Gremiumsveranstaltung
Community-Forum
Praktikum
Sprachkurs
Fachdidaktik
Exkursion
Tutorium
Arbeitsgemeinschaft
SWS Semesterwochenstunden DozentIn
6.01.33002a Jahr 3: Problemlösevorlesung 3.3 Termine am Mittwoch, 17.04.2024 13:00 - 14:30, Mittwoch, 24.04.2024 16:30 - 18:00, Dienstag, 30.04.2024 13:00 - 14:30, Mittwoch, 08.05.2024 13:45 - 15:15, Ort: V03 0-D002, V03 0-C002 Vorlesung - Prof. Dr. med. Michael Freitag, MPH
Dr. med. Meike Schild-Suhren
Dr. med. Berenike Thomalla
6.01.26308_1d LFC 2/3: Morgens Fango abends Tango: Betrachtung der Reha und Kurortmedizin aus wissenschaftlicher Sichtweise (semesterbegleitend, Rehaklinik Bad Zwischenahn ) Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Im Rehazentrum am Meer werden verschiedene klinische Studien durchgeführt , unter anderem haben wir ein vom Innovationsfond mit 2,8 Millionen Euro gefördertes Projekt zur Rückfallprophylaxe bei chronischen Rückenaschmerzen mittels multimodaler Schmerztherapie. Die Studierenden bekommen bei uns Einblicke in die Arbeitsweisen der Forschungsgruppe, würden Studienkonzeptierung erleben und durchführen, Da wir auch im Interreg Projekt beteiligt sind, können auch hier Einblicke in die binationale Forschung gewährleistet werden und vielleicht schon Kontakte nach Groningen geknüpft werden.
Geplant ist ein sehr hoher Praxisanteil mit Selbsterfahrung der physikalischen und balneologischen Therapieansätze (z.b. Moorbad, Aquajogging, MTT u.ä.), jeweils begleitet von einer theoretischen Einführung. Ziel wäre es den Studierenden selbst ein erholsame Auszeit vom stressigen Studienalltag zu bieten und den "Kureffekt" zu verspüren.
Als Forschungsschwerpunkt würde sich die Kurortmedizin anbieten. Als Arbeitshypothese würde ich gerne folgendes untersuchen: "ist die Badekur auch für junge, gesunde patienten sinnvoll? kann hierdurch der alltagsstress messbar reduziert werden?". Zunächst würden wir Literaturrecherchen zu dem Thema durchführen, anschließend ein möglichst evidenzbasiertes Eigenprogramm erstellen und sinnvolle Messparameter definieren.
Vermittelt werden soll die konservative Orthopädie in ihrer ganzen Bandbreite, von manueller Medizin inklusive orthopädischer Untersuchungsmethoden bis hin zu physikalischen und balneologischen Therapien. Darüber hinaus wollen wir eine Einführung in die Fächer Rehabilitationsmedizin und Kurortmedizin geben.

Vermittelt werden soll die konservative Orthopädie in ihrer ganzen Bandbreite, von manueller Medizin inklusive orthopädischer Untersuchungsmethoden bis hin zu physikalischen und balneologischen Therapien. Darüber hinaus wollen wir eine Einführung in die Fächer Rehabilitationsmedizin und Kurortmedizin geben.
Seminar - Lehreinheit Humanmedizin
Dr. med. Gerrit Maier
6.01.43218b Jahr 4: Psychiatrie und Psychotherapie - Seminar Termine am Mittwoch, 17.04.2024 14:30 - 16:45, Mittwoch, 17.04.2024 17:00 - 19:15, Donnerstag, 18.04.2024 11:45 - 14:00, Donnerstag, 18.04.2024 14:30 - 16:45, Montag, 22.04.2024 08:30 - 09:15, Montag, 22.04.2024 09:15 - 10:00, Montag, 22.04.2024 10:15 - 11:00, Montag, 22.04.2024 11:00 - 11:45, Dienstag, 23.04.2024 13:15 - 15:30, Dienstag, 23.04.2024 15:45 - 18:00 ...(mehr)
Ort: V03 0-D001, V03 0-C001, V03 0-C003 (+2 weitere)

Fallseminar
Seminar - Prof. Dr. med. Bernhard Rauch
Prof. Dr. Dr. René Hurlemann
Dr. Sebastian Spanknebel
Jella Voelter
Vanessa Jeske
Marc Onken
Janna Schulze
Christina Müller
in Bearbeitung
6.01.56221j Forschungskolloquium: Urologie Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Studierenden, die in der Abteilung Urologie eine Abschlussarbeit (Doktorarbeit, PhD, LFC) anfertigen, wird die Möglichkeit gegeben ihre Versuchsergebnisse zu präsentieren und zu diskutieren.
Kolloquium - Dr. rer. nat. Svenja Engels, Dipl.-Biol.
Dr. rer. nat. Bianca Michalik
Prof. Dr. med. Alexander Winter
6.01.24101a Jahr 2: Anatomie - Vorlesungen 2.4 Termine am Montag, 10.06.2024 09:15 - 10:00, Montag, 10.06.2024 10:15 - 11:00, Montag, 10.06.2024 - Dienstag, 11.06.2024 13:00 - 13:45, Dienstag, 11.06.2024 14:00 - 14:45, Mittwoch, 12.06.2024 10:00 - 10:45, Mittwoch, 12.06.2024 11:00 - 11:45, Montag, 17.06.2024 14:15 - 15:00, Montag, 17.06.2024 15:15 - 16:00, Mittwoch, 19.06.2024 10:30 - 11:15, Mittwoch, 19.06.2024 11:30 - 12:15 ...(mehr)
Ort: V03 0-D002, V03 0-C002
Vorlesung - Dr.Med. Veysel Ödemis
Dr. rer. nat. Nicola Brandt
6.01.24312a Jahr 2: Rehabilitation, physikalische Verfahren, Naturheilverfahren - Vorlesungen 2.4 Termine am Dienstag, 16.07.2024 10:30 - 12:00 Vorlesung - Prof. Dr. med. Tania Zieschang
6.01.13109a Jahr 1: Grundlagen der Medizinischen Psychologie und Soziologie - Vorlesung 1.3 Termine am Montag, 29.04.2024 14:00 - 15:30, Montag, 29.04.2024 15:45 - 17:15, Donnerstag, 02.05.2024 13:00 - 13:45, Montag, 06.05.2024 14:15 - 15:45, Ort: V03 0-D002, V03 0-C002 Vorlesung - Maximilian Kiebs
Helge Schnack, M.A.
6.01.34212b Jahr 3: Kinderheilkunde - Seminar 3.4 Termine am Donnerstag, 20.06.2024 09:30 - 11:30, Montag, 24.06.2024 18:00 - 20:00, Donnerstag, 04.07.2024 09:30 - 12:30, Montag, 08.07.2024 10:00 - 12:00 Seminar - in Bearbeitung
Dr. med. Matthias Freund
Dr. med. Deborah Adelsberger
Janina Fürup
Birgitt Moed
Prof. Dr. med. Axel Heep
Julia Huber
Sylke Rietz
6.01.46004b Jahr 4: Kommunikation und Beratung - Seminar SoSe Termine am Montag, 11.03.2024 09:00 - 12:00, Montag, 11.03.2024 15:00 - 16:30, Montag, 11.03.2024 16:30 - 18:00, Donnerstag, 14.03.2024 08:15 - 11:15, Donnerstag, 14.03.2024 13:15 - 14:45, Donnerstag, 14.03.2024 14:45 - 16:15, Freitag, 15.03.2024 10:15 - 11:45, Montag, 08.04.2024 09:00 - 12:00, Montag, 08.04.2024 15:00 - 18:00, Donnerstag, 11.04.2024 13:15 - 14:45 ...(mehr)
Ort: V03 0-C001, V03 0-D003, V03 0-D001 (+1 weitere)
Seminar - Dr. Veronika Deckena
Anne Mergeay
Dr. med. Birte Waßmann
6.01.13107c Jahr 1: Biochemie - Praktika 1.3 Termine am Dienstag, 30.04.2024 08:15 - 11:15, Dienstag, 30.04.2024 13:00 - 16:00, Freitag, 03.05.2024 10:15 - 13:15, Freitag, 03.05.2024 14:00 - 17:00, Montag, 13.05.2024 08:15 - 11:15, Montag, 13.05.2024 13:00 - 16:00, Dienstag, 14.05.2024 08:15 - 11:15, Dienstag, 14.05.2024 13:00 - 16:00, Donnerstag, 16.05.2024 08:15 - 11:15, Donnerstag, 16.05.2024 13:00 - 16:00 ...(mehr) Praktikum - Dr. Lena Dübbel
Dr. rer. nat. Anna Göken-Riebisch
6.01.40301b Jahr 4: Epidemiologie, medizinische Biometrie - Seminar (SoSe) Termine am Mittwoch, 03.04.2024 08:15 - 11:15, Mittwoch, 03.04.2024 11:30 - 14:30, Donnerstag, 04.04.2024 08:15 - 11:15, Donnerstag, 04.04.2024 16:00 - 19:00, Donnerstag, 11.04.2024 08:15 - 11:15, Freitag, 12.04.2024 10:00 - 13:00, Dienstag, 16.04.2024 08:30 - 11:30, Dienstag, 16.04.2024 15:15 - 18:15, Montag, 22.04.2024 10:15 - 13:15, Dienstag, 23.04.2024 15:45 - 18:45 ...(mehr)
Ort: V03 0-C001, V03 0-C003, V03 0-D001
Seminar - Prof. Dr. Antje Timmer
6.01.25004.39 Vorklinisches Wahlfach: Präklinische Notfallversorgung - Von der Detektion und Reaktion in der Leitstelle (Blockwoche) Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Die Teilnehmer*innen erhalten erweiterte Kenntnisse zur präklinischen Notfallversorgung in der Leitstelle und im Rettungsdienst. Es werden die Sektoren der Notfallversorgung mit ihren Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten, die derzeit zur Verfügung stehenden Rettungsmittel-Ressourcen, neue bzw. alternative Versorgungsmodelle und die unterschiedlichen Systeme der Notrufabfrage erläutert und diskutiert. Aktuelle Literatur wird bereitgestellt.
Ferner sind ein Besuch bei der Großleitstelle und der Feuerwehr Stadt Oldenburg vorgesehen.
Mithilfe praktischer Übungen soll das erlernte theoretische und praktische Wissen vertieft werden.

Lernziele:
  • Vertiefende Kenntnisse zu den Strukturen der präklinischen Notfallversorgung
  • Übung: Wie könnte die Notfallversorgung der Zukunft aussehen?


Teilnahmevoraussetzungen: Mobilität innerhalb von Oldenburg (Hospitationen)
Seminar - Lehreinheit Humanmedizin
6.01.23217a Jahr 2: Pharmakologie - Vorlesung 2.3 Termine am Mittwoch, 03.04.2024 08:15 - 09:00, Donnerstag, 25.04.2024 08:15 - 09:45, Ort: V03 0-C002, V03 0-D002 Vorlesung - Dipl.-Pharm. Christian Baume
Dr. rer. nat. Ulrike Meyer
6.01.24303a Jahr 2: Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen - Vorlesungen 2.4 Termine am Mittwoch, 24.07.2024 10:30 - 12:00 Vorlesung - Prof. Dr. Falk Hoffmann
6.01.13101a Jahr 1: Anatomie - Vorlesungen 1.3 Termine am Montag, 11.03.2024 08:15 - 09:00, Montag, 11.03.2024 09:15 - 10:00, Mittwoch, 13.03.2024 08:15 - 09:00, Mittwoch, 13.03.2024 ...(mehr) Vorlesung - Prof. Dr. Anja Bräuer
Dr.Med. Veysel Ödemis
6.01.34312a Jahr 3: Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren - Vorlesung 3.4 Termine am Mittwoch, 10.07.2024 09:15 - 10:00, Mittwoch, 10.07.2024 10:15 - 12:00 Vorlesung - Dr. Martin Groß
6.01.26205_2d LFC 2/3: Mikrochirurgie: zwischen Profession und Leidenschaft (semesterbegleitend) Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Die Mikrogefäßchirurgie hat eine herausragende Geschichte, die von Nobelpreisträgern bis zu den Pionieren in Organtransplantation sowie den Vätern der Plastischen und Rekonstruktiven Chirurgie geschrieben wurde. Ein Naht und Nadel, womit Gefäße dauerhaft wiederhergestellt werden konnten, sowie auch die rasante Entwicklung Optischer Vergrösserungssysteme waren die bahnbrechenden Erfindungen, die die ersten Organtransplantationen und später die erste erfolgreiche Replantation eines Fingers ermöglicht haben. Somit ist damals die Ära der rekonstruktiven Mikrochirurgie eingeleitet worden. Die kontinuierliche Weiterentwicklung des Operationsmikroskops sowie des Instrumentariums und Nahtmaterials, ermöglicht uns heutzutage besonders in der Plastischen Chirurgie vollkommen neue operative Therapiemöglichkeiten, die nicht nur abgetrennte Gliedmassen wieder am Körper anschließen, sondern auch große Wunden nach Tumorentfernung oder nach einem Unfall verschliessen oder verschiedene Weich- oder Knochenteile am Körper ersetzen, um somit, dort wo alle anderen möglichen therapeutischen Ansätze gescheitert sind, den Erhalt der Extremitäten gewährleisten zu können. Die Mikrochirurgie als Technik ist mittlerweile ein fester Bestandteil der plastischen Chirurgie und von großer klinischer Bedeutung in der Medizin der 21. Jahrhundert.
In dieser Veranstaltung werden wir gemeinsam eine spannende Reise unternehmen: durch die Geschichte bis zur Gegenwart reisen und dann aktuelle Einsatzgebiete der mikrochirurgischen Techniken in der Plastischen und Rekonstruktiven Chirurgie anschauen (inkl. praktische Übungen und Hospitation) und uns mit aktuellen Studien in diesem Bereich in Form eines Journal Clubs beschäftigen.
Seminar - Lehreinheit Humanmedizin
PD Dr. med. Lucian Jiga
6.01.13102a Jahr 1: Histologie - Vorlesungen 1.3 Termine am Donnerstag, 14.03.2024 11:00 - 11:45, Donnerstag, 14.03.2024 12:00 - 12:45, Freitag, 15.03.2024 08:15 - 09:00, Freitag, 15.0 ...(mehr), Ort: V03 0-C002, V03 0-D002 Vorlesung - Prof. Dr. Anja Bräuer
Dr.Med. Veysel Ödemis
6.01.56104j Forschungskolloquium: Current advances in neurophysiology Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Kolloquium - Dr. Christian Keine
Prof. Dr. Ivan Milenkovic
Dr. rer. nat. Tamara Radulovic
6.01.56001j Forschungskolloquium: Versorgungsforschung Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Kolloquium - Prof. Dr. Falk Hoffmann
6.01.15001e Jahr 1: Problemorientiertes Lernen - SoSe Termine am Montag, 11.03.2024 16:00 - 18:00, Dienstag, 12.03.2024 11:00 - 13:00, Mittwoch, 13.03.2024 12:30 - 14:30, Mittwoch, 13.03.2024, Montag, 08.04.2024 16:00 - 18:00, Mittwoch, 10.04.2024 12:00 - 14:00, Mittwoch, 10.04.2024 14:00 - 16:00, Donnerstag, 11.04.2024 10:30 - 12:30, Montag, 15.04.2024 16:00 - 18:00, Mittwoch, 17.04.2024 14:00 - 16:00, Montag, 22.04.2024 10:00 - 12:00 ...(mehr)
Ort: V03 2-W205, V03 2-W206, V03 2-W203 (+6 weitere)
Gegenstandsbezogene Studiengruppe - in Bearbeitung
Arber Gashi
Dr. rer. nat. Anna Göken-Riebisch
PD Dr. Helge Meyer
Dr. Lena Dübbel
PD Dr. Sonja Mertsch
Dr. rer. medic. Lisa Happe
Dr. Jessica Koschate
Dr. Milena von Kutzleben
Dr. rer. nat. Verena Nicole Uslar
Dr. Dr. Gesine Seeber, ScD
Dr. rer. nat. Bianca Michalik
Priv.-Doz. Dr. Claudia Geismann
6.01.56215_1j Forschungskolloquium: Orthopädie und Unfallchirurgie (Pius Hospital) Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die ihre Abschlussarbeit in der Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Pius Hospital Oldenburg schreiben. Thematisiert werden z.B. Good Clinical Practice und Good Scientific practice, Literaturrecherche und Umgang mit gefundener Literatur, sowie wissenschaftliches Schreiben. Je nach Bedürfnissen und Wünschen der/des jeweiligen Studierenden werden in Absprache auch Themen wir Datenaufbereitung und -auswertung mit Bezug auf das jeweilige individuelle Projekt thematisiert.
Kolloquium - Dr. Dr. Gesine Seeber, ScD
6.01.57002d_12 PE Jahr 5: Grundlagen des CTGs III Termine am Montag, 22.07.2024 17:00 - 20:00
Vermittlung von Grundlagen des CTG, Präsentation von CTG´s, Interpretation der CTG´s, Vor- und Nachbereitungsaufgaben für Lehrnende
Seminar - Prof. Dr. Eduard Malik
6.01.70007 Basiskurs Sonografie 3: April bis Juni Montag: 17:00 - 20:00, wöchentlich (ab 15.04.2024), Basiskurs Sonografie - Gruppe 2 Montags - Tutor Sebastian, Ort: V02 1-116 (SPZ)
Montag: 17:00 - 20:00, wöchentlich (ab 15.04.2024), Basiskurs Sonografie - Gruppe 1 Montags - Tutor Florian, Ort: V02 1-121 (SPZ)
Mittwoch: 17:00 - 20:00, wöchentlich (ab 17.04.2024), Basiskurs Sonografie - Gruppe 1 Mittwochs - Tutorin Kate, Ort: V02 1-116 (SPZ), V02 2-211 (SKL 1)
Mittwoch: 17:00 - 20:00, wöchentlich (ab 17.04.2024), Basiskurs Sonografie - Gruppe 2 Mittwochs - Tutorin Wenke, Ort: V02 1-121 (SPZ), (Raum V02-2-211)
Termine am Dienstag, 09.04.2024 17:00 - 20:00, Mittwoch, 26.06.2024 14:00 - 17:00, Ort: V02 1-121 (SPZ), V02 1-116 (SPZ), ((V02-1 112-114)) (+1 weitere)
Seminar - Lehreinheit Humanmedizin
Dr. med. Katrin Wüstenbecker
Vivien Laukat
Dr. med. Maximilian Otterbach
Dr. med. Tobias Tadken
Jan Vinke
6.01.23201a Jahr 2: Allgemeinmedizin - Vorlesung 2.3 Termine am Mittwoch, 03.04.2024 13:30 - 14:15, Mittwoch, 03.04.2024 14:30 - 15:15, Mittwoch, 03.04.2024 15:30 - 16:15, Mittwoch, 17.04.2024 14:15 - 15:00 Vorlesung - Dr. med. Markus Ennen
Prof. Dr. med. Michael Freitag, MPH
Sabine Kurpgoweit
6.01.56202j Forschungskolloquium: Anästhesiologie Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Kolloquium - PD Dr. med. Ulf Günther
Prof. Dr. med. Simon Schäfer
6.01.56218j Forschungskolloquium: Psychiatrie und Psychotherapie Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Im Rahmen des Forschungskolloquiums Psychiatrie und Psychotherapie werden wöchentlich einerseits die aktuellen Forschungsprojekte, eigene Paper und Abschlussarbeit am Lehrstuhl vor- und zur Diskussion gestellt, anderseits aktuelle Paper zu einschlägigen Themen gemeinsam gelesen und besprochen. Bei Bedarf finden zudem weitere Sitzungen zu Forschungsfragen statt. Interessierte Studierende der Medizin oder benachbarter Fächer sind herzlich eingeladen teilzunehmen.

Falls Sie Interesse haben teilzunehmen, würden wir uns über eine Anmeldung unter dirk.scheele@uol.de freuen.
Kolloquium - Prof. Dr. Dr. René Hurlemann
Dr. Sebastian Spanknebel
6.01.43209b Jahr 4: Medizinische Genetik - Seminar 4.3 Termine am Montag, 15.04.2024 10:00 - 11:30, Montag, 15.04.2024 11:45 - 13:15, Dienstag, 16.04.2024 08:15 - 09:45, Dienstag, 16.04.2024 10:00 - 11:30, Ort: V03 0-C001, V03 0-C003 Seminar - Andreas Niederprüm
Dr. Marlene Kullik
6.01.57001d PE Jahr 5: Grenzenlose Freiheit - Statistische Datenanalyse- und visualisierung mit R - Eine erste Einführung Termine am Dienstag, 23.04.2024 17:00 - 20:00
In fast allen Bereichen der Medizin spielt die allseits unbeliebte Statistik eine Rolle. Erschreckende Studien zeigen, dass viele Wissenschaftler:innen nach mehreren Jahren selbst ihre eignen statistischen Ergebnisse nicht mehr rekonstruieren können und zu abweichenden Ergebnissen kommen. Dieses Phänomen ist der Kern der sogenannten "Reproduktionskrise". Neben grenzenloser Freiheit in statistischen Analysen und Visualisierungen, bietet das frei verfügbare Statistiktool R die Möglichkeit jeden Analyseschritt nachzuvollziehen und auch nach Jahren per Knopfdruck wiederherzustellen.

Sie erhalten eine erste Einführung, wie sie Analysen sowie ästhetische Grafiken mit R erstellen und wie sich R von den typischen Statistikprogrammen unterscheidet. Bringen Sie gerne Ihren Laptop mit. Sie werden sehen, R ist nicht nur was für Nerds!
Seminar - Maximilian Kiebs
6.01.23109a Jahr 2: Grundlagen der Medizinischen Psychologie und Soziologie - Vorlesung 2.3 Termine am Dienstag, 30.04.2024 12:30 - 14:00, Dienstag, 30.04.2024 14:15 - 15:45, Dienstag, 07.05.2024 12:30 - 14:00, Dienstag, 07.05. ...(mehr), Ort: V03 0-D002, V03 0-C002 Vorlesung - Maximilian Kiebs
Dr. Johanna Sophie Lubasch
Dr. Sarah Uthoff
Dr. Milena von Kutzleben
6.01.16212_1d LFC1: Gewinnung epigenetischer Daten aus Biomaterialien (Di, 17-20) Termine am Dienstag, 02.04.2024, Dienstag, 09.04.2024, Dienstag, 16.04.2024, Dienstag, 23.04.2024, Dienstag, 30.04.2024, Dienstag, 07.05.2 ...(mehr)
Frühe Lebensumstände hinterlassen Spuren im Epigenom einer Person, es kommt zu Veränderungen an der DNA Methylierung. Diese lassen sich molekularbiologisch nachweisen. Im Gegensatz zu Tierversuchen steht bei Humankohorten nicht jedes Material zur Verfügung. Wir erarbeiten, welche DNA-Quellen beim Menschen technisch zur Verfügung stehen und ob diese für Untersuchungen geeignet sind und arbeiten mit einigen humanen Beispieldatensätzen.
Seminar - Dr. rer. nat. Cornelia Hinz
Prof. Dr. Torsten Plösch, Ph.D.
Lehreinheit Humanmedizin
6.01.57004d_07 PE Jahr 5: Kommunikation mit sterbenden Patienten- "Wie lange werde ich noch hier sein?" Termine am Dienstag, 18.06.2024 16:30 - 20:30, Dienstag, 18.06.2024 17:00 - 18:30, Dienstag, 18.06.2024 18:30 - 20:00, Ort: V02 1-116 (SPZ), V02 1-118, V02 1-121 (SPZ) (+1 weitere)
In diesem Workshopangebt soll es um die Kommunikation mit Sterbenden gehen: Zusammen mit einer Seelsorgerin wollen wir uns diesem sensiblen Thema widmen, dabei die Berührungsängste abbauen und respektvolle individuelle Worte und Wege finden,interaktiv mit einer sterbenskranken Schauspielpatientin ins Gespräch zu kommen.

