Veranstaltungsverzeichnis

Veranstaltungsverzeichnis

Veranstaltungsverzeichnis

Sommersemester 2024 580 Veranstaltungen
VAK Veranstaltungsnummer Titel Typ Vorlesung
Grundstudium
Hauptstudium
Seminar
Praxisveranstaltung
Kolloqium
Forschungsgruppe
Arbeitsgruppe
Projektgruppe
Gremiumsveranstaltung
Community-Forum
Praktikum
Sprachkurs
Fachdidaktik
Exkursion
Tutorium
Arbeitsgemeinschaft
SWS Semesterwochenstunden DozentIn
10.11.251a Tutorium zu Psychologische Grundlagen/ Z. Voigts Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Tutorium - in Bearbeitung
10.11.953 Managing Diversity in unterschiedlichen Handlungsfeldern: Grundlagen, Ansätze, Perspektiven Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)
Vorlesung 2 Prof. Dr. Ayca Polat
5.12.122 Geologisch-geomorphologisches Seminar Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)

Das Seminar ist Voraussetzung für die Teilnahme am Gelädenpraktikum.
Seminar 2 Priv.-Doz.Dr. Holger Freund
10.11.251 Grundlagen der Psychologie Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: A14 1-101 (Hörsaal 1), (online)
Termine am Montag, 08.07.2024, Montag, 16.09.2024 15:00 - 16:15, Ort: A01 0-006, A01 0-008, A10 1-121 (Hörsaal F) (+6 weitere)
Vorlesung 2 Dr. phil. Ingo Roden
2.01.515 Intelligente Energiesysteme Mittwoch: 10:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)

Modern power grids face a multitude of challenges: A high share of renewables means a more sophisticated management of real power demand and supply, ancillary services are provided in an ever more decentralized manner, and power grids must become resilient instead of just being robust. Agent systems have established themselves as methodology for a decentralized and resilient operation of modern power grids. Especially learning agents based on Deep Reinforcement Learnings can react to unforseen events and find good strategies even in complex situations. In this lecture, we will introduce an approach for flexibility modelling as a way to provide an agent's view of the world, and will extensively concern ourselves with the application of Deep Reinforcement Learning in power grids, including approaches to explainability and learning from domain knowledge (offline learning).
Vorlesung - Dr.-Ing. Eric Veith
Jörg Bremer
3.05.152 Amandla! Populäre Musik in Südafrika Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)

Südafrikas vielfältige Musikgeschichte spielt im deutschsprachigen Musikunterricht selten eine Rolle. Dies hat einerseits mit fehlenden Kenntnissen der Musiklehrpersonen und Hochschullehrenden zu tun, andererseits mit einem Euro- und US-Zentrismus, der nach wie vor beeinflusst, welche musikalischen Praktiken in welcher Weise Eingang in den Musikunterricht finden. Dabei bietet gerade die Musikgeschichte Südafrikas vielfältige Beispiele für Zusammenhänge zwischen Musik und historischen Entwicklungen, sozialen Bewegungen, Politik, kultureller Hybridisierung, stilistischen Veränderungen und vielem mehr, die für das Verständnis von musikalischen Praktiken im Allgemeinen von großer Bedeutung sind.
Die Ziele dieses Seminars sind daher zweierlei: Erstens bietet es eine Einführung in populäre Musiken in Südafrika vor dem Hintergrund postkolonialer Theorie. Wir werden uns u.a. mit indigenen Musiken und mit ihren Verflechtungen in unterschiedlichen Ästhetiken und Stilistiken der Popmusik wie Marabi, Kwela, Isicathamiya oder Mbaqanga beschäftigen. Dabei werden insbesondere die vielen Verstrickungen von Musik mit der (post-)kolonialen Geschichte Südafrikas von Bedeutung sein. Zweitens wollen wir diskutieren, ob und inwiefern es gelingen kann, südafrikanische Musiken im deutschsprachigen Musikunterricht zu behandeln. Welche Problematiken ergeben sich bei dem Versuch ihrer Thematisierung? Gibt es Möglichkeiten eines handlungsorientierten Umgangs? Und welche didaktischen Strategien gibt es?
Seminar - Prof. Dr. Mario Dunkel
2.02.152 Übungen zu Financial Accounting Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 09.04.2024), Ort: A10 1-121 (Hörsaal F)
Dienstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 09.04.2024), Ort: (online)
Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 10.04.2024), Ort: A13 0-028
Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 10.04.2024), Ort: A01 0-010 b
Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 10.04.2024), Ort: V04 0-033
Mittwoch: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 10.04.2024), Ort: (online)
Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 11.04.2024), Ort: A01 0-010 a
Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 11.04.2024), Ort: (online)
Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 12.04.2024), Ort: A05 1-160
Freitag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 12.04.2024), Ort: A01 0-006
Tutorium 14 Prof. Dr. Christoph Sextroh
30.50.102 Poesie und ihre Vertonung am Vorabend der Oper Termine am Dienstag, 27.08.2024, Dienstag, 03.09.2024, Dienstag, 10.09.2024, Dienstag, 17.09.2024, Dienstag, 24.09.2024, Dienstag, 01.10.2024 16:15 - 18:00
Wenn ein begnadeter Prediger und Populist Reue zeigt, hat das mit Musik zu tun? Wenn es um Girolamo Savonarola geht, dann ja. Das Gedicht, das er einige Tage vor seiner Hinrichtung in der Todeszelle der Inquisition geschrieben hat, inspirierte im Laufe des gesamten 16. Jahrhunderts mehrere Komponisten. Diese Kompositionen führten aber in ihrer besonderen Musiksprache unmittelbar zur Entstehung der Oper am Anfang des 17. Jahrhunderts. Es ist die Zeit zwischen Josquin und Monteverdi.

Im Zentrum stehen Vertonungen der Texte von Girolamo Savonarola und der Sonette von Francesco Petrarca. Das sind Motette und Madrigale - eine hohe und starke Kunst, die es verdient, bekannt zu werden. Eigentlich spricht sie uns sogar direkt an. Ohne sie wäre die Oper eine Sackgasse geblieben.

Mehrere Tonbeispiele werden zur Diskussion angeboten. Teilnehmer werden zur aktiven Teilnahme am gemeinsamen Gespräch eingeladen.
Seminar - Dr. Grigori Pantijelew
5.04.4652 Stochastic Processes in Experiments Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)

Die Studierenden erwerben fortgeschrittene Kenntnisse auf dem Gebiet der nichtlinearen Dynamik experimenteller Systeme. Sie erlangen Fertigkeiten zum sicheren und selbstständigen Umgang mit modernen Konzepten und Methoden der Analyse von Messdaten komplexer Systeme. Sie erweitern ihre Kompetenzen hinsichtlich der Fähigkeiten zur erfolgreichen Bearbeitung anspruchsvoller Probleme mit modernen analytischen und numerischen Methoden, zur selbstständigen Erarbeitung aktueller Fachveröffentlichungen sowie der Bedeutung stochastischer Differentialgleichungen im Kontext unterschiedlicher Anwendungen.

Inhalte:
Theoretische Grundlagen stochastischer Differentialgleichungen und der Bestimmung ihrer Parameter. Darstellung verschiedener Beispiele für die Schätzung der Parameter stochastischer Differentialgleichungen aus experimentellen Daten unter Berücksichtigung der Besonderheiten der jeweils untersuchten experimentellen Systeme.
Seminar 2 Matthias Wächter
4.07.011 Das Leben Jesu und die Botschaft der Evangelien Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Vorlesung 2 apl. Prof. Dr. Jacobus Cornelis de Vos
2.02.981 Advanced Financial Accounting Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 18.04.2024)

Students have to understand the theoretical orientation and the institutional structure of financial accounting and standard setting. Many important standards, such as fair value accounting, financial instruments, reserve recognition accounting, management discussion and analysis, employee stock options, impairment tests, hedge accounting, derecognition, consolidation, and comprehensive income, will be analyzed and critically evaluated from students. This course aims to provide students with an in-depth understanding of the underlying accounting concepts and accounting standards governing the preparation of financial statements under International Financial Reporting Standards (IFRS) for external users. Furthermore it develop students' conceptual skills and professional competence in financial accounting in compliance with the regulatory and financial framework under IFRS.
Vorlesung - Prof. Dr. Christoph Sextroh
5.01.847-ü Übung Robuste Statistik Dienstag: 08:00 - 10:00, zweiwöchentlich (ab 09.04.2024)
Übung - Prof. Dr. Peter Ruckdeschel
5.07.451 Moderne Resonanzspektroskopische Methoden in der Anorganischen Chemie Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)
Vorlesung 2 Dr. Lena Albers
Prof. Dr. Thomas Müller
3.05.022 Ensemble/Vokalpraxis: Hochschulchor Dienstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)

Der UniChor ist offen für alle Menschen, die Lust haben gemeinsam zu singen. Vorerfahrungen im Singen und im Umgang mit Noten sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Tipps zum Umgang mit der eigenen Stimme für ein klangvolles, gesundes Singen sind Bestandteil jeder Probe.

Das Programm im SoSe 24 wird wieder eine bunte Mischung verschiedener Stilistiken sein.
Vom 13-15.5. bekommen wir Besuch von einem Chor aus Südafrika, mit dem wir gemeinsam singen werden und ein Konzert gestalten in der Aula am Mi, 15.5. abends.
Das Jubiläum der Uni werden wir mit einem Festakt begehen am Sa, 22.6. nachmittags und abends. Dazu machen wir ein Probenwochenende am 15. und 16.Juni.
Zu Semesterschluss werden wir noch ein kleines Konzert in der Aula geben am Dienstag, 2.7., 20 Uhr.

Wer also im Sommersemester mitsingen möchte richte sich bitte diese Zusatztermine ein. Eine regelmäßige Beteiligung in den Proben ist natürlich Grundvoraussetzung für das Gelingen der verschiedenen Auftritte.
Übung - Silja Stegemeier
20.01.722 Schwedisch Aufbaumodul 2 Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: A06 0-011
Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 03.04.2024), Ort: A06 4-418
Sprachkurs 4 Yvonne Kölling
Lehreinheit sprachenzentrum
2.01.AM-55 Oberseminar Digitalisierte Energiesysteme Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)

Begleitseminar und Kolloquium mit Vorträgen zu Abschlussarbeiten im Master und Bachelor
Im Oberseminar (Begleitseminar) finden die Vorträge zur Abschlussarbeiten in Bachelor und Master sowie Vorträge zu Promotionsvorhaben statt.
Gäste sind herzlich willkommen!
Seminar - Prof. Dr. Astrid Nieße
Torge Wolff, M. Sc.
Julia Catharina Heiken, M.Sc.
2.01.085-PB-2 Soft Skills und Technische Kompetenz (Ü) Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 16.10.2023)
Übung 2 Dr.-Ing. Nadine Dittert
10.31.503 Romanwerkstatt II: Kunst und Handwerk des Erzählens Termine am Freitag, 14.06.2024 14:00 - 16:45, Samstag, 15.06.2024 09:30 - 16:30, Freitag, 21.06.2024 14:00 - 16:45, Samstag, 22.06.2024 09:30 - 16:30, Freitag, 28.06.2024 14:00 - 16:45, Samstag, 29.06.2024 09:30 - 16:30, Ort: A01 0-007, A13 0-006
Die Veranstaltung knüpft an die Erkenntnisse und Fähigkeiten aus der Romanwerkstatt I („Von der Idee bis zum Verlagsexposé“) an und bietet eine vertiefende Auseinandersetzung mit den Techniken erzählender Prosa.
Inhaltlicher Fokus und Lernziele:
Die Romanwerkstatt II konzentriert sich auf die „lektorierende“ Feinarbeit, welche die Teilnehmenden in der Lage versetzt, ihre Texte auf ein professionelles Niveau zu heben. Im Zentrum stehen dabei Aspekte wie beispielsweise:
- Szenisches Schreiben vs. narrative Zusammenfassung: Erlernen des Gleichgewichts zwischen lebendigen Szenen und effektiver Zusammenfassung.
- Figurenbeschreibung und -entwicklung: Verfeinerung der Techniken zur Erschaffung multidimensionaler Charaktere.
- Dialoggestaltung: Kunstfertige Dialoge entwickeln, die sowohl authentisch als auch funktional sind.
- Gedankenwiedergabe: Techniken zur effektiven und nuancierten Wiedergabe innerer Monologe und Gedanken.
- Stilistik: Entwicklung eines einzigartigen Schreibstils und die Fähigkeit, den Stil an unterschiedliche narrative Anforderungen anzupassen.
Methodik:
Die Blockveranstaltung kombiniert Theorie mit praktischen Übungen. Im Zentrum steht dabei immer die Arbeit am eigenen Romantext. Neben Impulsvorträgen des Dozenten und Diskussionen im Plenum werden Schreibphasen und Peer-Review-Sitzungen angeboten, in denen die Studierenden ihre eigenen Texte präsentieren und konstruktives Feedback von Kommilitonen und Dozierenden erhalten.
Zielgruppe:
Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende, welche die Romanwerkstatt I erfolgreich abgeschlossen haben oder vergleichbare Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich des kreativen Schreibens mitbringen. Ein konkretes Romanprojekt sowie erste Kapitel oder Fragmente sollten vorhanden sein. Wenn Sie sich unsicher sein sollten, nehmen Sie bitte per E-Mail mit dem Dozenten Kontakt auf.
Seminar - Ralf Raabe
5.01.161 Vorlesung Funktionentheorie Donnerstag: 08:00 - 10:00, zweiwöchentlich (ab 04.04.2024)
Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 05.04.2024)
Vorlesung - Prof. Dr. Hannes Uecker
3.08.131 Ethnologische Museen neu denken Donnerstag: 14:00 - 18:00, zweiwöchentlich (ab 04.04.2024)

Bitte auch zur Exkursion 3.08.133 eintragen!

Ethnologische Museen erleben seit einigen Jahren große Veränderungen.
Aufgrund politischer Debatten (zu Postkolonialität, Migration, Diversität, Restitutionsforderungen etc.) gibt es neue Ansprüche an ihre Sammlungen und Ausstellungen.
Etliche ethnologische Museen reagieren darauf mit neuen Konzepten des (Ent-)Sammelns, (Co-)Kuratierens und Ausstellens - sowohl in Dauer- als auch in Sonderausstellungen.
Manche Museen sind neu gegründet worden (z. B. Quai Branly in Paris), haben neue Bauten und Konzeptionen erhalten (Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln, Humboldt-Forum in Berlin) oder haben ihre Geschichte aufgearbeitet (Spurensuche im Überseemuseum in Bremen). Für die Restitution der Benin-Bronzen sind neue Gremien gebildet worden und Sonderausstellungen konzipiert worden (z. B. im MARKK in Hamburg). Die Zusammenarbeit mit den Source-Communities und migrantischen Diaspora-Communities ist verstärkt worden. Zudem werden Themen wie (Anti-)Rassismus, Gender und Queer aufgegriffen.
Das Seminar richtet sich an BA- und MA-Studierende, die sich mit diesen Themen beschäftigen wollen. Hierzu werden Grundlagen zu Themen wie Museum, Ausstellungsanalyse, Ethnologie und Postkolonialität genauso erarbeitet wie konkrete Fallbeispiele anhand der Selbstdarstellung der Museen und Forschungsliteratur. Die Veranstaltung ist mit der Exkursion 3.08.133 verknüpft, die ggf. nach Bremen, Hamburg und Köln führen wird.
Seminar - Dr. phil. Lüder Tietz, M.A.
3.05.023 Ensemble/Vokalpraxis: Vokales Ensemble Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), Aula
Übung - Johannes von Hoff
3.02.081 Informationen zum Basismodul ang080 Mittwoch: 14:00 - 15:00, zweiwöchentlich (ab 22.05.2024)
Mittwoch: 14:00 - 15:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Freitag: 12:00 - 12:30, wöchentlich (ab 20.10.2023), Language Resource Blocks
Termine am Dienstag, 19.03.2024 10:00 - 11:30
sonstige - Lauren Freede
Johanna Hasanen
Rachel Ramsay
Inga Zalyevska
Dylan Rhea Rush
John-Martin Winter
Dr. David William West
1.07.093 Innovationssoziologie: Entstehung und Durchsetzung von Innovationen in der Gesellschaft Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: A14 0-030, V03 0-C003

In einer Wissensgesellschaft spielen Innovationen eine zentrale Rolle. Dabei beinhalten Innovationen nicht nur die Neuerfindung und Neukombination von Wissen in neuen oder verbesserten Produkten und Dienstleistungen, sondern setzen auch deren erfolgreiche Markteinführung voraus. Im Seminar beschäftigen wir uns mit den Fragen, wie, warum und unter welchen Bedingungen Innovationen entstehen und sich in der Gesellschaft durchsetzen. Dazu beleuchten wir Innovationen als komplexe Prozesse, in denen intendierte, aber auch ungeplante und unkontrollierbare Entwicklungen zusammenwirken. Im Laufe des Seminars erarbeiten wir verschiedene Definitionen von Innovationen und theoretische Ansätze der Innovationsforschung: von einer individualistischen Perspektive zu Innovationszyklen und -modellen, Innovationsnetzwerken und -systemen. Wir beschäftigen uns außerdem mit der Rolle von Innovationen für nachhaltige Entwicklung, Digitalisierung und Innovation sowie empirischen Methoden der Innovationsforschung. Über die verschiedenen Themen hinweg diskutieren wir Anwendungsbeispiele, u.a. aus den Bereichen Digitalisierung und Energie.

Die Einführungstexte zum Seminar werden Ihnen über Stud.IP zur Verfügung stehen. Ich erwarte, dass Sie die angegebenen Einführungstexte, die großteils englischsprachige Fachartikel sind, vor der Veranstaltung lesen und auch bereit sind, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen. Für Ihren Leistungsnachweis im Modul müssen Sie beide Seminare (1.07.093 und 1.07.0931) besuchen. Sie halten jeweils in beiden Seminaren einen Kurzvortrag, in dem Sie einen weiterführenden Text vorstellen und auf den Seminarkontext beziehen (ca. 10 Minuten). Außerdem verfassen Sie in einem der beiden Seminare eine Ausarbeitung, die ein theoretisches Konzept auf ein empirisches Thema anwendet (3.000 Wörter +/- 10%). Die Ausarbeitung muss bis spätestens 30. September 2024 über Stud.IP eingereicht werden.
Seminar - Dr. Ricarda Schmidt-Scheele
10.31.505 Übungen zur Orthographie und Interpunktion (außercurriculare Übung) Termine am Freitag, 05.04.2024, Freitag, 12.04.2024, Freitag, 19.04.2024, Freitag, 26.04.2024, Freitag, 03.05.2024, Freitag, 17.05.2024, Freitag, 24.05.2024 16:00 - 18:00
(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)

Eine Haus-, Bachelor- oder Masterarbeit soll ja nicht deshalb schlechter benotet werden, weil Unsicherheiten in der Getrennt- und Zusammenschreibung bestehen oder die Kommas nach dem Zufallsprinzip über den Text verteilt sind. Die Übung soll helfen, zu mehr Sicherheit mit der deutschen Rechtschreibung zu gelangen (was für künftige (Deutsch-)Lehrer aber auch als berufsbezogene Kompetenz zu betrachten ist).
Übung - Dr. Oliver Teuber
3.05.172 Intersektionale Sensibilität in der Musikpädagogik Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)

„Diskriminierungserfahrungen sind für viele Menschen Alltag“ heißt es im Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (Ateş et al., 2023, S. 79). Parallel werden Diversität und Intersektionalität im gesellschaftlichen Raum zunehmend bedeutender. Schulen, Pädagog*innen und Lehrkräfte sind dementsprechend aufgefordert, diversitäts- und intersektional sensible zu handeln. Doch was bedeuten Intersektionalität und Intersektionale Sensibilität? Welche Rolle spielen die Konzepte in der Musikpädagogik? Und was für eine Funktion hat die Lehrkraft sowie die eigene Position im (Musik-)Unterricht?
Diesen und weiteren Diskursen widmen wir uns in dem Seminar: Wir befassen uns zunächst auf theoretischer Ebene mit verschiedenen Definitionsansätzen von Intersektionalität (bzw. Intersektionaler Sensibilität) und erkunden mithilfe von Übungen die eigene Positionierung sowie intersektionale Blickwinkel. Daran anknüpfend beschäftigen wir uns sowohl theoretisch als auch praktisch mit musikpädagogisch-intersektionalen Auseinandersetzungen und Studien. Darüber hinaus werden Materialien für den Musikunterricht gemeinsam diskutiert und reflektiert.
Seminar - Rena Janßen, (sie/ihr)
3.02.130 S Female Subjectivities in Caribbean Fiction Freitag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 05.04.2024)

COURSE DESCRIPTION AND GOALS:
While, traditionally, the study of anglophone literature and culture, both in universities and schools, has often focused on material from the British Isles and the United States, recent decades have brought increased awareness that it is important to extend our perspective and also consider other parts of the anglophone world, such as the Caribbean. Thus, this seminar gives students (many of whom will probably be new to Caribbean Studies) the opportunity to familiarise themselves with the history and culture/s of this region, as well as exploring some key authors, texts and topics of anglophone Caribbean literature from the mid-20th century to the present. Our thematic focus will be on the portrayal of female sensibilities (mainly by female, but partly also male, writers), in different generations and life situations. For instance, we will reflect on representations of how Caribbean women’s lives have been affected by colonial history and its long-lasting after-effects; by social hierarchies in terms of ‘race’, class and gender; by intercultural encounters and cultural hybridity; migration and diaspora; by familial and textual genealogies; as well as by experiences of trauma, resistance and recuperation. Depending on student interests, we may also spend a little time reflecting on how Caribbean literary texts, and the issues they raise, can be included in EFL school-teaching.

SET TEXTS:
We will read two novels in their entirety; these are:
• Jean Rhys, Wide Sargasso Sea (1st publ. 1966)
• Ramabai Espinet, The Swinging Bridge (1st publ. 2003)
Student should purchase these in advance (no prescribed editions).
In addition, we will read a selection of short stories (e.g. by Paule Marshall, Pauline Melville, Olive Senior and Jacob Ross), as well as some secondary literature. All these shorter texts will be made available via our online course platform Stud.IP.

OPTIONAL EXTRA READING:
If you would like to do some preliminary / extra reading on social and literary history, and/or need advice on texts to read in preparation for your presentations, you will be able to access a bibliography of key introductory texts on Stud.IP from the beginning of term onwards.
Some of those texts will also be made available via our course bookshelf in the university library.

COURSEWORK, CREDITS AND ASSIGNMENTS:
Requirements for passing this course and acquiring credits are:
1) Regular attendance & active participation
2) 1 graded assignment / Prüfungsleistung. In this course, this takes the form of a presentation (c.15–30 min.) with subsequent write-up (c.10 pp.)
Seminar 2 PD Dr. Silke Stroh
2.01.591 Smart Grid Research Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)

Die Veranstaltung "Smart Grid Research" deckt ein breites Spektrum an Themen der Forschung im Bereich der intelligenten Stromnetze ab.

Beginnend mit einer grundlegenden Einführung in Smart Grids, werden die Teilnehmenden mit den Zielen, der Bedeutung, der Geschichte und der Entwicklung von Smart Grids vertraut gemacht. Dies bildet die Grundlage für ein tieferes Verständnis der Schlüsseltechnologien und -komponenten, die in Smart Grids zum Einsatz kommen.

In einem weiteren Teil der Veranstaltung lernen die Studierenden die Grundlagen von Forschung kennen und erlernen Kompetenzen, wie das effiziente Lesen von wissenschaftlichen Publikationen.

Um den praktischen und aktuellen Bezug zu stärken, werden begleitend zu ausgewählten Schwerpunktthemen anschließend aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt. Dies ermöglicht es den Studierenden, Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Smart Grids zu erhalten.
Seminar 2 Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff
Malin Radtke, M. Sc.
Jörg Bremer
20.01.315 English for University Studies 4 - Listening and Speaking Montag: 14:00 - 18:00, wöchentlich (ab 15.04.2024)
Sprachkurs 4 Wenny Susanto-Berky
Lehreinheit sprachenzentrum
4.03.2303 Kritisches Denken Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)

Dieses Seminar mit Vorlesungscharakter soll Ihr kritisches Denken insofern anregen, als es Ihnen helfen soll, Fehlschlüsse zu identifizieren und damit Denkfehler zu vermeiden. Zuerst wird es darum gehen, wie man Schlüsse bzw. Argumente analysiert und was deduktiv gültige von induktiv gültigen Argumenten unterscheidet. Nach der Unterscheidung zwischen Entdecken, Begründen und Erklären werden verschiedene Arten deduktiver Fehlschlüsse thematisiert. Anschließend stehen induktive und dabei insbesondere statistische und kausale Fehlschlüsse im Blickpunkt. Zur Veranschaulichung werden viele reale Beispiele aus Wissenschaft und Alltag herangezogen.
Seminar 2 Prof. Dr. Mark Siebel
3.05.432 “Mapping Music Education Research: Psychology, Sociology and Research Methods” Termine am Donnerstag, 11.04.2024 - Freitag, 12.04.2024 16:00 - 19:00, Montag, 10.06.2024 - Freitag, 14.06.2024 09:00 - 15:00 Seminar - Prof. Dr. Gunter Kreutz
2.03.105 Individualarbeitsrecht Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)
Vorlesung - Prof. Dr. Christiane Brors
2.01.801-N Forschungsseminar Digitalisierte Energiesysteme Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)

Vorträge zur Abschlussarbeitsthemen in Bachelor und Master

Teilnehmer*innen des Seminar berichten über ihre Abschlussarbeit in der Abteilung "Digitalisierte Energiesysteme".
Seminar - Prof. Dr. Astrid Nieße
Dr. Ute Vogel-Sonnenschein
Rico Schrage, M. Sc.
Stephan Alexander Ferenz, M. Sc.
Julia Catharina Heiken, M.Sc.
Thomas Wolgast, M. Sc.
Torge Wolff, M. Sc.
Jens Sager
2.02.232d Corporate Finance - Exercise Course Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Übung - Julian Hundertmark
5.02.341 Morphologie, Phylogenie und Evolution der Tiere - Vorlesung Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)

Bitte beachten:
In der zweiten Hälfte des Kurses werden Vorlesungen und Übungen teilweise als Tagesexkursionen fusioniert, sodass dienstags von der studentischen Seite komplett freigehalten werden sollte.
Vorlesung 2 Dr. rer. nat. Wilko Ahlrichs
Prof. Dr. Olaf Bininda-Emonds
Dr. rer. nat. Tanja Wilke
5.07.241 Grundlagen der Technischen Chemie - Vorlesung Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)
Termine am Dienstag, 02.04.2024 10:00 - 12:00

Vorbesprechung am 02.04.2022 von 10:00 - 12:00 Uhr im Raum W03 1-156.
Vorlesung 4 Prof. Dr. Michael Wark, Dipl.-Chem.
Dmitry Momotenko, Junior Research Group Leader
5.07.400 Organische Chemie für Fortgeschrittene: Asymmetrische Oxidationen und Reduktionen Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Vorlesung 2 Prof. Dr. Gerhard Hilt
10.30.002 Vorbereitung auf das Berufsfeldbezogene Praktikum (Fakultät III) Mittwoch: 12:15 - 13:45, wöchentlich (ab 03.04.2024), online
Termine am Mittwoch, 03.04.2024, Mittwoch, 10.04.2024, Mittwoch, 17.04.2024, Mittwoch, 24.04.2024, Mittwoch, 01.05.2024, Mittwoch, 08.05.2024 12:15 - 13:45

In den kultur- und sprachwissenschaftlichen Fächern ist das Berufsfeld besonders breit und oftmals ist die Bandbreite der möglichen Arbeits- und Berufsfelder gar nicht bekannt.
In der Veranstaltung/Übung werden wir uns verschiedene Arbeitsfelder und Weiterentwicklungsmöglichkeiten anschauen.
BESONDERES AUGENMERK legen wir auf die eigenen Kompetenzen/Bedürfnisse/Zukunftspläne und deren Erlangung.
Zum berufsfeldbezogenem Praktikumsmodul gehört neben dem Praktikum eine Begleit-Veranstaltung. Hier geht es u.a. um folgende Themen: Sinn und Zweck eines Praktikums im frühen Verlauf des Studiums; Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Praktikums.
Arbeiten am Bericht.

Prüfungsart: benoteter Bericht
Seminar - Axel Kassner
2.02.232c Tutorium Corporate Finance Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 10.04.2024)
Tutorium - Julian Hundertmark
3.02.980 S 19th-Century American Women's Fiction Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)

This class focuses on women writers of the nineteenth century and several major discourses such as the transition from the social order of the Early Republic into Jacksonian Democracy, women's equality the Civil War, slavery and emancipation/racial uplift and, not least, women and literature. This class is interested not only in how women writers discursively represent nation, womanhood, equality, and racial uplift, but also in the artistic and literary ways in which these women’s writings contributed to shaping nineteenth century American literature and culture. Throughout April, we will collaborate with a class from Salem State University in Salem, Massachusetts. Because of the time difference, we won't meet online as a class. Rather, while jointly studying Catharine Maria Sedgwick's travelogue from Europe, you will work together in small groups according to your own time preferences across the Atlantic. Therefore, please make sure you have access to a decent internet connection for these meetings. The plan is to thus undertake a scholarly research project together that focuses on Catharine Maria Sedgwick's travels to Europe - and Germany in particular (e.g. a collaborative scholarly edition with annotations of her travels to Germany that we might eventually publish digitally).

Alongside various nonfictional texts and short stories that will be made available on Stud.IP, students are asked to purchase and read the following novels:
Catherine Maria Sedgwick, A New England Tale (1822);
Louisa May Alcott, Hospital Sketches (1863);
Harriet E. Wilson, Our Nig (1859).
No specific editions are required.
Seminar 2 Priv.-Doz. Dr. Michaela Keck
5.08.364 Zeitreihenanalyse Montag: 12:00 - 16:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Vorlesung 2 PD.Dr. Jan Freund
4.07.121 Einführung in die Exegese des Neuen Testaments für Studentinnen und Studenten mit erfolgreich abgeschlossenem Griechischkurs Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)
Seminar 2 Dr. theol. Christian Wetz
5.04.4235 Design of Wind Energy Systems Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: W01 0-008 (Rechnerraum)
Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 04.04.2024), Ort: W02 1-148

The students attending the course will have the possibility to expand and sharpen of their knowledge about wind turbine design from the basic courses. The lectures include topics covering the whole spectrum from early design phase to the operation of a wind turbine. Students will learn in exercises how to calculate and evaluate design aspects of wind energy converters.
At the end of the lecture, they should be able to:
+ estimate the site specific energy yield,
+ calculate the aerodynamics of wind turbines using the blade element momentum theory,
+ model wind fields to obtain specific design situations for wind turbines,
+ estimate the influence of dynamics of a wind turbine, especially in the context of fatigue loads,
+ transfer their knowledge to more complex topics such as simulation and measurements of dynamic loads,
+ assess economic aspects of wind turbines.

Introduction to industrial wind turbine design,
+ rotor aerodynamics and Blade Element Momentum (BEM) theory,
+ dynamic loading and system dynamics,
+ wind field modelling for fatigue and extreme event loading,
+ design loads and design aspects of onshore wind turbines,
+ simulation and measurements of dynamic loads,
+ design of offshore wind turbines.
Vorlesung 2 Prof. Dr. Martin Kühn
David Onnen
Daniel Ribnitzky
2.02.192a Tutorium zu Mikroökonomische Theorie' A Montag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Tutorium 2 Dr. Anelise Rahmeier Seyffarth
4.07.003 Einführung in das neutestamentliche Griechisch II Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: A06 1-111
Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 04.04.2024), Ort: A06 1-106
Termine am Montag, 08.07.2024 12:00 - 14:00, Ort: A14 1-103 (Hörsaal 3)

Die altgriechische Sprache hat in den Bereichen Philosophie, Naturwissenschaft, Geschichtsschreibung, Dichtung, Musik und Theater eine besondere Bedeutung für das Abendland. Eine Vielzahl von Lehn- und Fremdwörtern haben zudem in europäische Sprachen Eingang gefunden und werden in diversen Fachsprachen verwendet.

Als Sprache des Neuen Testaments (Koine) ist sie auch für die Theologie des Christentums grundlegend. Kenntnisse der griechischen Sprache sind für das Studium des Neuen Testaments eine große Hilfe. Sie erleichtern die exegetische Erschließung der Texte sowie der Fachliteratur und unterstützen damit das Bemühen, neutestamentliche Texte zu verstehen.

In diesem Kurs werden die Kenntnisse der Formen- und Satzlehre der griechischen Sprache des Neuen Testaments vertieft sowie ein erweiterter Grundwortschatz erlernt. Der Sprachkurs befähigt zur Übersetzung und zum Verständnis neutestamentlicher Texte.

Mit den durch jeweils eine bestandene Abschlussklausur erfolgreich absolvierten Kursen "Einführung in das neutestamentliche Griechisch I" und "Einführung in das neutestamentliche Griechisch II" werden auf das Fach der Theologie bezogene ( = fachbezogene) Griechischkenntnisse erworben, die für das gymnasiale Lehramt der Evangelischen Religion in Niedersachsen sowie für den Master-Studiengang "Ökumene und Religionen" verpflichtend sind (Griechisch oder Hebräisch).
Seminar 4 Matthias Gran
3.05.029 Ensemble: Bandcoaching Jazz-Funk-Latin Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 03.04.2024), Ort: A11 0-011 (KMS), A09 0-020
Übung - Christian Schoenefeldt
3.05.064 Mythen über Musik und was die Wissenschaft dazu sagt Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)

Über die Wirkung von Musik und Musiker an sich gibt es viele Vorstellungen und Mythen, die sich in der Gesellschaft verbreitet haben. Beispielsweise soll es schlauer machen, wenn man Musik von Mozart hört, klassischen Musikern wird ein höherer IQ nachgesagt als Nichtmusikern, Heavy Metal macht aggressiv und 27 ist ein gefährlichers Alter für berühmte Musiker. All diesen und weiteren Mythen wollen wir im Laufe des Seminars nachgehen und schauen, was davon eigentlich wissenschaftlich nachgewiesen ist und was nicht.
Seminar - Dr. Eva Schurig
1.07.101 Globalisierung und Gesellschaft (pb398) Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)

In der Veranstaltung werden zentrale Aspekte der Globalisierung im Hinblick auf ihre Ursachen und Folgen sowie in Bezug auf die Herausforderungen für die Reorganisation von Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur behandelt. Vorgestellt werden grundlegende sozialwissenschaftliche Analysen der zunehmend grenzüberschreitenden Reichweite gesellschaftlicher und politischer Prozesse. Das Konzept der Globalisierung verweist darauf, dass die innerstaatlichen Herausforderungen, vor die sich Politik und Wirtschaft gestellt sehen, zunehmend enger mit weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen und den äußeren Beziehungen von Staaten verknüpft sind. Gleichzeitig geht die Verbreitung neuer Transport‐, Informations‐ und Kommunikationstechnologien mit einer zunehmenden Öffnung nationaler Wirtschaftsräume und einer Intensivierung transnationaler Beziehungen einher. Dies dokumentiert sich auch in der Zunahme internationaler Migrationsprozesse.
Der Wandel, der mit der zunehmenden Öffnung und der verstärkten Verknüpfung nationalstaatlicher Gesellschaften einhergeht und der mit dem Begriff der Globalisierung zusammengefasst wird, verändert auch die Themen der Sozialwissenschaften. Daher wird es in dieser Vorlesung darum gehen, die mit der Globalisierung von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft verbundenen Tatsachen zu erfassen.
Hierfür gliedert sich die Vorlesung in drei Blöcke. Im ersten Block werden wir Globalisierung und globale Vernetzung aus verschiedenen theoretischen Perspektiven kennenlernen. Dabei geht es auch darum, Grenzen von Globalisierung zu erkennen. Im zweiten Block wenden wir uns einzelnen Feldern zu, in denen wir Globalisierung beobachten können. Dazu gehören Migration, Kultur, Wirtschaft, multinationale Unternehmen und Politik. Abschließend betrachten wir Folgen der Globalisierung: Hierzu gehören Armut und Ungleichheit, Klimaschutz und die Rolle von Entwicklungsländern im Globalisierungsprozess.
Die Prüfungsleistung des Moduls ist ein Portfolio bestehend aus drei schriftlichen Kurzaufgaben und einem mündlichen Seminarbeitrag inkl. Kurzkonzept. Nähere Informationen erhalten Sie im Seminarplan und zu Semesterbeginn.
Vorlesung 2 Prof. Dr. Jannika Mattes
20.01.732 Spanisch Basismodul 2 B Montag: 12:00 - 16:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Sprachkurs 4 Laura Bondia, M.A. Kulturwiss., German. Phil. /Lic. Filmwiss.
Lehreinheit sprachenzentrum
2.02.992 Empirical Research in Sustainability Reporting Termine am Mittwoch, 10.04.2024, Mittwoch, 29.05.2024 10:00 - 12:00, Montag, 15.07.2024, Mittwoch, 17.07.2024 - Freitag, 19.07.2024 10:00 - 18:00, Ort: A01 0-008, A05 0-056
This course provides an introduction to the increasingly complex and interesting field of sustainability reporting. Students have the opportunity to conduct their own empirical research. Deep statistical knowledge is not required.
Seminar - Inga Elise Meringdal
Prof. Dr. Christoph Sextroh
2.02.192d Tutorium zu Mikroökonomische Theorie' D Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 09.04.2024)
Tutorium 2 Dr. Anelise Rahmeier Seyffarth
10.31.504 Sprachkurs Saterfriesisch (Blockveranstaltung) Termine am Montag, 09.09.2024 - Donnerstag, 12.09.2024, Mittwoch, 18.09.2024 - Freitag, 20.09.2024 09:00 - 12:15
Blockveranstaltung

Das Saterfriesische ist die einzige heute noch gesprochene Varietät des Ostfriesischen und die kleinste Minderheitensprache Europas. Es wird im Saterland, 40 Kilometer westlich von Oldenburg, gesprochen. Dieser Sprachkurs richtet sich an Anfänger/innen, aber auch an Fortgeschrittene, die ihre Sprachkenntnisse auffrischen wollen. Der Kurs wird in Absprache mit den Teilnehmer/innen als Blockkurs in den Sommerferien stattfinden. Als Teilnehmer/innen sind Studierende aller Studiengänge, Promovierende, Mitarbeiter/innen der Universität und Gasthörer/innen willkommen. Bei erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmer/innen ein Zertifikat des saterländischen Heimatvereins Seelter Buund.
Prüfungsart: Portfolio
Übung - Prof. Dr. Jörg Peters
Veronika Pugge
3.03.021 Einführung Landeswissenschaft Montag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)

Die Einführung in die Landeswissenschaft bietet einen Überblick über die Geschichte der Niederlande (einschließlich Flanderns) von der burgundischen Zeit im 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Für eine vertiefende Beschäftigung mit der Geschichte werden die einschlägigen Standardwerke und wissenschaftlichen Hilfsmittel einführend vorgestellt.
In einer zweiten Phase werden einige ausgewählte Themen näher betrachtet, wobei die Entwicklung der Niederlande hin zu einer eigenständigen Nation im Mittelpunkt steht. Wir werden in diesem Zusammenhang auch vergleichend untersuchen, welche Faktoren dazu geführt haben, dass sich die Bildung zur Nation in den Niederlanden und Deutschland jeweils unterschiedlich vollzogen hat.
Am Ende des Semesters findet eine Klausur statt. Die Einführung Landeswissenschaft bildet zusammen mit der Einführung Fachdidaktik das Basismodul 2: Landeswissenschaft und Vermittlung.
Seminar 2 (Hans) Johannes Beelen
2.01.189 Maschinelles Lernen und Simulationstechniken Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Freitag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 05.04.2024)

In dieser Veranstaltung wird zunächst die Relevanz von Agenten im Energiekontext herausgestellt. Dann werden Simulationen im Energiekontext thematisiert, wobei unterschiedliche Arten von Simulationen und deren Relevanz beleuchtet werden. Als nächstes werden lernende Agenten im Energiekontext untersucht, wobei darauf eingegangen wird, für welche Themen Lernverfahren sinnvoll sind. Hier werden anschließend verschiedene Einsatzbereiche wie Anomalieerkennung, Vorhersagemodelle oder strategische Koalitionsformation im Detail besprochen inklusive der Grundlagen für geeignete Verfahren. In der Übung werden entsprechend verschiedene Modelle für die unterschiedlichen Anwendungsfälle untersucht. Dazu erstellen die Studierenden eigene Energie-Simulationen anhand derer anschließend Datensätze für die Erstellung von maschinell lernenden Modellen generiert werden. Hierbei entwickeln die Studierenden fortlaufend ein eigenes Artefakt, welches sie in den einzelnen auf einander aufbauenden Übungen immer weiter entwickeln. Am Ende haben die Studierenden neben Grundlagen bzgl. lernender Systeme die Kompetenz erlernt, einschätzen zu können, ob das jeweilige verwendete Verfahren für das gegebene Beispiel geeignet war.
Vorlesung 4 Torge Wolff, M. Sc.
Prof. Dr. Astrid Nieße
Emilie Frost
Julia Catharina Heiken, M.Sc.
5.01.152-ü1 Übung-1 Algebra II: Gruppen- und Körpertheorie Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)
Übung - Prof. Dr. Florian Heß
10.22.042 Projektseminar Entrepreneurship für Nicht-Wirtschaftswissenschaftler Termine am Mittwoch, 10.04.2024, Mittwoch, 17.04.2024, Mittwoch, 24.04.2024, Mittwoch, 08.05.2024, Mittwoch, 22.05.2024, Mittwoch, 03.07.2024 16:00 - 18:00
MA, PB, muss ergänzend zur Veranstaltung Gründungsmanagement im Bildunssektor belegt werden
Seminar - Prof. Dr. Alexander Nicolai
2.02.192c Tutorium zu Mikroökonomische Theorie' C Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: A14 1-112, V03 0-C001
Tutorium 2 Dr. Anelise Rahmeier Seyffarth
5.14.010 Vorlesung Mathematikunterricht Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 04.04.2024), Ort: W03 1-161
Termine am Donnerstag, 04.07.2024 14:00 - 16:00, Montag, 12.08.2024 12:00 - 14:00, Ort: W02 1-148, W03 1-156, W03 1-161

Diese Veranstaltung ersetzt die "Vorlesung Mathematische Leistungen erkennen und fördern (Modul ema250 Schulalgebra)"
Vorlesung - Paul Gudladt
1.01.551 Einführung in Wissenschaftstheorien Freitag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 05.04.2024)
Vorlesung 2 Prof. Dr. Yvonne Ehrenspeck-Kolasa
2.02.232g Tutorium Corporate Finance Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 04.04.2024), Ort: A06 0-009
Termine am Montag, 08.04.2024, Montag, 15.04.2024 08:00 - 10:00, Ort: V03 0-E005
Tutorium - Julian Hundertmark
5.07.402 Organische Chemie für Fortgeschrittene: Chemie der Heteroaromaten Freitag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 05.04.2024), Ort: W03 1-156, W03 1-161
Vorlesung 2 Prof. Dr. Sven Doye
5.02.401 Einführung in die Neurobiologie I Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: W04 1-162
Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 04.04.2024), Ort: W04 1-162, W03 1-156

bitte beachten: Der erste Termin findet in Raum W03 1-157 statt.
Vorlesung - Dr. Patrick Dömer
Prof. Dr. Martin Greschner
3.08.032a Einführung in die Textilökologie unter Berücksichtigung verschiedener methodischer Ansätze Montag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: A02 3-321 (Nähraum)
Termine am Montag, 08.07.2024, Montag, 23.09.2024 09:00 - 13:00, Ort: A01 0-008
Seminar - Norbert Henzel, Dipl.-Chem.
20.01.316 English for University Studies 4 - Writing and Speaking A Mittwoch: 08:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Sprachkurs 4 Wenny Susanto-Berky
Lehreinheit sprachenzentrum
3.04.552 Übung zu "Literaturtheorie und -kritik" Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Übung 2 Dr. Ulyana Veryna
1.07.092 Sociology of the European Integration (Lehrsprache Englisch) Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)