Lernziele:
  • Erste Erfahrungen mit dem Thema "Tod und Sterben" thematisieren
  • Kommunikative Herausforderung im Umgang mit sterbenskranken PatientInnen
Seminar - Lehreinheit Humanmedizin
Dr. med. Birte Waßmann
Anne Mergeay
6.01.56301j Forschungskolloquium: Methodenseminar Epidemiologie und Biometrie Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Kolloquium - Julia Beckhaus, M. Sc.
Johanna Neuser
Dr. Fabian Otto-Sobotka
Natalia Tiles-Sar
Prof. Dr. Antje Timmer
6.01.24001a Jahr 2: Patientenkolleg 2.4 Termine am Montag, 01.07.2024 08:15 - 09:15, Montag, 08.07.2024 09:15 - 10:15, Ort: V03 0-C002, V03 0-D002 Vorlesung - Prof. Dr. med. Andreas Radeloff
Dr. med. Dominik Péus
6.01.23308a Jahr 2: Notfallmedizin - Vorlesung 2.3 Termine am Donnerstag, 04.04.2024 14:00 - 15:30, Montag, 15.04.2024 14:30 - 15:15, Montag, 15.04.2024 17:30 - 18:15, Ort: V03 0-C002, V03 0-D002 Vorlesung - Thilo Soch
Dr. Sebastian Spanknebel
Jörg Gellern
6.01.24204a Jahr 2: Augenheilkunde - Vorlesungen 2.4 Termine am Mittwoch, 26.06.2024 09:15 - 10:00, Mittwoch, 26.06.2024 10:15 - 11:00, Mittwoch, 26.06.2024 11:15 - 12:00, Mittwoch, 26.06. ...(mehr) Vorlesung - Dr. Thomas Lischka, FEBO
Prof. Dr. Dr. Stefan Schrader
6.01.34216c Jahr 3: Histopathologie - Praktikum 3.4 Termine am Donnerstag, 25.07.2024 09:30 - 12:30, Donnerstag, 25.07.2024 13:45 - 16:45, Freitag, 26.07.2024 08:15 - 11:15, Ort: V03 0-C001, V03 0-D003, ((V03 0-C001)) (+1 weitere) Praktikum - Prof. Dr. Ulrich Herold-Brinck
6.01.33103a Jahr 3: Biologie, Zytologie, Embryologie - Vorlesungen 3.3 Termine am Dienstag, 02.04.2024 10:00 - 10:45 Vorlesung - Dr. rer. nat. Nicola Brandt
6.01.25001e Jahr 2: Problemorientiertes Lernen - SoSe Termine am Dienstag, 12.03.2024, Dienstag, 02.04.2024 16:00 - 18:00, Dienstag, 09.04.2024, Dienstag, 16.04.2024, Dienstag, 23.04.2024, Di ...(mehr), Ort: V03 2-W207, V03 2-W205, V03 2-W204 (+3 weitere) Gegenstandsbezogene Studiengruppe - in Bearbeitung
Dr. Matthias Grade, DTM&H FEBG
Carolin Husmann
Axel Jähnig
Dr. Herm-Dieter Sattler
Dr. med. Markus Borgemeister
Merle Alpert
Dr. Laura Gieldon
Eike Steinberg
Antonia Alexandra Matiszick
Lion von zur Gathen
Yannick Figura
6.01.57001d PE Jahr 5: Gute wissenschaftliche Praxis II Termine am Montag, 29.04.2024 17:00 - 20:00
Fortsetzung des Workshops PE Jahr 5: Gute wissenschaftliche Praxis I

Der Workshop beschäftigt sich mit den Grundlagen guter wissenschaftlicher Praxis. Er bietet Studierenden eine Möglichkeit zur vertiefenden Auseinandersetzung mit den wichtigsten Grundsätzen und Rahmenbedingungen des wissenschaftlichen Arbeitens und der Forschungsethik. In theoretischen Einheiten und praktischen Übungen werden wir uns mit der Planung und Durchführung medizinischer Forschungsvorhaben, dem Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten sowie ethischen Aspekten der Forschung an Menschen auseinandersetzen. Der Fokus in Teil II liegt auf Fragen der Forschungsethik (ethische Aspekte medizinischer Forschung am Menschen, relevante forschungsethische Prinzipien und Guidelines, Forschungsethikkommissionen und Ethikanträge).
Seminar - Prof. Dr. Mark Schweda
6.01.44221b Jahr 4: Urologie - Seminar Termine am Donnerstag, 14.03.2024 08:15 - 09:45, Donnerstag, 14.03.2024 10:00 - 11:30, Donnerstag, 14.03.2024 11:45 - 13:15, Donnerstag, 14.03.2024 13:30 - 15:00, Dienstag, 02.04.2024 08:15 - 09:45, Dienstag, 02.04.2024 10:00 - 11:30, Dienstag, 02.04.2024 12:00 - 13:30, Dienstag, 02.04.2024 13:45 - 15:15, Dienstag, 09.04.2024 15:15 - 16:45, Mittwoch, 10.04.2024 10:00 - 11:30 ...(mehr)
Ort: V03 0-C003, V03 0-D003, V03 0-D001
Seminar - Prof. Dr. med. Bernhard Rauch
Thomas Jansen
Uwe Söchting
6.01.24101c Jahr 2: Anatomie - Praktika 2.4 Termine am Freitag, 14.06.2024 09:00 - 12:00, Freitag, 14.06.2024 13:00 - 16:00, Freitag, 28.06.2024 09:00 - 12:00, Freitag, 28.06.2024 13:00 - 16:00, Freitag, 05.07.2024 09:00 - 12:00, Freitag, 05.07.2024 13:00 - 16:00 Praktikum - Dr.Med. Veysel Ödemis
Dr. Stella Shtukmaster
Prof. Dr. Anja Bräuer
Dr. rer. nat. Nicola Brandt
6.01.24101b Jahr 2: Anatomie - Seminare 2.4 Termine am Dienstag, 18.06.2024 13:30 - 15:30, Mittwoch, 19.06.2024 08:15 - 10:15, Montag, 01.07.2024 13:45 - 15:45, Montag, 01.07.2024 ...(mehr), Ort: V03 0-C001, V03 0-D001, V03 0-C003 (+3 weitere) Seminar - Dr. med. Maximilian Otterbach
Dr.Med. Veysel Ödemis
Dr. rer. nat. Nicola Brandt
Dr. Stella Shtukmaster
Prof. Dr. Anja Bräuer
Dr. Jens Hausmann
Prof. Dr. Dr. Martin Maurer
6.01.26312_1d LFC 2/3: Read & Write: Lymphknoten-Staging beim Peniskarzinom (semesterbegleitend) Termine am Dienstag, 02.04.2024 08:30 - 11:30, Dienstag, 16.04.2024, Dienstag, 23.04.2024, Dienstag, 30.04.2024, Dienstag, 07.05.2024, Di ...(mehr), Ort: V03 0-D001, V03 0-M018
Der Lymphknoten-Status, verbunden mit frühzeitiger Resektion von Lymphknoten-Metastasen, ist beim Peniskarzinom entscheidend für die Prognose und weitere Therapie. Das invasive Staging ist derzeit die zuverlässigste Methode, jedoch auch z.T. mit einem erheblichen Morbiditäsrisiko für den Patienten verbunden. Die Sentinel-Lymphadenektomie ist hier ein vielversprechender Ansatz.

Dieses Seminar soll die in LFC 1 bereits erlernten wissenschaftlichen Fähigkeiten vertiefen. Anhand dieses Beispiels aus der Urologie lernen die Studierenden, systematisch Literatur zu recherchieren, zu ordnen und deren Relevanz für eine spezifische Forschungsfrage zu darzustellen. Die Studierenden verfassen im Rahmen der Veranstaltung eine Einleitung zu dem recherchierten Forschungsthema. Das Seminar vermittelt gezielt Kompetenzen, die die Studierenden für die Forschungsarbeit in Jahr 5 benötigen.

Lernziele:
  • Vertiefung der in LFC 1 erlernten Fähigkeiten zur Literaturrecherche
  • Erlernen der Nutzung einer Literaturverwaltungssoftware
  • Entwicklung einer Suchstrategie anhand einer Forschungsfrage
  • Erfassung des Forschungsstands mit Identifikation, Priorisierung und Darstellung relevanter Informationen für die Einleitung
  • Erarbeiten der Struktur einer Einleitung
  • selbständige Formulierung einer Einleitung sowie Verfassen von Texten in einer Gruppe
  • Gabe strukturierten Feedbacks zu den Arbeiten der Mitstudierenden

Teilnahmevoraussetzung: LFC1 absolviert.
Seminar - Lehreinheit Humanmedizin
Dr. rer. nat. Bianca Michalik
Dr. rer. nat. Svenja Engels, Dipl.-Biol.
6.01.57305a Jahr 4/5: Klinisch-pathologische Konferenz - Vorlesung SoSe Termine am Donnerstag, 14.03.2024 17:30 - 19:45, Donnerstag, 04.04.2024 17:30 - 18:00, Donnerstag, 04.04.2024 18:00 - 18:30, Donnerstag, 04.04.2024 18:30 - 19:45, Donnerstag, 11.04.2024 17:30 - 18:00, Donnerstag, 11.04.2024 18:00 - 18:30, Donnerstag, 11.04.2024 18:30 - 19:45, Donnerstag, 18.04.2024 17:30 - 18:00, Donnerstag, 18.04.2024 18:00 - 18:30, Donnerstag, 18.04.2024 18:30 - 19:45 ...(mehr)
Ort: V03 0-C002, V03 0-D002
Vorlesung - Prof. Dr. Ulrich Herold-Brinck
PD Dr. Oliver Summ
6.01.16221_2d LFC1: Sentinel-Lymphadenektomie beim Prostatakarzinom (Mi, 08.30-11.30) Termine am Mittwoch, 03.04.2024, Mittwoch, 10.04.2024, Mittwoch, 17.04.2024, Mittwoch, 24.04.2024, Donnerstag, 02.05.2024, Mittwoch, 08.05 ...(mehr)
Prostatakrebs ist die zweithäufigste Krebserkrankung bei Männern weltweit und mit einer altersstandardisierten Mortalitätsrate von 7,8 pro 100.000 Personen-Jahren auf Platz 5 der tödlichsten Krebserkrankungen bei Männern weltweit (Globocan 2012). Besonders ungünstige Prognosen haben hierbei lymphogen metastasierte Prostatakarzinome. Die EAU empfiehlt daher bei einem individuellen Risiko für Lymphknoten-Metastasen über 5% eine pelvine Lymphadenektomie zusätzlich zur radikalen Prostatektomie. Die Sentinel-Lymphadenektomie ermöglicht durch vorherige Tracer-Markierung eine gezielte Entfernung der primären Lymphknoten aus dem Lymphabstromgebiet der Prostata und damit gezielt derjenigen Lymphknoten, die das höchste Metastasen-Risiko bergen. In diesem Seminar lernen die Studierenden das Konzept der Sentinel-Lymphadenektomie bei Tumorerkrankungen kennen, sowie die Anwendung und Interpretation der gängigen statistischen Gütekriterien (Sensitivität, Spezifität, Konkordanz) zur Beurteilung neuer diagnostischer Tests. Anhand eines pseudonymisierten Datensatzes sollen die Studierenden die diagnostische Zuverlässigkeit der Sentinel-Lymphadenektomie beim Prostatakarzinom bewerten und nach kritischer Literaturrecherche individuell weitere Fragestellungen erarbeiten und auswerten können.
Seminar - Dr. rer. nat. Svenja Engels, Dipl.-Biol.
Lehreinheit Humanmedizin
6.01.13004a Jahr 1: Kommunikation - Vorlesung 1.3 Termine am Mittwoch, 24.04.2024 13:00 - 13:45 Vorlesung - Ralph Cramer
6.01.57002d_11 PE Jahr 5: Grundlagen des CTGs II Termine am Montag, 17.06.2024 17:00 - 20:00
Vermittlung von Grundlagen des CTG, Präsentation von CTG´s, Interpretation der CTG´s, Vor- und Nachbereitungsaufgaben für Lehrnende
Seminar - Prof. Dr. Eduard Malik
6.01.26311_1d LFC 2/3: Read & Write: Körperliche Aktivität bei kognitiver Beeinträchtigung: Was rate ich meinen Patient:innen? (semesterbegleitend) Termine am Dienstag, 16.04.2024 08:30 - 10:00, Dienstag, 23.04.2024 12:00 - 13:30, Dienstag, 14.05.2024, Dienstag, 28.05.2024, Dienstag, 04.06.2024, Dienstag, 11.06.2024, Dienstag, 18.06.2024 08:30 - 10:00
Körperliche Aktivität scheint sich positiv auf die kognitive Leistungsfähigkeit auszuwirken. Allerdings ist noch nicht bekannt, welche körperliche Aktivität die besten Effekte erzielt. Was sollte man Patient:innen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung empfehlen? Kraft- oder Ausdauertraining? Und was sind hinderliche und förderliche Faktoren für die Fortführung oder Aufnahme körperlicher Aktivität bei Menschen mit leichten kognitiven Einschränkungen?

Dieses Seminar soll die in LFC 1 bereits erlernten wissenschaftlichen Fähigkeiten vertiefen. Anhand dieses Beispiels aus der Versorgungsforschung lernen die Studierenden, systematisch Literatur zu recherchieren, zu ordnen und deren Relevanz für eine spezifische Forschungsfrage zu darzustellen. Die Studierenden verfassen im Rahmen der Veranstaltung eine Einleitung zu dem recherchierten Forschungsthema. Das Seminar vermittelt gezielt Kompetenzen, die die Studierenden für die Forschungsarbeit in Jahr 5 benötigen.

Lernziele:
systematische Vorbereitung auf die Forschungsarbeit :
  • Erlernen der Literaturrecherche, Vertiefung der Fähigkeiten, die im LFC 1 erlernt wurden
  • Erlernen der Nutzung einer Literaturverwaltungssoftware
  • Entwicklung einer Suchstrategie anhand der Forschungsfrage
  • Erlernen, den Forschungsstand zu einer spezifischen Forschungsfrage zu erfassen
  • Erarbeiten der Struktur einer Einleitung
  • Erlernen, relevante Informationen für die Einleitung zu identifizieren zu priorisieren und darzustellen
  • Lernen, eine Einleitung selbst zu strukturieren und zu formulieren
  • Lernen, den Mitstudierenden strukturiertes Feedback zu ihren Arbeiten zu geben
  • Erlernen, Texte in einer Gruppe zu verfassen


Teilnahmevoraussetzung: LFC1 absolviert
Seminar - Lehreinheit Humanmedizin
Dr. Jessica Koschate
Dr. Milena von Kutzleben
6.01.23308c Jahr 2: Notfallmedizin - Klinisch-praktische Fertigkeiten 2.3 Termine am Freitag, 05.04.2024 09:00 - 12:00, Freitag, 05.04.2024 13:00 - 16:00, Montag, 08.04.2024 10:30 - 13:30, Montag, 08.04.2024 1 ...(mehr), Ort: V02 1-114 (SKL 7), V02 1-112 (SKL 5), V02 1-113 (SKL 6) Praktikum - Thilo Soch
Lehreinheit Humanmedizin
Dr. med. Tobias Warnecke, DESAIC
6.01.23216a Jahr 2: Pathologie - Vorlesung 2.3 Termine am Donnerstag, 11.04.2024 09:15 - 10:45, Montag, 13.05.2024 13:15 - 14:00 Vorlesung - Prof. Dr. Ulrich Herold-Brinck
6.01.23102a Jahr 2: Histologie - Vorlesung 2.3 Termine am Montag, 29.04.2024 17:00 - 17:45, Montag, 29.04.2024 18:00 - 18:45, Donnerstag, 02.05.2024 15:15 - 16:00 Vorlesung - Dr.Med. Veysel Ödemis
6.01.34101a Jahr 3: Anatomie - Vorlesungen 3.4 Termine am Dienstag, 09.07.2024 12:00 - 12:45, Dienstag, 09.07.2024, Montag, 15.07.2024 13:00 - 13:45, Montag, 15.07.2024 14:00 - 14:45, Ort: V03 0-C002, V03 0-D002 Vorlesung - in Bearbeitung
Dr.Med. Veysel Ödemis
Prof. Dr. Anja Bräuer
6.01.35001e Jahr 3: Problemorientiertes Lernen - SoSe Termine am Donnerstag, 04.04.2024 16:00 - 18:00, Mittwoch, 10.04.2024 09:00 - 11:00, Donnerstag, 11.04.2024 16:00 - 18:00, Donnerstag, 18.04.2024 13:00 - 16:00, Donnerstag, 18.04.2024, Donnerstag, 25.04.2024, Donnerstag, 02.05.2024, Donnerstag, 16.05.2024 16:00 - 19:00, Donnerstag, 13.06.2024, Donnerstag, 13.06.2024 16:00 - 18:00, Donnerstag, 13.06.2024 16:00 - 19:00, Donnerstag, 20.06.2024 16:00 - 18:00, Donnerstag, 20.06.2024 16:00 - 19:00, Donnerstag, 27.06.2024 16:00 - 18:00 ...(mehr)
Ort: V03 2-W203, V03 2-W204, V03 2-W205 (+1 weitere)
Gegenstandsbezogene Studiengruppe - Dr. med. Simon Lang
Johannes Stalter
Prof. Dr. Jürgen Seidenberg
Christoph Peter Werner
Dr. med. Kathrin Janitzky
Johannes Grone
PD Dr. Peter Sörös
in Bearbeitung
6.01.23004c Jahr 2: Kommunikation - Praktikum 2.3 Termine am Freitag, 05.04.2024 09:00 - 12:00, Freitag, 05.04.2024 13:00 - 16:00, Ort: V03 0-M028, V03 0-C003, V03 0-C001 (+2 weitere) Praktikum - Lehreinheit Humanmedizin
Dr. Herm-Dieter Sattler
Jens Renken
6.01.44212e Jahr 4: Kinderheilkunde - Fachspezifische Konsultation Termine am Mittwoch, 03.04.2024 13:30 - 15:45, Mittwoch, 03.04.2024 16:00 - 18:15, Donnerstag, 04.04.2024 08:15 - 10:30, Donnerstag, 04.04.2024 10:45 - 13:00, Donnerstag, 04.04.2024 13:30 - 15:45, Donnerstag, 04.04.2024 16:00 - 18:15, Dienstag, 09.04.2024 17:00 - 19:15, Mittwoch, 10.04.2024 16:00 - 18:15, Donnerstag, 11.04.2024 14:30 - 16:45, Donnerstag, 11.04.2024 17:00 - 19:15 ...(mehr)
Ort: V02 1-118, V02 1-117

Theorie-Praxis-Seminar
Gegenstandsbezogene Studiengruppe - PD Dr. Carsten Friedrich, MBA
Prof. Dr. med. Axel Heep
Dr. med. Christian Sentner
Dr. med. Garrit Meers
6.01.34221a Jahr 3: Urologie - Vorlesung 3.4 Termine am Montag, 15.07.2024 09:30 - 11:00, Montag, 15.07.2024 11:15 - 12:15, Mittwoch, 17.07.2024 11:00 - 11:45, Mittwoch, 17.07.2024 ...(mehr), Ort: V03 0-D002, V03 0-C002 Vorlesung - Prof. Dr. Friedhelm Ortwin Wawroschek
Prof. Dr. med. Alexander Winter
Uwe Söchting
6.01.24002a Jahr 2: Problemlösevorlesungen 2.4 Termine am Mittwoch, 03.07.2024 17:00 - 18:30, Mittwoch, 10.07.2024 14:30 - 16:00, Mittwoch, 24.07.2024 16:30 - 18:00 Vorlesung - Sabine Kurpgoweit
Dr. med. Berenike Thomalla
Dr. med. Dominik Péus
Dr. Thomas Lischka, FEBO
Dr. med. Rasmus Sönnichsen
6.01.56207j Forschungskolloquium: Gynäkologie und Geburtshilfe Termine am Mittwoch, 03.04.2024 15:15 - 18:15, Mittwoch, 08.05.2024, Mittwoch, 05.06.2024, Mittwoch, 07.08.2024, Mittwoch, 04.09.2024 10:00 - 13:00 Kolloquium - Dr. Lena Dübbel
Dr. rer. nat. Anna Göken-Riebisch
Prof. Dr. Eduard Malik
Dr. med. Ali Naser
Dr. med. Meike Schild-Suhren
6.01.14004c Jahr 1: Kommunikation - Praktikum 1.4 Termine am Freitag, 05.07.2024 09:00 - 12:00, Freitag, 05.07.2024 13:00 - 16:00, Ort: V03 0-M028, V03 0-C001, V03 0-C003 (+2 weitere) Praktikum - Ralph Cramer
Dr. med. Johannes Blumenstein
Lehreinheit Humanmedizin
6.01.13211c Jahr 1: Innere Medizin - Klinisch-praktische Fertigkeiten 1.3 Termine am Montag, 15.04.2024 13:45 - 15:45, Dienstag, 16.04.2024 08:15 - 10:15, Dienstag, 16.04.2024 10:45 - 12:45, Dienstag, 16.04.2024 13:15 - 15:15, Ort: V02 1-114 (SKL 7), V02 1-112 (SKL 5), V02 1-113 (SKL 6) Praktikum - Dr. med. Christian Meinhardt
Lehreinheit Humanmedizin
Dr. Hinrich Fehrendt
6.01.57002d_01 PE Jahr 5: Reise- und Tropenmedizin - Eine Einführung für Studierende in ein Fachgebiet mit wachsender Bedeutung Termine am Mittwoch, 29.05.2024 17:00 - 20:00
Beinahe 200 Länder gibt es auf der Erde. In die allermeisten von ihnen zieht es Menschen aus touristischen wie beruflichen Gründen oder weil sie dorthin verwandtschaftliche Beziehungen unterhalten.
Die Reisemedizin ist ein noch relativ junges Fachgebiet mit rasch wachsender Bedeutung. Sie umfasst allgemeinmedizinische, internistische, pädiatrische und tropenmedizinische Aspekte.
Reisemedizinisch tätige Ärztinnen und Ärzte beraten Reisende vor, während und nach ihren Reisen.
Einen großen Stellenwert nimmt hierbei die Prävention von Erkrankungen auf den Wegen zu und von den geplanten Reisezielen sowie in den jeweiligen Reiseländern selber ein. Dabei fließen insbesondere das Alter und ggf. vorhandene Vorerkrankungen der Reisewilligen, der Grad der persönlichen Exposition gegenüber bestimmten Krankheitserregern oder Klimafaktoren sowie die Wahl der Reisemittel mit ein.
Jede*r Teilnehmer*in meines Workshops soll sich im Vorfeld jeweils eine vorgegebene IMPFPRÄVENTIBLE Tropenkrankheit heraussuchen und zu Beginn des Workshops den anderen eine Kurzdarstellung darüber geben. Nach diesem Einstieg haben alle Teilnehmer/innen einen groben Überblick über die wichtigsten Reise- und Tropenkrankheiten erhalten.
Im Verlauf des Workshops soll auf die Bedeutung einer gründlichen Anamnese unter reisemedizinischen Aspekten eingegangen werden und diese an beispielhaften Fällen trainiert werden.
Des weiteren sollen die wichtigsten Impfungen und sonstigen Prophylaxe-Maßnahmen zur Vorbeugung vor Reise- und Tropenkrankheiten vorgestellt und kennengelernt werden.
Zum Abschluss sollen seriöse Informationsquellen für Reisende und beratende Ärzte kennengelernt sowie ärztliche Weiterbildungsmöglichkeiten auf dem Gebiet der Reise- und Tropenmedizin vorgestellt werden.
Seminar - Dr. med. Markus Ennen
6.01.13209a Jahr 1: Humangenetik - Vorlesung 1.3 Termine am Montag, 11.03.2024 11:30 - 12:30, Dienstag, 12.03.2024 08:15 - 09:00, Mittwoch, 13.03.2024 11:15 - 12:00, Donnerstag, 11.04.2024 16:15 - 17:15, Donnerstag, 18.04.2024 11:45 - 13:15 Vorlesung - Prof. Dr. John Neidhardt
6.01.13302a Jahr 1: Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin - Vorlesungen 1.3 Termine am Dienstag, 23.04.2024 15:15 - 16:45 Vorlesung - Prof. Dr. Mark Schweda
6.01.57002d_18 PE Jahr 5: Interprofessionelle Notfallsimulation Termine am Montag, 10.06.2024 15:00 - 18:00, Dienstag, 11.06.2024 - Donnerstag, 13.06.2024 15:30 - 20:00, Freitag, 14.06.2024 15:00 - 16:30, Ort: V02 2-211 (SKL 1), V02 2-215 (SKL 2), V02 2-218 (SKL 3) (+2 weitere)
Die Versorgung und Behandlung von schwerverletzten oder kritisch kranken Personen verschiedensten Alters stellen das interprofessionelle Behandlungsteam der prä- und innerklinischen Notfallversorgung vor Herausforderungen. In dieser Lerneinheit werden u.a. die Rollen, Aufgaben sowie Kommunikations- und Interaktionsprozesse im interprofessionellen Notfallteam erarbeitet und vertieft. Die Lerninhalte hinsichtlich der Diagnostik, Therapie, Unterstützung der zu Versorgenden und interprofessionellen Teamarbeit werden.
Der Workshop findet interprofessionell statt mit Teilnehmenden der Weiterbildung Notfallpflege am Hanse Institut Oldenburg und Auszubildenden der Notfallsanitäterschule der Stadt Oldenburg. Auch die Lehrenden kommen aus allen drei Bildungsgängen.
An dem Workshop können vier Studierenden aus dem Studiengang Humanmedizin teilnehmen.
Seminar - Lehreinheit Humanmedizin
Anne Dehlfing
Vito Olschewski
6.01.36000d LFC 2/3: Wie schreibt man einen Übersichtsartikel? (semesterbegleitend) Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
In der Veranstaltung werden die Teilnehmenden mit den essenziellen Schritten des Schreibprozesses für wissenschaftliche Review-Artikel vertraut gemacht. Von der Auswahl eines geeigneten Themas über die systematische Literaturrecherche bis hin zur kritischen Auswertung und Synthese relevanter Forschungsarbeiten werden alle notwendigen Fertigkeiten vermittelt. Wir diskutieren auch die Struktur und den Aufbau eines Überblicksartikels und die Bedeutung des Peer-Review-Prozesses. Durch praktische Übungen sollen die Teilnehmer dazu befähigt werden, ihre eigenen Reviews zu verfassen und sich auf eine mögliche Publikation vorzubereiten. Der interaktive Ansatz des Workshops zielt darauf ab, das kritische Denken und die wissenschaftlichen Schreibfähigkeiten zu stärken. Wir werden KI Vorteile benutzen, z.B: ChatGPT.
Seminar - PD Dr. med. Edgar Santos Marcial
Lehreinheit Humanmedizin
6.01.34102c Jahr 3: Histologie - Praktikum 3.4 Termine am Donnerstag, 25.07.2024 09:30 - 12:30, Donnerstag, 25.07.2024 13:45 - 16:45, Ort: A03 0-002, A03 0-003, ((A03 0-002/0-003)) Praktikum - in Bearbeitung
Dr.Med. Veysel Ödemis
Dr. Stella Shtukmaster
6.01.57001d PE Jahr 5: Reproduktions- und Replikationskrise in den Lebenswissenschaften Termine am Mittwoch, 22.05.2024 17:00 - 20:00
In den letzten Jahren kommt es immer zum Widerruf renommierter Studien, welche in hochrangigen Fachzeitschriften publiziert waren. Die Gründe hierfür reichen von falschen Ergebnissen bis hin zu Datenfälschung. Manche Studien wurden bis zu ihrem Widerruf hunderte Male zitiert (https://retractionwatch.com/the-retraction-watch-leaderboard/top-10-most-highly-cited-retracted-papers/). Darüber hinaus hat sich den vergangenen Jahren gezeigt, dass auch eine erschreckend hohe Anzahl von seriösen Studien trotz Peer-Review-Verfahren nicht oder nur partiell repliziert (d.h. bei Wiederholung bestätigt) werden können. Dieses Problem betrifft alle empirischen Wissenschaften, weshalb bereits von einer Replikationskrise in der Wissenschaft gesprochen wird. Eine Antwort auf diese Probleme besteht darin, Hypothesen und geplante Analysen zu präregistrieren, Open Science Prinzipien in der Forschung zu verankern und gezielt Replikationsstudien zu fördern.