The economic, legal and political integration of Europe is at the core of the process of European integration. In addition to the political transformations induced by the creation, enlargement and deepening of the European Union particularly since the 1990s, European integration has given rise to a fundamental transformation of social relations and the life worlds of people. While in the postwar period, daily life took place primarily in the framework of nation-states, the opening of hitherto largely nationally regulated and limited social fields and spaces has fostered increasing cross-border contacts and a stronger transnationalisation of social interactions, attitudes and interpretations. This transnationalisation of social fields and spaces as a result of European integration lies at the heart of the research on horizontal Europeanization and also of this seminar.
In the first part of the class, a broad overview on the process of European integration, major EU institutions and policy fields will be given. In the second part, horizontal Europeanisation processes in different social fields are analysed, as well as the related conflicts and bargaining relations and their impact on patterns of social inequality. Complementary to the Europeanisation of social fields, the Europeanisation of social space (P. Bourdieu) will be analysed, taking as an example the transnationalisation of everyday practices, collective memories and reference groups of social inequalities. This raises the question how field-specific and space-specific Europeanisation processes are related. In addition, different modes of Europeanization (power/coercion, competition, communication and cooperation) will be analysed. Given the profound crisis of European integration in the wake of the Euro crisis, the final part of the course will emphasise the analysis of conflicts and tensions between national and European regulations, identifications, and patterns of integration and social inequality.
Seminar 2 Prof. Dr. Martin Heidenreich
5.07.005 Physikalisch-chemisches Kolloquium Montag: 17:00 - 19:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)

Termine nach Ankündigung
Kolloquium 2 Prof. Dr. Katharina Al-Shamery
Prof. Dr. Thorsten Klüner
Prof. Dr. Gunther Wittstock
4.07.110 Exodus Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: A11 1-101 (Hörsaal B)
Termine am Mittwoch, 25.09.2024 16:00 - 18:00, Ort: A10 1-121 (Hörsaal F)

Liebe Studierende,
Schön, dass Sie sich zur Vorlesung angemeldet haben. Ich habe eben Materialien in „Dateien“ hochgeladen, so dass Sie die Einheiten besser vor- und nachbereiten können. Sie erste Vorlesung findet am Dienstag, den 9. April statt. Ich freue mich auf das vor uns liegende Semester.
Mit freundlichen Grüßen,
Benedikt Hensel
Vorlesung 2 Prof. Dr. Benedikt Hensel
30.50.100 Vortragsreihe Blickwinkel Donnerstag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (ab 02.05.2024)

Diskussionen sind die Lebensader jeder freien Gesellschaft! Gleichzeitig werden diese angesichts stets wachsender Informationsflüsse zunehmend komplexer, kurzlebiger und zuweilen wenig zielführend. Angesichts aktueller gesellschaftlicher, politischer und nicht zuletzt globaler Herausforderungen möchten wir in diesem Jahr die kommende Blickwinkel-Reihe unter genau dieses Motto stellen. Dort möchte wir einen Fokus auf solche Themen legen, in denen Diskussionen im öffentlichen aber auch privaten Raum schnell erhitzt und wenig kompromissbereit verlaufen
können. Über Themen aus Gesellschaft, Politik, Umwelt, Energie bis hin zu Gesundheit, Bildung und nicht zuletzt Geschichte, laden wir Wissenschaftler*innen in diese Blickwinkel-Reihe, um Ihnen einen Einblick in ihre Arbeiten an den genannten Diskurs-Linien sowie Möglichkeiten zur Diskussion
zu geben. Denn von offener, informierter und gemeinsamer Diskussion lebt unsere Demokratie.
Vorlesung - Can Eroglu
3.04.073 Einführung Ukrainisch Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 18.04.2024)
Übung - Dr. Olesya Palinska
5.07.110 Physikalische Chemie von ungewöhnlichen Reaktionsmedien Montag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Vorlesung
Vorlesung 2 PD Dr. Izabella Brand
5.14.009 Vorlesung Ausgewählte Kapitel der Elementarmathematik Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: W01 0-015
Termine am Donnerstag, 11.07.2024 08:00 - 10:15, Montag, 09.09.2024 08:45 - 11:00, Ort: A14 1-101 (Hörsaal 1), A14 1-102 (Hörsaal 2), A11 1-101 (Hörsaal B)

Diese Veranstaltung ersetzt die "Vorlesung Mathematische Erkenntnisentwicklung (Modul ema210)".
Vorlesung - Dr. Carolin Lena Danzer
5.12.121 Geologie und Geomorphologie der Nord- und Ostseeküste Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)

Das Seminar ist Vorraussetzung für die Teilnahme am Geländepraktikum.
Vorlesung - Priv.-Doz.Dr. Holger Freund
30.50.206 Führung durch die Zentralbibliothek der Universität Termine am Dienstag, 02.04.2024 15:00 - 16:30, Mittwoch, 03.04.2024 10:00 - 11:30
Bei Gründung der Carl von Ossietzky Universität 1973 übernahm das BIS (Bibliotheks- und Informationssystem) die Bestände der früheren Pädagogischen Hochschule. Heute hält die Universitätsbibliothek in ihrer Freihandaufstellung rund 1,4 Millionen Bände vor. Sammelschwerpunkte sind die an der Universität vertretenen Wissenschaftsfächer. Im Rahmen dieser Rundgänge durch den Benutzungsbereich der Universitätsbibliothek wird auf deren
zentralen Bedeutung für Forschung und Lehre eingegangen sowie die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten, wie bspw. Recherche, Ausleihe, PC-Arbeitsplätze, Druck und Kopiergeräte erklärt und vorgeführt.
Vorlesung - Can Eroglu
2.01.031 Objektorientierte Modellierung und Programmierung (V) Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: A14 1-101 (Hörsaal 1)
Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 04.04.2024), Ort: A14 1-101 (Hörsaal 1), (online)
Termine am Montag, 08.07.2024 09:00 - 11:00, Montag, 23.09.2024 12:00 - 14:00, Ort: A14 1-101 (Hörsaal 1), A14 1-102 (Hörsaal 2), A14 1-103 (Hörsaal 3)
Vorlesung - Dr. rer. nat. Christian Schönberg
5.07.201 Vertiefte Grundlagen der Organischen Chemie Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Vorlesung 2 Prof. Dr. Gerhard Hilt
2.04.031 Grundlagen der Wirtschaftsordnung und Funktionen des Staates Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: A11 1-101 (Hörsaal B)
Termine am Mittwoch, 22.05.2024 18:00 - 20:00, Mittwoch, 10.07.2024, Mittwoch, 04.09.2024 10:00 - 12:00, Ort: A11 1-101 (Hörsaal B), A07 0-030 (Hörsaal G), (([ONLINE-TUTORIUM --- live über BBB]))

Internetgestützte Veranstaltung, Anmeldung über STUD IP bis zum 05.04.2024 erforderlich unter https://elearning.uni-oldenburg.de/
Vorlesung 2 Arne Stemmann
5.01.151 Vorlesung Algebra II: Gruppen- und Körpertheorie Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Vorlesung - Prof. Dr. Florian Heß
4.03.3801 Theorie und Praxis des Philosophierens mit Kindern - dialektisches Denken entwickeln und fördern Termine am Freitag, 07.06.2024 16:00 - 20:00, Samstag, 08.06.2024 10:00 - 16:00, Freitag, 14.06.2024 16:00 - 20:00, Samstag, 15.06.2024 10:00 - 17:00, Ort: A01 0-008, A01 0-010 b
Die theoretische Reflexion des Philosophierens als pädagogische Grundhaltung, Inhalt und Methode geschieht mittels Erprobung praktischer Beispiele für Unterrichtsvorhaben an Grundschulen, Oberschulen, Förderschulen und Gymnasien. Ein besonderes Gewicht wird dabei auf die dialektische Methode als einem der "fünf Finger der Methodenhand des Philosophierens" gelegt.
Seminar - Hans-Joachim Mueller
2.02.222e Tutorien zu Statistik I Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 10.04.2024)
Tutorium 2 PD Dr. Ralf Werner Stecking
2.01.085-PB-5 Soft Skills und Technische Kompetenz (Ü) Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 18.10.2023), Ort: A03 4-403, A05 1-159
Übung 4 Dr.-Ing. Nadine Dittert
5.04.121 Einführung in die Theoretische Physik Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)

In der Veranstaltung wird eine Einführung in die Grundlagen der Theoretischen Physik und der dabei benötigten besonderen mathematischen Werkzeuge gegeben.

Inhalte:
Analysis, Vektoranalysis, Newtonsche Mechanik, C Programmierung, Differentialgleichungen, Drehimpuls, Zentralkräfte, höherdimensional Analysis, Distributionen, Maxwell-Gleichungen, Randwertprobleme, Grenzflächen, Magnetostatik.
Vorlesung 4 Prof. Dr. Ilia Solov'yov
5.01.042-ü1 Übung-1 Analysis IIb: Differentialrechnung mehrerer Variablen Freitag: 08:00 - 10:00, zweiwöchentlich (ab 12.04.2024)
Übung - Prof. Dr. Konstantin Pankrashkin
5.07.172 Kinetik - Vorlesung Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 21.05.2024)
Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 23.05.2024)
Termine am Mittwoch, 17.07.2024, Freitag, 11.10.2024 14:00 - 17:30

2. Semesterhälfte, nach Abschluss der Thermodynamik-Vorlesung (5.07.121)
Vorlesung 2 Prof. Dr. Katharina Al-Shamery
Dr. Rainer Koch
3.05.485 Carl von Ossietzky heute Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: A09 0-017, A10 0-013 (Besprechungsraum Kunst/Musik)

Anlässlich des Uni-Jubiläums werden wir uns mit der Frage auseinandersetzen, was die Person des Uni-Namensgebers uns als Musiker:innen, Staatsbürger:innen und Menschen heute zu sagen hat. Wir fragen, wie sich Werte wie Menschlichkeit, Freiheit, Selbstachtung, Zivilcourage, bürgerschaftliches Engagement, gesellschaftliche Verantwortung etc. heute äußern, welchen Stellenwert diese Maximen für uns persönlich haben und wie sie sich in der Musik unserer Gegenwart niederschlagen.
Dabei richten wir den Blick gezielt auf diejenigen Komponist:innen, die am Oldenburger Institut für Musik Komposition unterrichtet haben und/oder sich mit dem Institut besonders verbunden fühlen.
Derzeit entstehen neue Werke von Violeta Dinescu, Krystoffer Dreps, Christoph Keller, Paul Mertens-Pavlowsky, Rucsandra Popescu, Roberto Reale, Olga Riazantceva-Schwarz, Friedemann Schmidt-Mechau, Karl-Ernst Went sowie Sarah Nemtsov (angefragt), die gezielt für das Seminar entworfen werden und um das Thema „Carl von Ossietzky heute“ kreisen. Die Werke sind für Sprechstimmen und Instrumente geschrieben, und wir werden sie am 30. Juni 2024 ab 16.00 Uhr im PFL gemeinsam zur Uraufführung bringen. Auch eigene Texte und Überlegungen zum Thema sind für diese Präsentation erwünscht. Außerdem wird Werner Barho Klaviermusik von Violeta Dinescu und Gustavo Becerra-Schmidt spielen.

Voraussetzungen: Die Bereitschaft, sprechend bei der Abschlusspräsentation aktiv zu werden.
Leistungsnachweis: Analyse und kritische Reflexion zu einem der beim Konzert präsentierten Werke. Abgabe bis zum 30.9.2024.
Seminar - Kadja Grönke
Werner Barho
3.02.970 S Global Health, Biocapitalism and Literature: An Indian Case Study Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)

Objectives
In the course of this seminar, you will
- engage yourself with postcolonial theory on global health, biocapitalism, pharmocracy, stratified healthcare, and, more generally, with postcolonial medical humanities.
- explore postcolonial perspectives on biotech-industries and global inequality, especially with regard to phenomena such as surrogacy, organ donation, pharmaceutical testing and patent trading.
- analyse how these issues are negotiated in three Anglophone Indian literary texts.
- discuss issues such as re-biologisation, species thinking and new universalisms in contemporary thinking and literary responses.
- listen to two international guest lectures and participate in the opening of an international workshop.
- develop individual research questions related to the seminar’s topic.
Seminar 2 Prof. Dr. Julia Wurr
5.01.033 Großübung Analysis IIa: Integralrechnung einer Variablen und Differentialgleichungen Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 09.04.2024)
Übung - Prof. Dr. Konstantin Pankrashkin
2.02.222j Tutorien zu Statistik I Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 10.04.2024)
Tutorium 2 PD Dr. Ralf Werner Stecking
5.04.4071 Ü Übung zu Fluid Dynamics II / Fluiddynamik II Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Übung 2 Prof. Dr. Joachim Peinke
2.01.006 Softwaretechnik II Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)

2 SWS Vorlesung, 2 SWS Seminar/Labor
Vorlesung 4 Prof. Dr. Andreas Winter
Florian Schmalriede
10.31.561 Journalistische Schreibwerkstatt – Schöner, spannender und szenischer schreiben Termine am Freitag, 24.05.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 25.05.2024 10:00 - 18:00, Freitag, 31.05.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 01.06.2024 10:00 - 18:00, Freitag, 21.06.2024 14:00 - 18:00, Ort: A05 1-159, A05 0-055
Das Seminar richtet sich an alle, die mit Sprache arbeiten oder ihre Schreibfertigkeiten verfeinern wollen – journalistisch, literarisch, wissenschaftlich.
Texte leiden oft an einer gekünstelten Sprache, an umständlich gebauten Sätzen, an unwichtigen Details und nur unzureichenden Schilderungen von Szenen und Personen.
Lebendiger, szenischer, spannender – "schöner" – zu schreiben kann man lernen. Es ist ein Handwerk.
Dieses Seminar soll es den Teilnehmern ermöglichen, kreativer mit der Sprache umzugehen. Vermittelt werden soll
• der genaue Blick für wichtige Details,
• die Fähigkeit, das Unverwechselbare an Szenen und Personen herauszuarbeiten und Spannungsbögen zu entwickeln,
• die Grundlage dafür, Kino im Kopf allein durch Sprache entstehen zu lassen,
• Spaß am Schreiben durch verschiedene creative writing-Übungen.

Im Seminar werden Texte gelesen und analysiert, kleinere und größere Übungen lockern die Atmosphäre auf und helfen, das Erlernte anzuwenden. Bereits verfasste eigene Texte können gerne mitgebracht und besprochen werden. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Prüfungsart: Portfolio
Seminar - Felix Zimmermann
3.05.171 Postkoloniale Musikpädagogik Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)

Postkoloniale Theorie ist spätestens seit der Veröffentlichung von Edward Said’s Orientalism im Jahr 1978 zum festen Bestandteil der Kulturwissenschaften und der kulturwissenschaftlich orientierten Musikwissenschaften geworden. Sie geht von der Grundannahme aus, dass die Geschichte kolonialer Beziehungen sich bis heute in Kulturen eingeschrieben hat. Eine Vielzahl kultureller Phänomene lassen sich deshalb nur vor dem Hintergrund dieser über Jahrhunderte gewachsenen historischen Konstellationen verstehen. Trotz ihres großen Einflusses auf die Kulturwissenschaften hat postkoloniale Theorie in die Musikpädagogik bislang kaum Eingang gefunden.
Dieses Seminar setzt an dieser Stelle an, indem es einen Brückenschlag zwischen postkolonialer Theorie einerseits und musikpädagogischen Diskursen andererseits versucht. Gemeinsam soll der Frage nachgegangen werden, was unter einer postkolonialen Musikpädagogik verstanden werden könnte. Außerdem soll untersucht werden, inwiefern ein postkolonialer Musikunterricht in aktuellen Lehrmitteln für das Fach Musik angeregt bzw. verhindert wird. Das Seminar gliedert sich in drei Teile: (1) Zunächst werden wir uns mit einer Einführung in postkoloniale Denkweisen und Theorien beschäftigen. (2) Anschließend werden wir Texte aus der diversitätsbezogenen Musikpädagogik erarbeiten, um gemeinsam zu diskutieren, in welchem Verhältnis diese Texte zu postkolonialer Theorie stehen. (3) Im letzten Drittel des Seminars widmen wir uns schließlich der Untersuchung von Lehrmitteln vor dem Hintergrund postkolonialer Theorie.
Seminar - Prof. Dr. Mario Dunkel
3.02.951 S Dual Language Development: Word Order Phenomena Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 05.04.2024)

This class deals with the development of English as one of more languages in the broad sense, from birth or successively. Since bilinguals seldom use their languages in a balanced way, different dominance patterns arise and change over the lifespan, including the forgetting of the first language, referred to as language attrition - a phenomenon induced by the acquisition of an L2. We will look at various developmental settings, different language phenomena in the domain of syntax and consider the impact of cross-linguistic differences on attrition, acquisition and processing. In addition, we will deal with language acquisition theory and its research methods. By the end of the term students will be able to give an elaborate description of the phenomena of bilingualism in question and the factors of influence involved but also conduct a small research project themselves.
Seminar 2 Dobrinka Genevska-Hanke
5.04.007 Aktuelle Probleme der Akustik, Signalverarbeitung und Medizinischen Physik Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Kolloquium - Priv.-Doz. Dr. Jörn Anemüller
Prof. Dr. Simon Doclo
Prof. Dr. Volker Hohmann, Dipl.-Phys.
Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier
Prof. Dr. Björn Poppe
Dr. Stefan Uppenkamp, Dipl.-Phys.
Prof. Dr. Steven van de Par
2.04.062 Wirtschaftsethik und Umweltbildung Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Termine am Mittwoch, 24.07.2024, Mittwoch, 18.09.2024 10:00 - 12:00

Internetgestützte Veranstaltung (nur für Studierende im Fach Ökonomische Bildung), Anmeldung über STUD IP bis zum 05.04.2024 erforderlich unter https://elearning.uni-oldenburg.de/
Vorlesung 2 Prof. Dr. Dirk Loerwald
5.07.211 Mathematik für Chemiker Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: W03 1-156
Termine am Dienstag, 16.07.2024, Dienstag, 13.08.2024 10:00 - 11:30, Ort: W03 1-161, W03 1-156
Vorlesung 2 Dr. Carsten Dosche
3.05.039 Ensemble: Brazilian Jazz- Afro Cuban Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Übung - Christian Schoenefeldt
20.01.712 Russisch Basismodul 2 Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: A06 0-004
Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 04.04.2024), Ort: A06 0-011
Sprachkurs 4 Natascha Knjasew
Lehreinheit sprachenzentrum
3.04.074 Einführung Ukrainisch Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 10.04.2024), Ort: S 2-204, V03 3-S326
Übung - Dr. Olesya Palinska
5.01.032-ü4 Übung-4 Analysis IIa: Integralrechnung einer Variablen und Differentialgleichungen Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Übung - Prof. Dr. Konstantin Pankrashkin
2.02.821 International Trade and Transnational Production Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Vorlesung - Prof. Dr. Hans-Michael Trautwein
30.50.106 Leitmotive der Literaturgeschichte (10): Entfremdung Termine am Mittwoch, 15.05.2024, Mittwoch, 22.05.2024, Mittwoch, 29.05.2024, Mittwoch, 05.06.2024 14:15 - 15:45
Das Motiv der Entfremdung charakterisiert eine Reihe literarischer Texte. Unterschiedliche
Prägungen – historisch bedingt – sind dabei feststellbar: die Entfremdung im Hinblick auf die Religion, Arbeitswelt, Gesellschaft, Natur, Familie, eigene Person / das Selbst. Vor allem in der Literatur der Moderne werden Ursachen und Folgen der Entfremdung thematisiert. Anstelle von
(Selbst-)Gewissheit und Wertebewusstsein tritt hier (allmählich oder plötzlich) das Gefühl der Ohnmacht und Verlorenheit. Das traurige Ergebnis sind soziale Isolierung und Einsamkeit. Die Selbstverwirklichung bleibt eine Utopie.
Im Mittelpunkt des Seminars steht die Analyse von Franz Kafkas Erzählung „Die Verwandlung“
(1912 entstanden, 1915 erschienen).