Das Ziel dieses Seminars besteht darin für die Probleme der Replikationskrise zu sensibilisieren und Open Science Prinzipien sowie praktische Maßnahmen zur Erleichterung von Replikationsstudien zu vermitteln. In dem Seminar werden deshalb unter anderem folgende Fragen bearbeitet: Wie und wo kann ich eine Forschungsarbeit präregistrieren? Wie und wo können Daten anderen Forscher*Innen zur Verfügung gestellt werden? Nach welchen Kriterien kann der Erfolg oder Misserfolg einer Replikation beurteilt werden? Wie kann ich meine Analyseergebnisse auch nach Jahren noch eins-zu-eins reproduzieren?
Seminar - Maximilian Kiebs
6.01.24311a Jahr 2: Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung und Strahlenschutz - Vorlesungen 2.4 Termine am Montag, 10.06.2024 08:15 - 09:00, Dienstag, 02.07.2024 15:00 - 15:45 Vorlesung - Dr. med. Maximilian Otterbach
Dr. med. Christian Mathys
6.01.23206a Jahr 2: Dermatologie - Einführung Klinisch-praktische Fertigkeiten 2.3 Termine am Montag, 29.04.2024 10:00 - 10:45 Vorlesung - Prof. Dr. med. Ulrike Raap
6.01.14312a Jahr 1: Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren - Vorlesung 1.4 Termine am Donnerstag, 18.07.2024 08:15 - 09:45 Vorlesung - Birgit Hennig
6.01.56303j Forschungskolloquium: Gesundheitsökonomie Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Kolloquium - Prof. Dr. Lars Schwettmann
6.01.33207b Jahr 3: Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Seminare 3.3 Termine am Donnerstag, 02.05.2024 11:30 - 13:30, Donnerstag, 02.05.2024 13:45 - 15:45, Freitag, 03.05.2024 08:15 - 10:15, Freitag, 03.0 ...(mehr), Ort: V02 1-113 (SKL 6), V02 1-114 (SKL 7), V02 1-112 (SKL 5) Seminar - Nils Mokwa
Dr. med. Meike Schild-Suhren
Dr. med. Luz Angela Torres-de la Roche
Lehreinheit Humanmedizin
Dr. Sabeth Leonie Becker
6.01.34302b Jahr 3: Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin - Seminar 3.4 Termine am Mittwoch, 12.06.2024 08:15 - 09:45, Mittwoch, 12.06.2024 10:00 - 11:30, Ort: V03 0-C001, V03 0-C003 Seminar - Eike Buhr
Kim Meilin Kulaczewski, M.A., M.Ed.
Anna-Eva Nebowsky, M.A.
Prof. Dr. Mark Schweda
6.01.23220a Jahr 2: Rechtsmedizin - Vorlesungen 2.3 Termine am Montag, 11.03.2024 08:45 - 10:15, Montag, 11.03.2024 10:30 - 11:15, Montag, 11.03.2024 11:30 - 12:30, Montag, 11.03.2024 13:30 - 14:15, Montag, 11.03.2024 14:30 - 15:15, Dienstag, 12.03.2024 14:15 - 15:45, Mittwoch, 13.03.2024 11:00 - 12:30, Mittwoch, 13.03.2024 15:15 - 16:00, Mittwoch, 13.03.2024 16:15 - 17:00, Mittwoch, 13.03.2024 17:15 - 18:00 ...(mehr)
Ort: V03 0-D002, V03 0-C002
Vorlesung - Dr. med. Benedikt Vennemann
Dr. med. Vanessa Preuss
Dr. med. Lars Hagemeier
Prof. Dr. Michael Klintschar
6.01.35002b Jahr 3: Professionelle Entwicklung - SoSe Termine am Mittwoch, 03.04.2024, Mittwoch, 10.04.2024 16:00 - 17:30, Dienstag, 07.05.2024 15:00 - 16:30, Mittwoch, 08.05.2024, Mittwoch, ...(mehr), Ort: V03 0-M018, V03 0-M017, V03 0-M029 (+3 weitere) Seminar - in Bearbeitung
Dr. med. Elena Lowin
PD Dr. Ping Jiang
Ralf Gitmans
Dr. Ulrike Gitmans
Prof. Dr. med. Michael Freitag, MPH
Dr. Ruth Drunkenmölle
Phillip Behnke
Dirk Brand
6.01.13102c Jahr 1: Histologie - Praktika 1.3 Termine am Donnerstag, 04.04.2024 13:00 - 16:00, Montag, 08.04.2024 14:00 - 17:00, Mittwoch, 10.04.2024 13:15 - 16:15, Donnerstag, 11.0 ...(mehr), Ort: A03 0-002, A03 0-003, ((A03 0-002/0-003)) Praktikum - Dr.Med. Veysel Ödemis
Franziska Köper
Dr. Stella Shtukmaster
Dr. Jens Hausmann
Dr. rer. nat. Nicola Brandt
6.01.34102a Jahr 3: Histologie - Vorlesung 3.4 Termine am Dienstag, 23.07.2024 12:00 - 12:45 Vorlesung - in Bearbeitung
Dr.Med. Veysel Ödemis
6.01.43214e Jahr 4: Neurologie - Fachspezifische Konsultation Termine am Montag, 22.04.2024 10:30 - 12:45, Montag, 22.04.2024 13:00 - 15:15, Montag, 22.04.2024 15:45 - 18:00, Dienstag, 23.04.2024 08:15 - 10:30, Dienstag, 23.04.2024 10:45 - 13:00, Dienstag, 23.04.2024 13:30 - 15:45, Freitag, 26.04.2024 11:45 - 14:00, Freitag, 26.04.2024 14:15 - 16:30, Freitag, 03.05.2024 08:15 - 10:30, Freitag, 03.05.2024 11:00 - 13:15 ...(mehr)
Ort: V02 1-117, V02 1-118
Gegenstandsbezogene Studiengruppe - PD Dr. Peter Sörös
Maryam Said
Dr. Renan Sanchez-Porras
6.01.33104a Jahr 3: Physiologie - Vorlesungen 3.3 Termine am Mittwoch, 10.04.2024 14:45 - 15:45 Vorlesung - Prof. Dr. Ivan Milenkovic
6.01.33109a Jahr 3: Grundlagen der medizinischen Psychologie und Soziologie - Vorlesung 3.3 Termine am Montag, 22.04.2024 14:30 - 16:00 Vorlesung - Dr. Sebastian Spanknebel
6.01.43214b Jahr 4: Neurologie - Seminar Termine am Montag, 15.04.2024 10:00 - 11:30, Montag, 15.04.2024 11:45 - 13:15, Dienstag, 16.04.2024 08:15 - 09:45, Dienstag, 16.04.2024 10:00 - 11:30, Donnerstag, 18.04.2024 08:15 - 09:45, Donnerstag, 18.04.2024 10:00 - 11:30, Montag, 22.04.2024 08:30 - 10:00, Montag, 22.04.2024 10:15 - 11:45, Montag, 22.04.2024 12:15 - 13:45, Montag, 22.04.2024 14:00 - 15:30 ...(mehr)
Ort: V03 0-D001, V03 0-C001, V03 0-D003 (+1 weitere)
Seminar - Dr. med. Kathrin Janitzky
Prof. Dr. med. Bernhard Rauch
PD Dr. Peter Sörös
PD Dr. Oliver Summ
Celine Tolksdorf
6.01.57001d PE Jahr 5: Forschungsinfrastruktur an der UMO - Teil II: Gute Planung ist wichtig. Ethikkommission und KKS stellen sich vor. Termine am Dienstag, 14.05.2024 17:00 - 18:30, Dienstag, 14.05.2024 18:30 - 20:00
Dieser Workshop ist der zweite Teil unserer vierteiligen Reihe zur Forschungsinfrastruktur an der Universitätsmedizin Oldenburg. Die Planung von Forschungsarbeiten, Doktorarbeiten und anderen Forschungsprojekten erfordert auch immer die Überlegung, ob ein Ethikantrag notwendig ist (meistens ist dies der Fall). Hier ist die Ethikkommission ihre Ansprechpartnerin, die Ihnen in diesem Workshop ihre Arbeitsweise vorstellen wird, Ihnen hilfreiche Informationen zur Antragstellung mit auf den Weg gibt und Ihre Fragen beantwortet.
Bei der Planung klinischer Studien werden Ärzt*innen der Universitätsmedizin Oldenburg zudem vom Koordinierungszentrum für klinische Studien (KKS) unterstützt, das zum Beispiel über regulatorische Anforderungen aufklärt. Das KKS wird Ihnen seine Beratungsangebote vorstellen und ebenfalls Fragen beantworten.

Teilnahmevoraussetzungen:
LFC 1, LFC 2/3, DAP abgeschlossen. Für Promovierende ist eine Immatrikulation Voraussetzung.
Seminar - Lehreinheit Humanmedizin
Carola Alvarez Castillo
Dr. Heike Hennig
6.01.16221_1d LFC1: Korrelation zwischen mikrobieller Analyse und systemischen Entzündungsparametern aus routinemäßig gewonnenen Urinproben einer urologischen Krankenhausstation (Mi, 08.30-11.30) Termine am Mittwoch, 03.04.2024, Mittwoch, 10.04.2024, Mittwoch, 17.04.2024, Mittwoch, 24.04.2024, Donnerstag, 02.05.2024, Mittwoch, 08.05 ...(mehr), Ort: V03 2-W203, V03 0-M028
In der Universitätsklinik für Urologie wird von fast allen stationären Patienten der Urinstatus ermittelt. Im Falle eines vermehrten Keimwachstums wird zur Bestimmung des Keims/ der Keime und möglicher Resistenzen eine Urinkultur angelegt. Bei Patienten mit relevantem Keimwachstum, die daneben jedoch keine systemischen Entzündungsparameter aufweisen, ist in der Regel keine antibiotische Therapie notwendig. Eine Korrelation zwischen Urinstatus/ Urinkultur und systemischen Entzündungsparametern könnte eine Grundlage zur kritischen Betrachtung der tatsächlichen bzw. notwendigen Gabe von Antiobitika darstellen. In diesem Seminar lernen die Studierenden anhand eines pseudonymisierten Datensatzes von Urinanalysen aus der Universitätsklinik für Urologie das Erarbeiten einer relevanten wissenschaftlichen Fragestellung anhand klinischer Daten, die Auswahl und Anwendung passender statistischer Methoden zur Datenauswertung sowie die kritische Beurteilung der Ergebnisse. Nach kritischer Literaturrecherche sollen die Studierenden individuell weitere Fragestellungen erarbeiten und auswerten können. Die Ergebnisse sollen abschließend in einer kurzen wissenschaftlichen Präsentation dargestellt werden.
Seminar - Dr. rer. nat. Bianca Michalik
Lehreinheit Humanmedizin
6.01.14109a Jahr 1: Grundlagen der Medizinischen Soziologie und Psychologie - Vorlesung 1.4 Termine am Donnerstag, 20.06.2024 10:00 - 11:30 Vorlesung - Dr. Milena von Kutzleben
6.01.57002_33d PE Jahr 5: Palliative Medizin am Lebensende - Ethische Konzepte, juristische Grundlagen, medikamentöse Therapie Termine am Montag, 22.04.2024 17:00 - 20:00
Nach kurzer Einleitung zu juristischen Grundlagen und medikamentösen wie nichtmedikamentösen
Therapieoptionen am Lebensende (Stichworte: Patientenverfügung, Therapielimitierung, Sterbehilfe, Symptomkontrolle, palliative Sedierung etc.), werden, anhand von in Kleingruppen zu erarbeitenden
Fallbeispielen, die Kenntnisse der palliativmedizinischen Begleitung Sterbender vertieft und ein
Verständnis für komplexe Therapieentscheidungen entwickelt.
Seminar - Matthias Salzenberg
6.01.40301a Jahr 4: Medizinische Informatik - SoSe Termine am Dienstag, 12.03.2024 12:15 - 13:45, Freitag, 12.04.2024 08:15 - 09:45, Ort: V03 0-C002, V03 0-D002 Vorlesung - Prof. Dr. Antje Wulff
Dr. Andreas Klausen
6.01.13217a Jahr 1: Pharmakologie - Vorlesungen 1.3 Termine am Montag, 11.03.2024 15:00 - 15:45, Dienstag, 02.04.2024 08:15 - 09:00, Donnerstag, 04.04.2024 11:15 - 12:00, Dienstag, 07.05.2024 10:00 - 10:45, Ort: V03 0-C002, V03 0-D002 Vorlesung - Prof. Dr. med. Bernhard Rauch
Celine Tolksdorf
6.01.13201a Jahr 1: Allgemeinmedizin - Vorlesungen 1.3 Termine am Donnerstag, 04.04.2024 16:15 - 17:45, Mittwoch, 10.04.2024 16:30 - 17:15, Mittwoch, 24.04.2024 14:00 - 14:45, Mittwoch, 24.04.2024 15:00 - 15:45, Montag, 29.04.2024 17:30 - 19:00, Ort: V03 0-D002, V03 0-C002 Vorlesung - Prof. Dr. med. Michael Freitag, MPH
Anne Mergeay
Dr. med. Berenike Thomalla
6.01.34001a Jahr 3: Patientenkolleg 3.4 Termine am Montag, 10.06.2024 10:30 - 11:30, Montag, 17.06.2024 08:15 - 09:15, Dienstag, 02.07.2024 09:00 - 10:00, Montag, 08.07.2024 1 ...(mehr) Vorlesung - in Bearbeitung
Prof. Dr. Friedhelm Ortwin Wawroschek
Prof. Dr. Georg-Christoph Korenke
Dr. Holger Köster
PD Dr. Carsten Friedrich, MBA
6.01.24217a Jahr 2: Pharmakologie - Vorlesungen 2.4 Termine am Montag, 24.06.2024 16:30 - 17:15, Dienstag, 02.07.2024 14:00 - 14:45, Dienstag, 09.07.2024 10:00 - 10:45, Dienstag, 16.07.2024 13:00 - 13:45, Dienstag, 23.07.2024 14:00 - 14:45 Vorlesung - Dipl.-Pharm. Christian Baume
Dr. rer. nat. Ulrike Meyer
Prof. Dr. med. Bernhard Rauch
Celine Tolksdorf
6.01.57001d PE Jahr 5: Von Frankenstein bis zum Hirnschrittmacher - Hirnstimulation in der Medizin Termine am Freitag, 03.05.2024 17:00 - 20:00
London, 1803: "Bei der ersten Anwendung des Verfahrens auf das Gesicht begannen die Kiefer des verstorbenen Verbrechers zu zittern, und die angrenzenden Muskeln waren schrecklich verformt, und ein Auge wurde tatsächlich geöffnet. Im weiteren Verlauf des Prozesses wurde die rechte Hand erhoben und geballt, und die Beine und Oberschenkel wurden in Bewegung gesetzt. Herr Pass, ein Kirchendiener, der bei diesem Experiment offiziell anwesend war, war so erschrocken, dass er nach seiner Rückkehr vor Schreck starb."

Wir wollen uns gemeinsam auf eine Reise von der Geschichte der Hirnstimulation bis hin zu den vielfältigen Anwendungen in der Medizin und Grundlagenforschung heute begeben: Von elektrisierenden Fischen in der Römerzeit, über Frankenstein bis hin zu implantierten Neurostimulatoren, welche über eine Fernbedienung „von außen“ gesteuert werden. Wir lernen wie das Gehirn durch Physik verstanden werden kann und wie sie heute klinisch erfolgreich angewendet wird. Von akustischen Halluzinationen über Parkinson bis zur Rückenmarkrehabilition. Freuen Sie sich auf einen stimulierenden Laborbesuch und erleben Sie Hirnstimulation praktisch.
Seminar - Maximilian Kiebs
6.01.23101b Jahr 2: Anatomie - Seminare 2.3 Termine am Montag, 29.04.2024 11:00 - 13:00, Montag, 29.04.2024 13:30 - 15:30, Donnerstag, 02.05.2024 13:00 - 15:00, Ort: V03 0-D003, V03 0-D001, V03 0-C001 (+1 weitere) Seminar - Prof. Dr. Dr. Martin Maurer
Dr. med. Maximilian Otterbach
Dr.Med. Veysel Ödemis
Dr. Stella Shtukmaster
6.01.56307j Forschungskolloquium: Geriatrie Donnerstag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (ab 11.04.2024)
Termine am Donnerstag, 11.07.2024 16:15 - 17:45
Kolloquium - Dr. Jessica Koschate
Prof. Dr. med. Tania Zieschang
6.01.24310a Jahr 2: Prävention & Gesundheitsförderung - Vorlesungen 2.4 Termine am Montag, 15.07.2024 11:45 - 12:30 Vorlesung - Dr. Imke Aits
6.01.25004.03 Vorklinisches Wahlfach: Einblicke in die Anästhesie, Intensiv-, Notfallmedizin und Schmerztherapie (Blockwoche) Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Die Studierenden erhalten Einblicke in unsere Teilbereiche Anästhesie, Intensiv-, Notfallmedizin und Schmerztherapie mit jeweils zwei Tagen im OP, einem Tag auf einer unserer Intensivstationen und einen Tag in der Schmerztherapie. Am 1. Theorietag wird es zu allen Teilbereichen Vorträge geben. Die Lernzielkontrolle erfolgt als kurzer Fallbericht zu einem frei wählbaren Patienten aus einem der besuchten Bereiche.
Anmerkung: eine Hospitation im Notarztdienst ist im Gegensatz zu den ersten Jahren leider nicht mehr umsetzbar.
Seminar - Lehreinheit Humanmedizin
Dennis Neumann
Thomas Timphus
Dr. med. Heiner Klingler
Stefan Schütz
Dr. Volkert Reiß
6.01.56204j Forschungskolloquium: Experimentelle Ophthalmologie Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Kolloquium - PD Dr. Sonja Mertsch
Prof. Dr. Dr. Stefan Schrader
6.01.57001d PE Jahr 5: Gute wissenschaftliche Praxis I Termine am Dienstag, 16.04.2024 17:00 - 20:00
Der Workshop beschäftigt sich mit den Grundlagen guter wissenschaftlicher Praxis. Er bietet Studierenden eine Möglichkeit zur vertiefenden Auseinandersetzung mit den wichtigsten Grundsätzen und Rahmenbedingungen des wissenschaftlichen Arbeitens und der Forschungsethik. In theoretischen Einheiten und praktischen Übungen werden wir uns mit der Planung und Durchführung medizinischer Forschungsvorhaben, dem Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten sowie ethischen Aspekten der Forschung an Menschen auseinandersetzen. Der Fokus in Teil I liegt auf Fragen guter wissenschaftlicher Praxis (Begriff der Wissenschaft, Grundsätze guter Wissenschaftlicher Praxis, Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten).

Zur Fortsetzung der Inhalte kann der Kurs '6.01.57001d_15 PE Jahr 5: Gute wissenschaftliche Praxis II' belegt werden.
Seminar - Prof. Dr. Mark Schweda
6.01.44207e Jahr 4: Frauenheilkunde, Geburtshilfe - Fachspezifische Konsultation Termine am Freitag, 05.04.2024 08:15 - 10:30, Freitag, 05.04.2024 10:45 - 13:00, Freitag, 05.04.2024 13:30 - 15:45, Montag, 08.04.2024 08:15 - 10:30, Montag, 08.04.2024 10:45 - 13:00, Montag, 08.04.2024 13:30 - 15:45
Theorie-Praxis-Seminar
Gegenstandsbezogene Studiengruppe - Dr. med. Luz Angela Torres-de la Roche
Dr. Maya Sophie de Wilde
6.01.13213a Jahr 1: Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik - Vorlesung 1.3 Termine am Montag, 06.05.2024 09:30 - 10:15, Dienstag, 07.05.2024 11:00 - 11:45 Vorlesung - Prof. Dr. med. Astrid Petersmann
Dr. Angelika Carl
6.01.23101c Jahr 2: Anatomie - Praktika 2.3 Termine am Freitag, 03.05.2024 09:00 - 12:00, Freitag, 03.05.2024 13:00 - 16:00 Praktikum - Dr.Med. Veysel Ödemis
Dr. Stella Shtukmaster
6.01.43214c Jahr 4: Neurologie - Klinisch-praktische Fertigkeiten Termine am Mittwoch, 17.04.2024 08:15 - 09:45, Mittwoch, 17.04.2024 10:15 - 11:45, Mittwoch, 17.04.2024 12:15 - 13:45, Freitag, 19.04.2 ...(mehr), Ort: V02 1-112 (SKL 5), V02 1-114 (SKL 7), V02 1-113 (SKL 6) (+1 weitere) Praktikum - Dr. Patrick Dömer
Dr. rer. nat. Simeon Helgers
PD Dr. med. Thomas Liman
PD Dr. Peter Sörös
Lehreinheit Humanmedizin
Maryam Said
Dr. Renan Sanchez-Porras
Dr. med. Naomi Giesers
6.01.33004c Jahr 3: Kommunikation - Praktikum 3.3 Termine am Freitag, 19.04.2024 09:00 - 12:00, Freitag, 19.04.2024 13:00 - 16:00, Ort: V03 0-C001, V03 0-C003, V03 0-D001 (+2 weitere) Praktikum - Anne Mergeay
Dr. Veronika Deckena
Lehreinheit Humanmedizin
Dr. med. Birte Waßmann
6.01.34101c Jahr 3: Anatomie - Praktika 3.4 Termine am Freitag, 12.07.2024 09:00 - 12:00, Freitag, 12.07.2024 13:00 - 16:00 Praktikum - in Bearbeitung
Dr.Med. Veysel Ödemis
Dr. Stella Shtukmaster
6.01.23202a Jahr 2: Anästhesiologie - Vorlesung 2.3 Termine am Freitag, 10.05.2024 09:30 - 10:15, Freitag, 10.05.2024 10:30 - 11:30, Freitag, 10.05.2024 11:45 - 12:30, Montag, 13.05.2024 14:15 - 15:00, Montag, 13.05.2024 15:15 - 16:45, Mittwoch, 15.05.2024 14:45 - 17:45, Ort: V03 0-C002, V03 0-D001, V03 0-D003 (+1 weitere) Vorlesung - PD Dr. med. Ulf Günther
Prof. Dr. med. Simon Schäfer
Dr. med. Tobias Warnecke, DESAIC
Lehreinheit Humanmedizin
6.01.56210j Forschungskolloquium: Current topics in microbiology and virology research Dienstag: 15:30 - 17:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), Current topics in microbiology and virology research
Kolloquium 2 Prof. Dr. med. Axel Hamprecht
Dr. rer. nat. Volker Kinast
6.01.43307a Jahr 4: Medizin des Alterns und des alten Menschen - Vorlesung Termine am Donnerstag, 25.04.2024 - Freitag, 26.04.2024 08:15 - 09:45, Freitag, 26.04.2024 10:00 - 11:30 Vorlesung - Felix Kröger
Dr. Julia Schlotmann
Prof. Dr. med. Tania Zieschang
Michel Hackbarth
6.01.56205j Forschungskolloquium: Chirurgie, Viszeralchirurgie Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Kolloquium - Dr. rer. nat. Verena Nicole Uslar
6.01.44212a Jahr 4: Kinderheilkunde - Vorlesung Termine am Donnerstag, 14.03.2024 16:30 - 18:00, Donnerstag, 14.03.2024 18:15 - 19:45, Montag, 15.04.2024 17:30 - 19:00, Ort: V03 0-D002, V03 0-C002 Vorlesung - Prof. Dr. med. Axel Heep
Prof. Dr. Torsten Plösch, Ph.D.
6.01.24004a Jahr 2: Kommunikation - Vorlesung 2.4 Termine am Mittwoch, 19.06.2024 15:15 - 16:00 Vorlesung - Ralph Cramer
6.01.13312a Jahr 1: Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren - Vorlesungen 1.3 Termine am Dienstag, 23.04.2024 13:30 - 15:00, Donnerstag, 02.05.2024 14:00 - 15:30 Vorlesung - Prof. Dr. Kathrin Börner
Svenja Marie Schumacher
6.01.26218_3d LFC 2/3: Mentales Training und Bewegung bei Patient:innen (semesterbegleitend) Termine am Montag, 22.04.2024 10:00 - 11:30, Freitag, 31.05.2024 15:00 - 16:30, Freitag, 21.06.2024 09:00 - 10:30, Mittwoch, 03.07.2024 12:00 - 13:30, Ort: V02 1-112 (SKL 5), V03 0-M017, V03 0-E002
Im Rahmen des Projekts werden Aspekte des mentalen Trainings ausprobiert, verschiedene Methoden recherchiert, praktische Erfahrungen zu psychologischen Testverfahren und bewegungswissenschaftlicher Diagnostik.

Lernziele: Recherche von einschlägiger Literatur, kritische Betrachtung von Forschungsmethoden, Anwendung von Forschungsmethoden, Analyse und Zusammenfassung von Daten. Praxistransfer durch Teilnahme an verschiedenen Testverfahren.
Seminar - Lehreinheit Humanmedizin
Dr. Jessica Koschate
Lena Kluge
6.01.24301a Jahr 2: Epidemiologie, medizinische Biometrie, Medizinische Informatik - Vorlesungen 2.4 Termine am Dienstag, 18.06.2024 10:15 - 11:45 Vorlesung - Prof. Dr. Antje Timmer
6.01.34002a Jahr 3: Problemlösevorlesung 3.4 Termine am Mittwoch, 26.06.2024 14:00 - 15:30, Mittwoch, 03.07.2024 16:00 - 17:30, Donnerstag, 11.07.2024 14:15 - 15:45, Mittwoch, 24.07.2024 15:45 - 17:15, Ort: V03 0-D002, V03 0-C002 Vorlesung - Prof. Dr. med. Michael Freitag, MPH
Prof. Dr. med. Alexander Winter
Dr. med. Lutz Löning
Dr. Rupert Dernick
Dr. med. Jeannette Dege
Christoph Höltge
Dr. Holger Köster
Dr. med. Michael Warmuth
6.01.57001d PE Jahr 5: Magnetresonanztomographie (MRT) in der neurowissenschaftlichen Forschung: Open Science Workshop Termine am Dienstag, 07.05.2024 17:00 - 20:00
Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist ein Routineverfahren in der (neuro)radiologischen Diagnostik unter anderem von Erkrankungen des zentralen Nervensystems. Darüber hinaus ist die MRT eine zentrale Methode der klinischen und kognitiven Neurowissenschaften. Sie ermöglicht eine detaillierte Betrachtung der Struktur der weißen und grauen Substanz des menschlichen Gehirns. Darüber hinaus können mit Techniken wie der sogenannten fMRT Funktionen einzelner Hirnregionen und komplexer Netzwerke im Gehirn untersucht werden.

Für neurowissenschaftliche MRT-Studien finden zunehmend Prinzipien von „Open Science“ Anwendung mit dem Ziel, die Reproduzierbarkeit und Nachvollziehbarkeit von Forschungsergebnissen zu verbessern. Hierdurch werden auch gezielte Sekundäranalysen bereits erhobener Daten ermöglicht, die zum Beispiel in der Methodenentwicklung/-validierung und Hypothesengenerierung eine wichtige Rolle spielen.

Ziel dieses Workshops ist es, zunächst einen kurzen Überblick über MRT-Methoden in den Neurowissenschaften jenseits der klinischen Routinediagnostik zu geben. Darauf aufbauend sollen anhand von offenen neurowissenschaftlichen Datenbanken gemeinsam konkrete vertiefende Einblicke in neurowissenschaftliche MRT-Studien gewonnen werden - von Bilddaten über reproduzierbare Auswertungsmethodik bis hin zu Studienergebnissen.

Lernziele:
- Kennen und Verstehen der Grundprinzipien neurowissenschaftlich relevanter MRT-Untersuchungstechniken.
- Kennen von Grundprinzipien von „Open Science“ in den Neurowissenschaften
- Auffinden und Evaluieren vertiefender Informationen zu veröffentlichten Studienergebnissen in wissenschaftlichen Datenbanken im Kontext „Open Science“
Seminar - PD Dr. med. Benedikt Sundermann
6.01.56101j Forschungskolloquium: Molekulare und zelluläre Mechanismen neuronaler Differenzierung Dienstag: 08:15 - 09:45, wöchentlich (ab 16.04.2024)
Termine am Dienstag, 09.07.2024, Dienstag, 16.07.2024 08:15 - 09:45

Das Seminar vermittelt vertiefende Kenntnisse zu neuronalen Differenzierungsprozessen während der Entwicklung und bei Regenerationsprozessen im adulten ZNS. Das Seminar umfasst eine Vorlesung und ein Literaturseminar. Zusätzlich wird Studierenden, die in der Abteilung Anatomie eine Abschlussarbeit anfertigen, die Möglichkeit gegeben ihre Versuchsergebnisse zu präsentieren und zu diskutieren.
Im Vorlesungsteil werden die Grundlagen der Neurobiologie und neuronaler Entwicklung gelehrt. Darüber hinaus werden Methoden der experimentellen molekularen und zellulären Neurobiologie vermittelt.

Im Literaturseminar wird aktuelle wissenschaftliche Literatur diskutiert. Neue Veröffentlichungen werden in Kurzvorträgen von den Dozierenden sowie den Studenten vorgestellt.

Die Veranstaltung wird begleitend zum LFC oder einer (medizinischen) Doktorarbeit, sowie Bachelor- und Masterarbeiten angeboten, um vertiefende Erkenntnisse in der Neurobiologie und neuronaler Entwicklung zu bekommen. Das Forschungsseminar kann auch als Begleitseminare zum Praxismodul und Bachelor-Abschlussmodul beispielsweise im Studiengang Biologie angerechnet werden.
Das Forschungsseminar richtet sich grundsätzlich an alle Studierende die ein besonderes Interesse an der Neurobiologie, vor allem bezogen auf Entwicklungsprozesse, haben. Spezielle Vorkenntnisse sind für die Teilnahme nicht erforderlich.
Kolloquium 2 Dr. rer. nat. Nicola Brandt
6.01.34004c Jahr 3: Kommunikation - Praktikum 3.4 Termine am Freitag, 17.05.2024 09:00 - 12:00, Freitag, 17.05.2024 13:00 - 16:00, Ort: V03 0-D001, V03 0-D003, V03 0-C003 (+2 weitere) Praktikum - Dr. Veronika Deckena
Lehreinheit Humanmedizin
Kathrin Wandscher
Adele Grenz
6.01.34311a Jahr 3: Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz - Vorlesung 3.4 Termine am Freitag, 14.06.2024 13:30 - 15:00, Mittwoch, 03.07.2024 11:30 - 12:15, Ort: V03 0-D002, V03 0-C002 Vorlesung - Patricia-Maria Parpatt
Dr. med. Christoph Schott
6.01.57001d PE Jahr 5: Praktisches Arbeiten mit SPSS im Kontext der Versorgungsforschung – Auffrischungskurs Teil II Termine am Mittwoch, 13.03.2024 17:00 - 20:00
Im Rahmen des Workshops sollen theoretische statistische Grundlagen vermittelt werden und anhand von praktischen Beispielen mittels SPSS geübt werden. Der Fokus in diesem Workshop liegt auf der Vermittlung von fortgeschrittenen statistischen Testverfahren und der Diskussion von Daten, die die Studierenden selber mitbringen. Dies umfasst insbesondere das Themenfeld (multiple) Regression und Varianzanalysen. Die statistischen Testverfahren sollen inhaltlich besprochen und diskutiert werden und anschließend selber mittels SPSS an einem Datensatz angewandt werden. Den Studierenden steht es offen, eigene Daten und Schwierigkeiten im Umgang mit den Daten in den Workshop einzubringen. Der Workshop wird interaktiv gestaltet mit Gruppen- und Einzelarbeiten.

Kenntnisse der deskriptiven Statistik (z.B. Modus, Mittelwert, Skalenniveaus) sowie einfacher statistischer Testverfahren (z.B. Korrelation) werden vorausgesetzt.
Seminar - Anna Reinhold, M.Sc.
6.01.57001d PE Jahr 5: Einführung in die Sozialepidemiologie Termine am Mittwoch, 15.05.2024 17:00 - 18:30, Mittwoch, 15.05.2024 17:00 - 20:00, Mittwoch, 15.05.2024 18:30 - 20:00
Auch in modernen Wohlfahrtsstaaten besteht ein enger Zusammenhang zwischen der sozialen und gesundheitlichen Situation unterschiedlicher Bevölkerungsteile. Für viele Krankheiten und Risikofaktoren lässt sich feststellen, dass sie in sozial oder regional benachteiligten Gruppen vermehrt auftreten. Die Sozialepidemiologie beschäftigt sich mit sozialen Determinanten der Gesundheit. Der Workshop knüpft an die Inhalte der Veranstaltung "Soziale Ungleichheit" an, führt in grundlegende Aspekte der modernen Sozialepidemiologie ein, stellt beispielhaft aktuelle Forschungsbefunde vor und bietet Raum für die kritische Diskussion relevanter Fragestellungen aus dem beruflichen Alltag der Teilnehmenden.

Empfohlen: Besuch der Veranstaltungen "Soziale Ungleichheit" und "Gesundheit und Gerechtigkeit".
Seminar - Prof. Dr. Lars Schwettmann
Ida Schulze Kalthoff
6.01.16310_1d LFC1: Patientinnen und Patienten als Qualitätsprüfer - was können wir von ihnen lernen? (Mi, 08.30-11.30) Termine am Mittwoch, 03.04.2024, Mittwoch, 10.04.2024, Mittwoch, 17.04.2024, Mittwoch, 24.04.2024, Donnerstag, 02.05.2024, Mittwoch, 08.05 ...(mehr)
Welche Erfahrungen machen Patientinnen und Patienten in der Gesundheitsversorgung? Wie steht es um ihre Lebensqualität? Wo sind ungedeckte Versorgungsbedarfe? Dies sind relevante Forschungsfragen, die es in der Medizin und Versorgungsforschung zu beantworten gilt und zu deren Beantwortung u.a. Patientenbefragungen geeignet sind. Befragungen von Patientinnen und Patienten gehören in klinischen Studien und Versorgungsforschungsstudien zum Handwerkszeug eines/r Forschers/in. Mit Befragungen können Patient-Reported Outcomes wie Lebensqualität oder Depression, aber auch Erfahrungen mit der Versorgung erhoben werden. Eine gute Befragung zu machen ist nicht einfach! Allerdings macht das Entwickeln von Fragebögen, das Durchführen von Befragungen und auch das Auswerten eigens erhobener Daten Spaß!
In diesem Forschungsprojekt können Studierende selbst erforschen wie Patientinnen und Patienten Aspekte ihrer Gesundheitsversorgung wahrnehmen und bewerten und dabei alle Schritte des Forschungsprozesses kennenlernen. Das konkrete Thema ihres Projektes können sie selbst mitgestalten. Es kann beispielsweise erforscht werden, wie Patientinnen und Patienten die Interaktion mit ihrem Hausarzt / ihrer Hausärztin wahrnehmen, ob sich Patientinnen und Patienten durch ihren Arzt / ihre Ärztin ausreichend informiert fühlen oder ob eine schlechtere Organisation von Arbeitsabläufen in einer Hausarztpraxis Patientinnen und Patienten das Gefühl vermittelt schlechter versorgt zu werden.

Im Rahmen des Projektes sollen exemplarisch anhand einer ausgewählten Frage alle Schritte des Forschungsprozesses mit standardisierten Befragungen unter Anleitung durchlaufen werden. So soll in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Medizin eingeführt werden.
Seminar - Dr. Johanna Sophie Lubasch
Dr. Sarah Uthoff
Lehreinheit Humanmedizin
6.01.57001d PE Jahr 5: Forschungsinfrastruktur an der UMO - Teil III: Wie schreibe ich einen Ethikantrag? Termine am Freitag, 07.06.2024 17:00 - 20:00
Dieser Workshop ist Teil der vierteiligen Reihe zum Thema Forschungsinfrastruktur an der Universitätsmedizin Oldenburg. Die Teilnehmenden werden am Beispiel der Medizinischen Ethikkommission der Universität Oldenburg mit dem Antragsverfahren und den dazu benötigten Formularen vertraut gemacht. Die Antragstellung, Einreichungsmodalitäten sowie die inhaltlichen Anforderungen beim Schreiben eines Ethikantrages werden am Beispiel eines Forschungsprojektes erläutert. Die Teilnehmenden erhalten zudem die Möglichkeit, mit Mustertexten zu arbeiten, die vom Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen zur Verfügung gestellt werden und mit denen eine Harmonisierung und Standardisierung von Aufklärungsunterlagen erreicht werden soll. Dazu gehören Mustertexte für Probanden- und Patienteninformationen und zugehörige Einwilligungen sowie das „Electronic Tool for Informed Consent Documents (dTIC)“, mit dem Unterlagen zur informierten Einwilligung erstellt werden können, die an das jeweilige Forschungsvorhaben angepasst sind.

Lernziele:
Teilnehmer kennen die formalen und inhaltlichen Vorgaben für die Erstellung von Ethikanträgen an die medizinische Ethikkommission und können sie anwenden.

LFC 1, LFC 2/3, DAP abgeschlossen. Für Promovierende ist eine Immatrikulation Voraussetzung.
Seminar - Dr. Jale Nur Özyurt
6.01.34209a Jahr 3: Humangenetik - Vorlesung 3.4 Termine am Freitag, 21.06.2024 11:15 - 12:00 Vorlesung - Prof. Dr. med. Marc-Phillip Hitz, Ph.D.
6.01.24102c Jahr 2: Histologie - Praktika 2.4 Termine am Donnerstag, 11.07.2024 08:30 - 11:30, Donnerstag, 11.07.2024 13:45 - 16:45, Montag, 22.07.2024, Mittwoch, 24.07.2024 13:00 - 16:00, Ort: A03 0-002, A03 0-003, ((A03 0-002/0-003)) Praktikum - Dr.Med. Veysel Ödemis
Dr. rer. nat. Nicola Brandt
Dr. Stella Shtukmaster
6.01.24102a Jahr 2: Histologie - Vorlesungen 2.4 Termine am Dienstag, 18.06.2024 18:15 - 19:00 Vorlesung - Dr.Med. Veysel Ödemis
6.01.46004c Jahr 4: Kommunikation und Beratung - Praktikum SoSe Termine am Mittwoch, 13.03.2024, Mittwoch, 13.03.2024 09:00 - 15:00, Mittwoch, 13.03.2024, Mittwoch, 13.03.2024 09:00 - 20:00, Mittwoch, ...(mehr), Ort: V02 1-117, V02 2-218 (SKL 3), V02 1-116 (SPZ) (+7 weitere) Praktikum - Lehreinheit Humanmedizin
Anne Mergeay
Dr. med. Birte Waßmann
Dr. Veronika Deckena
Dr. med. Ove Spreckelsen, M. Sc.
Dr. med. Berenike Thomalla
Julia Post
Christiane Qualmann
6.01.23302b Jahr 2: Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin - Seminar 2.3 Termine am Mittwoch, 17.04.2024 08:30 - 10:00, Mittwoch, 17.04.2024 10:45 - 12:15, Mittwoch, 17.04.2024 15:15 - 16:45, Ort: V03 0-C003, V03 0-C001 Seminar - Eike Buhr
Niklas Ellerich-Groppe, M.A.
Kim Meilin Kulaczewski, M.A., M.Ed.
Prof. Dr. Mark Schweda
Lena Stange, M.Sc.
6.01.23211a Jahr 2: Innere Medizin - Vorlesung 2.3 Termine am Montag, 22.04.2024 12:30 - 13:15, Montag, 22.04.2024 14:45 - 15:45, Montag, 22.04.2024 16:00 - 17:00 Vorlesung - Prof. Dr. Jens Gert Kuipers
6.01.56218j Forschungskolloquium: Kinder- und Jugendpsychiatrie Dienstag: 13:00 - 15:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Kolloquium - Prof. Dr. Yulia Golub
Emely Reyentanz
6.01.36001 Wahlpflichtveranstaltungen Humanmedizin (Platzhalter) - SoSe Termine am Dienstag, 12.03.2024, Dienstag, 02.04.2024, Dienstag, 09.04.2024, Dienstag, 16.04.2024, Dienstag, 23.04.2024, Dienstag, 30.04.2 ...(mehr) Hauptstudium - Lehreinheit Humanmedizin
6.01.56201j Forschungskolloquium: Allgemeinmedizin Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Kolloquium - Dr. Imke Aits
6.01.56213j Forschungskolloquium: Metabolomics in der Laboratoriumsmedizin Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Kolloquium - Dr.-Ing. Karen Gauß
6.01.14210b Jahr 1: Hygiene, Mikrobiologie, Virologie - Seminar mit fachpraktischen Anteilen 1.4 Termine am Donnerstag, 27.06.2024 08:00 - 11:00, Donnerstag, 27.06.2024 12:00 - 15:00, Donnerstag, 27.06.2024 16:00 - 19:00, Freitag, 28.06.2024 08:00 - 11:00, Freitag, 28.06.2024 12:00 - 15:00, Freitag, 28.06.2024 16:00 - 19:00, Montag, 01.07.2024 08:00 - 11:00, Montag, 01.07.2024 12:00 - 15:00, Montag, 01.07.2024 16:00 - 19:00, Donnerstag, 04.07.2024 08:00 - 11:00 ...(mehr) Seminar - Dr. med. Sandra Gräber
Dr. rer. nat. Volker Kinast
Dr. Janina Noster
Dr. med. Philipp Thelen
6.01.56209j Forschungskolloquium: Humangenetik der neurosensorischen und neuronalen Erkrankungen Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Es werden vertiefende Kenntnisse und Fähigkeiten zur Untersuchung der Ursachen und Mechanismen von genetisch-bedingten Erkrankungen vermittelt. Regelmäßig wird die Entwicklung von therapeutischen Ansätzen im Labor thematisiert.
Studierende, Doktoranden und Postdoktoranden, die in der Abteilung Humangenetik eine Abschlussarbeit anfertigen, haben die Möglichkeit ihre Versuchsergebnisse zu präsentieren und zu
diskutieren.

Zudem wird aktuelle wissenschaftliche Literatur diskutiert. Neue Veröffentlichungen werden in
Vorträgen eingebunden und/oder vorgestellt.

Die Veranstaltung wird begleitend zu einer (medizinischen/wissenschaftlichen) Doktorarbeit, sowie
zu Bachelor- und Masterarbeiten angeboten, um vertiefende Erkenntnisse in der Humangenetik der
neurosensorischen und neuronalen Erkrankungen zu erlangen.

Um den wissenschaftlichen Austausch zu fördern, wird das Forschungsseminar ebenfalls als
Begleitseminar für Praxis-, Bachelor- und Master-Module angeboten.

Das Forschungsseminar richtet sich grundsätzlich an alle Studierende, die ein besonderes Interesse
an der Humangenetik und der daraus resultierenden Forschung haben.