Textgrundlage ist folgende Ausgabe:
Franz Kafka: Die großen Erzählungen. Herausgegeben von Peter Höfle. Frankfurt am Main: Suhrkamp. 8. Auflage 2022 (st 3622). ISBN 978-3-518-45622-4 [9,00 €]
Seminar - Prof. Dr. Helga Brandes
2.02.222g Tutorien zu Statistik I Montag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Tutorium - PD Dr. Ralf Werner Stecking
5.04.241 Numerische Methoden der Physik Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)

Themen der Veranstaltung sind endliche Zahlendarstellung und numerische Fehler, grundlegende numerische Methoden (Differentiation und Integration), lineare und nichtlineare Gleichungssysteme, Funktionenminimierung, Modellierung von Messdaten, diskrete Fouriertransformation, gewöhnliche und partielle Differentialgleichungen, sowie weitere grundlegende numerische Methoden.
In der Übung werden die in der Vorlesung erlernten numerischen Methoden teilweise selbst implementiert (programmiert) und auf physikalische Problemstellungen aus Mechanik, Elektrodynamik etc. angewandt. Die Studierenden erlangen theoretische Kenntnisse der grundlegenden numerischen Methoden sowie praktische Fertigkeiten zur Anwendung dieser theoretischen Kenntnisse zur Modellierung und Simulation physikalischer Phänomene auf dem Computer.
Vorlesung 2 Prof. Dr. Volker Hohmann, Dipl.-Phys.
5.01.111 Vorlesung Algebra I: Ringe und Moduln Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: W03 1-161
Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: W03 1-161
Termine am Donnerstag, 01.08.2024 09:00 - 11:00, Donnerstag, 01.08.2024 09:00 - 12:00, Montag, 05.08.2024 18:00 - 19:00, Donnerstag, 12 ...(mehr), Ort: A07 0-030 (Hörsaal G), A11 1-101 (Hörsaal B), W32 0-005 (+2 weitere)
Vorlesung - Prof. Dr. Milena Wrobel
2.01.010-b Rechnernetze (Ü) Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 17.04.2024)
Übung 2 Dr. Lehrende der Informatik
Jill Baumann
Ferit Askin
4.02.052 Die Nachfolgestaaten der UdSSR nach 1991: Das postsowjetische Jahrzehnt am Beispiel des Baltikums Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)

Der epochale Schwerpunkt der Osteuropa-Module liegt in diesem Semester auf der Geschichte des 20. Jahrhunderts!
Bitte kombinieren Sie das Seminar mit der Vorlesung „Die lange Wende: Osteuropa im Umbruch (1985-2000)“
Seminar - Prof. Dr. Malte Rolf
2.02.030 Energy Markets and Policy Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: A05 0-055
Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 04.04.2024), Ort: V03 0-E003

This is a 6 ECTS course designed to provide students with an introduction to the principles of energy economics and related policy applications. Energy is the lifeblood of industrial economies, and also a key factor in environmental and national security problems. Because of the extensive externalities associated with energy use, and the uneven distribution of energy resources around the globe, balancing the benefits and costs of energy use is one of the major challenges facing humanity.

This balancing act involves blending markets and public policy in such a way as to align the
incentives of businesses and individuals with the greater good of people and the planet. In several
jurisdictions, the marketplace plays the predominant role in determining what energy sources are used, and how. But government policy – at the local, national, regional, and international levels – plays an extremely important role in molding aspects of energy policy.

This course covers the economic tools for analyzing institutions and driving forces of energy markets, including coal, crude oil, gasoline/diesel, natural gas, and electricity with a focus on understanding supply and demand changes as well as the motives and consequences of policy or regulatory interventions.

Students will be introduced to the environmental implications of energy use and the role of economic analysis in designing policies that address issues of pollution and climate change,
and the distributive consequences of energy and climate policies. Throughout the course, theoretical
discussions will be complemented with empirical evidence and research that explores different aspects of the energy markets to help students better understand the respective energy markets.

Ancillary objectives of the course include supporting students in developing research topics and introducing them to academic writing. To this end, students will develop some expertise in working
with real-world energy data and policies and writing a research paper.

Learning Outcome: Upon completion of this course, it is expected that students are able to:
1. Analyze the fundamentals of energy markets, including demand and supply, market structure, and pricing mechanisms
2. Understand the rationales and instruments for policy intervention in energy markets and be able to critically evaluate current energy policies based on sound economic principles
3. Evaluate the role of government policies in shaping energy markets, including regulatory approaches, taxes, and subsidies for renewable energy
4. Understand the environmental, economic, and geopolitical implications of energy production and consumption

The course starts with a series of lectures on selected topics. The lecture sessions aim to facilitate the development of students’ understanding of the economic theory related to the various energy markets. Students will also be guided to develop their research projects during the first half of the semester.

At the start of the second part of the course, students will present their tentative research projects
and receive input from instructors. They will then use the remaining period to work on their research
projects with the support of instructors. Students will present their work in a scientific conference
format towards the end of the semester and submit the final term paper afterward.
Vorlesung - Prof. Dr. Emmanuel Asane-Otoo
Laura Schürer
2.08.321 Steuerlehre und Steuerrecht Mittwoch: 12:00 - 16:00, wöchentlich (ab 03.04.2024), Ort: A07 0-030 (Hörsaal G)
Termine am Donnerstag, 18.07.2024 08:00 - 10:00, Freitag, 27.09.2024 12:30 - 14:30, Ort: A10 1-121 (Hörsaal F), A07 0-030 (Hörsaal G), A11 1-101 (Hörsaal B)
Vorlesung - Prof. Dr. Johannes Lorenz
Dr. Jochen Dittmer
5.12.221 Einführung in die Geophysik / Ozeanographie Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: W15 0-027
Freitag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 05.04.2024), Ort: W15 0-027, W15 2-234
Vorlesung - Dr. Karsten Lettmann
5.04.201a Ü1 Exercises to Thermodynamics and Statistics Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 10.04.2024)
Übung - Prof. Dr. Niklas Nilius
Hangyong Shan
5.04.002 Physikalisches Kolloquium Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Kolloquium - Lehrende der Physik
Prof. Dr. Kerstin Avila Canellas
Prof. Dr. Martin Kühn
Prof. Dr. Matthias Wollenhaupt, Dipl.-Phys.
Prof. Dr. Niklas Nilius
Prof. Dr. Christoph Lienau
Prof. Dr. Christian Schneider
Prof. Dr. Caterina Cocchi
Prof. Dr. Ilia Solov'yov
Prof. Dr. Andreas Engel
Prof. Dr. Alexander Hartmann
Prof. Dr. Martin Holthaus
Prof. Dr. Achim Kittel
Prof. Dr. Joachim Peinke
Prof. Dr. Michael Komorek
Prof. Dr. Carsten Agert
3.04.532 Kontrastive Grammatik (Belarussisch, Polnisch, Russisch, Ukrainisch, Deutsch) Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Seminar 2 Prof. Dr. Jan Patrick Zeller
5.01.121 Vorlesung Stochastik I Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: W32 1-112
Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: W01 0-012
Termine am Donnerstag, 18.07.2024 14:00 - 16:00, Ort: W03 1-161
Vorlesung - Prof. Dr. Gero Junike
4.03.2105 Karl Jaspers: Philosophie der Weltorientierung Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)
Seminar - Malte Unverzagt
3.04.122 Verfahren der Literaturanalyse in der Praxis Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 05.04.2024)
Übung 2 Sünna Looschen
4.07.140 Kirche im Weltganzen Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)

Was sind die Grundelemente von Kirche? Wieso gibt es sie, was ist ihre Prägekraft? Wie verhält sie sich früher und heute im Weltganzen? Solche Fragen stehen im Mittelpunkt dieser ekkesiologischen Vorlesung
Vorlesung 2 Dr. theol. Oliver Dürr
2.02.232b Tutorium Corporate Finance Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 10.04.2024)
Tutorium - Julian Hundertmark
2.04.032 Grundlagen internationaler Wirtschaftsbeziehungen Freitag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 05.04.2024), Vorlesung
Termine am Mittwoch, 10.07.2024, Mittwoch, 04.09.2024 10:00 - 12:00

Internetgestützte Veranstaltung, Anmeldung über STUD IP bis zum 05.04.2024 erforderlich unter https://elearning.uni-oldenburg.de/
Vorlesung 2 Frank-Michael Henn
5.14.007-ü4 Übung-4 Elementare Algebra und ihre Didaktik Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)

Diese Veranstaltung ersetzt die "Übung Algebra lehren und lernen (Modul ema230 Schulalgebra)"
Übung - Dr. Birte Julia Specht
1.07.041 Statistik II Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: A14 1-103 (Hörsaal 3), A10 1-121 (Hörsaal F)
Termine am Montag, 29.07.2024, Montag, 16.09.2024 12:00 - 14:00, Ort: A07 0-030 (Hörsaal G), A14 1-103 (Hörsaal 3)

Anknüpfend an bereits erworbene einführende Kenntnisse der beschreibenden und schließenden Statistik aus der Veranstaltung Statistik I wird zunächst in die lineare Regressionsanalyse eingeführt, eine Methode, die es erlaubt, ein Merkmal auf Basis eines oder mehrere anderer Merkmale vorherzusagen und die Stärke des damit beschriebenen statistischen Zusammenhang zu bestimmen.
Aufbauend auf die lineare Regression, die auf metrische abhängige Variablen zugeschnitten ist, wird im Anschluss die Familie der generalisierten linearen Modelle (GLM) vorgestellt. Zu dieser Modellfamilie gehören Regressionsmodelle, die geeignet sind, unterschiedlich skalierte abhängige Variablen im Rahmen der Regressionsanalyse zu untersuchen. Dazu gehört z.B. die logistische Regression, die zum Einsatz kommt, wenn die abhängige Variable binär kodiert ist (z.B. ja/nein) oder die Poissonregression, die zum Einsatz bei Zählvariablen kommt.
Vorlesung - Lena Katharina Dahlhaus, M.A.
5.07.174 Kinetik - Übung Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 27.05.2024)
Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 27.05.2024)

2. Semesterhälfte, nach Abschluss der Thermodynamik-Übung 5.07.122
Übung 2 Prof. Dr. Katharina Al-Shamery
Dr. Rainer Koch
2.03.009 Competition Law and Intellectual Property I Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)

Teil I
Vorlesung - Prof. Dr. Christine Godt
2.02.232a Tutorium Corporate Finance Montag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Tutorium - Julian Hundertmark
3.05.061 Einführung in die Musikpsychologie Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Seminar - Prof. Dr. Gunter Kreutz
2.01.652 Anwendungssysteme in Industrieunternehmen Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Wird als ATLANTIS E-Learning Modul ausschliesslich an Studenten anderer Universitäten angeboten. Oldenburger Studenten können dafür das inhaltlich gleiche Modul “Produktionsorientierte Wirtschaftsinformatik” im Wintersemester belegen
Vorlesung - Dr.-Ing. Sovanna Chhoeung
Prof. Dr. Jürgen Sauer
3.04.101 Strukturen slavischer Sprachen: Empirische Untersuchungen Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Übung 2 in Bearbeitung
2.01.085-PB Soft Skills und Technische Kompetenz (V) Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 18.10.2023), Ort: A11 1-101 (Hörsaal B)
Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 03.04.2024), Ort: A04 2-221
Termine am Montag, 29.04.2024 10:00 - 16:00, Donnerstag, 02.05.2024 14:00 - 18:00, Ort: A02 2-215 (Lehr- Lernlabor)
Vorlesung 4 Dr.-Ing. Nadine Dittert
2.02.222b Tutorien zu Statistik I Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 11.04.2024)
Tutorium 2 PD Dr. Ralf Werner Stecking
2.02.222k Tutorien zu Statistik I Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Tutorium 2 PD Dr. Ralf Werner Stecking
3.02.180 S Non-native speech perception Freitag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 05.04.2024)
Seminar 2 Stephanie Kaucke, M.A.
5.01.326 Vorlesung Differentialgeometrie Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)
Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 05.04.2024)

Wird diese Veranstaltung im Fach-Bachelor als mat325 gehört, so werden die Vorlesung und Übungen nur in den ersten 2/3 des Semesters besucht.
Vorlesung - Dr. Ivan Shestakov
20.01.734 Spanisch Basismodul 2 D Donnerstag: 16:00 - 20:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)
Sprachkurs 4 Leire Iriondo Fadrique
Lehreinheit sprachenzentrum
2.02.192l Online-Tutorium Mikroökonomie Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Übung - Daniel Rüb
4.03.2106 Junge Philosophie - Der Deutsche Idealismus und seine Folgen Termine am Donnerstag, 11.04.2024 18:00 - 20:00, Donnerstag, 25.04.2024 19:30 - 21:30, Freitag, 26.04.2024 10:00 - 14:00, Donnerstag, 1 ...(mehr)
Die vier Termine mit externen Referenten werden derzeit noch geklärt. Die Termine teilen sich neben Vorbesprechung und Reflexion wie zuletzt auf in eine Lektüresitzung an einem Dienstag um 18:00, einen Vortrag um 19:30 an einem Donnerstag sowie einen Workshop am darauffolgenden
Freitag um 10:00. Die konkreten Daten werden in Kürze nachgereicht.
Seminar - Malte Unverzagt
Ansgar Baumgart, M.A.
2.01.180 Seminar Smart Data and Internet of Things Termine am Mittwoch, 10.04.2024 10:00 - 11:00, Mittwoch, 17.04.2024, Dienstag, 07.05.2024 10:00 - 12:00
Together with students from TUIT Urgench (Uzbekistan), current issues in the processing of extensive data in the IoT and in smart regions are developed and discussed in a research-oriented manner.
Seminar 2 Dr. rer. nat. Christian Schönberg
Prof. Dr. Andreas Winter
Azadeh Jalilian
5.07.443 Nachhaltige Chemie & Homogene Katalyse Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 05.04.2024), Ort: W03 1-156, W04 1-162
Vorlesung 2 Prof. Dr. Jarl Ivar van der Vlugt
10.31.063 Niederdeutsch II Sprachpraxis für Fortgeschrittene (Teil 2) Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)

(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)

Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende, die den Teil 1 des Kurses Niederdeutsch II Sprachpraxis für Fortgeschrittene bereits abgeschlossen haben. Neben der Schulung der rezeptiven Fähigkeiten und des Sprechens werden die bereits erlernten Kenntnisse im Schreiben weiter vertieft. Die Teilnehmenden sollen befähigt werden, unterschiedlich komplexe Texte in einheitlicher Schreibweise zu verfassen.
Prüfungsart: Portfolio
Übung - Frank Fokken
3.02.001 V Principles of Language Teaching and Learning Part 2 Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Vorlesung 2 Prof. Dr. Wolfgang Gehring
Dr. Sylke Bakker
Christian Kramer, M.A., (he/him)
5.01.112-ü3 Übung-3 Algebra I: Ringe und Moduln Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)
Übung - Prof. Dr. Milena Wrobel
Philipp Iber
2.02.991a Banking Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)

We will discuss theoretical foundations of financial intermediation in general, and of banking in particular as well as the economic, institutional, and regulatory context in which financial institutions operate today. Moreover, we will cover selected topics in the area of bank management and bank accounting.
Seminar - Dr. Haoshen Hu
Prof. Dr. Jörg Prokop
2.01.5124 Research Project Digitalised Energy Systems Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Vorlesung - Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Rauh
Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff
Prof. Dr. Astrid Nieße
Jörg Bremer
2.06.012 Analyse von Fallbeispielen für technische Innovationen aus der Technikgeschichte bis in die neuere Zeit Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)
Seminar - Prof. Dr. Peter Röben
3.05.014 Gruppenunterricht: Sprechen und Vortragen - Sprecherziehung / Textpräsentation Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Übung - René Schack
30.50.112 Die Säulen der Gesundheit Termine am Montag, 09.09.2024, Montag, 16.09.2024, Montag, 23.09.2024, Montag, 30.09.2024 09:30 - 13:00
Früher oder später kommen die meisten Menschen an einen Punkt, an dem sie merken, dass ihre Vitalität leicht nachlässt und möchten etwas an ihrem Lebensstil ändern, um sie zu erhalten und fit zu bleiben. Das ist leichter gesagt als getan; einer Verhaltensänderung kann vieles im Wege stehen:
Wenig Zeit, Verwirrung aufgrund vieler sich widersprechender Informationen darüber, was denn nun wirklich gesund ist, geringe Motivation, da man nicht auf Genuss verzichten möchte, Gewohnheiten, eventuell mangelndes Wissen und vieles mehr.
Unser Körper ist ein unglaublich komplexes Wunderwerk, dessen Organe und Systeme unablässig und intensiv daran arbeiten, uns gesund und am Leben zu erhalten.
Diese Seminarreihe gibt Ihnen auf lebendige Weise einen Einblick in die Funktion und Wirkung der für Gesundheit und Vitalität besonders wichtigen Körpersysteme: Psyche, Darm, Immunsystem, Stoffwechsel und Säure-Basen-Haushalt. Zudem werden Sie einige sehr aufschlussreiche
Informationen über Nährstoffe und Mikronährstoffe erhalten – all das kann Ihnen Lust und Schwung geben, Ihre Vitalität zu erhalten oder wieder zu erlangen.
Seminar - Katrin Scholz
5.07.243 Grundlagen der Technischen Chemie - Übung Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 17.04.2024)

Durchführung der Übung in 2 Gruppen.
Übung 4 Dr. Patrick Bottke, Dipl.-Chem.
Tim Thiedemann
5.04.231 Theoretische Physik III: Quantenmechanik (M. Ed.) Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: W16A 015/016
Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 04.04.2024), Ort: W16A 015/016
Termine am Dienstag, 30.07.2024 10:00 - 12:00, Ort: W01 0-015

Die Studierenden erwerben die Kompetenzen, die Anwendungssituationen der Quantenmechanik zu erkennen und Standardprobleme lösen sowie den Stoff (unter anderem an der Schule) geeignet vermitteln zu können.

Inhalt:
Grundlegende Konzepte und Strukturen der nicht-relativistischen Quantenmechanik (Superpositions-prinzip, Wellenfunktion, Operatoren, Eigenwertproblem, Wahrscheinlichkeitsinterpretation, Schrödinger-Gleichung, Hilbert-Raum sowie aktuelle Themen wie Wechselwirkungsfreie Quantenmessung, Bellsche Ungleichung, Dekohärenz), Deutungs- und Interpretationsprobleme sowie Fragen der Vermittlung von Quantenmechanik, unter anderem an der Schule.
Vorlesung - PD Dr. Svend-Age Biehs
4.03.1008 Thomas Luckmann: Die unsichtbare Religion Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 05.04.2024)

Auch wenn Thomas Luckmanns Buch The Invisible Religion erst 1991 in deutscher Sprache erschien, kann es schon dreißig Jahre später als ein Klassiker für die Beschäftigung mit Religion in der Gegenwart gelten. Verfasst in den 1960er Jahren, nimmt der „Essay“ (Luckmann) diverse Entwicklungen der heutigen Zeit vorweg und etablierte neue Fragen und Ansätze in der empirischen Religionsforschung. Wichtig ist Die unsichtbere Religion vor allem für die Debatte um die Säkularisierungsthese (,verschwindet‘ Religion in modernen Gesellschaften?) und das Verständnis von Subjektivierung von Religion geworden. Luckmanns Zugang besitzt einen philosophischen Hintergrund mit Bezug auf die Phänomenologie der Lebenswelt (Edmund Husserl), doch wir lesen den Text vor allem mit Blick auf die häufig wiederkehrenden religionssoziologischen Verweise und Überlegungen. Im ersten Teil des Seminars geht es um das Kennenlernen und die Diskussion einschlägiger Fachbegriffe, um Techniken des Verstehens bei der Lektüre und Erkenntnissicherung, sowie um allgemeine Fragen des wissenschaftlichen Arbeitens und der gezielten Recherche.

Literatur: Thomas Luckmann, Die unsichtbare Religion. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1991.
Seminar 2 PD Dr. Tilman Hannemann
10.11.601 Medienbildung und Digitalisierung Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Vorlesung 2 Prof. Dr. Felicitas Macgilchrist
Prof. Dr. Ira Diethelm
4.03.2603 Begleitseminar: Lehren und Lernen der Philosophie Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Seminar 2 Taalke Hanna Joosten
3.04.021 Literaturtheorie Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 09.04.2024)
Vorlesung 2 Prof. Dr. Gun-Britt Kohler
2.01.085-PB-1 Soft Skills und Technische Kompetenz (Ü) Freitag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 20.10.2023), Ort: A05 1-160
Freitag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 05.04.2024), Ort: A04 2-221
Übung 6 Dr.-Ing. Nadine Dittert
3.06.041 (Un)Doing Difference: über Komplexitäten von Differenz in kunstpädagogischen und kunstvermittelnden Handlungsfeldern Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: A08 0-001 (Seminarraum)
Termine am Mittwoch, 28.08.2024, Mittwoch, 25.09.2024 10:00 - 12:00, Ort: A07 0-030 (Hörsaal G), A11 1-101 (Hörsaal B)

Seit geraumer Zeit kursieren die Schlagwörter „Inklusion“ und „Diversität“ in den Diskursen der Kunstpädagogik und Kunstvermittlung. Sie kreisen dabei trotz verschiedener Ansprüche um dieselbe doppelte Annahme: die Annahme von der Differenz der beteiligten Adressat*innen und Akteur*innen kunstbezogener Bildungsprozesse einerseits und deren Ungleichbehandlung andererseits. In einem erweiterten sozialen Kontext gelesen lässt sich dieses so entstandene Feld auf seine ambivalenten Zielführungen zwischen Fürsorglichkeit und Disziplinierung ebenso befragen, wie auf seine Verstrickungen im Hinblick auf ökonomische Interessen.
Die Ringvorlesung "(Un)Doing Difference: über Komplexitäten von Differenz in kunstpädagogischen und kunstvermittelnden Handlungsfeldern" möchte aus einer kultur- und differenztheoretischen Perspektive einen Beitrag dazu leisten, die strukturellen und kulturellen Herstellungs- und Bearbeitungsformen von Differenz in kunstpädagogischen und kunstvermittelnden Kontexten zu reflektieren. Es werden Positionen versammelt, die ihren Fokus auf historische Zusammenhänge, aktuelle Perspektiven und Institutionen richten und auf das (Un)Doing von Differenz befragen. Soziale Differenz und Ungleichheit werden dabei nicht nur als von außen an das Feld kunstbezogener Bildungsarbeit herangetragen verstanden, sondern auch als in diesem hervorgebrachte Phänomene. Die Annahme der Involviertheit von Institutionen und Akteur*innen in die Prozesse der Herstellung und Bearbeitung von Differenz bietet hier ansetzend zwei Chancen: einerseits die Reflexion der Komplexität kunstpädagogischer und kunstvermittelnder Settings und andererseits einen Ausgangspunkt für die Störung eingespielter Herrschaftsverhältnisse.
Vorlesung - Prof. Dr. Michaela Kaiser
Veranstaltungen des Instituts für Geschichte werden erst zu einem späteren Zeitpunkt angelegt und geöffnet Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. sonstige - in Bearbeitung
3.05.074 Oper / Musiktheater vermitteln Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Termine am Dienstag, 04.06.2024 18:30 - 21:00

Oper und Musiktheater können auf eine lange Geschichte zurückblicken und zählen mit ihrer Verknüpfung unterschiedlichster Kunstformen zu den besonders vielfältigen Musikgenres. Entsprechend zahllos sind die Möglichkeiten, sich Oper und Musiktheater im Rahmen von Musikunterricht und Musikvermittlung anzunähern, sei es nun beispielsweise über die Musik, das Libretto / den Inhalt, die Szene, historische oder politisch-gesellschaftliche Aspekte. Dennoch haftet gerade der Oper im musikdidaktischen Kontext oft etwas besonders Artifizielles oder Elitäres an, weshalb sie mitunter als schwierig zu vermitteln gilt.