Spezielle Vorkenntnisse im Bereich der Humangenetik und bzgl. molekulargenetischer,
molekularbiologischer und biochemischer Methoden sind wünschenswert, aber nicht zwingend.
Kolloquium - Prof. Dr. John Neidhardt
6.01.25002b Jahr 2: Professionelle Entwicklung - SoSe Termine am Mittwoch, 10.04.2024 16:15 - 17:45, Mittwoch, 17.04.2024 15:15 - 16:45, Mittwoch, 17.04.2024, Mittwoch, 12.06.2024, Montag, 1 ...(mehr), Ort: V03 2-W207, V03 2-W210, V03 2-W206 (+5 weitere) Seminar - in Bearbeitung
Dr. Ralf-Stefan Gärtner
Lisa Groeneweg
Daniela Kasperlik
Dr. med. Reinhard Kolb
Prof. Dr. med. Michael Freitag, MPH
Johannes Stalter
Dr. Hermann Brands
Andrea Ritter
Helge Seifert
Dr. med. Birte Waßmann
Christian Wieck
6.01.16222_d LFC1: Veröffentlichungen biomedizinischer Forschungsergebnisse - Was wird eigentlich so aus Oldenburg publiziert? (Mi, 08.30-11.30 Uhr) Termine am Mittwoch, 03.04.2024, Mittwoch, 10.04.2024, Mittwoch, 17.04.2024, Mittwoch, 24.04.2024, Donnerstag, 02.05.2024, Mittwoch, 08.05 ...(mehr)
Für die medizinische Versorgung spielen aktuelle Forschungsergebnisse und deren Veröffentlichung eine wichtige Rolle. Insgesamt hat die Anzahl an Publikationen über die Jahre stark zugenommen. Wie haben sich die Veröffentlichungen biomedizinischer Forschungsergebnisse aus Oldenburg entwickelt, von wem stammen die Studien und wozu wird geforscht? Im Rahmen des Forschungsprojekts wird nach in der Literaturdatenbank Medline gelisteten Publikationen aus Oldenburg gesucht. Anhand einer durch die Gruppe erstellten Fragestellung wird eine Auswahl an Publikationen gesichtet und anschließend mithilfe einer vorab entwickelten Eingabemaske Daten erfasst sowie ausgewertet.
Im Rahmen des Projektes sollen alle Punkte des Forschungsprozesses „durchgespielt“ werden und so in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Medizin eingeführt werden. Hierzu gehören:
• Wie formuliere ich eine Forschungsfrage?
• Wie führe ich eine Literaturrecherche durch?
• Wie lese ich eine wissenschaftliche Publikation?
• Welche Studientypen sind für welche Forschungsfragen geeignet?
• Was ist bei der Durchführung des Forschungsvorhabens zu beachten?
• Welche Variablen sollen erfasst werden? Welche statistischen Methoden werden benötigt und was sagen sie aus? Wie werte ich Daten aus?
• Wie schreibe ich selbst eine wissenschaftliche Publikation bzw. fasse meine Ergebnisse strukturiert in einem Poster zusammen?
In den Terminen wird es sowohl inhaltliche Teile geben als auch Übungen, die durch die Dozentin begleitet werden. Am Anfang des Projektes steht also das gemeinsame Konkretisieren der Forschungsfrage und am Schluss das Poster.
Seminar - Jasmin Helbach
Lehreinheit Humanmedizin
6.01.44207b Jahr 4: Frauenheilkunde, Geburtshilfe - Seminar Termine am Donnerstag, 14.03.2024 08:15 - 11:15, Donnerstag, 14.03.2024 11:45 - 14:45, Dienstag, 02.04.2024 08:15 - 11:15, Dienstag, 02.04.2024 11:45 - 14:45, Mittwoch, 03.04.2024 08:15 - 11:15, Mittwoch, 03.04.2024 11:30 - 14:30, Donnerstag, 04.04.2024 08:15 - 11:15, Donnerstag, 04.04.2024 11:30 - 14:30, Dienstag, 09.04.2024 11:30 - 15:00, Dienstag, 09.04.2024 15:15 - 18:45 ...(mehr)
Ort: V02 1-112 (SKL 5), V02 1-113 (SKL 6), V02 1-114 (SKL 7)
Seminar - Anna Copei
Prof. Dr. Eduard Malik
Dr. med. Luz Angela Torres-de la Roche
Lehreinheit Humanmedizin
Dr. med. Gari Tchartchian
Dr. Sabeth Leonie Becker
6.01.34109a Jahr 3: Grundlagen der Medizinischen Psychologie und Soziologie - Vorlesung 3.4 Termine am Montag, 24.06.2024 16:00 - 16:45, Montag, 24.06.2024 17:00 - 17:45 Vorlesung - Dr. Milena von Kutzleben
6.01.57001d PE Jahr 5: Wissenschaftliches Publizieren Termine am Montag, 08.07.2024 17:00 - 20:00
Der Workshop beschäftigt sich mit den Grundlagen wissenschaftlichen Publizierens. Er bietet Studierenden eine Möglichkeit zur vertiefenden Auseinandersetzung mit den wichtigsten Regeln und Rahmenbedingungen der Veröffentlichung wissenschaftlicher Texte. In theoretischen Einheiten und praktischen Übungen werden wir uns mit unterschiedlichen Arten und Formaten wissenschaftlicher Veröffentlichungen (Research article, Review, Viewpoint, Letter to the editor), den Schritten und Herausforderungen in Peer Review Verfahren und der Veröffentlichung von Promotionen beschäftigen.

Zweiter Teil einer zweiteiligen Workshopreihe (erster Teil: PE Jahr 5: Wissenschaftliches Schreiben).
Seminar - Prof. Dr. Mark Schweda
6.01.33216a Jahr 3: Pathologie - Vorlesungen 3.3 Termine am Dienstag, 30.04.2024 10:15 - 12:15 Vorlesung - Prof. Dr. Ulrich Herold-Brinck
6.01.56312j Forschungskolloquium: Präventions- und Rehabilitationsforschung Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Kolloquium - Prof. Dr. Kathrin Börner
Dr. Milena von Kutzleben
6.01.33303a Jahr 3: Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen - Vorlesungen 3.3 Termine am Dienstag, 02.04.2024 11:00 - 11:45, Freitag, 05.04.2024 09:15 - 10:00, Ort: V03 0-D002, V03 0-C002 Vorlesung - Prof. Dr. Lars Schwettmann
6.01.34212a Jahr 3: Kinderheilkunde - Vorlesung 3.4 Termine am Montag, 10.06.2024 15:00 - 15:45, Montag, 10.06.2024 16:00 - 16:45, Mittwoch, 12.06.2024 14:15 - 15:00, Mittwoch, 12.06.2024 15:15 - 16:00, Donnerstag, 13.06.2024 12:30 - 13:15, Freitag, 14.06.2024 15:15 - 16:45, Dienstag, 18.06.2024 12:45 - 13:30, Dienstag, 18.06.2024 13:45 - 14:30, Dienstag, 18.06.2024 14:45 - 16:15, Donnerstag, 20.06.2024 15:00 - 15:45 ...(mehr)
Ort: V03 0-C002, V03 0-D002
Vorlesung - in Bearbeitung
Dr. med. Matthias Freund
PD Dr. Carsten Friedrich, MBA
Prof. Dr. med. Axel Heep
Prof. Dr. Georg-Christoph Korenke
Prof. Dr. Jürgen Seidenberg
Dr. med. Christoph Schott
Dr. med. Christina Mokroß
Linda Fröllje
Dr. Holger Köster
Dr. med. Deborah Adelsberger
Prof. Dr. med. Alexander Winter
Matthias Lange
Dr. med. Michael Warmuth
6.01.23103a Jahr 2: Biologie/Zytologie/Embryologie - Vorlesung 2.3 Termine am Mittwoch, 10.04.2024 10:00 - 10:45 Vorlesung - Dr.Med. Veysel Ödemis
6.01.24004c Jahr 2: Kommunikation - Praktikum 2.4 Termine am Freitag, 21.06.2024 09:00 - 12:00, Freitag, 21.06.2024 13:00 - 16:00, Ort: V03 0-C001, V03 0-C003, V03 0-D001 (+2 weitere) Praktikum - Ralph Cramer
Dr. med. Johannes Blumenstein
Lehreinheit Humanmedizin
6.01.13101c Jahr 1: Anatomie - Praktika 1.3 Termine am Freitag, 05.04.2024 09:00 - 12:00, Freitag, 05.04.2024 13:00 - 16:00, Freitag, 19.04.2024 09:00 - 12:00, Freitag, 19.04.2024 13:00 - 16:00 Praktikum - Dr.Med. Veysel Ödemis
Dr. Stella Shtukmaster
Prof. Dr. Anja Bräuer
PD Dr. Navid Tabriz
6.01.16000a Ringvorlesung LFC1: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Termine am Mittwoch, 28.02.2024 08:15 - 09:15, Donnerstag, 14.03.2024 08:15 - 09:45, Donnerstag, 14.03.2024 13:30 - 15:00, Montag, 08.0 ...(mehr), Ort: V03 0-C002, V03 0-D002, ((BIS-Saal)) Vorlesung - Prof. Dr. Mark Schweda
Lehreinheit Humanmedizin
Nadine Brandt, M.A.
Prof. Dr. Falk Hoffmann
6.01.23206c Jahr 2: Dermatologie - Klinisch-praktische Fertigkeiten 2.3 Termine am Montag, 29.04.2024 11:00 - 12:30, Montag, 29.04.2024 13:00 - 14:30, Donnerstag, 02.05.2024 08:15 - 09:45, Donnerstag, 02.05.2024 10:15 - 11:45, Ort: V02 2-219 (SKL 4), V02 2-215 (SKL 2), V02 2-211 (SKL 1) Praktikum - Prof. Dr. med. Ulrike Raap
Lehreinheit Humanmedizin
6.01.43218e Jahr 4: Psychiatrie - Fachspezifische Konsultation Termine am Mittwoch, 17.04.2024 14:30 - 16:45, Mittwoch, 17.04.2024 17:00 - 19:15, Donnerstag, 18.04.2024 14:30 - 16:45, Donnerstag, 18.04.2024 17:00 - 19:15, Freitag, 19.04.2024 14:00 - 16:15, Freitag, 19.04.2024 16:30 - 18:45, Dienstag, 30.04.2024 10:00 - 12:15, Dienstag, 30.04.2024 12:45 - 15:00, Dienstag, 30.04.2024 15:30 - 17:45, Donnerstag, 02.05.2024 08:15 - 10:30 ...(mehr)
Ort: V02 1-117, V02 1-118
Gegenstandsbezogene Studiengruppe - in Bearbeitung
Alexander Zarour
Prof. Dr. Dr. René Hurlemann
Dr. Sebastian Spanknebel
6.01.47220c Jahr 4: Rechtsmedizin - Leichenschaupraktikum SoSe Termine am Dienstag, 12.03.2024, Mittwoch, 03.04.2024 09:30 - 11:00, Dienstag, 09.04.2024 10:00 - 11:30, Dienstag, 16.04.2024, Dienstag, 23.04.2024 09:30 - 11:00
Praktischer Kurs
Praktikum - in Bearbeitung
6.01.43311b Jahr 4: Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz - Seminar 4.3 Termine am Dienstag, 16.04.2024 11:45 - 13:15, Dienstag, 16.04.2024 13:30 - 15:00, Donnerstag, 18.04.2024 08:15 - 09:45, Donnerstag, 18.04.2024 10:00 - 11:30 Seminar - Dr. med. Christian Mathys
PD Dr. med. Benedikt Sundermann
6.01.56212j Forschungskolloquium: Pädiatrie Termine am Dienstag, 07.05.2024, Dienstag, 04.06.2024 17:00 - 18:30 Kolloquium - Prof. Dr. med. Axel Heep
Prof. Dr. Torsten Plösch, Ph.D.
6.01.57000b Jahr 5: Professionelle Entwicklung - SoSe Termine am Freitag, 12.04.2024, Dienstag, 16.04.2024 16:00 - 17:30, Dienstag, 23.04.2024 18:15 - 19:45, Mittwoch, 01.05.2024 00:00 - 01:30, Mittwoch, 05.06.2024 16:00 - 17:30, Ort: V03 0-M029, V03 2-W206, V03 2-W205 (+6 weitere) Seminar - Lehreinheit Humanmedizin
Dr. med. Kathrin Janitzky
Dr. med. Markus Ennen
PD Dr. Peter Sörös
Dr. Veronika Deckena
Dr. Laura Gieldon
Daisy Haddad
Henrik Max Melzel
Dennis Fried
6.01.34220a Jahr 3: Rechtsmedizin - Vorlesung 3.4 Termine am Dienstag, 25.06.2024 15:30 - 16:30 Vorlesung - Dr. med. Benedikt Vennemann
6.01.14001a Jahr 1: Patientenkolleg 1.4 Termine am Montag, 10.06.2024 08:15 - 09:15, Montag, 17.06.2024 10:15 - 11:15, Montag, 24.06.2024 13:00 - 14:00, Dienstag, 02.07.2024 14:00 - 15:00, Donnerstag, 18.07.2024 12:00 - 13:00, Ort: V03 0-C002, V03 0-D002 Vorlesung - Prof. Dr. Frank Griesinger
Dr. med. Christian Meinhardt
Prof. Dr. med. Ulrike Raap
Dr. Holger Köster
in Bearbeitung
6.01.57002d_37 PE Jahr 5: heartbeats - strukturierte EKG-Diagnostik Termine am Montag, 29.04.2024 17:00 - 18:30
Auch in einer sich ständig entwickelnden Medizin gehört das EKG zur Basisdiagnostik. Eine fokussierte und strukturierte Analyse ist dabei die Grundlage für richtige Entscheidungen in kritischen Situationen. Die Studierenden erlernen eine strukturierte Vorgehensweise zur EKG-Analyse in Akutsituationen. Dabei sollen vor allem bedrohliche Herzrhythmusstörungen und Veränderungen im 12-Kanal-EKG zielgerichtet erkannt und der korrekten Therapie zugeordnet werden.
Seminar - Dr. med. Stephan List
6.01.33207a Jahr 3: Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Vorlesungen 3.3 Termine am Mittwoch, 03.04.2024 09:30 - 10:15, Freitag, 05.04.2024 10:15 - 11:45, Montag, 08.04.2024 14:15 - 15:00, Dienstag, 09.04.2024 14:00 - 15:00, Dienstag, 09.04.2024 15:15 - 16:15, Mittwoch, 17.04.2024 09:15 - 09:45, Mittwoch, 17.04.2024 09:45 - 10:15, Mittwoch, 17.04.2024 10:30 - 12:00, Montag, 22.04.2024 09:30 - 10:15, Montag, 22.04.2024 10:30 - 11:30 ...(mehr)
Ort: V03 0-D002, V03 0-C002
Vorlesung - Prof. Dr. Rudy Leon De Wilde
Nils Mokwa
Dr. med. Meike Schild-Suhren
Dr. Harald Krentel
Dr. med. Petra Böhne
Dr. med. Gari Tchartchian
Dr. med. Amr Soliman
PD Dr. med. Dörte Lüdders
Prof. Dr. med. Axel Heep
Dr. med. Vanessa Preuss
Dr. Maya Sophie de Wilde
Dr. rer. nat. Anna Göken-Riebisch
Dr. Sabeth Leonie Becker
Dr. med. Ali Naser
6.01.34004a Jahr 3: Kommunikation - Vorlesung 3.4 Termine am Mittwoch, 15.05.2024 14:45 - 15:15, Mittwoch, 15.05.2024 15:15 - 15:45 Vorlesung - Dr. Veronika Deckena
Anne Mergeay
6.01.56302j Forschungskolloquium: Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin Termine am Montag, 08.04.2024, Montag, 29.04.2024, Montag, 13.05.2024, Montag, 27.05.2024, Montag, 10.06.2024, Montag, 24.06.2024 14:30 - 16:00 Kolloquium - Prof. Dr. Mark Schweda
6.01.47203a Jahr 4: Arbeitsmedizin - Vorlesung Termine am Montag, 22.04.2024 18:15 - 19:45 Vorlesung - Univ.-Prof. Dr. med. Horst Christoph Broding, Facharzt Arbeitsmedizin, Dermatologie, Allergologie, Umweltmed.
6.01.43218a Jahr 4: Psychiatrie und Psychotherapie - Vorlesung Termine am Montag, 15.04.2024 14:00 - 15:30, Montag, 15.04.2024 15:45 - 17:15, Freitag, 19.04.2024 08:00 - 09:30, Freitag, 19.04.2024 09:45 - 11:15 Vorlesung - Prof. Dr. Dr. René Hurlemann
Dr. Sebastian Spanknebel
6.01.14210a Jahr 1: Hygiene, Mikrobiologie, Virologie - Vorlesung 1.4 Termine am Donnerstag, 13.06.2024 08:15 - 09:45, Donnerstag, 13.06.2024 10:00 - 11:30, Freitag, 14.06.2024 08:15 - 09:45, Freitag, 14.0 ...(mehr), Ort: V03 0-C002, V03 0-D002 Vorlesung - Prof. Dr. med. Axel Hamprecht
6.01.56002j Interdisziplinäres Forschungskolloquium zur Dr. med.-Promotion Termine am Dienstag, 16.04.2024, Dienstag, 30.04.2024, Dienstag, 14.05.2024, Dienstag, 28.05.2024, Dienstag, 11.06.2024, Dienstag, 25.06.2 ...(mehr)
Die Idee des Kolloquiums ist, Dr. med.-Promovierende im Rahmen ihrer Promotion qualifiziert zu begleiten und einen interdisziplinären und vom Promotionsfachgebiet losgelösten Austausch zu ermöglichen. Das Kolloquium ist daher offen für Dr. med.-Promovierende aus allen medizinischen Fachgebieten. Es beinhaltet zum einen die Vorstellung der Forschungsprojekte der beteiligten Promovierenden sowie die anschließende Diskussion dazu. Darüber hinaus ist bedarfsorientierter thematischer Input zu promotionsrelevanten Themen, z.B. Forschungsmethodik (Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, Feedback zur Auswertung und Publikation), Karrierewege in der Wissenschaft, Umgang mit Konflikten geplant. Zudem bieten die Lehrenden individuelle Beratung und Unterstützung an.

Das Kolloquium umfasst zehn Termine à 2 Stunden. Es findet in den Räumen der Universität und des Klinikums statt.

Interessierte Studierende, die ihre Forschungsarbeit LFC Jahr 5 schreiben und eine anschließende Promotion planen, sind ebenfalls herzlich willkommen am Kolloquium teilzunehmen.
Kolloquium - Dr. rer. nat. Svenja Engels, Dipl.-Biol.
Lehreinheit Humanmedizin
PD Dr. med. Thomas Liman
6.01.23311a Jahr 2: Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz - Vorlesung 2.3 Termine am Dienstag, 09.04.2024 10:15 - 11:45, Dienstag, 16.04.2024 14:15 - 15:45, Mittwoch, 24.04.2024 11:45 - 12:30, Ort: V03 0-C002, V03 0-D002 Vorlesung - Prof. Dr. Dr. Martin Maurer
PD Dr. Rohit Philip Thomas, Ph.D.
Dr.Med. Veysel Ödemis
6.01.34217a Jahr 3: Pharmakologie, Toxikologie - Vorlesung 3.4 Termine am Donnerstag, 20.06.2024 12:15 - 13:45, Mittwoch, 26.06.2024 11:45 - 13:15, Donnerstag, 04.07.2024 13:15 - 14:00 Vorlesung - Prof. Dr. med. Bernhard Rauch
Celine Tolksdorf
Dr. Martin Ebbecke
6.01.56208j_2 Forschungskolloquium: Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Kolloquium - Prof. Dr. med. Andreas Radeloff
Dr. med. Rasmus Sönnichsen
6.01.34215a Jahr 3: Orthopädie/Unfallchirurgie (Kinderheilkunde) - Vorlesungen 3.4 Termine am Mittwoch, 10.07.2024 08:15 - 09:00 Vorlesung - Dr. med. Jens-Ulrich Ganten
6.01.14201a Jahr 1: Allgemeinmedizin - Vorlesung 1.4 Termine am Mittwoch, 19.06.2024 16:15 - 17:00, Mittwoch, 19.06.2024 17:15 - 18:00, Mittwoch, 03.07.2024 15:00 - 15:45, Ort: V03 0-C002, V03 0-D002 Vorlesung - Prof. Dr. med. Michael Freitag, MPH
Sabine Kurpgoweit
6.01.23301a Jahr 2: Epidemiologie, medizinische Biometrie, Medizinische Informatik - Vorlesungen 2.3 Termine am Mittwoch, 24.04.2024 10:00 - 11:30, Dienstag, 30.04.2024 10:15 - 11:45 Vorlesung - Prof. Dr. Antje Timmer
6.01.57001d PE Jahr 5: Wissenschaftliches Schreiben Termine am Mittwoch, 03.07.2024 17:00 - 20:00
Der Workshop beschäftigt sich mit den Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens. Er bietet Studierenden eine Möglichkeit zur vertiefenden Auseinandersetzung mit den wichtigsten Regeln und Rahmenbedingungen des Verfassens wissenschaftlicher Texte. In theoretischen Einheiten und praktischen Übungen werden wir uns mit Sinn und Aufbau der verschiedenen wissenschaftlichen Textgattungen (Aufsatz, Monographie, Rezension), der Konzipierung eines wissenschaftlichen Textes (Fragestellung, Aufbau, Literatur), den Do's und Dont's wissenschaftlichen Schreibens (Autorschaft, Stil, Zitation, Plagiat).

Erster Teil einer zweiteiligen Workshopreihe (zweiter Teil: PE Jahr 5: Wissenschaftliches Publizieren).
Seminar - Prof. Dr. Mark Schweda
6.01.16311_1d LFC1: Pathomechanismen neurochirurgischer Krankheitsbilder (Di, 17-20) Termine am Dienstag, 02.04.2024, Dienstag, 09.04.2024, Dienstag, 16.04.2024, Dienstag, 23.04.2024, Donnerstag, 02.05.2024, Dienstag, 07.05 ...(mehr)
Im Rahmen der Veranstaltung werden einzelne grundlegenden Pathomechanismen neurochirurgisch behandelter Krankheitsbilder erarbeitet. Hierzu werden Daten sowohl im Rahmen von kurzen Versuchen als auch Literatur-basiert generiert, und im Anschluss ausgewertet und präsentiert.

Die Studierenden lernen die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Medizin von der Literraturrecherche über Studienplanung und Datenauswertung bis hin zur Publikation (Präsentation) kennen.
Seminar - Dr. Patrick Dömer
Lehreinheit Humanmedizin
6.01.56206j Forschungskolloquium: Mechanismen der Entzündung und der allergischen Effektorzellfunktion Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Das Seminar vermittelt vertiefende Kenntnisse zu entzündlichen Prozessen bei Hauterkrankungen und allergischen Reaktionen. Es werden aktuelle Forschungsergebnisse der Abteilung vorgestellt.
Im Literaturseminar wird aktuelle wissenschaftliche Literatur diskutiert. Neue Veröffentlichungen werden in Kurzvorträgen von den Dozierenden vorgestellt. Zudem wird Studierenden, die in der Abteilung Dermatologie eine Abschlussarbeit anfertigen, die Möglichkeit gegeben ihre Versuchsergebnisse zu präsentieren und zu diskutieren.

In regelmäßigen Abständen werden auch die Grundlagen der Immunologie und Allergologie gelehrt. Darüber hinaus werden Methoden der experimentellen Allergologie und Immundermatologie vermittelt.