Das Seminar möchte möglichst vielseitige Möglichkeiten aufzeigen, entwickeln und erproben, Lernende für die Kombination von Musik und Bühne zu begeistern. Dabei werden auch die der unterrichtlichen Praxis zugrundeliegenden musikpädagogischen Konzepte und Forschungsansätze nicht zu kurz kommen. Das Repertoire reicht von Bekanntem und didaktisch Erprobtem (‚Die Zauberflöte‘, West Side Story) bis zu Unbekannterem (‚Herzog Blaubarts Burg‘, ‚Die Gezeichneten‘), von Historischem (‚Dido und Aeneas‘) bis zu Zeitgenössischem (‚Der Tribun‘, ‚Nixon in China‘).

(Musikpädagogische) Vorbereitung und Besuch einer Vorstellung im Staatstheater Oldenburg (voraussichtlich: Giacomo Puccini: ‚Il Trittico‘) wird nach Möglichkeit Teil des Seminars sein.
Seminar - Alban Peters
1.07.093.1 Techniksoziologie: Wechselspiel aus Technik und Gesellschaft Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)

Es scheint, als seien wir heute mehr denn je von Technologien umgeben – sowohl im Privaten als auch im Arbeitsleben strukturieren sie unser Handeln und Denken. Die Frage, welche Rolle Technologien und Innovationen für die gesellschaftliche Entwicklung spielen, beschäftigt die Sozialwissenschaften seit langer Zeit. Während Innovationen eher für das „Neue“ und das Durchbrechen von Institutionen stehen, scheint Technik, eher das Handfeste, das Stabilisierende und das Strukturierende in der Gesellschaft zu symbolisieren. Im Seminar beschäftigen wir uns mit Technik aus soziologischer Perspektive und diskutieren verschiedene Theorien und Ansätze der Techniksoziologie. Dabei nehmen wir besonders die unterschiedlichen Perspektiven auf das Wechselspiel zwischen technischer und gesellschaftlicher Entwicklung in den Blick: Inwieweit determiniert die Technik die Gesellschaft und wie können Technologien als Manifestierung von gesellschaftlichen (Macht-)Verhältnissen verstanden werden? Über die verschiedenen Themen hinweg diskutieren wir Anwendungsbeispiele, u.a. aus den Bereichen Digitalisierung und Energie.

Die Einführungstexte zum Seminar werden Ihnen über Stud.IP zur Verfügung stehen. Ich erwarte, dass Sie die angegebenen Einführungstexte, die großteils englischsprachige Fachartikel sind, vor der Veranstaltung lesen und auch bereit sind, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen. Für Ihren Leistungsnachweis im Modul müssen Sie beide Seminare (1.07.093 und 1.07.0931) besuchen. Sie halten jeweils in beiden Seminaren einen Kurzvortrag, in dem Sie einen weiterführenden Text vorstellen und auf den Seminarkontext beziehen (ca. 10 Minuten). Außerdem verfassen Sie in einem der beiden Seminare eine Ausarbeitung, die ein theoretisches Konzept auf ein empirisches Thema anwendet (3.000 Wörter +/- 10%). Die Ausarbeitung muss bis spätestens 30. September 2024 über Stud.IP eingereicht werden.
Seminar 2 Dr. Ricarda Schmidt-Scheele
5.01.211 Vorlesung Einführung in die Stochastik Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: W32 0-005
Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 04.04.2024), Ort: W32 0-005
Termine am Donnerstag, 11.07.2024 11:00 - 13:00, Freitag, 02.08.2024 10:00 - 12:00, Ort: A11 1-101 (Hörsaal B), A07 0-030 (Hörsaal G)
Vorlesung - Prof. Dr. Marcus Christiansen
2.01.5118 Decentralised Nonlinear Model-Based Control in Digitalised Energy Systems Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: A05 1-160
Freitag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 05.04.2024), Ort: A05 1-160
Termine am Montag, 06.05.2024, Montag, 13.05.2024, Montag, 10.06.2024, Montag, 17.06.2024, Montag, 01.07.2024 08:00 - 10:00, Ort: A03 2-209

1. Fundamentals of control-oriented modeling
2. Special properties of nonlinear control systems
· Finite escape time
· Chaos
· Limit cycles
· Equilibria
3. Stability properties/ Stability analysis
· Local vs. global stability
· Lyapunov methods
· Stability of limit cycles
· Criteria for the proof of instability
4. Nonlinear control design
· Control Lyapunov functions
· Backstepping control
· Feedback linearization
· Flatness-based control
5. Nonlinear observer synthesis
Vorlesung 4 Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Rauh
Marit Lahme
Oussama Benzinane
5.01.112-ü2 Übung-2 Algebra I: Ringe und Moduln Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)
Übung - Prof. Dr. Milena Wrobel
Philipp Iber
5.08.4301 Molekulare Organische Geochemie Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Vorlesung - Prof. Dr. Heinz Wilkes
3.05.484 Musikästhetik Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)
Seminar - Prof. Dr. Gunter Kreutz
5.01.162-ü Übung Funktionentheorie Donnerstag: 08:00 - 10:00, zweiwöchentlich (ab 11.04.2024)
Übung - Prof. Dr. Hannes Uecker
1.07.011 Politisches System Deutschlands und der EU Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 04.04.2024), Ort: A11 1-101 (Hörsaal B)
Termine am Donnerstag, 11.07.2024 11:30 - 13:30, Montag, 09.09.2024 12:00 - 14:00, Ort: A14 1-101 (Hörsaal 1), A14 1-102 (Hörsaal 2), A11 1-101 (Hörsaal B)

Welche Gespenster von Weimar standen an der Wiege des Grundgesetzes? Warum sitzen so viele Fraktionen im Bundestag und welche Auswirkungen hat dies? Wer wählt welche Partei und warum? Wie werden Gesetze gemacht und welche Rolle spielt der Föderalismus? Inwiefern spielt bei all dem das Bundesverfassungsgericht eine Rolle? Und: welchen Einfluss hat eigentlich die Europäische Union und warum sind die Wahlen zum Europäischen Parlament so wichtig? Diese Fragen, und noch viele weitere, werden wir im Laufe dieses Semester beantworten. Um diese Fragen zu beantworten betrachten wir neben den zentralen Institutionen (Bundestag, Bundesrat, Bundesverfassungsgericht) auch das Wahl- und Parteiensystem Deutschlands und das Verhalten von Wähler:innen. Wir befassen und mit dem Gesetzgebungsprozess im politischen System Deutschlands und auch der EU. Im Bereich der Europäischen Union fokussieren wir uns auf die EU-Parlamentswahlen 2024 sowie auch die zentralen Organe und deren Funktionsweise. Die Inhalte der Vorlesung werden in den Seminaren vertieft und bspw. durch Ländervergleiche mit anderen politischen Systemen erweitert. Ziel dieser Vorlesung ist es nicht nur, Sie mit grundlegenden Konzepten, Begriffen und Funktionsweisen der politischen Systeme Deutschlands und der EU vertraut zu machen, sondern Ihnen analytisches und selbstständiges wissenschaftliches Denken sowie Kenntnisse politikwissenschaftlicher Forschungsmethoden zu vermitteln.
Vorlesung 2 Dr. Christina-Marie Juen
2.01.010-c Rechnernetze (Ü) Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 17.04.2024)
Übung 2 Dr. Lehrende der Informatik
Jill Baumann
Patrick Thole
5.14.007 Vorlesung Elementare Algebra und ihre Didaktik Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 03.04.2024), Ort: W32 0-005
Termine am Dienstag, 13.08.2024 09:00 - 10:30, Ort: W01 0-015

Diese Veranstaltung ersetzt die "Vorlesung Algebra lehren und lernen (Modul ema230 Schulalgebra)".
Vorlesung - Dr. Birte Julia Specht
5.01.041 Vorlesung Analysis IIb: Differentialrechnung mehrerer Variablen Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 03.04.2024), Ort: W01 0-015
Freitag: 08:00 - 10:00, zweiwöchentlich (ab 05.04.2024), Ort: W01 0-015, W01 0-012
Vorlesung - Prof. Dr. Konstantin Pankrashkin
3.05.561 Visualisierte Features - Standpunkte in Ton und bild Donnerstag: 16:00 - 20:00, zweiwöchentlich (ab 04.04.2024)

Weit mehr als Bilder und Worte - Visualisierte Features Diese thematisch völlig freie Kunstform entstand 2019 als Auftrag für die Dauerausstellung im Schumann Haus Leipzig über die Künstlerehe von Clara und Robert Schumann. Im Zusammenspiel von visuellen Momentaufnahmen, verbalisierten Perspektiven und akustischen Kulissen entsteht Erlebnistiefe. Mit Zitaten, O-Tönen (Auszügen aus Interviews), Filmsequenzen, Fotos, Geräuschen, Klängen und Musik gilt es den virtuellen Baukasten zu bestücken. Mittels dieser Materialien können Porträts bemerkenswerter Künstler*innen oder Wissenschaftler*innen entstehen, philosophische Aspekte konkretisiert, Hintergründe sportlicher Leistungen durchleuchtet, Bräuche oder Zukunftsvisionen aussagestark gestaltet werden. Visualisierte Features weiten die Wahrnehmung - öffnen Zeitfenster, Wirklichkeit aus neuen Perspektiven zu erleben. → Weit mehr als Bilder und Worte - geändert.
Seminar - Magdalene Melchers
2.01.5122 Learning-Based Control in Digitalised Energy Systems Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 09.04.2024), Ort: A04 4-407
Dienstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: A03 2-209

1. Iterative learning control (ILC)
· Fundamental 2D system structures
· Stability criteria
· Selected optimization approaches
2. Data-driven neural network model-ing vs. first-principle modeling
· Static function approximations
· NARX modeling
3. Design of neural network-based controllers
4. Stability of neural network-based controllers
Vorlesung 4 Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Rauh
Marit Lahme
Oussama Benzinane
2.02.151 Financial Accounting Freitag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 05.04.2024), Ort: A14 1-101 (Hörsaal 1), (online)
Termine am Freitag, 12.07.2024 12:00 - 13:00, Freitag, 11.10.2024 08:00 - 09:00, Ort: A07 0-030 (Hörsaal G), A11 1-101 (Hörsaal B), A14 1-101 (Hörsaal 1) (+2 weitere)

This module is based on accounting and annual financial statement, while focusing exclusively on the international financial reporting standards (IFRS). In terms of content, the course covers subjects such as the most important concepts, tangible and intangible assets as well as liability items on the basis of the fundamental standards and case studies.
Vorlesung - Prof. Dr. Christoph Sextroh
4.07.020 Einführung in die Systematische Theologie Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)
Vorlesung 2 Prof. Dr. Ulrike Link-Wieczorek
5.12.2051 Einführung in die mikrobielle Ökologie Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 09.04.2024)
Vorlesung 2 Dr. Bert Engelen
Dr. Marion Pohlner
1.07.108 Wandel der Arbeitswelt in der globalisierten Gesellschaft Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 09.04.2024), Ort: V03 0-C003, V03 0-D003
Termine am Dienstag, 02.04.2024 10:00 - 11:45, Ort: V03 0-C003

In diesem Seminar wird das Thema Arbeit und Organisation aus soziologischer Perspektive behandelt. Es werden Kenntnisse über die moderne Organisations- und Arbeitsgesellschaft vermittelt und ein Überblick über klassische und neuere organisationstheoretische Ansätze und über grundlegende organisationssoziologische Themen (Ziele, Strukturen, Mitglieder und Wandel von Organisationen) vermittelt. Weiterhin werden die institutionelle Regulierung von Arbeit in ausgewählten Dimensionen (Beruf, industrielle Beziehungen, Arbeitsmarkt und Ungleichheiten) diskutiert und auf aktuelle Diskussionen über die Entgrenzung, Flexibilisierung und teilweise Prekarisierung der Arbeit eingegangen.
Seminar 2 Prof. Dr. Martin Heidenreich
2.08.225 Begleitseminar für Masterarbeiten der Hanse Law School Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Kolloquium - Jörg-Alexander Cordes, LL.M.
Anne Klemeyer, LL.M.
2.01.697 Current Issues on Digital Transformation in the Energy Sector and Green Information Systems Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)

In diesem Modul werden aktuelle Beträge der Forschung zur Digitalen Transformation im Energiesektor sowie Green Information Systems gelehrt und deren Relevanz für die Wissenschaft und Praxis diskutiert. Durch die Diskussion und Reflexion verschiedener wissenschaftlicher Veröffentlichungen in den genannten Themenfeldern werden fundamentale Erkenntnisse zum Verständnis von wissenschaftlichen Ergebnissen und Methodenkompetenzen vermittelt.

Im Einzelnen sind dies Beiträge zu folgenden Themenbereichen (unter anderem):
• (Neue) Geschäftsmodelle im Energiesektor
• Akzeptanz und (Nicht-)Nutzung von nachhaltigen Technologien
• Digitalisierung der Energieforschung
• Forschungsdatenmanagement im Energiesektor
• Open Science in der Energieforschung
Seminar 2 Dr. Oliver Werth
2.02.994 Financial Risk Management Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: A05 0-054
Termine am Mittwoch, 10.07.2024 08:00 - 10:00, Ort: V03 0-D002

The course provides insights into the theory and practice of modern financial business risk management, including:

• the concept of risk, types of financial risks, and approaches to risk measurement;
• the mechanics of financial markets, including derivatives markets;
• the properties of selected financial instruments, including financial derivatives such as forwards, futures, options, and swaps;
• tools and techniques for managing financial risks.
Vorlesung - Prof. Dr. Jörg Prokop
Wiebke Clausing
2.02.855b Applied Industrial Organization Dienstag: 16:00 - 20:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)

VL und Seminare sind kombiniert
Seminar - Prof. Dr. Cristian Huse
3.02.082 Compulsory Stay Abroad [Anglistik/Amerikanistik] Termine am Mittwoch, 08.11.2023, Mittwoch, 29.11.2023, Mittwoch, 17.01.2024, Mittwoch, 24.01.2024, Mittwoch, 17.04.2024, Mittwoch, 22.05.2024, Mittwoch, 03.07.2024 13:30 - 14:30 sonstige - Lauren Freede
Dr. Anna Auguscik
5.06.M203 Ü Exercise to Simulation of Renewable Energy Systems Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)

Introduction to Software for the Simulation of Renewable Energy Systems
Übung 2 Dr.-Ing. Herena Torio
Dr. Martin Knipper
Andreas Günther
5.01.112-ü5 Übung-5 Algebra I: Ringe und Moduln Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)
Übung - Prof. Dr. Milena Wrobel
Philipp Iber
4.03.2506 Religion und Feminismus Montag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: A14 0-030, A06 0-001
Seminar 2 Kim-Christin König
2.02.1082 Betriebsverfassungsrecht - komplementäres Seminar - arbeitsrechtliches Planspiel Seminar Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Blockveranstaltung nach Absprache
Seminar - Prof. Dr. Christiane Brors
1.07.061 Einführung in die Didaktik der politischen Bildung Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)

In diesem Modul werden Einblicke in die Grundlagen der politischen Bildung gegeben. Hierzu gehören u.a. die Geschichte der politischen Bildung; Theoretische Grundlagen der politischen Bildung (Beutelsbacher Konsens usw.); Klassische Theorien, Konzeptionen und Autor:innen; Politikdidaktische Prinzipien; Kompetenzorientierung in der politischen Bildung; exemplarische Inhaltsfelder; Rahmenbedingungen der politischen Bildung in Schule, Jugend- und Erwachsenenbildung
Vorlesung 2 Prof. Dr. Tonio Oeftering
5.07.122 Thermodynamik - Übung Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)

1. Semesterhälfte
Übung 2 Prof. Dr. Katharina Al-Shamery
Dr. Rainer Koch
3.05.045 Gehörbildung Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)

Ohren putzen und los! Ich werde Euch hier - angepasst an Eure Möglichkeiten - mit Intervallen, Mehrklängen, Rhythmen, Melodien, Ein- und Mehrstimmigkeit sowie Akkorden erfreuen und bin gespannte, wer was hört. Gerne könnt Ihr Beispiele und Aufgaben sowie Unlösbares mitbringen und wir gehen gemeinsam auf Pirsch in den Dschungel des Klänge.
Stilistisch bin ich relativ frei unterwegs.
Also keine Angst: wer nicht übt, lernt es auch nicht.
Übung - Christiane Abt
2.02.991 Banking Montag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: A05 0-056
Termine am Montag, 08.07.2024 10:00 - 12:00, Ort: A11 1-101 (Hörsaal B)

We will discuss theoretical foundations of financial intermediation in general, and of banking in particular as well as the economic, institutional, and regulatory context in which financial institutions operate today. Our focus will be on a European perspective, including the Eurpean Central Bank's monetary policy instruments as well as the regulatory framework set by Basel III.
Vorlesung - Prof. Dr. Jörg Prokop
Dr. Haoshen Hu
3.05.260 Ensembleleitung für offene Instrumentalbesetzungen Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Aula
Termine am Montag, 24.06.2024, Montag, 01.07.2024 09:00 - 12:00

Grundlegende Techniken, Methoden und Prinzipien der Ensembleleitung inkl. Schlagtechnik (Dirigieren) mit Fokus auf Instrumentalensembles werden thematisiert und in Übungssettings mit den weiteren Teilnehmer*innen praktisch erprobt, reflektiert und individuell weiter entwickelt. Die Lehrveranstaltung ist als einsemestrige Übung konzipiert, die mit einer Prüfung am Ende des aktuellen Semesters abgeschlossen werden kann (aber nicht muss).
Zur Vermeidung von Missverständnissen:
Die jeweilige Erstellung von ein bis zwei Arrangements im Rahmen des Kurses ist erwünscht, wird jedoch NICHT benotet, da es sich nicht um einen Arrangierkurs handelt. Zum Arrangieren können Vorlagen verwendet oder bereits arrangierte Stücke angepasst werden für die jeweilige Besetzung. Je nach eigenen Ambitionen können auch neue Arrangements oder Eigenkompositionen erstellt werden. In diesem Kurs wird in der Regel auch mit Videounterstützung das Anleiten trainiert und das Bewusstsein für die eigene körperliche, sprachliche und "energetische" Leitungskompetenz verbessert.
Bis zu vier Gasthörende sind als Spieler:innen willkommen, nicht jedoch zum Anleiten.
Sehr praxisorientierter Buchtipp:
Barbara Rucha (2016): Crashkurs Dirigieren. Mainz: Schott
http://d-nb.info/1081261250
Übung - Volker Schindel
3.04.061 Polnisch 2 Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Übung 2 Beata Chachulska
20.01.519 Japanisch Aufbaumodul 1 Dienstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Donnerstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)
Sprachkurs 4 Kuniko Numazaki
Lehreinheit sprachenzentrum
5.01.122-ü Übung Stochastik I Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)
Übung - Theis Bathke
5.04.951 Physik für Studierende der Chemie und Umweltwissenschaften Teil 2 Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Mittwoch: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Vorlesung 4 Dr. rer. nat. Lars Englert
5.04.4523b Begleitseminar: Fortgeschrittene Computerphysik Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 11.04.2024)

Effiziente Monte Carlo Algorithmen, Clusteralgorithmen, Optimierungsalgorithmen, Phasenübergänge in Optimierungsproblemen, Clusteranalyse, Algorithmen für Netzwerke, fortgeschrittenes Finite-Size Scaling, Quanten-Monte Carlo, Neuronale Netze
Seminar 2 Prof. Dr. Alexander Hartmann
4.07.125 Seen from the East II: Jewish-Iranian Relations from the Late 2nd-Temple Period to the Fall of the Sassanian Empire Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)

Hybridseminar gemeinsam mit Dozenten und Studierenden der University of Haifa, Israel. Das Seminar kann als Fortsetzung des Seminars im WiSe 2023_24 "Seen from the East" besucht werden, da es die thematische wie sachliche Verlängerung der dortigen Themen darstellt. Das Seminar kann selbstverständlich auch ohne Besuch des WiSe-Seminars besucht werden.
Seminar 2 Prof. Dr. Benedikt Hensel
Prof. Dr. Michael Sommer
10.11.222 Lehren und Lernen Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Vorlesung 2 Dr. phil. Stephan Wernke
20.01.314 English for University Studies 4 - Language Functions Montag: 08:00 - 12:00, wöchentlich (ab 15.04.2024)
Sprachkurs 4 Wenny Susanto-Berky
Lehreinheit sprachenzentrum
2.01.6602 Sustainable Information Systems Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: A05 1-160
Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 04.04.2024), Ort: A07 0-031