Die Veranstaltung wird begleitend zum LFC oder einer (medizinischen) Doktorarbeit, sowie Bachelor- und Masterarbeiten angeboten, um vertiefende Erkenntnisse in der Immunologie und Allergologie zu bekommen. Das Forschungsseminar kann auch als Begleitseminare zum Praxismodul und Bachelor-Abschlussmodul beispielsweise im Studiengang Biologie angerechnet werden.
Das Forschungsseminar richtet sich grundsätzlich an alle Studierende die ein besonderes Interesse an Immunologie, vor allem bezogen auf entzündliche Erkrankungen der Haut und Allergien, haben. Spezielle Vorkenntnisse sind für die Teilnahme nicht erforderlich.
Kolloquium - Dr. Maren Limberg
Prof. Dr. med. Ulrike Raap
6.01.23001a Jahr 2: Patientenkolleg 2.3 Termine am Donnerstag, 04.04.2024, Montag, 08.04.2024 08:15 - 09:15, Montag, 15.04.2024 13:15 - 14:15, Montag, 22.04.2024 13:30 - 14:30, Freitag, 10.05.2024 08:15 - 09:15, Ort: V03 0-C002, V03 0-D002 Vorlesung - PD Dr. med. Ulf Günther
Dr. med. Ricarda Stauß
Dr. med. Matthias Jessel
Priv.-Doz. Dr. Ingke Jürgensen
Prof. Dr. Jens Gert Kuipers
6.01.30001c Jahr 3: Einführung Klinisches Arbeiten Termine am Montag, 22.07.2024 13:00 - 14:30, Montag, 22.07.2024 15:00 - 16:30, Dienstag, 23.07.2024 10:15 - 11:45, Mittwoch, 24.07.2024 ...(mehr), Ort: V02 1-114 (SKL 7), V02 1-112 (SKL 5), V02 1-113 (SKL 6) (+3 weitere) Praktikum - Melanie Hinrichs
Thilo Soch
Dr. med. Clemens Enno Eckel
Christoph Mronga
Lehreinheit Humanmedizin
6.01.23304a Jahr 2: Infektiologie, Immunologie - Vorlesung 2.3 Termine am Mittwoch, 24.04.2024 08:15 - 09:45, Donnerstag, 16.05.2024 08:15 - 09:00, Donnerstag, 16.05.2024 09:15 - 10:00 Vorlesung - Prof. Dr. med. Axel Hamprecht
Prof. Dr. Karin Loser
Dr. med. Oliver Pöpken
6.01.57001d PE Jahr 5: Einführung in die Statistik mit JASP Termine am Dienstag, 09.04.2024 17:00 - 20:00
Einführung in die Statistik mit JASP

Viele LFC-Arbeiten und medizinische Promotionen erfordern die statistische Auswertung und Visualisierung von Daten.
Für statistische Auswertung und Visualisierung stehen eine Reihe von Programmen zur Verfügung, u.a. Excel und SPSS, aber auch R, MATLAB, gnuplot ... Diese Programme sind häufig sehr umfangreich und recht schwer zu erlernen.

In diesem Workshop soll ein neues, benutzerfreundliches Statistikprogramm vorgestellt werden, JASP (https://jasp-stats.org). JASP eignet sich sowohl für die statistische Auswertung als auch für die Visualisierung medizinischer Daten.

Vorteile von JASP sind:
  • eine sehr einfache und intuitive Benutzeroberfläche
  • einfache Erstellung von publikations-fertigen Abbildungen und Tabellen, die direkt in Word-Dokumente o.ä. kopiert werden können
  • zahlreiche Beispiel-Datensätze und eine sehr gute Dokumentation
  • es handelt sich um eine kostenlose open-source Software, die für die 3 großen Betriebssysteme erhältlich ist (Windows, Linux und macOS) und an der Universität Amsterdam fortlaufend entwickelt wird.
Seminar - PD Dr. Peter Sörös
6.01.57001d PE Jahr 5: Forschungsinfrastruktur an der UMO - Teil I: Forschung kostet Geld. Forschungsförderung und Nachwuchsförderung stellen sich vor. Termine am Mittwoch, 17.04.2024 17:00 - 18:00, Mittwoch, 17.04.2024 17:00 - 20:00, Mittwoch, 17.04.2024 18:00 - 19:00, Mittwoch, 17.04.2024 19:00 - 20:00
Dieser Workshop ist der erste Teil einer vierteiligen Reihe zum Thema Forschungsinfrastruktur an der Universitätsmedizin Oldenburg. In diesem Workshop möchten wir Ihnen zunächst Angebote unserer Fakultät im Bereich Forschungsförderung und Förderung für wissenschaflich interessierte angehende Ärzt*innen in Weiterbildung vorstellen.
Forschung ist immer mit hohen Kosten verbunden, deshalb zeigen wir Ihnen Möglichkeiten auf, Gelder für eine eigene Forschungsstelle und und die nötigen Sachmittel einzuwerben, um sich so den Weg für eine Karriere als forschende*r Arzt/Ärztin zu ebnen. Zudem werden Sie in Kleingruppen die bundesweite Förderlandschaft für Ärzt*innen erkunden. Bringen Sie dafür bitte ein Notebook oder Tablet mit. Zuletzt werden Ihnen forschende Ärzt*innen einen Einblick in ihren Arbeitsalltag geben und Ihre Fragen beantworten.

Lernziele:
  • Nachwuchskonzepte für forschende Ärzt*innen kennen
  • finanzielle Fördermöglichkeiten kennen und recherchieren können

Teilnahmevoraussetzungen:
LFC 1, LFC 2/3, DAP abgeschlossen. Für Promovierende ist eine Immatrikulation Voraussetzung.
Seminar - Lehreinheit Humanmedizin
Nadine Brandt, M.A.
Dr. Monika Frenzel-Herrmann
Dr. rer. nat. Beena Punnamoottil
Dr. Sabeth Leonie Becker
Johannes Stalter
Dr. Helena Einzmann
PD Dr. Nader El-Sourani
6.01.14308a Jahr 1: Notfallmedizin - Einführung Klinisch-praktische Fertigkeiten 1.4 Termine am Dienstag, 11.06.2024 11:45 - 12:30 Vorlesung - Melanie Hinrichs
6.01.24104a Jahr 2: Physiologie - Vorlesungen 2.4 Termine am Montag, 10.06.2024 11:15 - 12:45, Dienstag, 11.06.2024 10:15 - 11:45, Mittwoch, 12.06.2024 08:15 - 09:45, Donnerstag, 20.06.2024 08:15 - 09:15, Donnerstag, 20.06.2024 09:30 - 11:00, Ort: V03 0-D002, V03 0-C002 Vorlesung - Prof. Dr. Ivan Milenkovic
Lehreinheit Humanmedizin
6.01.56211j Forschungskolloquium: Innere Medizin, Kardiologie Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Kolloquium - Prof. Dr. Albrecht Elsässer
Bastian Schrader
6.01.44212c Jahr 4: Kinderheilkunde - Klinisch-praktische Fertigkeiten Termine am Freitag, 15.03.2024 08:15 - 09:45, Freitag, 15.03.2024 10:15 - 11:45, Freitag, 15.03.2024 12:15 - 13:45, Ort: V02 1-112 (SKL 5), V02 1-114 (SKL 7), V02 1-113 (SKL 6)
Praktischer Kurs
Praktikum - Linda Fröllje
Lehreinheit Humanmedizin
6.01.33001a Jahr 3: Patientenkolleg 3.3 (Frauenheilkunde und Geburtshilfe) Termine am Mittwoch, 03.04.2024 08:15 - 09:15, Montag, 08.04.2024 13:00 - 14:00, Montag, 22.04.2024 08:15 - 09:15, Montag, 29.04.2024 11:45 - 12:45, Dienstag, 30.04.2024 15:45 - 16:45, Dienstag, 14.05.2024 16:15 - 17:15, Ort: V03 0-D002, V03 0-C002, ((Klinikum Oldenburg, Ärztebibliothek (KiKra U.628) oder über den BBB-Meetingraum)) Vorlesung - Nils Mokwa
Dr. Harald Krentel
Dr. med. Gari Tchartchian
6.01.43307e Jahr 4: Medizin des Alterns und des alten Menschen - Fachspezifische Konsultation Termine am Donnerstag, 02.05.2024 08:15 - 10:30, Donnerstag, 02.05.2024 11:00 - 13:15, Donnerstag, 02.05.2024 13:45 - 16:00, Freitag, 0 ...(mehr)
Theorie-Praxis-Seminar
Gegenstandsbezogene Studiengruppe - Felix Kröger
Dr. Julia Schlotmann
6.01.13107a Jahr 1: Biochemie - Vorlesungen 1.3 Termine am Montag, 11.03.2024 13:15 - 14:45, Dienstag, 12.03.2024, Dienstag, 02.04.2024 09:15 - 10:45, Mittwoch, 03.04.2024 11:45 - 13:15, Dienstag, 09.04.2024 15:15 - 16:45, Donnerstag, 11.04.2024 12:30 - 14:00, Montag, 15.04.2024 10:30 - 12:00, Donnerstag, 18.04.2024 10:00 - 11:30, Dienstag, 23.04.2024 08:30 - 10:00, Montag, 29.04.2024 08:15 - 09:45, Montag, 29.04.2024 10:00 - 11:00 ...(mehr)
Ort: V03 0-C002, V03 0-D002
Vorlesung - PD Dr. Anna-Maria Hartmann
6.01.33102c Jahr 3: Histologie - Praktika 3.3 Termine am Donnerstag, 18.04.2024 08:15 - 11:15, Donnerstag, 18.04.2024 12:30 - 15:30, Mittwoch, 24.04.2024 13:00 - 16:00, Donnerstag, 25.04.2024 08:15 - 11:15, Ort: A03 0-002, A03 0-003, ((A03 0-002/0-003)) Praktikum - Dr.Med. Veysel Ödemis
Dr. rer. nat. Nicola Brandt
6.01.44209b Jahr 4: Medizinische Genetik - Seminar 4.4 Termine am Montag, 11.03.2024 12:15 - 13:45, Montag, 11.03.2024 14:00 - 15:30, Freitag, 15.03.2024 12:15 - 13:45, Freitag, 15.03.2024 14:00 - 15:30, Ort: V03 0-C001, V03 0-C003 Seminar - Andreas Niederprüm
Dr. med. Christoph B. Geier
Dr. Christoph Geier
6.01.33101c Jahr 3: Anatomie - Praktika 3.3 Termine am Freitag, 26.04.2024 09:00 - 12:00, Freitag, 26.04.2024 13:00 - 16:00 Praktikum - Dr. Stella Shtukmaster
Dr. rer. nat. Nicola Brandt
6.01.24302a Jahr 2: Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin - Vorlesungen 2.4 Termine am Mittwoch, 12.06.2024 12:45 - 14:15 Vorlesung - Prof. Dr. Mark Schweda
6.01.44221c Jahr 4: Urologie - Klinisch-praktische Fertigkeiten Termine am Montag, 11.03.2024 08:15 - 09:45, Montag, 11.03.2024 10:15 - 11:45, Montag, 11.03.2024 12:15 - 13:45, Ort: V02 1-113 (SKL 6), V02 1-112 (SKL 5), V02 1-114 (SKL 7)
Praktischer Kurs
Praktikum - Thomas Jansen
Lehreinheit Humanmedizin
6.01.33311a Jahr 3: Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz - Vorlesungen 3.3 Termine am Mittwoch, 10.04.2024 13:30 - 14:30 Vorlesung - Prof. Dr. Dr. Martin Maurer
6.01.24204c Jahr 2: Augenheilkunde - Klinisch-praktische Fertigkeiten 2.4 Termine am Donnerstag, 25.07.2024 08:15 - 10:15, Donnerstag, 25.07.2024 10:45 - 12:45, Freitag, 26.07.2024 08:15 - 10:15, Freitag, 26.07.2024 10:45 - 12:45, Ort: V02 1-114 (SKL 7), V02 1-112 (SKL 5), V02 1-113 (SKL 6) Praktikum - Dr. Thomas Lischka, FEBO
Louisa Kolbeck
Dr. Tim Ahmels
Said Bahloul
Lehreinheit Humanmedizin
6.01.26307_6d LFC 2/3: Einführung in die Interventionelle Radiologie (Blockwoche) Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Vom Fach Radiologie erwartet man wahrscheinlich erstmal, dass damit ausschließlich die Diagnostik von Erkrankungen verbunden ist. Ohne Radiologische Diagnostik und der damit verbundenen Diagnostik ist eine Behandlung heutzutage auch nicht komplett.

Die Interventionelle Radiologie ist ein relativ neues Fach innerhalb der Radiologie und bietet ein spannendes Spektrum von bildgesteuerten minimal-invasiven Behandlungenmöglichkeiten.

In der Interventionellen Radiologie besteht heute sowohl angiographisch als auch CT oder MRT gesteuert die Möglichkeit komplexe Behandlungen jeglicher Art durchzuführen. Der Kurs bietet eine einfache Einführung in die Interventionelle Radiologie und gibt einen Einblick über deren Einfluss im klinischen Alltag. Eine Hospitation der Angiographischen Katheterlabor ist in diesem Wahlfach vorgesehen.

Worauf warten Sie noch?
Missen Sie nicht die Chance, moderne Bildgesteuerte Therapiemöglichkeiten kennenzulernen.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Blockwoche im März statt.
Seminar - Lehreinheit Humanmedizin
PD Dr. Rohit Philip Thomas, Ph.D.
6.01.56214j Forschungskolloquium: Neurologie Montag: 15:30 - 17:30, wöchentlich (ab 08.04.2024)

Studierenden, die in der Abteilung Neurologie eine Abschlussarbeit anfertigen, wird die Möglichkeit gegeben ihre Versuchsergebnisse zu präsentieren und zu diskutieren. Die Veranstaltung wird begleitend zum LFC, einer Doktorarbeit bzw. PHD sowie Masterarbeit angeboten.

Das Forschungskolloquium richtet sich grundsätzlich an alle Studierende die ein besonderes Interesse an der Neurologie haben. Spezielle Vorkenntnisse sind für die Teilnahme nicht erforderlich.
Kolloquium - PD Dr. Peter Sörös
6.01.14304c Jahr 1: Infektiologie, Immunologie - Praktikum 1.4 Termine am Dienstag, 09.07.2024 12:30 - 13:30, Dienstag, 09.07.2024 13:30 - 16:00, Mittwoch, 10.07.2024 13:00 - 14:00, Mittwoch, 10.07. ...(mehr) Praktikum - Eyad Alsaedi
in Bearbeitung
Prof. Dr. Karin Loser
Dr. rer. nat. Nadine Mykicki
6.01.14217a Jahr 1: Pharmakologie, Toxikologie - Vorlesung 1.4 Termine am Montag, 10.06.2024 14:15 - 15:45, Dienstag, 11.06.2024 10:00 - 11:30, Dienstag, 18.06.2024 15:00 - 15:45, Dienstag, 25.06.20 ...(mehr), Ort: V03 0-D002, V03 0-C002 Vorlesung - Dipl.-Pharm. Christian Baume
Dr. rer. nat. Ulrike Meyer
Prof. Dr. med. Bernhard Rauch
6.01.23205a Jahr 2: Chirurgie - Vorlesungen 2.3 Termine am Mittwoch, 17.04.2024 13:00 - 14:00 Vorlesung - Prof. Dr. med. Dirk Alfons Weyhe
6.01.33309a Jahr 3: Klinische Pharmakologie - Vorlesungen 3.3 Termine am Dienstag, 30.04.2024 14:45 - 15:30 Vorlesung - Celine Tolksdorf
6.01.56214j Forschungskolloquium: Neurochirurgie Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Kolloquium - Dr. Patrick Dömer
Dr. rer. nat. Simeon Helgers
Prof. Dr. med. Johannes Woitzik
6.01.57001d PE Jahr 5: Einführung in das wissenschaftliche Publizieren Termine am Mittwoch, 03.04.2024 17:00 - 20:00
Einführung in das wissenschaftliche Publizieren

In der Medizin kommen wir an wissenschaftlichen Zeitschriften nicht vorbei. Alle von uns lesen wissenschaftliche Artikel, manche publizieren sogar die Ergebnisse von LFC- oder Doktorarbeit in einer wissenschaftlichen Zeitschrift.

In diesem Seminar werden wir u.a. die folgenden Fragen diskutieren:
  • Wie funktionieren wissenschaftliche Zeitschriften? Zeitschriften unterscheiden sich u.a. in ihrem Geschäftsmodell: closed access vs. open access
  • Wie funktioniert das Peer Review System?
  • Was sind die Aufgaben von Editor und Reviewer?
  • Was hat es mit "fake" oder "predatory" Zeitschriften auf sich?

Wir werden zudem auch ganz praktische Fragen besprechen:
  • Wie wähle ich eine geeignete Zeitschrift für mein Manuskript?
  • Wie "verkaufe" ich mein Manuskript richtig?
  • Darf ich mir bestimmte Gutachter (Reviewer) wünschen?
  • Was passiert, wenn die Zeitschrift eine Revision verlangt?
  • Wie lange dauert der Entscheidungsprozess der Zeitschrift?
Seminar - PD Dr. Peter Sörös
6.01.71001j Forschungskolloquium: Anthropologische Psychiatrie Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Hauptstudium - Dr. med. Felix Schmidt
Dr. Sebastian Spanknebel
Prof. Dr. Jörg Zimmermann
6.01.23312a Jahr 2: Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren - Vorlesung 2.3 Termine am Dienstag, 02.04.2024 11:15 - 12:00, Dienstag, 09.04.2024 14:15 - 15:00 Vorlesung - Dr. Dr. Gesine Seeber, ScD
Dr. Gilbert Rosar
6.01.33101a Jahr 3: Anatomie - Vorlesungen 3.3 Termine am Freitag, 05.04.2024 13:00 - 13:45, Freitag, 05.04.2024 14:00 - 14:45, Montag, 08.04.2024 10:30 - 11:15, Montag, 08.04.2024 11:30 - 12:15, Donnerstag, 11.04.2024 14:15 - 15:45, Mittwoch, 17.04.2024 08:15 - 09:00, Ort: V03 0-C002, V03 0-D002 Vorlesung - Dr. rer. nat. Nicola Brandt
6.01.13211a Jahr 1: Innere Medizin - Vorlesungen 1.3 Termine am Montag, 15.04.2024 09:30 - 10:15 Vorlesung - Dr. med. Christian Meinhardt
6.01.13104a Jahr 1: Physiologie - Vorlesungen 1.3 Termine am Mittwoch, 03.04.2024 14:15 - 15:15, Mittwoch, 03.04.2024 15:30 - 16:30, Freitag, 12.04.2024 14:15 - 15:45, Montag, 06.05.2024 10:30 - 12:00, Dienstag, 07.05.2024, Freitag, 17.05.2024 08:15 - 09:45, Ort: V03 0-D002, V03 0-C002 Vorlesung - Prof. Dr. Ivan Milenkovic
6.01.23215a Jahr 2: Orthopädie/Unfallchirurgie - Vorlesungen 2.3 Termine am Donnerstag, 04.04.2024, Montag, 08.04.2024 09:30 - 10:15, Mittwoch, 10.04.2024 11:00 - 11:45, Mittwoch, 10.04.2024 12:00 - 12 ...(mehr), Ort: V03 0-C002, V03 0-D002 Vorlesung - Prof. Dr. med. Max Ettinger
Dr. Dr. Gesine Seeber, ScD
Dr. med. Matthias Jessel
Dr. med. Johannes Strüwer
Priv.-Doz. Dr. Ingke Jürgensen
Anna Katharina Altemeier-Sasse
PD Dr. med. Peter Savov
Dr. med. Ricarda Stauß
6.01.24201a Jahr 2: Allgemeinmedizin - Vorlesungen 2.4 Termine am Mittwoch, 03.07.2024 16:00 - 16:45, Mittwoch, 10.07.2024 13:30 - 14:15, Mittwoch, 17.07.2024 13:00 - 13:45, Mittwoch, 17.07.2024 14:00 - 14:45, Mittwoch, 17.07.2024 15:00 - 15:45, Ort: V03 0-D002, V03 0-C002 Vorlesung - Dr. med. Markus Ennen
Sabine Kurpgoweit
6.01.23215c Jahr 2: Orthopädie - Klinisch-praktische Fertigkeiten 2.3 Termine am Donnerstag, 11.04.2024 12:30 - 14:30, Freitag, 12.04.2024 08:15 - 10:15, Freitag, 12.04.2024 10:45 - 12:45, Freitag, 12.04.2 ...(mehr), Ort: V02 2-211 (SKL 1), V02 2-215 (SKL 2), V02 2-219 (SKL 4) Praktikum - Dr. Dr. Gesine Seeber, ScD
Lehreinheit Humanmedizin
Priv.-Doz. Dr. Ingke Jürgensen
Dr. med. Johannes Strüwer
6.01.57004_12d PE Jahr 5: Begegnung mit Patient:innen in schwierigen Lebenslagen: obdachlos und drogenabhängig Termine am Montag, 03.06.2024 17:00 - 20:00
Patient:innen in schwierigen Lebenslagen (obdachlos und drogenabhängig) stellen im Versorgungskontext eine besondere Herausforderung dar. Ihre Gesundheitsprobleme bewegen sich häufig in einem multidimensionalen Spektrum. Viele gängige Praxen wie die Entlassung unter Voraussetzung häuslicher Schonung sind hier nicht möglich. Die Veranstaltung behandelt die Begegnung mit Patient:innen in schwierigen Lebenslagen: Welche Faktoren beeinflussen das Gesundheitsproblem und den Versorgungsprozess? Darüber hinaus werden Versorgungsmöglichkeiten für die obige Patient:innengruppe vorgestellt.
Seminar - Dr. Elena Brushinski
6.01.57003_5d PE Jahr 5: Ärztliche Tätigkeit im Spannungsfeld von Ökonomisierung und Patient*innenorientierung Termine am Dienstag, 04.06.2024 17:00 - 20:00
Dargestellt wird zunächst kurz die Entwicklung der stationären Versorgung in Deutschland. Dabei liegt der Fokus auf dem Vergütungssystem und den Anreizen und Zielen, die sich hinter den verschiedenen Vergütungsformen verbergen. Das aktuelle System der Fallpauschalen soll im Hinblick auf die immer wieder aufflammende Diskussion der zunehmenden Ökonomisierung der Gesundheitsversorgung kritisch betrachtet werden. Dabei sollen Auswirkungen auf die Patient*innenversorgung und -orientierung sowie auf den Arbeitsalltag von medizinischem Personal im Krankenhaus aufgezeigt und diskutiert werden. Zudem soll die Rolle des Arztes/der Ärztin in diesem System erläutert und kritisch reflektiert werden.
Seminar - Dr. Sarah Uthoff
6.01.47203b Jahr 4: Arbeitsmedizin - Seminar Termine am Dienstag, 23.04.2024 08:15 - 12:45, Dienstag, 23.04.2024 13:15 - 17:45, Mittwoch, 24.04.2024 08:15 - 12:45, Mittwoch, 24.04.2024 13:15 - 17:45 Seminar - Univ.-Prof. Dr. med. Horst Christoph Broding, Facharzt Arbeitsmedizin, Dermatologie, Allergologie, Umweltmed.
6.01.56205j Forschungskolloquium: Molecular basis of gastrointestinal and hepato-pancreatico-bilary cancer Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Kolloquium - PD Dr. Helge Meyer
6.01.24208a Jahr 2: HNO - Vorlesungen 2.4 Termine am Montag, 01.07.2024 09:30 - 11:00, Montag, 01.07.2024 11:15 - 12:00, Montag, 01.07.2024 12:15 - 13:00, Dienstag, 02.07.2024 1 ...(mehr), Ort: V03 0-C002, V03 0-D002 Vorlesung - Prof. Dr. med. Andreas Radeloff
Priv.-Doz. Dr. Katrin Radeloff
Dr. med. Dominik Péus
Dr. med. Rasmus Sönnichsen
Dr. med. Robert Böscke
6.01.57002d_14 PE Jahr 5: Spiroergometrie in der Leistungsdiagnostik bei Patient:innen Termine am Dienstag, 02.04.2024 17:00 - 20:00
Die Studierenden bekommen vorab Literatur zu den Grundlagen der Spiroergometrie. Im Rahmen des Workshops werden auf Grundlage der vorbereiteten Literatur die Grundlagen der Spiroergometrie besprochen und die medizinische Anwendbarkeit diskutiert. Die Studierenden bekommen ein grundsätzliches Verständnis von spiroergometrischen Messungen und ihrer Anwendbarkeit bei Patienten.

Die folgenden Themen werden behandelt:
  • Messprinzip der Spiroergometrie
  • Parameter der Spiroergometrie
  • Anwendung der Spiroergometrie in der Praxis
  • Sauerstoffaufnahme und Herzfrequenzverhalten im submaximalen und maximalen Bereich
  • Auswertung spiroergometrischer Untersuchungen (Ventilatorische Schwellen, Normwerte)

Im Anschluss an den Workshop bekommen die Studierenden ein Fallbeispiel eines spiroergometrischen Tests mit einem Patienten und schreiben einen Bericht über die Ergebnisse.
Seminar - Dr. Jessica Koschate
6.01.14102a Jahr 1: Histologie - Vorlesung 1.4 Termine am Montag, 10.06.2024 09:30 - 10:15, Montag, 10.06.2024 10:30 - 11:15, Mittwoch, 12.06.2024 16:15 - 17:00, Mittwoch, 12.06.2024 17:15 - 18:00, Donnerstag, 13.06.2024 19:00 - 19:45, Ort: V03 0-C002, V03 0-D002 Vorlesung - Dr.Med. Veysel Ödemis
Dr. rer. nat. Nicola Brandt
Prof. Dr. Anja Bräuer
6.01.14304a Jahr 1: Infektiologie, Immunologie - Vorlesung 1.4 Termine am Dienstag, 11.06.2024, Donnerstag, 20.06.2024, Dienstag, 25.06.2024 08:15 - 09:45, Dienstag, 25.06.2024 14:30 - 16:00, Diensta ...(mehr), Ort: V03 0-C002, V03 0-D002 Vorlesung - in Bearbeitung
Prof. Dr. Karin Loser
6.01.13004c Jahr 1: Kommunikation - Praktikum 1.3 Termine am Freitag, 26.04.2024 09:00 - 12:00, Freitag, 26.04.2024 13:00 - 16:00, Ort: V03 0-M028, V03 0-C001, V03 0-D001 (+3 weitere) Praktikum - Ralph Cramer
Dr. med. Johannes Blumenstein
Lehreinheit Humanmedizin
6.01.23101a Jahr 2: Anatomie - Vorlesungen 2.3 Termine am Mittwoch, 03.04.2024 09:15 - 10:00, Mittwoch, 03.04.2024 10:15 - 11:00, Mittwoch, 10.04.2024 09:00 - 09:45 Vorlesung - Dr.Med. Veysel Ödemis
6.01.56217j Forschungskolloquium: Pharmakologie & Toxikologie Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Kolloquium - Dr. rer. nat. Ulrike Meyer
Prof. Dr. med. Bernhard Rauch
6.01.44311b Jahr 4: Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz - Seminar 4.4 Termine am Freitag, 05.04.2024 08:30 - 10:00, Freitag, 05.04.2024 10:30 - 12:00, Freitag, 05.04.2024 13:00 - 14:30, Freitag, 05.04.2024 14:45 - 16:15 Seminar - PD Dr. med. Alexander Kluge
6.01.14004a Jahr 1: Kommunikation - Vorlesung 1.4 Termine am Mittwoch, 03.07.2024 14:00 - 14:45 Vorlesung - Ralph Cramer
6.01.43307b Jahr 4: Medizin des Alterns und des alten Menschen - Seminar Termine am Montag, 29.04.2024 08:15 - 09:45, Montag, 29.04.2024 10:00 - 11:30, Montag, 29.04.2024 12:00 - 13:30, Montag, 29.04.2024 13: ...(mehr)
Fallseminar
Seminar - Prof. Dr. med. Bernhard Rauch
Prof. Dr. med. Tania Zieschang
6.01.23303a Jahr 2: Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen - Vorlesung 2.3 Termine am Donnerstag, 11.04.2024 16:00 - 16:45, Donnerstag, 11.04.2024 17:00 - 17:45, Donnerstag, 02.05.2024 16:15 - 17:00, Donnerstag, 02.05.2024 17:15 - 18:00, Ort: V03 0-D002, V03 0-C002 Vorlesung - Prof. Dr. Falk Hoffmann
6.01.14213a Jahr 1: Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik - Vorlesung 1.4 Termine am Dienstag, 02.07.2024 11:15 - 12:00, Mittwoch, 03.07.2024 11:45 - 12:30, Ort: V03 0-C002, V03 0-D002 Vorlesung - PD Dr. med. Gunnar Brandhorst
Torsten Schulze
6.01.23102c Jahr 2: Histologie - Praktikum 2.3 Termine am Montag, 06.05.2024 13:00 - 16:00, Mittwoch, 08.05.2024 13:15 - 16:15, Ort: A03 0-002, A03 0-003, ((A03 0-002/0-003)) Praktikum - Dr.Med. Veysel Ödemis
Dr. Jens Hausmann
Dr. Stella Shtukmaster
6.01.57001d PE Jahr 5: Wie bleibe ich in meinem Forschungsgebiet up to date? Digitale Tools, die jede(r) braucht!? Termine am Montag, 06.05.2024 17:00 - 20:00
Wie bleibe ich in meinem Forschungsgebiet up to date? Digitale Tools, die jede® braucht!?

Wenn man in einem bestimmten Bereich forscht, dann ist eine große Herausforderung, die ganz aktuellen Entwicklungen und Publikationen zu erfassen. Dafür gibt es inzwischen eine Reihe von digitalen Tools, die wir uns in diesem interaktiven Workshop ansehen wollen:

1. Social networking sites, wie z.B. ReserchGate (https://www.researchgate.net) und Linkedin (https://www.linkedin.com/feed/
2. Publication alerts der für ein Fachgebiet wichtigen Zeitschriften oder Preprint-Server
3. Citation alerts wichtiger Publikationen
4. Automatisierte Literatursuchen z.B. über GoogleScholar oder PubMed.

Wir wollen die eigenen Erfahrungen mit diesen Tools diskutieren und zusammen überlegen, welche Tools für wen hilfreich sein können. Damit bleiben Sie garantiert up-to-date in Ihrem Fachbereich und verpassen keine wichtige Publikation. :-)
Seminar - PD Dr. Peter Sörös
6.01.33302b Jahr 3: Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin - Seminare 3.3 Termine am Dienstag, 09.04.2024 10:15 - 11:45, Dienstag, 09.04.2024 12:00 - 13:30, Ort: V03 0-D003, V03 0-D001 Seminar - Eike Buhr
Niklas Ellerich-Groppe, M.A.
Kim Meilin Kulaczewski, M.A., M.Ed.
Anna-Eva Nebowsky, M.A.
6.01.14213b Jahr 1: Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik - Seminar mit fachpraktischen Anteilen 1.4 Termine am Montag, 15.07.2024 08:15 - 09:45, Montag, 15.07.2024 10:00 - 11:30, Montag, 15.07.2024 12:30 - 14:00, Montag, 15.07.2024 14:15 - 15:45, Dienstag, 16.07.2024 08:15 - 09:45, Dienstag, 16.07.2024 10:00 - 11:30, Dienstag, 16.07.2024 12:30 - 14:00, Dienstag, 16.07.2024 14:15 - 15:45, Mittwoch, 17.07.2024 08:15 - 09:45, Mittwoch, 17.07.2024 10:00 - 11:30 ...(mehr)
Praktikumsverantwortung: Prof. Dr. Astrid Petersmann
Seminar - PD Dr. med. Gunnar Brandhorst
Prof. Dr. med. Astrid Petersmann
Torsten Schulze
Dr. Angelika Carl
6.01.24214a Jahr 2: Neurologie - Vorlesungen 2.4 Termine am Mittwoch, 12.06.2024 14:30 - 16:00 Vorlesung - Dr. med. Naomi Giesers
6.01.23004a Jahr 2: Kommunikation - Vorlesung 2.3 Termine am Mittwoch, 03.04.2024 16:30 - 17:00, Mittwoch, 03.04.2024 17:00 - 17:30 Vorlesung - Dr. Herm-Dieter Sattler
Jens Renken
6.01.34216a Jahr 3: Pathologie - Vorlesung 3.4 Termine am Donnerstag, 25.07.2024 08:15 - 09:00 Vorlesung - Prof. Dr. Ulrich Herold-Brinck
6.01.57002d_09 PE Jahr 5: Klinische Anatomie des Beckens für den Alltag im OP Termine am Dienstag, 28.05.2024 17:00 - 20:00
Der Workshop dient dazu, dass die Kenntnis der Studierenden über die Anatomie des Beckens sowie die Schnittführung in der Gynäkologie vertieft wird.
Der Workshop enthält ein theoretisches Teil sowie Videos, um die relevantesten Strukturen im kleinen Becken darzustellen.
Die Vorlesungen sowie KPF in der Gynäkologie sollen absolviert sein.
Ziele: Kenntnis über die wichtigen anatomischen Strukturen des Beckens zu vertiefen, Kenntnis über die Schnittführung der gynäkologischen Operationen zu vertiefen, Überblick über die klinische Anatomie fürs gynäkologische Operieren verschaffen.
Seminar - Dr. med. Amr Soliman
6.01.16304_2d LFC1: Neuropeptide zur Behandlung autoentzündlicher Erkrankungen (Di, 17-20) Termine am Dienstag, 02.04.2024, Dienstag, 09.04.2024, Dienstag, 16.04.2024, Dienstag, 23.04.2024, Dienstag, 30.04.2024, Dienstag, 07.05.2 ...(mehr)
Obwohl Immun‐ und Nervensystem zunächst sehr unterschiedlich wirken, haben sie jedoch viele Entwicklungsmechanismen und Verhaltensweisen gemein. Dies beinhaltet z.B. die Kommunikation mittels zytoplasmatischer Verbindungen (durch Transmitter oder Signalmoleküle) oder die Art Umweltfaktoren zu erkennen und zu verarbeiten. Dieses Zusammenspiel von spezialisierten Zellen,
Botenstoffen und Geweben muss präzise und zuverlässig reguliert sein. Fehler oder Störungen in der Steuerung von Immunantworten, können auch zu Fehler und Störungen des Nervensystems führen und umgekehrt. In diesem Zusammenhang sind einige Erkrankungen wie Autoimmunkrankheiten oder atopische Dermatitis zu nennen. Ziel des LFCs ist ein besseres Verständnis der zellulären und molekularen Prozesse, die der Kommunikation zwischen Immunsystem und Nervensystem zugrunde liegen. Darüber hinaus sollen Pathomechanismen von immunvermittelten Erkrankungen erörtert und therapeutische Konzepte wie der Neuropeptide diskutiert werden.

1. Praktischer Teil: In diesem Modul soll die Wirkung antientzündlicher Tripeptide auf Immunzellen untersucht werden.
2. Theoretischer Teil (Seminar): Im Rahmen des Moduls werden die Pathomechanismen
gängiger autoentzündlicher Erkrankungen der Haut (Psoriasis, atopische Dermatitis) im Detail erörtert, wobei ein Schwerpunkt auf der Beteiligung des Immunsystems an der Entstehung sowie Progression von entzündlichen Erkrankungen der Haut liegt. Gleichzeitig sollen neue Therapiekonzepte diskutiert werden.
Seminar - Dr. rer. nat. Nadine Mykicki
Lehreinheit Humanmedizin
6.01.14308c Jahr 1: Notfallmedizin - Klinisch-praktische Fertigkeiten 1.4 Termine am Dienstag, 11.06.2024 13:15 - 16:15, Donnerstag, 13.06.2024 12:15 - 15:15, Donnerstag, 13.06.2024 15:45 - 18:45, Freitag, 14.06.2024 12:15 - 15:15, Ort: V02 1-113 (SKL 6), V02 1-112 (SKL 5), V02 1-114 (SKL 7) Praktikum - Melanie Hinrichs
Lehreinheit Humanmedizin
Dr. med. Tobias Warnecke, DESAIC
6.01.45002b Jahr 4: Professionelle Entwicklung - SoSe Termine am Donnerstag, 23.05.2024 16:15 - 17:45, Donnerstag, 23.05.2024 18:15 - 19:45, Dienstag, 28.05.2024 16:15 - 17:45, Mittwoch, 12.06.2024 15:30 - 17:00, Mittwoch, 12.06.2024 - Donnerstag, 13.06.2024 16:15 - 17:45, Donnerstag, 13.06.2024 18:15 - 19:45, Mittwoch, 03.07.2024 - Freitag, 05.07.2024 16:15 - 17:45, Freitag, 05.07.2024 18:15 - 19:45, Donnerstag, 25.07.2024 16:15 - 17:45, Donnerstag, 25.07.2024 18:15 - 19:45 ...(mehr)
Ort: V03 0-M018, V03 2-W203, V03 0-M017 (+7 weitere)
Seminar - Dr. med. Clemens Enno Eckel
Dr. med. Dominik Péus
Dr. Thomas Lischka, FEBO
Dr. med. Kathrin Janitzky
PD Dr. med. Thomas Liman
Geeske Sanna Vogt
PD Dr. Claus Lüers
6.01.43307c Jahr 4: Medizin des Alterns und des alten Menschen - Klinisch-praktische Fertigkeiten Termine am Montag, 29.04.2024 15:30 - 17:00, Montag, 29.04.2024 17:15 - 18:45, Dienstag, 30.04.2024 15:30 - 17:00, Ort: V02 1-113 (SKL 6), V02 1-114 (SKL 7), V02 1-112 (SKL 5)
praktischer Kurs
Praktikum - Michel Hackbarth
Dr. Jessica Koschate
Lehreinheit Humanmedizin
6.01.23002a Jahr 2: Problemlösevorlesungen 2.3 Termine am Mittwoch, 13.03.2024 13:30 - 15:00, Mittwoch, 10.04.2024 14:30 - 16:00, Mittwoch, 24.04.2024 13:30 - 15:00, Mittwoch, 24.04.2024 15:15 - 16:45, Mittwoch, 15.05.2024 13:00 - 14:30, Ort: V03 0-D002, V03 0-C002 Vorlesung - Dr. med. Markus Ennen
Sabine Kurpgoweit
Dr. med. Berenike Thomalla
Dr. med. Lars Hagemeier
PD Dr. med. Sarah Ettinger
Dr. med. Tobias Warnecke, DESAIC
Dr. med. Johannes Strüwer
Prof. Dr. Jens Gert Kuipers
6.01.26211_6d LFC 2/3: Aktuelle Forschungsthemen in der Inneren Medizin - Onkologie (semesterbegleitend) Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Neben dem Einblick in die klinischen Abläufe der Universitätsklinik für Innere Medizin-Onkologie wird ein zentraler Punkt des LFC2/3-Praktikums die Einführung in die aktuellen Forschungsschwerpunkte der Universitätsklinik sein. Das Forschungspraktikum gliedert sich in einen seminaristischen Anteil und einen praktischen Anteil. Im praktischen Teil können die Studierenden an der Datensammlung für eine aktuelle Studien teilnehmen oder in der Gruppe ein eigenes kleines Projekt er- oder -bearbeiten. Dies beinhaltet zum Beispiel Studien zur Versorgungsforschung im Cancer Center allgemein, Versorgungsforschung/Outcome-Forschung im Lungenkrebszentrum, Translationale Forschung bei Lungenkrebs mit dem Schwerpunkt Onkogene Treiber und Immuntherapie, aber auch klinische Studien in der Inneren Medizin-Onkologie. Selbstverständlich ermöglichen wir den Studierenden auch, eigene spannende Themen im Bereich der Krebsversorgung vorzuschlagen oder gehen auf aktuelle Fragen, Anregungen, Belange etc. des LFC ein.

Wir bitten um Verständnis, dass die Themen in Abhängigkeit von den jeweils geltenden Pandemie-Richtlinien eingeschränkt sein können.

Nach der Themenfindung werden entsprechende Daten erhoben. Im seminaristischen Teil werden gemeinsam verschiedene Themen der Guten Klinischen und Guten
Wissenschaftlichen Praxis (z.B. Ethik, Datenschutz, korrektes Studiendesign, Datenverarbeitung,
korrekte Darstellung/Beschreibung/Präsentation von Ergebnissen) besprochen und erarbeitet.
Am Ende der Woche soll eine kurze wissenschaftliche Poster-Vorstellung entweder basierend auf den Ergebnissen der Datenerhebung oder einem der Themen des Seminars nach bestimmten Vorgaben abgehalten werden.

Die Veranstaltung des VWF sollte im optimalen Fall vor dem LFC2/3-Praktikum besucht werden, dennoch werden Studierende im LFC2/3 Praktikum nicht ausgeschlossen, falls sie die Veranstaltung des VWF nicht besucht haben.

Das VWF soll die Studierenden einerseits in das wissenschaftliche Arbeiten (Literaturrecherche, Umgang mit gefundener Literatur, Präsentation von Studienergebnissen, erste Schritte hinsichtlich wissenschaftlichen Schreibens) einführen und andererseits soll die Universitätsklinik für Innere Medizin-Onkologie vorgestellt und kennengelernt werden.

Im LFC2/3 Praktikum sollen dann diese Methoden vertieft und angewendet werden, möglicherweise mit eigenen Patientendaten aus der Klinik und einer onkologischen Fragestellung. Selbstverständlich ist es möglich Studierende aufzunehmen, die das VWF nicht besucht haben, hier werde ich dann auf den Stand des Wissens der Studierenden eingehen.

Je nach Bedürfnissen und Wünschen der Studierenden können in Absprache auch Themen wie Datenaufbereitung und -auswertung mit Bezug auf das jeweilige Projekt thematisiert werden.
Seminar - Lehreinheit Humanmedizin
Julia Roeper, Ph.D.
6.01.24208c Jahr 2: HNO - Klinisch-praktische Fertigkeiten 2.4 Termine am Mittwoch, 03.07.2024 11:15 - 13:15, Mittwoch, 03.07.2024 13:45 - 15:45, Donnerstag, 04.07.2024 08:15 - 10:15, Donnerstag, 04.07.2024 10:45 - 12:45, Ort: V02 1-114 (SKL 7), V02 1-112 (SKL 5), V02 1-113 (SKL 6) Praktikum - Prof. Dr. med. Andreas Radeloff
Lehreinheit Humanmedizin
6.01.71002 Kommentierte Live-Operationen von HNO-Krankheitsbildern Termine am Donnerstag, 02.05.2024, Montag, 17.06.2024 08:30 - 11:30, Ort: V03 0-C002, V03 0-C001
Es werden chirurgisch zu behandelnde Kranheitsbilder hinsichtlich Diagnostik, Therapie und Nachsorge besprochen. In den Hörsaal werden Operationen aus dem HNO-Gebiet live übertragen. Hierzu stehen im Hörsaal ein Dozent und im OP-Saal der Operateur in Verbindung. Der Operateur demonstriert das chirurgische Vorgehen der relevanten Verfahren (z.B. Operation der Nasennebenhöhlen und des Ohres). Der Dozent ordnet ein, erläutert und moderiert die Rückfragen der Studierenden an den Operateur.
Die Teilnahme muss daher in Präsenz erfolgen - eine digitale Zuschaltung ist nicht möglich.
Geöffnet für Studierende aller Studienjahre (extracurriculare Veranstaltung).
Grundstudium - Prof. Dr. med. Andreas Radeloff
Dr. med. Rasmus Sönnichsen
Dr. med. Robert Böscke
Dr. med. Dominik Péus
Priv.-Doz. Dr. Katrin Radeloff
6.01.34221c Jahr 3: Urologie - Klinisch-praktische Fertigkeiten 3.4 Termine am Freitag, 19.07.2024 08:15 - 10:15, Freitag, 19.07.2024 10:45 - 12:45, Freitag, 19.07.2024 13:15 - 15:15, Ort: V02 1-112 (SKL 5), V02 1-114 (SKL 7), V02 1-113 (SKL 6) Praktikum - Lehreinheit Humanmedizin
Uwe Söchting
Holger Gerullis
6.01.56208j_1 Forschungskolloquium: Klinische Audiologie Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
In diesem Forschungsseminar werden geplante und aktuell laufende Forschungsprojekte, die in der Arbeitsgruppe Klinische Audiologie an der Univeresitätsklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde durchgeführt werden, diskutiert. Ein Schwergewicht liegt bei der der wissenschaftlichen Diskussion von Fragestellungen und Ergebnissen. In diesem Zusammenhang bietet dieses Seminar auch die Gelegenheit, Forschungsprojekte mit Kooperationspartnern (z.B. aus anderen Instituten der Universität Oldenburg) gemeinsam zu diskutieren. Ein weiterer Fokus dieses Forschungsseminars liegt bei der Vorstellung und Diskussion von relevanten und aktuellen wissenschaftlichen Artikeln (Paper).
Kolloquium - Prof. Dr. Pascale Sandmann
6.01.57002_32d PE Jahr 5: Verfassen von Arztbriefen "Was muss da alles rein?" Termine am Mittwoch, 24.04.2024 17:00 - 18:45, Mittwoch, 24.04.2024 17:00 - 19:30, Mittwoch, 24.04.2024 18:45 - 19:30, Dienstag, 07.05.2024 18:00 - 19:00
In diesem Workshopangebot sollen die Studierenden den Aufbau und die Struktur von Arztbriefen kennenlernen.
Die verschiedenen Arztbriefformen (Kurzbrief, Verlegungsbrief etc.) sollen beispielhaft genauer betrachtet und analysiert werden.
Seminar - Dr. Veronika Deckena
6.01.57001d PE Jahr 5: Open and Reproducible Science: eine Einführung Termine am Montag, 13.05.2024 17:00 - 20:00
Open and Reproducible Science: eine Einführung