In dieser Veranstaltung werden Anwendungen digitaler Werkzeuge zum nachhaltigen Wirtschaften besprochen. In diesem Zusammenhang werden außerdem wirtschaftsinformatische Forschungsmethoden eingeführt und vertieft. Dazu gehören Labor- und Feldexperimente, Umfragen und Case Studies. Hörer:innen der Veranstaltung gewinnen so einen Zugang zum wissenschaftlichen Arbeiten in der nachhaltigen Wirtschaftsinformatikforschung.
Vorlesung - Prof. Dr. Philipp Staudt
20.01.721 Schwedisch Basismodul 2 Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Sprachkurs 4 Yvonne Kölling
Lehreinheit sprachenzentrum
2.02.351 International Economics Termine am Dienstag, 09.04.2024 18:00 - 20:00, Donnerstag, 04.07.2024 09:00 - 18:00, Freitag, 05.07.2024 09:00 - 12:00, Freitag, 05.07.2024 12:00 - 18:00, Ort: V03 0-D001, V03 0-C001, V03 0-E004 (+1 weitere) Seminar - Prof. Dr. Hans-Michael Trautwein
Dr. Anelise Rahmeier Seyffarth
2.06.162 BNE-Kreislaufwirtschaft - Praxis Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)

Wer im Seminar 2.06.161 eingetragen ist, nimmt automatisch am Seminar 2.06.162 teil.
Seminar - Katharina Dutz
5.07.521 Integrated Chemical Systems Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)

Die Realisierung von komplexen Funktionen wie z.B. Energiespeicherung, selektive Erkennung und Umsetzung, Umwandlung von Licht in chemische Energie, chemische Signalverarbeitung und -weiterleitung hängt ab von der Reaktion und Eigenschaftsänderung einzelner Moleküle, die sich in einem Ensemble zu makroskopisch wahrnehmbaren Wirkungen verstärken. Meist spielen dabei hierarchisch organisierte Einheiten eine zentrale Rolle, die "Baukastensysteme" auf unterschiedlichen Größenskalen bilden. Beispiele für solche Einheiten findet man insbesondere in der belebten Natur. Für die Realisierung analoger Funktionen in künstlichen Systemen ist eine Anbindung an oder Kopplung mit konventionellen Bauteilen erforderlich. Die Vorlesung möchte Ansätze zur Gestaltung solcher Kopplungen aufzeigen, denen für die weitere Entwicklung der Nanotechnologie eine zentrale Bedeutung zukommt. Dabei werden ausgehend von den Eigenschaften einfacher Systeme, Methoden zum Aufbau und zur Charakterisierung komplexer Grenzflächenarchitekturen besprochen. Die Prinzipien werden an Beispielen aus der Umwandlung von Lichtenergie in chemische Energie, der Energiespeicherung und von chemischen und biochemischen Sensoren behandelt.
Vorlesung 2 Prof. Dr. Gunther Wittstock
2.01.AM-54 Oberseminar VLBA Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 05.04.2024)
Seminar 2 Barbara Bremer-Rapp
Prof. Dr. Jorge Marx Gómez
Dr.-Ing. Andreas Solsbach
5.01.847 Vorlesung Robuste Statistik Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Dienstag: 08:00 - 10:00, zweiwöchentlich (ab 02.04.2024)
Vorlesung - Prof. Dr. Peter Ruckdeschel
1.07.031 Qualitative Sozialforschung Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: A14 1-103 (Hörsaal 3)
Termine am Dienstag, 09.07.2024 16:00 - 17:00, Mittwoch, 04.09.2024 10:00 - 11:00, Ort: A11 1-101 (Hörsaal B), A14 1-103 (Hörsaal 3)

In der Veranstaltung sollen die Studierenden methodologische Grundlagen und methodische Ansätze qualitativer Sozialforschung und ihre Anwendung kennenlernen. Neben der Vermittlung von Kenntnissen zur Zielsetzung und den Prinzipien qualitativer Sozialforschung, liegt ein weiterer Schwerpunkt in der Besprechung zentraler Erhebungs- und Interpretationsverfahren. Zudem erfolgt eine Auseinandersetzung mit Gütekriterien, Forschungsethik und den Grenzen qualitativer Forschung. In den Übungen werden typische Problemstellungen und Herausforderungen der Erhebungs- und Auswertungspraxis vertieft und ausgewählte Auswertungsstrategien praktisch angewendet.
Vorlesung 2 Prof. Dr. Sebastian Schnettler, Ph.D.
5.01.112-ü1 Übung-1 Algebra I: Ringe und Moduln Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)
Übung - Prof. Dr. Milena Wrobel
Philipp Iber
4.08.001 Aufbruch und Ankunft: Interreligiöse Perspektiven auf Migration Termine am Montag, 08.04.2024, Montag, 13.05.2024, Montag, 17.06.2024, Mittwoch, 03.07.2024 19:30 - 21:00 Vorlesung - Dr. Carina Brankovic
1.01.201 Bildungs- und Sozialpolitik Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 03.04.2024), Ort: A11 0-009 (Aula), V03 0-D002
Vorlesung 2 Prof. Dr. Heinke Röbken
Dr. Anne-Kathrin Will
5.04.885 ForWind-Seminar: aktuelle Themen zur Windenergieforschung Donnerstag: 14:00 - 16:00, zweiwöchentlich (ab 11.04.2024)
Seminar 2 Prof. Dr. Martin Kühn
Matthias Wächter
2.02.232f Tutorium Corporate Finance Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 09.04.2024)
Tutorium - Julian Hundertmark
5.01.987-ü6 Übung-6 Mathematische Methoden in den Biowissenschaften II Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Übung - Dr. rer. nat. Tino Werner
5.07.001 Großes Chemisches und GDCh-Kolloquium Donnerstag: 16:00 - 19:00, wöchentlich (ab 04.04.2024), Ort: W03 1-161
Termine am Donnerstag, 06.06.2024 14:00 - 16:00, Ort: W03 1-156
Kolloquium - Lehrende der Chemie
4.07.117 Der Kolosserbrief. Paulinische Theologie im deuteropaulinischen Spiegel Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Seminar 2 Dr. theol. Christian Wetz
4.07.004a Latein-Tutorium Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Tutorium 2 Nico Baalmann
5.04.201a Thermodynamics and Statistics Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: W03 1-161
Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 04.04.2024), Ort: W02 1-143
Termine am Donnerstag, 18.07.2024, Freitag, 11.10.2024 10:00 - 12:00, Ort: W03 1-161, W02 1-148

Die Studierenden erlernen die grundlegenden Prinzipien der phänomenologischen Thermodynamik einschließlich der Anwendungen auf dem Gebiet der Maschinen, sowie der mikroskopischen Thermodynamik und Statistik. Die Grundprinzipien werden auch anhand von Schlüsselexperimenten vermittelt. Die Veranstaltung bereitet auch den Besuch des Moduls Theoretische Physik III (Thermodynamik/Statistik) vor.

Inhalte:
Thermodynamische Zustandsgrößen, Hauptsätze der Thermodynamik, ideale und reale Gase, Potentialfunktionen aus der Legendre-Transformation, irreversible Zustandsänderungen, Kreisprozesse, Aggregatzustände, offene Systeme und Phasenübergänge, Wärmeleitung und Diffusion, statistische Ansätze für Gleichverteilung im Volumen, Entropieänderungen, kinetische Gastheorie, Boltzmann-, Fermi-Dirac- und Bose-Einstein-Statistik, Maxwell Verteilung, Planckscher Strahler, Zustandsänderungen in Quantensystemen.
Vorlesung 4 Prof. Dr. Niklas Nilius
5.04.533 Naturwissenschaft an außerschulischen Lernorten Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)

Es wird die Kompetenz entwickelt, außerschulische Lernorte in den regulären Physikunterricht zu integrieren und die Einbettung in Unterrichtsgänge fachdidaktisch zu reflektieren. Wissenschaftshistorische und interdisziplinäre naturwissenschaftlichtechnische Sichtweisen, die über den Rand des eigenen Faches reichen, werden entwickelt. Das Modul hat im Studiengang die Funktion der Integration fachlichen und fachdidaktischen Wissens.

Inhalte:
Es werden didaktische Konzeptionen für die Integration außerschulischer Lernorte (Science Center, Museen, Schülerlabore, industrietechnische Denkmäler etc.) in den Physikunterricht entwickelt, erprobt und reflektiert. Außerdem wird die Bedeutung außerschulischer Lernumgebungen für Lernprozesse und motivationale Aspekte diskutiert. Eine Exkursion bildet den Praxisanteil der Veranstaltung.
Seminar 2 Dr. Christiane Richter
Dr. Kai Bliesmer
30.50.100-online Vortragsreihe Blickwinkel (online) Donnerstag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (ab 02.05.2024)

Die offene Vortragsreihe „Blickwinkel“ ergänzt das allgemein geöffnete Lehrangebot der Universität und kann von allen Gasthörer*innen sowie interessierten Personen besucht werden. Im Rahmen der Vortragsreihe schauen wir in die vielfältige universitäre Forschung und begrüßen an den Terminen
immer andere Vortragende, die uns unterschiedliche wissenschaftliche Perspektiven aufzeigen und ihre Forschungen vorstellen.
In diesem Semester steht die Reihe unter dem Thema "Herausforderungen im gesellschaftlichen Diskurs". Diskussionen sind die Lebensader jeder freien Gesellschaft! Gleichzeitig werden diese angesichts stets wachsender Informationsflüsse zunehmend komplexer, kurzlebiger und zuweilen wenig zielführend. Angesichts aktueller gesellschaftlicher, politischer und nicht zuletzt globaler
Herausforderungen möchten wir in diesem Jahr die kommende Blickwinkel-Reihe unter genau dieses Motto stellen. Dort möchte wir einen Fokus auf solche Themen legen, in denen Diskussionen im öffentlichen aber auch privaten Raum schnell erhitzt und wenig kompromissbereit verlaufen
können. Über Themen aus Gesellschaft, Politik, Umwelt, Energie bis hin zu Gesundheit, Bildung und nicht zuletzt Geschichte, laden wir Wissenschaftler*innen in diese Blickwinkel-Reihe, um Ihnen einen Einblick in ihre Arbeiten an den genannten Diskurs-Linien sowie Möglichkeiten zur Diskussion
zu geben. Denn von offener, informierter und gemeinsamer Diskussion lebt unsere Demokratie.

Ablauf
Die Vorträge werden in der Universität gehalten und parallel online übertragen. Sie können sich somit aussuchen, ob Sie zur Universität kommen oder die Vorträge ganz bequem von zu Hause aus verfolgen. Durch dieses Format ermöglichen wir eine individuelle und ortsunabhängige Teilnahme.

Anmeldung
Wenn Sie die Vortragsreihe gerne vor Ort besuchen möchten, wählen Sie bei der Anmeldung
bitte die Veranstaltungsnummer 30.50.100, damit wir für Sie einen Platz reservieren können und die maximale Teilnehmerzahl nicht überschreiten. Für die digitale Variante wählen Sie bitte die Veranstaltungsnummer 30.50.100-online. Für die digitale Teilnahme benötigen Sie lediglich
ein internetfähiges Endgerät.

Sie haben an einem Termin keine Zeit?
Kein Problem! Wir zeichnen i.d.R. alle Vorträge auf und stellen diese in der jeweils folgenden Woche per E-Mail bzw. über Stud.IP zur Verfügung. Somit verpassen Sie keinen Vortrag.

Sie sind aktuell kein*e Gasthörer*in?
Die Reihe steht allen Personen offen, sodass Sie gerne zu den Vorträgen, auch ohne aktuelle Gasthörerschaft kommen können. Als angemeldete*r Gasthörer*in haben Sie jedoch den Vorteil, dass Sie auch online teilnehmen können sowie die Aufzeichnungen erhalten.

Wir freuen uns, wenn wir Ihr Interesse an dieser Vortragsreihe geweckt haben und laden Sie herzlich ein, mit uns zusammen auf wissenschaftliche Entdeckungstour zu gehen.
Vorlesung - Can Eroglu
4.02.030a Vorlesung I: Einführung in die Epoche der Frühen Neuzeit Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 11.04.2024)

Belegungshinweis: Diese Vorlesung wird von Studierenden belegt, die zum ersten Mal ein Modul in der Frühen Neuzeit belegen (gilt auch wenn Sie als erstes Modul zur Epoche der Frühen Neuzeit während Ihres Studiums ein Aufbau- oder Masterseminar besuchen). Die Vorlesung wird innerhalbs des Moduls mit einem Seminar kombiniert.

Inhalt: In der Vorlesung erhalten Sie einen Überblick über die Epoche der Frühen Neuzeit. Sie lernen dabei nicht nur die großen Ereignisse und Umwälzungen dieser Epoche kennen, wie Reformation, 30jähriger Krieg, Hexenverfolgung, Aufklärung oder Französische Revolution, sondern erfahren gleichzeitig auch wie die Menschen der Epoche mit diesen Ereignissen und Umwälzungen umgingen. Die Vorlesung folgt dadurch insgesamt einem ereignisgeschichtlichen und erfahrungsgeschichtlichen Ansatz, bei dem neben der thematischen Einführung in die Epoche immer auch die intensive Quellenarbeit im Vordergrund steht. Anhand dieser sollen zeitgenössische Wahrnehmungen, Mentalitäten, Sinnstiftungen, Wünsche, Ängste, Ordnungsvorstellungen, Weltbilder und Selbstbilder der Epoche plastisch vor Augen geführt werden.
Vorlesung - Dr. Lucas Haasis
2.01.085-PB-4 Soft Skills und Technische Kompetenz (Ü) Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 25.10.2023), Ort: A04 4-411
Freitag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 05.04.2024), Ort: A03 4-403
Übung 4 Dr.-Ing. Nadine Dittert
2.02.222c Tutorien zu Statistik I Freitag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 12.04.2024)
Tutorium 2 PD Dr. Ralf Werner Stecking
20.01.614 Kurdisch Basismodul 2 Montag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Sprachkurs 4 Roni Sterk
Lehreinheit sprachenzentrum
2.03.111 Praktikumsbetreuung Hanse Law School Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Praktikum - Jörg-Alexander Cordes, LL.M.
3.05.483 Psychology of Music and Wellbeing Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Seminar - Prof. Dr. Gunter Kreutz
30.50.109 Letteratura italiana - Seminario di conversazione in lingua italiana Montag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 08.04.2024)

Il seminario di conversazione in lingua italiana è incentrato sulla lettura di un’opera letteraria italiana (in lingua italiana). Il libro scelto per il Sommersemester 2024 è il seguente: “Stabat Mater” di Tiziano
Scarpa. 2023. Edizione: ET Scrittori. ISBN 9788806246860.
Inoltre, saranno messe a disposizione ulteriori letture riguardanti curiosità e aspetti interessanti della cultura italiana. Per la partecipazione al seminario è consigliata la conoscenza della lingua italiana a partire dal livello B1+ del Quadro Europeo di Riferimento per le Lingue (GeR).

Die Teilnehmer*innen des Seminars beschäftigen sich mit moderner, anspruchsvoller italienischer Literatur. Die Besonderheiten des geschichtlichen, politischen und kulturellen Hintergrundes sowie aktuelle Entwicklungen werden dabei berücksichtigt. Für die Teilnahme an dem Seminar werden
Kenntnisse der italienischen Sprache ab dem Niveau B1+ des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) empfohlen.
Seminar - Pasqua Pastore
4.03.1201 Einführung in die Praktische Philosophie Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)

Die Vorlesung soll in die Grundgedanken der Moralphilosophie, der Politischen Philosophie und der Sozialphilosophie einführen. Es werden die einschlägigen Positionen vorgestellt, zentrale Argumente erörtert und konkrete Problemstellungen beurteilt. Die Leitfrage im ersten Vorlesungsteil betrifft die Moralbegründung. Wie können moralische Gebote und Verbote begründet werden? Diese Begründungsfrage wird in Bezug auf die moralische Normativität, die moralische Achtung und die moralischen Urteile behandelt. Im zweiten Vorlesungsteil widmen wir uns der Frage nach der Legitimation politischer Herrschaft. Welche Bedingungen muss politische Herrschaft erfüllen, damit sie für die Betroffenen als zustimmungsfähig gelten kann? Diese politische Legitimationsfrage wird in Bezug auf Rechtssicherheit, Demokratie und Gerechtigkeit behandelt. Im dritten Teil wird die Sozialphilosophie behandelt. Welche sozialen Beziehungen, die sich weder mit Moral noch mit Politik verrechnen lassen, sind schützens- und erstrebenswert? Die Vorlesung wird von Tutorien begleitet, die der thematischen Vertiefung, textnahen Lektüre und diskursiven Nachbereitung dienen.
Vorlesung 2 Prof. Dr. Tilo Wesche
5.07.939 Methodenkurs - Scanning Electrochemical Microscopy Termine am Montag, 08.04.2024 16:00 - 18:00, Donnerstag, 02.05.2024 - Freitag, 03.05.2024 08:00 - 18:00
Vorbesprechung am:
08.04.2024 von 16-18 Uhr im W03 1-130.
Ein Methodenkurs besteht aus theoretischer Einführung, Experimentalteil und Anleitung zur Auswertung. Die Terminfestlegung für Experimentalteile erfolgt nach Vereinbarung mit den betreuenden Mitarbeiter*innen.

Der Kurs vermittelt eine Einführung in die elektrochemische Rastermikroskopie, die zur lokalen Analyse von heterogenen Reaktionsgeschwindigkeiten genutzt wird.
Vorlesung - Prof. Dr. Gunther Wittstock
2.02.371 Einführung in die Wirtschaftspolitik Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: A05 0-056
Termine am Donnerstag, 26.09.2024 10:00 - 12:00, Ort: A04 2-221

Die Studierenden
  • verstehen die allokationstheoretischen Grundlagen der Wirtschaftspolitik; Zielsetzungen und Grenzen staatlichen Wirtschaftens im Kontext einer nachhaltigen Wirtschaftsordnung.
  • ordnen ein und reflektieren Marktversagensargumente.
  • bewerten die Möglichkeiten und Grenzen von regulatorischen Eingriffen für eine nachhaltige Wirtschaftsordnung.
  • analysieren die Effizienz und Inzidenz ökonomischer Regulierungen mittels graphischer und algebraischer Untersuchungsmethoden.

Teil 1: Einführung in die Wirtschaftspolitik
  • Markteffizienz und Marktversagen
  • Theorien des öffentlichen Sektors
  • Kollektive Entscheidungen
  • Wohlfahrtstheorie und Gerechtigkeit
  • Marktversagen: Externe Effekte
  • Marktversagen: Öffentliche Güter
  • Marktversagen: Asymmetrische Informationen
  • Ökonomische Theorie der Regulierung natürlicher Monopole

Teil 2: Europäische Wirtschaftspolitik
  • Regionale wirtschaftliche Integration
  • EU Agrarmarktpolitik und EU Osterweiterung
  • Währungsunion und Geldpolitik
Vorlesung - Lukas Riesenbeck
Prof. Dr. Christoph Böhringer
5.04.202b Struktur der Materie (für Zwei-Fächer-Bachelor) Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)

Die Studierenden erlernen im ersten Teil die grundlegenden Prinzipien der phänomenologischen Thermodynamik einschließlich der Anwendungen auf dem Gebiet der Maschinen, sowie der mikroskopischen Thermodynamik und Statistik. Die Grundprinzipien werden auch anhand von Schlüsselexperimenten vermittelt, die auch in ihrer späteren Berufspraxis in der Schule eine Rolle spielen. Im zweiten Teil erwerben die Studierenden Kenntnisse über Phänomene der Festkörperphysik (Halbleiterphysik, Photovoltaik, Tieftemperaturphysik, Supraleitung). Sie erlangen Fertigkeiten zur Anwendung grundlegender Methoden und Prinzipien der Beschreibung von Festkörperphänomenen (Symmetrien, reziproker Raum, Modenspektren, Wechselwirkungen, starke und schwache Elektronenbindung, makroskopische Quantenphänomene, Beschreibung der Störung der periodischen Gitterstruktur). Sie bauen Kompetenzen zur Erfassung der Funktion von technisch relevanten Bauteilen als eine Grundlage der Vermittlung im Berufsfeld Schule. Außerdem erlangen sie Kompetenzen zur gesellschaftspolitischen Einordnung der Konsequenzen von physikalischer Forschung.

Teil 1: Thermodynamische Zustandsgrößen, Hauptsätze der Thermodynamik, ideale und reale Gase, irreversible Zustandsänderungen, Kreisprozesse, Aggregatzustände, offene Systeme und Phasenübergänge, Wärmeleitung und Diffusion, statistische Ansätze für Gleichverteilung im Volumen, Entropieänderungen, kinetische Gastheorie, Boltzmann-, Fermi-Dirac- und Bose-Einstein-Statistik, Maxwell Verteilung, Planckscher Strahler.

Teil 2: Kristallstrukturen und Symmetrien, Bravais-Gitter, Translationssymmetrie und reziprokes Gitter, Bindungsenergien und Bindungstypen (kovalente, ionische, van der Waals, metallische und Wasserstoffbrücken-Bindung), Dynamik der Kristallgitter, Phononen, spez. Wärme, Wärmeleitung und Umklapp-Prozesse, Elektronen in Festkörpern, quasifreies Elektronengas, Zustandsdichten und Ferminiveau, Elektronen im periodischen Potential, Blochtheorem, Bänderschema, Metalle/Isolatoren, „neue Materialien“
Vorlesung 4 Prof. Dr. Christian Schneider
Prof. Dr. Joachim Peinke
1.01.311 Bildungs-, Sozial- und Antidiskrimierungsrecht Termine am Freitag, 31.05.2024 13:00 - 19:00, Samstag, 01.06.2024 08:00 - 18:00, Donnerstag, 20.06.2024, Donnerstag, 27.06.2024 17:00 - 20:00 Vorlesung - Farnaz Nasiriamini
10.22.801 Unternehmensplanspiel TOPSIM (Blockseminar) Termine am Freitag, 26.07.2024 14:00 - 16:00, Montag, 29.07.2024 - Freitag, 02.08.2024, Montag, 05.08.2024 10:00 - 16:00, Ort: A05 0-056, A05 0-055 Seminar - Kevin Bruns
Marcel Saager, M. Sc.
Prof. Dr. Christoph Sextroh
3.01.047 Frauen | Literatur | Neuniederdeutsch. Autorinnen, Texte und Perspektiven vom 19. Jh. bis in die Gegenwart Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)

(Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren)

Das Seminar ist fest an die Übung 3.01.048 gebunden. Anmeldung bitte über das Seminar. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in die zugehörige Übung importiert.