In den vergangenen Jahren wurde die Open Science Bewegung immer wichtiger und populärer. Open Science ist die Idee, dass wissenschaftliche Erkenntnisse und die ihnen zugrundeliegenden Daten und Methoden rasch öffentlich zugänglich gemacht werden sollten. Das Ziel von Open Science ist, Wissenschaft transparenter, interaktiver und letztlich erfolgreicher zu machen. Open Science soll aber auch dazu beitragen, Forschung reproduzierbar zu machen, um echte, belastbare Erkenntnisse von zufälligen unterscheiden zu können.
In diesem Seminar werden wir die 4 wichtigsten Teilaspekte von Open Science beleuchten: Open Methodology, Open Source, Open Data und Open Access. Wir werden zudem diskutieren, was noch wichtig ist, um die Reproduzierbarkeit von Wissenschaft zu sichern.
Seminar - PD Dr. Peter Sörös
6.01.57002d_07 PE Jahr 5: Antibiotika gezielt und richtig einsetzen im Zeitalter von multiresistenten Erregern Termine am Montag, 15.04.2024 17:00 - 20:00
Die Anwendung von Antibiotika gehört zum Alltag von Ärzten und Ärztinnen aller Fachdisziplinen. Der richtige Einsatz und die zielgerichtete Auswahl von Antibiotika ist hierbei entscheidend für den Behandlungserfolg des einzelnen Patienten, aber auch für die Entwicklung von Resistenzen. Gerade im Zeitalter der multiresistenten Erreger ist das Wissen über Wirkungen, Nebenwirkung und Einsatz (oder Nichteinsatz) von Antibiotika eine entscheidende ärztliche Qualifikation, die im Studium nicht ausreichend geübt wird.
In diesem Workshop werden Studierende Kriterien für die Auswahl von Antibiotika lernen und die Anwendung an praktischen Beispielen üben.
Seminar - Prof. Dr. med. Axel Hamprecht
6.01.16307_d LFC1: Aktivitätstracking bei älteren Menschen (Mi, 08.30-11.30) Termine am Mittwoch, 03.04.2024, Mittwoch, 10.04.2024, Mittwoch, 17.04.2024 08:30 - 11:30, Dienstag, 23.04.2024 10:15 - 13:15, Donnersta ...(mehr)
Im Fokus des LFC1 Seminars steht die Nutzung eines Aktivitätstrackers zur Erfassung der körperlichen Aktivität von Senior:innen. Daten aus einem bestehenden Projekt werden genutzt, um eine Fragestellung zu erarbeiten, die im Anschluss mithilfe der vorliegenden Daten bearbeitet werden kann.
Seminar - Dr. Jessica Koschate
Lehreinheit Humanmedizin
6.01.40301a Jahr 4: Epidemiologie und Biometrie - Vorlesung (SoSe) Termine am Dienstag, 12.03.2024 18:00 - 19:30 Vorlesung - Prof. Dr. Antje Timmer
6.01.24109a Jahr 2: Grundlagen der Medizinischen Soziologie und Psychologie - Vorlesung 2.4 Termine am Dienstag, 18.06.2024 12:00 - 12:45 Vorlesung - Dr. Johanna Sophie Lubasch
Dr. Sarah Uthoff
6.01.44212b Jahr 4: Kinderheilkunde - Seminar Termine am Freitag, 15.03.2024 12:15 - 13:45, Freitag, 15.03.2024 14:00 - 15:30, Dienstag, 02.04.2024 08:15 - 09:45, Dienstag, 02.04.2024 10:00 - 11:30, Dienstag, 02.04.2024 15:30 - 17:00, Dienstag, 02.04.2024 17:15 - 18:45, Mittwoch, 03.04.2024 11:30 - 13:00, Mittwoch, 03.04.2024 13:15 - 14:45, Montag, 08.04.2024 08:15 - 09:45, Montag, 08.04.2024 10:00 - 11:30 ...(mehr)
Ort: V03 0-C001, V03 0-D001, V03 0-D003 (+1 weitere)
Seminar - PD Dr. Carsten Friedrich, MBA
Prof. Dr. med. Axel Heep
Matthias Lange
Dr. med. Garrit Meers
Dr. med. Johannes Borgmann
6.01.13101b Jahr 1: Anatomie - Seminare 1.3 Termine am Dienstag, 02.04.2024 11:45 - 13:45, Dienstag, 02.04.2024 14:45 - 16:45, Ort: V03 0-C003, V03 0-D001, V03 0-C001 Seminar - Dr.Med. Veysel Ödemis
Dr. Jens Hausmann
Dr. Stella Shtukmaster
Dr. rer. nat. Nicola Brandt
6.01.33004a Jahr 3: Kommunikation - Vorlesung 3.3 Termine am Mittwoch, 17.04.2024 14:45 - 15:15, Mittwoch, 17.04.2024 15:15 - 15:45 Vorlesung - Anne Mergeay
Dr. Veronika Deckena
6.01.24105a Jahr 2: Physik für Mediziner - Vorlesung 2.4 Termine am Mittwoch, 19.06.2024 13:30 - 15:00 Vorlesung - Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier
6.01.34218a Jahr 3: Psychiatrie - Vorlesungen 3.4 Termine am Montag, 10.06.2024 13:00 - 13:45, Montag, 10.06.2024, Donnerstag, 13.06.2024 14:00 - 14:45, Donnerstag, 13.06.2024 15:00 - 15 ...(mehr), Ort: V03 0-C002, V03 0-D002 Vorlesung - Prof. Dr. Yulia Golub
Alexander Zarour
Dr. Robert Groddeck
Dr. med. Lisa Weymann
David Köster
6.01.15002b Jahr 1: Professionelle Entwicklung -SoSe Termine am Dienstag, 30.04.2024 15:15 - 16:45, Dienstag, 07.05.2024 13:00 - 14:30, Mittwoch, 08.05.2024 16:15 - 17:45, Montag, 13.05.2024 16:00 - 17:30, Mittwoch, 15.05.2024 13:15 - 14:45, Mittwoch, 15.05.2024 15:30 - 17:00, Mittwoch, 15.05.2024 16:00 - 17:30, Mittwoch, 19.06.2024 12:15 - 13:45, Montag, 24.06.2024 16:00 - 17:30, Mittwoch, 26.06.2024 15:30 - 17:00 ...(mehr)
Ort: V03 0-M017, V03 0-M018, V03 2-W205 (+6 weitere)
Seminar - Ralf Gitmans
Dr. Ulrike Gitmans
Dr. med. Markus Ennen
Sabine Kurpgoweit
Julia Post
PD Dr. Ping Jiang
Helge Seifert
Arber Gashi
Dr. Ruth Drunkenmölle
Dr. med. Berenike Thomalla
Dr. Thomas Lischka, FEBO
Dr. med. Susanne Pfau
Dr. Veronika Deckena
6.01.33101b Jahr 3: Anatomie - Seminare 3.3 Termine am Donnerstag, 02.05.2024 08:15 - 10:15, Donnerstag, 02.05.2024 10:30 - 12:30, Montag, 13.05.2024 08:15 - 10:15, Montag, 13.05.2024 10:30 - 12:30, Ort: V03 0-C001, V03 0-C003, V03 0-D001 (+1 weitere) Seminar - PD Dr. Rohit Philip Thomas, Ph.D.
Dr.Med. Veysel Ödemis
Dr. Stella Shtukmaster
Dr. rer. nat. Nicola Brandt
Prof. Dr. Anja Bräuer
Dr. med. Maximilian Otterbach
6.01.26218_1d LFC 2/3: Psychiatrischer Forschungsworkshop (semesterbegleitend, KJK) Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Im Rahmen des psychiatrischen Forschungsworkshop erhalten Studierende einen Einblick in der Forschung der Universitätsklinik und erwerben grundlegende methodischen Kenntnis, um in Kleingruppen ein eigenes (vorerst hypothetisches) psychiatrischen Forschungsprojekt zu entwerfen. Die Veranstaltung gliedert sich in drei halbtägige Präsenztermine: am ersten Präsenztermin werden die aktuellen Forschungsprojekte des Lehrstuhls vorgestellt und wichtige methodische Grundkenntnisse vermittelt. In der Folge stellen die Studierenden unter Anleitung in Kleingruppen eine Recherche zu einer psychiatrischen Fragestellung an. Am zweiten Präsenztermin werden die Ergebnisse vorgestellt und die notwendige Methodenkompetenz vermittelt, damit die Studierenden in den folgenden Wochen unter Betreuung eines wissenschaftlichen Mitarbeiters ihr Forschungsprojekt entwickeln können, welches sie dann am dritten Präsenztermin vor- und zur Diskussion stellen. Es besteht darüber hinaus die Möglichkeit, das eigene Forschungsprojekt dahingehend zu entwickeln, dass es im Rahmen der Forschungsarbeit in Jahr 5 durchgeführt werden kann. Eine Übersicht über die Forschung am Lehrstuhl finden Sie unter hurlemannlab.com.

Die Veranstaltungen finden in der Karl-Jaspers-Klinik statt.
Seminar - Vanessa Jeske
Marc Onken
Danilo Postin
Dr. Sebastian Spanknebel
Jella Voelter
Christina Müller
6.01.33216c Jahr 3: Histopathologie - Praktika 3.3 Termine am Montag, 06.05.2024 08:30 - 11:30, Montag, 06.05.2024 12:30 - 15:30, Dienstag, 07.05.2024 10:15 - 13:15 Praktikum - Prof. Dr. Ulrich Herold-Brinck
6.01.13001a Jahr 1: Patientenkolleg 1.3 Termine am Montag, 11.03.2024 10:15 - 11:15, Mittwoch, 03.04.2024 16:45 - 17:45, Montag, 08.04.2024 09:00 - 10:00, Montag, 15.04.2024 08:15 - 09:15, Ort: V03 0-C002, V03 0-D002 Vorlesung - Dr. med. Christian Meinhardt
Dr. Jens Kühne
6.01.24302b Jahr 2: Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin - Seminare 2.4 Termine am Donnerstag, 13.06.2024 08:15 - 09:45, Donnerstag, 13.06.2024 10:00 - 11:30, Donnerstag, 13.06.2024 12:15 - 13:45, Ort: V03 0-C003, V03 0-C001 Seminar - Eike Buhr
Niklas Ellerich-Groppe, M.A.
Matthias Hauer
Anna-Eva Nebowsky, M.A.
Lena Stange, M.Sc.
6.01.14216a Jahr 1: Pathologie - Vorlesung 1.4 Termine am Donnerstag, 20.06.2024 12:45 - 13:30, Dienstag, 25.06.2024 10:00 - 10:45, Dienstag, 25.06.2024 11:00 - 11:45, Montag, 08.07. ...(mehr) Vorlesung - Prof. Dr. Ulrich Herold-Brinck
6.01.57002d_10 PE Jahr 5: Grundlagen des CTGs I Termine am Montag, 27.05.2024 17:00 - 20:00
Vermittlung von Grundlagen des CTG, Präsentation von CTG´s, Interpretation der CTG´s, Vor- und Nachbereitungsaufgaben für Lehrnende
Seminar - Prof. Dr. Eduard Malik
6.01.13302b Jahr 1: Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin - Seminare 1.3 Termine am Donnerstag, 25.04.2024 09:00 - 10:30, Donnerstag, 25.04.2024 10:45 - 12:15, Donnerstag, 25.04.2024 13:00 - 14:30, Ort: V03 0-D003, V03 0-D001 Seminar - Matthias Hauer
Kim Meilin Kulaczewski, M.A., M.Ed.
Anna-Eva Nebowsky, M.A.
Prof. Dr. Mark Schweda
Lena Stange, M.Sc.
6.01.14102c Jahr 1: Histologie - Praktikum 1.4 Termine am Montag, 17.06.2024, Donnerstag, 20.06.2024 13:45 - 16:45, Mittwoch, 26.06.2024 13:00 - 16:00, Donnerstag, 27.06.2024 08:15 - 11:15, Ort: A03 0-002, A03 0-003, ((A03 0-002/0-003)) Praktikum - Dr.Med. Veysel Ödemis
Dr. Jens Hausmann
Franziska Köper
6.01.57001d PE Jahr 5: Techniken zur Lösung medizinischer Probleme – Von Pubmed bis ChatGPT Termine am Freitag, 26.04.2024 17:00 - 20:00
In der Einführung in die Evidenzbasierte Medizin (EBM) werden die Definition und die Grundprinzipien der EBM behandelt sowie wichtige Konzepte und Methoden vorgestellt. Im Bereich der Datenbanken und EBM liegt der Fokus auf der Einführung in PubMed, einschließlich Suchtechniken, Filter und fortgeschrittener Funktionen. Es wird auch auf die Unterschiede und Vorteile anderer medizinischer Datenbanken eingegangen. Bei den technologischen Fortschritten in der EBM wird die Rolle von KI in der Medizin und die Einführung in ChatGPT mit seinen Anwendungen in der Medizin hervorgehoben. Im praktischen Anwendungsteil werden Fallstudien präsentiert, in denen EBM-Prinzipien mit Hilfe von PubMed und ChatGPT angewendet werden.
Seminar - PD Dr. med. Edgar Santos Marcial
6.01.43214a Jahr 4: Neurologie - Vorlesung Termine am Montag, 15.04.2024 08:15 - 09:45, Donnerstag, 25.04.2024 10:00 - 11:30 Vorlesung - PD Dr. Peter Sörös
Prof. Dr. med. Johannes Woitzik
6.01.34209b Jahr 3: Medizinische Genetik - Seminar 3.4 Termine am Dienstag, 11.06.2024 10:30 - 12:00, Dienstag, 11.06.2024 12:45 - 14:15, Dienstag, 11.06.2024 14:30 - 16:00, Dienstag, 11.06. ...(mehr), Ort: V03 0-C001, V03 0-D003, V03 0-C003 Seminar - Dr. Laura Gieldon
Prof. Dr. med. Marc-Phillip Hitz, Ph.D.
6.01.44207a Jahr 4: Frauenheilkunde, Geburtshilfe - Vorlesung Termine am Dienstag, 12.03.2024 14:00 - 16:00, Dienstag, 12.03.2024 16:15 - 17:45 Vorlesung - Dr. med. Meike Schild-Suhren
Dr. med. Luz Angela Torres-de la Roche
6.01.34218b Jahr 3: Psychiatrie - Seminare 3.4 Termine am Dienstag, 11.06.2024 10:30 - 12:00, Dienstag, 11.06.2024 12:15 - 13:45, Freitag, 14.06.2024 09:00 - 10:30, Freitag, 14.06.2024 10:45 - 12:15, Montag, 17.06.2024 10:00 - 11:30, Montag, 17.06.2024 11:45 - 13:15, Mittwoch, 19.06.2024 08:15 - 09:45, Mittwoch, 19.06.2024, Montag, 24.06.2024 10:00 - 11:30, Montag, 24.06.2024 11:45 - 13:15, Donnerstag, 27.06.2024 10:00 - 11:30 ...(mehr) Seminar - Alexander Zarour
Emely Reyentanz
6.01.57002_39d PE Jahr 5: OPS - I did it again: Dokumentationsfehler und Patientensicherheit Termine am Dienstag, 21.05.2024 17:00 - 18:30, Dienstag, 21.05.2024 17:00 - 20:00, Dienstag, 21.05.2024 18:30 - 20:00
  • CIRS-Berichte zum Thema eingeschränkte Dokumentationsmöglichkeiten / fehlerhafte Dokumentation / unvollständige Dokumentation mit Risiko für Patientensicherheit werden heraussucht
  • Risikobewertung der Berichte
  • Identifizieren fehlerbegünstigender Faktoren bei der Dokumentation
  • Bewertung: gemeinsame Probleme zwischen papierbasiert und digital? Probleme nur bei papierbasiert / nur bei digital?
  • Erarbeiten von Lösungsmöglichkeiten zur sicheren Dokumentation
Seminar - Lehreinheit Humanmedizin
Dr. Andreas Klausen
Anna Katharina Böhm-Hustede
6.01.16212_2d LFC1: Einfluss von Gerüchen auf Neu- und Frühgeborene (Di, 17-20) Termine am Dienstag, 02.04.2024, Dienstag, 09.04.2024, Dienstag, 16.04.2024, Dienstag, 23.04.2024, Dienstag, 30.04.2024, Dienstag, 07.05.2 ...(mehr)
Kinder im Mutterleib sind vielen verschiedenen sensorischen Stimuli ausgesetzt. Dazu gehören unter anderem von der Mutter stammende Geruchsreize, deren Bedeutung für die normale Entwicklung des Kindes weitestgehend unbekannt ist. Durch Frühgeburt ändert sich das sensorische Umfeld abrupt: natürliche Geruchsreize fehlen ganz oder sind reduziert und beeinflusst durch Gerüche die mit klinische Interventionen verbunden sind. Wir erarbeiten gemeinsam, mit welchen Veränderungen Frühgeburt assoziiert ist, identifizieren potentielle Quellen für olfaktorischen Stress und mögliche Folgen für Frühgeborene. Basierend auf der Thematik erstellen wir potentielle Forschungsfragen und eigene Datensätze.
Seminar - Dr. rer. nat. Cornelia Hinz
Prof. Dr. Torsten Plösch, Ph.D.
Lehreinheit Humanmedizin
6.01.23216c Jahr 2: Histopathologie - Praktikum 2.3 Termine am Montag, 13.05.2024 09:30 - 12:30, Dienstag, 14.05.2024 12:30 - 15:30, Donnerstag, 16.05.2024 10:15 - 13:15, Donnerstag, 16.05.2024 14:00 - 17:00, Ort: V03 0-C001, V03 0-D003, ((V03 0-C001)) (+1 weitere) Praktikum - Prof. Dr. Ulrich Herold-Brinck
6.01.23105a Jahr 2: Physik für Mediziner/Orthopädie - Vorlesungen 2.3 Termine am Montag, 11.03.2024 15:30 - 16:15, Dienstag, 09.04.2024 13:15 - 14:00, Ort: V03 0-D002, V03 0-C002 Vorlesung - Tenzin Sonam Stelljes
PD Dr. med. Peter Savov
6.01.34101b Jahr 3: Anatomie - Seminare 3.4 Termine am Montag, 22.07.2024 10:30 - 12:30, Montag, 22.07.2024 12:45 - 14:45, Ort: V03 0-C001, V03 0-C003 Seminar - in Bearbeitung
Dr.Med. Veysel Ödemis
Prof. Dr. Anja Bräuer
6.01.57001d PE Jahr 5: Praktisches Arbeiten mit SPSS im Kontext der Versorgungsforschung – Auffrischungskurs Teil I Termine am Montag, 11.03.2024 17:00 - 20:00
Im Rahmen des Workshops sollen theoretische statistische Grundlagen vermittelt und deskriptive sowie explorative Auswertungsmethoden anhand eines Datensatzes in SPSS geübt werden. Dafür werden zunächst theoretische Grundlagen und Grundbegriffe der deskriptiven Statistik wiederholt. Dies umfasst Themenbereiche wie den Umgang mit der Stichprobe und der Grundgesamtheit und die Logik des Hypothesentestens. Statistische Testverfahren (Verfahren zum Überprüfen von Unterschieden (z.B. t-Test, Chi-Quadrat-Test)) sollen inhaltlich besprochen und diskutiert werden und anschließend von den Studierenden selber mittels SPSS an einem Datensatz angewandt werden. Vor der Anwendung von statistischen Testverfahren werden erste Schritte in SPSS geübt. Dies umfasst zum Beispiel das Einlesen von Datensätzen und das Aufbereiten der Datensätze (Anpassung der Skalenniveaus etc.). Der Workshop wird interaktiv gestaltet mit Gruppen- und Einzelarbeiten.
Seminar - Anna Reinhold, M.Sc.
6.01.25004.16 LFC 2/3 / Vorklinisches Wahlfach: Einführung in die Cochlea Implantation (semesterbegleitend) Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Direkte Patientenkontakte, präoperative Diagnostik, Hospitanz bei Implantation und Geräteanpassung sowie Heranführung an klinisch relevante Forschung bezüglich der weltweit erfolgreichsten Prothese eines Sinnesorgans, die bereits Millionen von Menschen das Hören ermöglicht hat: Dies bietet die Lehrveranstaltung zum Cochlea-Implantat (CI). Mit eingeschlossen ist neben Hospitation an der HNO-Klinik eine kleine wissenschaftliche Arbeit.
Im Rahmen der Hospitation begleiten die Studierenden die Patienten bei den HNO-ärztlichen Untersuchungen, den Hörprüfungen, der Implantation im OP sowie bei den CI-Anpassungen nach der Implantation. Dabei erwerben die Studierenden theoretische und praktische Kenntnisse zur audiologischen Diagnostik und zur Therapie mit einem Cochlea-Implantat. Außerdem können sie durch die Teilnahme am CI-Board (CI-Indikationsbesprechungen) einen vertieften Einblick in Entscheidungsprozesse bezüglich CI-Implantation gewinnen.
Im Rahmen des wissenschaftlichen Teils schreiben die Studierenden eine Hausarbeit zu einer Fragestellung, die dem Themenbereich der CI-Versorgung zugeordnet ist. In begrenzter Anzahl besteht alternativ dazu die Möglichkeit, sich an aktuellen Forschungsprojekten in der HNO-Klinik zu beteiligen und darüber einen kurzen schriftlichen Bericht zu verfassen.

Prüfungsleistung für LFC2/3: Hausarbeit oder kurzer schriftlicher Bericht zum Forschungsprojekt (unbenotet).
Prüfungsleistung für VkWf: Hausarbeit oder kurzer schriftlicher Bericht zum Forschungsprojekt (benotet).

Lernziele:
1. Die Studierenden besitzen nach Beendigung der Lehrveranstaltung praktische und theoretische Kenntnisse zu audiometrischen Testverfahren, die im Rahmen der präoperativen Diagnostik eingesetzt werden.
2. Die Studierenden verstehen den Aufbau und die Funktion eines Cochlea-Implantats.
3. Die Studierenden sind in der Lage, anhand Anamnese und Befundkonstellation abzuwägen, ob ein CI indiziert ist.
4. Die Studierenden erwerben einen Einblick in aktuelle Forschungsfragen im Bereich der CI-Versorgung.
Seminar - Lehreinheit Humanmedizin
Prof. Dr. Pascale Sandmann
Dr. med. Rasmus Sönnichsen
6.01.16211_1d LFC1: Funktionelle Leistungsfähigkeit und Balance in geriatrischer Rehabilitation (Mi, 08.30-11.30) Termine am Mittwoch, 03.04.2024, Mittwoch, 10.04.2024, Mittwoch, 17.04.2024, Mittwoch, 24.04.2024, Donnerstag, 02.05.2024, Mittwoch, 08.05 ...(mehr)
Funktionelle Leistungsfähigkeit und Balance in geriatrischer Rehabilitation

Stürze, Hospitalisierungen und Pflegebedürftigkeit sind wesentliche Kostenfaktoren für das Gesundheitswesen und gefährden den Erhalt der Selbstständigkeit. Die funktionelle Leistungsfähigkeit und Balance sind im Alter wichtige Aspekte zur Vermeidung von Stürzen.
Im LFC-Projekt soll der Zusammenhang zwischen Gehfähigkeit und Balance erforscht werden. Genutzt werden sollen hierfür Daten zu geriatrischen Assessments und Ganganalysen im Rahmen der Studie EDDY-PRO (https://uol.de/geriatrie/projekte/eddy-pro). Konzeption, Datenerhebung, Analyse und Interpretation finden innerhalb eines laufenden Forschungsprojektes statt. Hierfür sind auch praktische Termine im Funktionsbereich am Rehazentrum Oldenburg geplant.
Seminar - Michel Hackbarth
Lehreinheit Humanmedizin
6.01.34310a Jahr 3: Prävention, Gesundheitsförderung - Vorlesung 3.4 Termine am Mittwoch, 12.06.2024 11:45 - 12:30, Mittwoch, 12.06.2024 13:15 - 14:00, Mittwoch, 17.07.2024 14:45 - 15:45 Vorlesung - Dr. Imke Aits
in Bearbeitung
Prof. Dr. Georg-Christoph Korenke
6.01.57002_11d PE Jahr 5: Werde ich ersetzt? Potentiale und Grenzen digitaler, medizinischer Entscheidungsunterstützungssysteme Termine am Freitag, 05.04.2024 17:00 - 20:00
Medizinische Entscheidungsunterstützungssysteme sollen das medizinische Personal durch die Bereitstellung von Methoden und Werkzeugen zur Interpretation medizinischer Daten und Informationen bei täglichen Entscheidungen unterstützen. Insbesondere im Kontext digitaler Systeme wird häufig die Frage gestellt, ob entsprechende Anwendungen der "Künstlichen Intelligenz" (KI) das medizinische Personal ersetzen können. In diesem Workshop soll daher das Thema der digitalen, medizinischen Entscheidungsunterstützungssysteme vertieft und insbesondere ihre Potentiale und Grenzen erarbeitet werden. Anhand von Beispielen soll u. a. gemeinsam diskutiert werden, wie eine fundierte Einschätzung über ein System gewonnen werden kann und wie sich die Rolle des medizinischen Personals durch die Digitalisierung der Medizin entwickelt.
Wenn möglich, bitte einen Laptop mitbringen!
Seminar - Prof. Dr. Antje Wulff
Pascal Biermann
6.01.34212c Jahr 3: Kinderheilkunde - Klinisch-praktische Fertigkeiten 3.4 Termine am Montag, 17.06.2024 11:00 - 13:00, Montag, 17.06.2024 13:30 - 15:30, Mittwoch, 19.06.2024 12:30 - 14:30, Ort: V02 1-113 (SKL 6), V02 1-112 (SKL 5), V02 1-114 (SKL 7) Praktikum - Lehreinheit Humanmedizin
Chris Mohrmann
Matthias Lange
6.01.56304j Forschungskolloquium: Immunology - Literature Review and Ongoing Research Montag: 08:30 - 10:30, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Termine am Montag, 08.07.2024, Montag, 15.07.2024, Montag, 22.07.2024, Montag, 29.07.2024, Montag, 05.08.2024, Montag, 12.08.2024, Montag, ...(mehr)
Kolloquium - Prof. Dr. Karin Loser
6.01.57001d PE Jahr 5: Forschungsinfrastruktur an der UMO - Teil IV: Forschungsdaten sammeln und speichern Termine am Mittwoch, 19.06.2024 17:00 - 20:00
Dieser Workshop ist Teil der vierteiligen Reihe zum Thema Forschungsinfrastruktur an der Universitätsmedizin Oldenburg. In medizinischen Studien werden oft personenbezogene Daten verarbeitet. Der rechtskonforme Umgang mit personenbezogenen Daten ist gerade zu Beginn einer forschenden Tätigkeit sehr herausfordernd.

Die Stabsstelle Datenschutz- und Informationssicherheitsmanagement (DISM) und Servicestelle Forschungsdatenmanagement (FDM) sind zwei Einrichtungen an der Universität/Fakultät, die Sie bei der datenschutzkonformen Planung Ihrer Forschung unterstützen können.

Teilnahmevoraussetzungen:
LFC 1, LFC 2/3, DAP abgeschlossen. Für Promovierende ist eine Immatrikulation Voraussetzung.
Seminar - Lehreinheit Humanmedizin
Volker Sebastian Thiemann
Christoph Wilken
280 Veranstaltungen

Nach oben