Der Wiedereintritt der niederdeutschen Sprache in das Feld der Literatur und damit die Begründung einer neuniederdeutschen Literaturtradition, die bis in die Gegenwart reicht, wird in der Literaturgeschichtsschreibung gemeinhin mit den Namen des Holsteiners Klaus Groth (1819-1899), und der Mecklenburger Fritz Reuter (1810-1874) und John Brinckman (1814-1870) verbunden. Dass hingegen im selben Jahrzehnt wie Groths Lyriksammlung "Quickborn" (1852), Reuters "Läuschen un Rimels" (1853) und Brinkmanns erste niederdeutsche Erzählungen (ab 1854) auch Sophie Detleffs (1809-1864) aus Holstein und Alwine Wuthenow (1820-1908) aus Greifswald in Vorpommern mit niederdeutscher Lyrik in Erscheinung traten (Detleffs: Gedichte, Heide 1850; Wuthenow: En poa Blomen ut Annmariek Schulten ehren Goahrn, Greifswald 1858), fällt bei den Gründungsnarrativen der neuniederdeutschen Literaturgeschichtsschreibung gern unter den Tisch. Es verwundert deshalb auch nicht, dass beide Frauen auch in der Forschungsliteratur weit weniger repräsentiert sind als ihre männlichen Zeitgenossen. Ausgehend von diesem Befund rücken das Seminar und die dazugehörige Übung das literarische Schaffen von Frauen in der niederdeutschen Literatur in den Vordergrund. Im Seminar wird u. a. nach den Bedingungen weiblicher Autorschaft und nach dem Verhältnis von Gender und Genre gefragt. (Gibt es Gattungen, in denen Frauen besonders produktiv geworden sind, wenn sie an der niederdeutschen literarischen Produktion teilhatten? Und wenn ja, welche?) Zudem stellt sich die Frage, wie sich die niederdeutsche und die hochdeutsch-standardsprachliche Literatur in dieser Hinsicht zueinander verhalten. (Hat die Literatur von Frauen in der Non-Standardvarietät Niederdeutsch beispielsweise an der literarischen Frauenbewegung nach 1968 partizipiert?) In der Übung sollen ausgewählte Texte intensiv gelesen und übersetzt werden. Außerdem bietet sie Gelegenheit, sowohl Primär- als auch Sekundärliteratur zu recherchieren und sprachliche Unterschiede der verwendeten regionalen Varietäten des Niederdeutschen kennenzulernen. Im Rahmen von Übung und Seminar ist eine Exkursion nach Brake geplant, dem Wirkungsort der niederdeutschen Autorin Thora Thyselius.
Prüfungsart: Hausarbeit
Seminar - Prof. Dr. Doreen Brandt
Gabriele Diekmann-Dröge
2.01.185 Master-Seminar für Projektgruppenmitglieder Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Softwareengineering und Systemsoftware und verteilte Systeme
Titel wird nachgemeldet
Seminar - Prof. Dr. Andreas Winter
Oliver Theel
2.04.051 Entwicklungslinien und neuere Ansätze der Ökonomik Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2024), Ort: A01 0-006
Termine am Mittwoch, 17.07.2024, Mittwoch, 11.09.2024 10:00 - 12:00, Ort: A11 1-101 (Hörsaal B), A07 0-030 (Hörsaal G)

Internetgestützte Veranstaltung, Anmeldung über STUD IP bis zum 05.04.2024 erforderlich unter https://elearning.uni-oldenburg.de/
Vorlesung 2 Prof. Dr. Dirk Loerwald
5.01.987-ü1 Übung-1 Mathematische Methoden in den Biowissenschaften II Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Übung - Dr. rer. nat. Tino Werner
4.03.3601 Mit Texten arbeiten. Quellenarbeit im philosophischen Unterricht Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Seminar 2 Paul Blattner, M.A.
Joseph Hossfeld
5.14.003 Vorlesung Elementargeometrie Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 04.04.2024), Ort: W32 0-005
Termine am Dienstag, 06.08.2024 08:00 - 09:30, Donnerstag, 05.09.2024 10:00 - 11:30, Ort: W03 1-161, W32 0-005, W01 0-015

GHR/SO
Vorlesung - Dr. Birte Julia Specht
5.14.001 Vorlesung Didaktik der Arithmetik Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Termine am Mittwoch, 26.06.2024 - Freitag, 28.06.2024, Montag, 01.07.2024 08:00 - 11:30, Montag, 01.07.2024 09:00 - 13:30, Dienstag, 02.07.2024 08:00 - 10:00, Dienstag, 02.07.2024 09:00 - 13:30, Mittwoch, 03.07.2024 08:00 - 11:30, Donnerstag, 04.07.2024 10:00 - 12:00, Montag, 08.07.2024 09:00 - 13:30, Dienstag, 09.07.2024 08:00 - 11:30, Dienstag, 09.07.2024 09:00 - 13:30, Mittwoch, 10.07.2024 08:00 - 11:30 ...(mehr)
Vorlesung - Prof. Dr. Ralph Schwarzkopf
André Köhler
Prof. Dr. Astrid Fischer
3.02.170 S Introduction to Old English Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)

Where does English come from? What is the oldest form of "English" we can find and identify as such? When did people start speaking "English" and where does the name even come from? What did "Old English" look and sound like and who spoke it? What do we know of it today and how do we know it? Which remnants of it can we find in Modern English? What do the primary sources of Old English tell us about the language, the history, the people, the culture? And how can language do that?
This course will be an introduction to Old English, the language, the time period, and some of the written word that has survived to this day. We will study the language itself but also its surroundings and connections and attempt to answer the questions above.
Seminar 2 Moss Bohrer, (they/them)
2.02.1162 Economy in China Termine am Mittwoch, 10.04.2024 18:00 - 20:00, Mittwoch, 24.04.2024, Mittwoch, 15.05.2024, Mittwoch, 29.05.2024, Mittwoch, 12.06.2024, Mittwoch, 26.06.2024 16:00 - 20:00 Seminar - Prof. Dr. Hans-Michael Trautwein
2.02.1211 Topics in Economic Research: History of Economic Thought Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Vorlesung - Prof. Dr. Hans-Michael Trautwein
2.02.222n Tutorien zu Statistik I Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Tutorium - PD Dr. Ralf Werner Stecking
30.50.108 Schön, gewitzt und geheimnisvoll - Der Fuchs und seine Bedeutung im Märchen Termine am Dienstag, 10.09.2024, Dienstag, 17.09.2024, Dienstag, 24.09.2024 13:15 - 16:30
Der Fuchs, der als Tier auf der ganzen Welt in den unterschiedlichsten Regionen beheimatet ist, ist auch im Märchen ein faszinierendes Wesen, über das es unzählige Volkserzählungen gibt. Im Seminar werden wir versuchen, ihm ein wenig auf die Schliche zu kommen, und anhand verschiedener Märchen schauen, welche Funktionen und Symbolbedeutungen er annehmen kann.
So viel sei schon vorneweg verraten: Würde man ihn nur auf den listigen Aspekt reduzieren, würde man ihm doch sehr Unrecht tun, denn er hat so viel mehr zu bieten.
Seminar - Sabine Lutkat
10.31.502 Romanwerkstatt I – Von der Idee bis zum Verlagsexposé Termine am Freitag, 05.04.2024 14:00 - 16:45, Samstag, 06.04.2024 09:30 - 16:30, Freitag, 12.04.2024 14:00 - 16:45, Samstag, 13.04.2024 09:30 - 16:30, Freitag, 19.04.2024 14:00 - 16:45, Samstag, 20.04.2024 09:30 - 16:30, Ort: A14 0-031, A13 0-006
Die „Roman-Werkstatt“ will Studierende befähigen, ihr eigenes Romanprojekt zu finden, zu entwickeln, zu überarbeiten und abzuschließen. Unabhängig davon, ob sie nur eine vage Romanidee in sich tragen oder bereits ein fertiges Manuskript in der Schublade haben, sollen sie ihre individuellen Schreibfähigkeiten gezielt ausbauen.
Die Studierenden werden dort abgeholt, wo sie als kreativ Schreibende stehen, um gemeinsam die nächsten Schritte bei der Entwicklung ihrer Autorenpersönlichkeit zu entdecken. Zentralen Raum nehmen deshalb die Arbeit am eigenen Text und das Feedback durch Gruppe und Dozenten ein. Flankiert wird dies durch die Vermittlung handwerklicher Grundlagen des Romanschreibens. Dabei wird Gelerntes unmittelbar umgesetzt.
Entsprechend den unterschiedlichen Voraussetzungen können die zu erwartenden Schreibprodukte variieren. Das Minimalergebnis besteht darin, eine Romanidee hinsichtlich Genre, Figuren, Plot und Handlung entwickelt und in einem Verlagsexposé verdichtet zu haben. Darüber hinaus werden weitere Texte produziert sein, etwa Figureninterviews, Charakterskizzen, Kapitelzusammenfassungen bzw. einzelne ausgearbeitete Romanszenen oder ganze Kapitel.

Die Studierenden sollen
- ermutigt werden, eigene Romantexte zu verfassen und in einem sanktionsfreien Raum ohne Notendruck anderen vorzustellen, sich selbst als kreativ schreibenden Menschen ernst zu nehmen und die eigene Autorenpersönlichkeit zu entwickeln;
- schreibhandwerkliches Wissen über Plot-Entwicklung, Figurengestaltung, Dialoge, Erzählperspektiven usw. erwerben und erweitern, reflektieren und im Rahmen ihres eigenen Romanprojekts anwenden;
- Kreativ-, Schreib- und Überarbeitungstechniken kennenlernen, erproben, reflektieren und so ihr persönliches Repertoire dieser Techniken erweitern;
- ihr Verständnis von Literatur vertiefen, indem sie ihre bisher rezeptiv-analytische Auseinandersetzung mit Literatur um die produktionsseitige Erfahrung der Entstehung von Romanen bereichern.
(1.) Warum einen Roman schreiben? - Stand der eigenen Schreibbiografie; Selbstverständnis: Wer darf sich „Autor/Autorin“ nennen?; Schreiben im Genre: Literatur oder Unterhaltung?; Die Lücken des Alltags füllen: Schreiben trotz Studium; (2.) In den Schreib-Flow kommen - Den eigenen Schreibprozess kennenlernen und reflektieren; Methoden der Ideenfindung: Kreatives Schreiben? Kreatives Leben!; Einstiegsübung: Kurzgeschichte schreiben – (3.) Handwerk des Plottens beherrschen - Konfliktarten und Konfliktebenen, Erzählökonomie: Thema, Prämisse und Plot; Szenenarten, -aufbau und –einstiege; Instrumente der Plot-Entwicklung (4.) Figuren entwickeln - Der unauflösliche Zusammenhang von Figur und Plot; innere vs. äußere Bedürfnisse als Motor des dramatischen Konflikts; Identifikation und Sympathielenkung von Figuren;vielschichtige Figuren entwickeln; Planungswerkzeuge: Figureninterviews und Figurenprofile; (5) Dramaturgie und Spannungsbogen aufbauen - Jenseits der „Heldenreise“: Erzählmuster und Masterplots; der erweiterte Dreiakter: Das Drehbuch-Paradigma; dichtere Erzählteppiche weben – (6). Erzähltechnik beherrschen - Erzählformen und-perspektiven, Darbietungsformen; Zeitgestaltung, nicht-chronologisches Erzählen; mehrperspektivisches Erzählen, unzuverlässiger Erzähler; Wie finde ich meine Erzählstimme? (7.) Szenisches Schreiben und Beschreiben - narratives vs. szenisches Schreiben; Kriterien szenischen Schreibens; Atmosphäre erzeugen; Schauplätze und Räume inszenieren; (8.) Dialoge gestalten - Funktionen des Dialog; Techniken der Dialoggestaltung; Subtext: die Spannung aus dem Unausgesprochenen – (9.) Den Roman überarbeiten - mehrstufige Überarbeitungswerkzeuge; Testleser finden, instruieren - und mit ihrem Feedback umgehen: Lektorat: Nutzen, Kosten und Ansprechpartner - (10.) Wege zur Veröffentlichung - Exposé: Auf drei Seiten einen Bestseller verkaufen; Verlagsautor oder Selfpublisher?; Agentur- und Verlagsansprache: Fehler vermeiden; Verlagsverträge: Worauf kommt es an?
CAMERON, JULIA (2018): Von der Kunst des kreativen Schreibens - Der Weg des inspirierten Schriftstellers, Berling: AutorenhausVerlag.
EGRI, LAJOS (2003): Dramatisches Schreiben. Theater, Film, Roman; Berlin: Autorenhaus-Verlag
HUESMANN, ANETTE (2019): Buchgenres kompakt: Handbuch von Actionthriller bis Zeitgeschehen, Heidelberg
MCKEE, ROBERT (2013): Story. Die Prinzipien des Drehbuchschreibens, 8. Auflage, Berlin: Alexander Verlag.
ORTHEIL, HANS-JOSEF (2012): Schreiben - Tag für Tag, Berlin: Dudenverlag.
Ortheil, Hans-Josef (2017): Mit dem Schreiben anfangen. Fingerübungen des Kreativen Schreibens,
Berlin: Dudenverlag.
REINERS, LUDWIG (2004): Stilkunst. Ein Lehrbuch deutscher Prosa, 2. Auflage, München: C. H. Beck.
VOGLER, CHRISTOPHER (2010): Die Odyssee des Drehbuchschreibens, 6. Auflage, Frankfurt/M.: Zweitausendeins Edition.
Seminar - Ralf Raabe
5.04.709 Berufsfeldbezogenes Praktikum Engineering Physics Termine am Dienstag, 16.04.2024 17:00 - 19:00
SEE BELOW FOR ENGLISH VERSION

Anmeldung: "prx108_110_Berufsfeldbezogenes_Praktikum_Praxismodul_Engineering_Physics.xlsx" (siehe Dateien) ausfüllen.

Übliche Termine:
-1. Vorlesungswoche im Wintersemester
  • 2. Vorlesungswoche im Sommersemester.


Hinweise zur Praxisphase:

1. Vor Antritt der Praxisphase eine Betreuerin / einen Betreuer an den beteiligten Hochschulen suchen. Liste siehe: https://uol.de/fk5/studium/studiengaenge/pruefungsberechtigte
2. Praxisstelle suchen. Die thematische und zeitliche Verknüpfung mit der Bachelor Thesis ist möglich. Es sind zwei getrennte Prüfungsleistungen erforderlich. Genauere Absprache erfolgt mit den jeweiligen Betreuenden.
3. Durchführung (Dauer: 2 Monate)
4. Anerkennung:
  • Erforderliche Unterlagen lt. Prüfungsordnung (Bericht/Poster…) erstellen und Betreuerin/Betreuer zur Benotung vorlegen. Das Poster kann zeitlich unabhängig von der Präsentation bewertet werden.
  • Anmeldung zur Posterpräsentation unter Stud IP: 5.04.709 Berufsfeldbezogenes Praktikum Engineering Physcis, Datei prx108_110 Berufsfeldbezogenes Praktikum_Praxismodul Engineering Physics ausfüllen
  • (Falls die Veröffentlichung erlaubt ist: Hochladen der Poster-Datei unter Stud IP 5.04.709 (Dateiname: Name_Betreuer_Semester_Titel))
  • Präsentation des Posters Termine i.d.R. jeweils im April (Sommersemester) und im Oktober (Wintersemester). Poster direkt mit zur Veranstaltung bringen und anschließend abgeben. Erläuterung des Inhalts (ca. 5 min) und Diskussion erfolgt am Poster in wechselnden Einzel- oder Kleingruppen. (Es ist keine extra PowerPoint Präsentation nötig.) Betreuerinnen und Betreuer der Hochschulen und Firmen sind herzlich eingeladen.
  • Minimale Angeben auf dem Poster: Titel, Name, Email-Adresse, Studiengang, Betreuer Hochschule & Firma, Logo’s beider Hochschule & Firma, Größe 70cm x 100cm. Poster, die schon auf Konferenzen präsentiert worden sind, können abweichen.

Ablauf der Posterpräsentation:
PRÄSENZ (Ringebene)
  • Poster aufhängen (Pinnwand und Nadeln sind vorhanden)
  • Kurze Erläuterung vorbereiten (ca. 5 min)
  • Evtl. Handout/Poster in A4 zum Verteilen erstellen
  • In lockerer Atmosphäre das eigene Poster einzelnen Personen oder Kleingruppen erläutern und selbst andere Poster ansehen.
  • Die Poster werden am Ende der Veranstaltung eingesammelt.

Recognition of the module prx108:
-> Prepare the required documents according to the examination regulations
  • “Report”
  • Poster for the “Short Presentation” on the EP poster session
-> Submit the documents to the supervisor for grading (before or after the poster session
-> Register for the poster presentation by sending the xlsx file from Stud IP: 5.04.709 to sandra.koch@hs-emden-leer.de .
-> Upload the poster file (if publication is allowed) to Stud IP 5.04.709 (file name: Name_Betreuer_Semester_Title)
  • >Present the poster
Usual dates for the poster presentation:
  • Winter semester: 1st week of lectures
  • Summer semester: 2nd week of lectures
-> Campus Wechloy, Ringebene, 5 – 7 PM
The participation is mandatory.
-> Mandatory information on the poster:
  • Topic of the internship
  • Name and email address of the presenting student
  • Internship B.Eng. Engineering Physics: Summer Term 20XX or Winter Term 20XX/XX
  • Supervisor university & company
  • Logos of both universities (U OL & HS EL) and company (if any)
  • Size: 70 cm x 100 cm (Posters that have already been presented at conferences may differ)
Bring the printed poster with you to the poster session. They will be collected afterwards.
Praxisveranstaltung - Dr. rer. nat. Sandra Koch
4.02.050 Die lange Wende: Osteuropa im Umbruch (1985-2000) Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)

Hinweis: Der epochale Schwerpunkt der Osteuropa-Module liegt in diesem Semester auf der Geschichte des 20. Jahrhunderts!
Bitte kombinieren Sie die Vorlesung entweder mit dem Seminar Die lange Wende: Osteuropa im Umbruch (1985-2000) oder mit dem Seminar Die Nachfolgestaaten der UdSSR nach 1991: Das postsowjetische Jahrzehnt am Beispiel des Baltikums.
Vorlesung - Prof. Dr. Malte Rolf
30.50.202 Einführung zur Arbeit mit dem Lernmanagementsystem Stud.IP Termine am Mittwoch, 27.03.2024 10:15 - 12:45
Damit Sie Ihre Seminare und Vorlesungen gut organisieren können, bietet die Universität mit dem internetbasierten Lernmanagementsystem Stud.IP ein komfortables Werkzeug. Wenn Sie als Gasthörer*in an Lehrveranstaltungen der Universität aktiv teilnehmen wollen, kommen Sie nicht umhin, sich mit Stud.IP auseinanderzusetzen bzw. damit zu arbeiten. Stud.IP bietet Ihnen eine Vielzahl an Möglichkeiten, eigene Seminare und Vorlesungen zu organisieren und vor allem das bereitgestellte Lehrmaterial herunterzuladen. Weiterhin können Sie mit anderen Teilnehmenden bzw. Lehrenden einfach und schnell in Kontakt treten.
In diesem einführenden Seminar werden insbesondere folgende Anwendungen praktisch geübt:
–– Anmelden bzw. Einloggen bei Stud.IP, Passwort einrichten/ändern
–– Veranstaltungen und Dozent*innen suchen und finden
–– Räume der Veranstaltungen finden
–– Seminarmaterialien ansehen, ausdrucken und speichern
–– Lehrveranstaltungen speziell für Gasthörende finden
–– E-Mails erhalten und an andere Teilnehmende oder Dozierende senden

Dieses Seminar wird Ihnen den Umgang mit Stud.IP näherbringen und die inhaltliche Arbeit erleichtern. Sie werden staunen, wie einfach alles ist und feststellen, dass es sogar Spaß machen kann.
Seminar - Can Eroglu
20.01.711 Russisch Basismodul 1 Donnerstag: 08:00 - 12:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)
Sprachkurs 4 Vladimir Bezzubtsev
Lehreinheit sprachenzentrum
2.01.5112 Digitalised Energy System Modeling and Control Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: A14 1-113, V03 0-D002
Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 17.04.2024), Ort: A04 2-221
Termine am Mittwoch, 24.07.2024, Freitag, 26.07.2024, Mittwoch, 31.07.2024, Freitag, 02.08.2024 10:00 - 15:00, Mittwoch, 07.08.2024 09:00 - 17:00, Ort: ((OFFIS O50))
Vorlesung 4 Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff
Jörg Bremer
Malin Radtke, M. Sc.
3.04.692 Polnisch 10 Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Übung 2 Beata Chachulska
2.02.221 Statistik I für Wirtschaftswissenschaftler Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2024), Ort: A14 1-101 (Hörsaal 1)
Termine am Montag, 15.07.2024 14:00 - 16:00, Dienstag, 08.10.2024 08:00 - 10:00, Ort: A11 1-101 (Hörsaal B), A07 0-030 (Hörsaal G), A14 1-101 (Hörsaal 1) (+2 weitere)
Vorlesung - PD Dr. Ralf Werner Stecking
3.01.173 Niederdeutsch im Sprachvergleich Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)

(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)

Sprachbegegnungen durch Sprachvergleiche laden zu einer tieferen Einsicht in die jeweiligen Sprachen ein, sie fördern die Sprachbewusstheit der Lernenden und sind daher Teil der Kerncurricula des Deutschunterrichts. Besonders für das Niederdeutsche werden immer wieder Sprachbegegnungen im Unterricht gefordert, die sich in der Umsetzung häufig auf lexikalische Phänomene beschränken.
Das Niederdeutsche ist eine germanische Sprache. Zahlreiche sogenannten Ingwäonismen zeugen von der historisch engen Verwandtschaft des Niederdeutschen mit dem Englischen, Niederländischen, Deutschen und Friesischen.
In diesem Seminar werden wir uns einführend diese Ingwäonismen anschauen. Wir werden aber danach vor allem den Fokus auf synchrone Sprachvergleiche legen. Hierzu gehören neben den oben schon genannten lexikalischen Phänomenen vor allem grammatische Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf allen Beschreibungsebenen: Phonologie, Morphologie (mit Flexion und Wortbildung) und Syntax.
Prüfungsart: Hausarbeit, Referat mit Ausarbeitung
Seminar - Dr. Franziska Buchmann
4.03.9998 Ringvorlesung Philosophie Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Vorlesung - Prof. Dr. Matthias Bormuth
Malte Unverzagt
5.01.322-ü1 Übung-1 Mathematische Modellierung Dienstag: 14:00 - 16:00, zweiwöchentlich (ab 09.04.2024)
Übung - Prof. Dr. Hannes Uecker
2.02.222m Tutorien zu Statistik I Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Tutorium 2 PD Dr. Ralf Werner Stecking
3.05.042 Ensemble: Kammerchor Dienstag: 20:00 - 22:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)

Der Kammerchor hat einen höheren musikalischen Anspruch als der UniChor. Die Besetzung singt konstant über mehrere Semester gemeinsam, ein Quereinstieg ist aber zu jedem Semesterbeginn möglich. Die erste Probe am Di, 2.4. kann zum Kennenlernen des Chores genutzt werden. Wer fest einsteigen möchte komme bitte zu einem kurzen Vorsingen am Mi, 3.4., 15 Uhr in Raum A9 1 103.

Das Programm im SoSe 24 wird aus verschiedenen Aspekten bestehen: Zum 50jährigen Uni-Jubiläum waren wir neue Musik selbst entwickeln und gestalten für eine Klanginstallation. Die Aufführung findet am Sa, 22.6. statt. Ein Probenwochenende hierfür wird es am 15./16.Juni geben.
Vom 13.-15.5. bekommen wir Besuch von einem Chor aus Südafrika, mit dem wir in zwei gemeinsamen Workshops am Dienstagabend und Mittwoch vormittag gemeinsam proben und am 15.5. abends ein gemeinsames Konzert gestalten, das südafrikanische und deutsche Kultur gegenüberstellt und miteinander verbindet.
Darüber hinaus werden wir weitere Stücke erarbeiten, die in der Probenarbeit im Wintersemester weitergeführt werden.
Programm-Vorschläge können gern noch geäußert werden.
Übung - Silja Stegemeier
3.05.015 Gruppenunterricht/Vokalpraxis: Ensemble-Singen - Grundlagen der Chorleitung und Liedvermittlung Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)

In diesen Ensemble-Kurs wird es sowohl um das Erlebnis des gemeinsamen Singens gehen, um musikalische und stimmbildnerische Aspekte beim Gestalten von Chorstücken mit ansteigendem Schwierigkeitsgrad in verschiedener Stilistik. Außerdem werden Grundlagen der Methodik der Chorleitung vermittelt: verschiedene Möglichkeiten der Erarbeitung bieten sich für verschiedene Chorwerke an. Natürlich spielen dabei auch Grundlagen des Dirigierens eine Rolle.
Diese Veranstaltung führt noch nicht auf eine Chorleitungsprüfung hin, sonder vermittelt erste Einstiege in das Dirigieren und Chorleiten.
Übung - Silja Stegemeier
1.01.501 Multivariate Statistik in den Erziehungswissenschaften Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: A01 0-008
Termine am Montag, 01.07.2024 10:00 - 12:00, Montag, 01.07.2024 11:00 - 13:00, Ort: V03 0-D002, V03 0-D003
Vorlesung 2 Prof. Dr. Karsten Speck
5.04.871 Kolloquium Theoretische Physik Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 04.04.2024), Ort: W02 1-143, W15 0-023
Kolloquium - Prof. Dr. Andreas Engel
Prof. Dr. Alexander Hartmann
Prof. Dr. Martin Holthaus
Prof. Dr. Jutta Kunz-Drolshagen
PD Dr. Svend-Age Biehs
Prof. Dr. Ilia Solov'yov
Prof. Dr. Caterina Cocchi
3.02.971 S Narratives and Cultural Difference: Fiction and Other Cultural Narratives from South Asia Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)

In this course we will compare a novel (Amitav Ghosh's The Hungry Tide, 2004) to a range of shorter narratives set in the same region in India drawing on other narrative traditions than the realist novel. We will discuss and examine similarities and differences between various forms and formats of narrative, gaining some insight into the specific characteristics and richness of this particular region of India, as well as debating the cultural place of narrative and the perspectives for a 'cultural narratology'.
Participants should purchase and read the following text as early as possible, since this will be analysed first:
Amitav Ghosh, The Hungry Tide, London: HarperCollins / Borough Press, 2004.
Information on the additional shorter text will follow in due course. Some shorter excerpts will be provided via Stud.IP. (The novel is locally available.)

Please note that this course will be complemented by optional complementary units offered by two guest instructors from the IIT Kharagpur in West Bengal (In order to fit into the time schedules of many students, these units have been scheduled for Fri May 17 and May 31 (14-18 h) and Sat June 1 (10-18 h). The units cover a similar set of texts as our seminar, but from a complementary angle. Participation in the complementary units is not a requirement for taking the seminar, but MA English Students can elect to obtain their 3 KP for the “Project” in the context of these complementary units.
Participation will also be open to students who do not participate in this course, and will be a great opportunity for gaining additional international perspectives on the study of English.

The full course schedule will be presented in the first meeting.

Credit for ang971 and 972 is based on an oral input and a shorter term paper (Referat mit Ausarbeitung) (6 KP or 9 KP respectively)
Credit for ang973, for students who are doing the MA English Studies, requires an additional project (3KP)
Students with other aims in this course please consult me individually.
Seminar 2 Prof. Dr. Anton Kirchhofer
4.07.144 Einführung in die Dogmatik der Ostkirche Termine am Samstag, 04.05.2024 12:00 - 15:00, Samstag, 25.05.2024 11:00 - 20:00, Sonntag, 26.05.2024 10:00 - 19:00, Samstag, 01.06.2024 11:00 - 20:00, Ort: A04 4-419, A06 1-111, A01 0-010 a
Die Orthodoxen Kirchen bilden einen eigenen Kosmos der christlichen Glaubensfamilie. Das Seminar bietet einen systematisch-theologischen Zugang zur ostkirchlichen Theologie. Im Rahmen dieser Veranstaltung verschafft man sich einen zusammenfassenden Überblick in die Hauptthemen der ostkirchlichen Glaubenslehre. Die Thematik bezieht sich auf die Hauptbereiche der Dogmatik, wie: Offenbarung Gottes, Trinitätslehre, Mystische Theologie, Ikonentheologie, etc.
Seminar - PD Dr. Vasilica Mugurel Pavaluca
4.08.002b Iwrit - Anfängerkurs II (geringe Vorkenntnisse) Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)

Dieser Iwrit-Kurs richtet sich an Teilnehmende, die bereits geringe Vorkenntnisse (z. B. Buchstaben/Schrift) haben. Das im Kurs verwendete Lehrbuch kostet 42 € (+ Porto) und kann in der ersten Sitzung bei der Lehrenden erworben werden.
Sprachkurs 2 Smadar Wältermann
2.02.192f Tutorium zu Mikroökonomische Theorie' F Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 10.04.2024)
Tutorium 2 Dr. Anelise Rahmeier Seyffarth
5.04.221 Theoretische Physik II: Quantenmechanik Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Freitag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 05.04.2024)
Termine am Montag, 29.07.2024 09:00 - 12:00

Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die grundlegenden Konzepte und Methoden der nichtrelativistischen Quantenmechanik. Sie erlangen Fertigkeiten zur Anwendung dieser Kenntnisse auf fundamentale Beispiele wie Zustände in Potentialtöpfen, den harmonischen Oszillator, Zentralfeldprobleme und periodische Potentiale. Sie erwerben Kompetenzen zur selbstständigen Bearbeitung quantenmechanischer Probleme, zur Präsentation der Lösungswege, zum Erkennen von Zusammenhängen zwischen Mechanik und Quantenmechanik sowie zur Interpretation des abstrakten mathematischen Formalismus.

Inhalte:
Schrödingergleichung, Unschärferelation, Messprozess, Darstellungstheorie, Drehimpulse, Spin, Wasserstoffatom, Systeme identischer Teilchen, Störungstheorie
Vorlesung 4 Prof. Dr. Martin Holthaus
4.07.129 Die ersten 100 Jahre des Christentums Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Seminar 2 Dr. theol. Christian Wetz
1.06.611 Theorien und Methoden pädagogischer Beratung Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)
Seminar 2 Andrea Hertlein, Dipl.-Päd., Dipl.-Ing.
5.04.4583b Ü Übung zu Quantenoptik II Mittwoch: 14:00 - 15:00, wöchentlich (ab 10.04.2024)

Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse auf dem Gebiet der theoretischen Quantenoptik. Sie lernen zwischen den Eigenschaften klassischer und quantisierter Lichtfelder zu unterscheiden. Im Mittelpunkt stehen vor allem die Quanteneigenschaften des Lichts, sowie dessen Wechselwirkung mit Materie. Die erworbenen Kenntnisse sollen eine solide Grundlage für zukünftige selbständige wissenschaftliche Arbeiten bilden.

Inhalte:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende mit Interesse an theoretischen Fragestellungen der Quantenoptik. Die notwendigen Kenntnisse der klassischen Elektrodynamik werden zu Beginn wiederholt. Im Zentrum der Lehrveranstaltung stehen vor allem: die Quantisierung des elektromagnetischen Feldes, die Photonenstatistik verschiedener Quantenzustände, quantenmechanische Kohärenz, die Auswirkungen der Vakuumfluktuationen am Beispiel der Casimir-Kraft und die quantenmechanische Beschreibung der Licht-Materie-Wechselwirkung.
Übung 1 PD Dr. Svend-Age Biehs
Prof. Dr. Christoph Lienau
5.04.062 Experimentalphysik II: Elektrodynamik und Optik Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Freitag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 05.04.2024)

Den Studierenden werden Kenntnisse über grundlegende Sachverhalte aus Elektrizitätslehre, Magnetismus und Optik sowie der Feldbegriff vermittelt. Sie erlangen Fertigkeiten zur Anwendung des Formalismus der Vektoranalysis zur Behandlung von Feldeigenschaften, zur Beschreibung grundlegender Eigenschaften von Wechselstromkreisen und Wellenausbreitung sowie zur Anwendung komplexer Zahlen zur Lösung von physikalischen Problemen. Sie erwerben Kompetenzen zur Integration von Kenntnissen aus der Experimentalphysik und mathematischen und theoretischen Fertigkeiten zum Verständnis der Wechselwirkung von Experiment und Theorie am Beispiel von Phänomenen der Elektrodynamik. Außerdem erlangen sie Kompetenzen zur gesellschaftspolitischen Einordnung der Konsequenzen von physikalischer Forschung.

Inhalte:
Elektrostatik; Materie im elektrischen Feld; das Magnetfeld; Bewegung von Ladungen in elektrischen und magnetischen Feldern; magnetische Eigenschaften der Materie; Induktion; Elektromagnetische Wellen; Licht als elektromagnetische Welle, grundlegende Phänomene der Optik
Vorlesung 4 Prof. Dr. Christoph Lienau
Bernd Schwenker
3.02.020 V Introduction to Linguistics and the English Language Part 2 Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2024), Ort: A14 1-101 (Hörsaal 1)
Termine am Mittwoch, 10.07.2024 11:00 - 12:00, Ort: A14 1-102 (Hörsaal 2), A14 1-101 (Hörsaal 1)
Vorlesung 2 Dr. Ilka Flöck, she/ her
1.07.021 Einführung in die Sozialstrukturanalyse Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: A11 1-101 (Hörsaal B)
Termine am Montag, 15.07.2024 11:00 - 13:00, Montag, 12.08.2024 10:00 - 12:00, Ort: A14 1-101 (Hörsaal 1), A14 1-102 (Hörsaal 2), A11 1-101 (Hörsaal B)

In der Veranstaltung sollen die Studierenden die grundlegenden Konzepte der Ungleichheitsforschung und zentrale Ansätze zur Analyse der deutschen und europäischen Sozialstrukturen kennenlernen. Herausgearbeitet werden die Stärken und Schwächen der unterschiedlichen Theorieangebote. Weiterhin sollen die methodischen Grundlagen der empirischen, insbesondere der international vergleichenden Sozialstrukturanalyse erarbeitet und die Grenzen nationalstaatlich fokussierter Ansätze aufgezeigt werden. Drittens sollen Kenntnisse über die Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im historischen und internationalen Vergleich vermittelt werden. Wichtige Themen der Vorlesung sind Modernisierung, Individualisierung, Klassenstruktur, Bildung und Arbeitsmarkt, soziale Mobilität, Lebensläufe und Kohorten, Verteilung von Einkommen und Reichtum, Familie, Heiratsmärkte, Fertilität.
Vorlesung 2 Prof. Dr. Martin Heidenreich
4.03.2107 "Der Wind weht, wo er will" Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 09.04.2024)

Das Seminar begleitet thematisch die Ringvorlesung Philosophie "Wege der Aufklärung", deren genaues Programm sie der Homepage des Centers für lebenslanges Lernen" entnehmen können. Sie findet montags mit Vorträgen von 14.00-16.00Uhr im BIS-Saal der Universitätsbibliothek statt. Vom Autor, der in der jeweiligen Woche vorgestellt wird, behandele ich im Seminar einen wichtigen Text. Die folgende Beschreibung führt alle Philosophen auf, die behandelt werden. Die terminliche Zuordnung enthält das Programm, das über C3L einzusehen ist. Ich füge es auch dem Dateiordner diese Tage bei.
Text zur Vorstellung des Themenspektrums
Die Aufklärung war vor allem ein europäisches Projekt, dessen Höhepunkt im 18. Jahrhundert lag. Nach der Erfindung der Buchkunst spiegelte es sich schon in den religiösen Gewissenskonflikten. Aber erst in der Zeit der Religionskriege legte Montaigne im Rekurs auf antike Autoren den humanistischen Blick auf den Menschen und seine Welt frei.
Mit dem Aufstieg der neuzeitlichen Wissenschaften und ihren optischen Möglichkeiten wurde das Weltbild des Altertums fragwürdig, auf das die Kirche dogmatisch setzte. Nach der kopernikanischen Wende provozierte Giordano Bruno im kirchlichen Raum als Ketzer. Thomas Hobbes suchte den starken Staat, der religiöse Spekulation auf den privaten Raum beschränken sollte. Descartes lehnte sich methodisch an das strenge Denken der Wissenschaften an. Ebenso gestaltete Spinoza seine metaphysische Ethik als geometrische Beweisführung. Erst Pascal rechtfertigte neben dem logischen Vorgehen wieder das literarische und religiöse Denken. Zur Zeit der Frühaufklärung schuf Leibniz ein vielschichtiges System der Wissenschaften, das in der Theodizee auch spekulativ dachte. Giambattista Vico entwarf für die kulturelle Welt eine Neue Wissenschaft über die gemeinschaftliche Natur der Völker.
Im Jahrhundert der Aufklärung akzentuierte David Hume elegant das Lob der Erfahrung, ohne die Grenzen des Wissens zu verleugnen. Parallel erinnerte Jean-Jacques Rousseau an das natürliche Ich in gesellschaftlicher Entfremdung. Denken wurde erneut zur Sache menschlicher Subjektivität, die aus Religion, Kultur und Wissenschaft befreien sollte. Beide Impulse verknüpfte Kant als Kosmopolit, als er kritisch die Mündigkeit des Menschen proklamierte. Das „Selbstdenken“ ging alle Menschen an und sollte nicht länger auf den akademischen Raum beschränkt bleiben.
Seminar 2 Prof. Dr. Matthias Bormuth
3.02.996 S Cultural Theory for MA Students: Digital Media and AI: Histories, Concepts, Approaches Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)

The seminar explores theoretical perspectives on digital media and technologies, focusing on artificial intelligence. It makes students familiar with different cultural studies-based concepts of and approaches to digital media and AI. Students will apply these concepts and approaches to examples of their own choice and will also be given the opportunity to create a podcast in cooperation with the Kulturbüro of the city of Oldenburg.

Course requirements:

- Regular attendance & active participation (e.g. reading assignments, in-class discussions)
- Paper on the basis of a presentation (“Referat und schriftliche Ausarbeitung”, c. 12-15 pp.) or “Hausarbeit” (15-20pp.) due September 15th 2024. As an alternative, you can also take part in preparing two podcast-episodes for the “Digitalog” produced by the ‘Oldenburger Kulturbüro’, one of which will be recorded live on June 6.
Seminar 2 Prof. Dr. Martin Butler
20.01.616 Niederländisch Basismodul 1 Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2024), Ort: A06 0-004, (Online)
Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 04.04.2024), Ort: A06 0-009, (Online)
Termine am Dienstag, 02.07.2024 10:00 - 12:00, Freitag, 05.07.2024 12:00 - 14:00, Ort: ((Online))
Sprachkurs 4 Harriet Spenke
Lehreinheit sprachenzentrum
2.08.141 Öffentliches Wirtschaftsrecht für Anfänger Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 11.04.2024)
Vorlesung - Prof. Dr. Dr. Volker Boehme-Neßler
2.08.151 Handelsrecht Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: A14 1-101 (Hörsaal 1)
Termine am Dienstag, 09.07.2024 11:00 - 13:00, Montag, 26.08.2024 08:00 - 10:00, Ort: A14 1-101 (Hörsaal 1), A14 1-102 (Hörsaal 2), A14 1-103 (Hörsaal 3) (+4 weitere)

Zum Bestehen des Moduls wir050 muss 1 Übung Methodik zur juristischen Fallbearbeitung besucht werden. Für das Modul wir130 muss die VA Bü.R. im WiSe besucht worden sein.
Vorlesung - Prof. Dr. Peter Rott
5.01.112-ü4 Übung-4 Algebra I: Ringe und Moduln Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)
Übung - Prof. Dr. Milena Wrobel
Philipp Iber
4.07.111 Das Matthäus-Evangelium Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)
Vorlesung 2 apl. Prof. Dr. Jacobus Cornelis de Vos
5.08.3671 Ozeanmodelle: Theorie & Praxis VL Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Vorlesung 2 Dr. Karsten Lettmann
3.01.171 Geschriebene Sprache Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 10.04.2024)

(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)

Geschriebene Sprache unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von gesprochener Sprache: Sie wird optisch, nicht akustisch wahrgenommen; die Kommunikation mit geschriebener Sprache ist "zerdehnt"; die Zeugnisse dieser Kommunikation sind nicht flüchtig usw. Es ist aus diesen (und anderen) Gründen angemessen, geschriebene Sprache als Beschreibungsgegenstand in eigenem Recht anzusehen und ihr Werden und Wirken zu beleuchten.
In der Vorlesung nähern wir uns der geschriebenen Sprache aus mehreren Richtungen. Zum einen geht es um die Entstehung und Klassifizierung von Schriftsystemen. Anhand des deutschen Schriftsystems wird außerdem gezeigt, wie sich die Orthographie als "versteinerter Gebrauch" herausbildet. Und schließlich sollen die lesepsychologischen Grundlagen vorgestellt werden: Was passiert genau, wenn wir lesen, und was kann schiefgehen?
Prüfungsart: Klausur
Vorlesung - Prof. Dr. Kristian Berg
2.02.192g Tutorium zu Mikroökonomische Theorie' G Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 11.04.2024)
Tutorium 2 Dr. Anelise Rahmeier Seyffarth
5.06.M203 Simulation of Renewable Energy Systems Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 05.04.2024)

Introduction to Software for the Simulation of Renewable Energy Systems
Vorlesung 2 Dr.-Ing. Herena Torio
Dr. Martin Knipper
3.05.501 American Soundscapes: Seminar accompanying the international conference on “American Soundscapes” (Oldenburg, 23-25 May 2024) Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 04.04.2024), Ort: A11 0-011 (KMS), A11 0-009 (Aula)

This seminar accompanies the international conference on "American Soundscapes" that takes place at the University of Oldenburg from 23-25 May 2024. The conference explores "the production and the perception of sounds and noises, their acoustic characteristics, material-technological conditions, their manifestation in other sign systems, as well as historically and culturally specific ways of hearing and listening" regarding the United States. The conference is a unique opportunity to see presentations by some of the leading scholars in the field, including Nina Sun Eidsheim (UCLA) and Jonathan Rosenberg (Hunter College, NYC). Eidsheim will be talking about jazz trumpeter and artist Leo Wadada Smith while Rosenberg will investigate the role of classical music in US foreign policy during the Cold War. The conference will also be featuring a panel on the role of sound and music in the 2024 US election campaign.

This seminar will help students to prepare their attendance of some of the talks that will be given at this conference, allowing them to become familiar with the format of a large international conference and enabling them to follow and to critically inquire about some of the key presentations. It will also serve as a forum in which aspects of the conference will be discussed. It is open to students from a large variety of disciplines, including music and American studies.

Link to conference website:
https://uol.de/en/english-american/dgfa-70th-annual-meeting-23-25-may-2024
Seminar - Prof. Dr. Mario Dunkel
5.01.535 Vorlesung Globale Analysis I Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)
Freitag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 05.04.2024)
Vorlesung - Prof. Dr. Boris Vertman
2.01.5128 AI in Energy Systems Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Seminar 2 Jörg Bremer
4.07.116 Gott im Neuen Testament Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Seminar 2 apl. Prof. Dr. Jacobus Cornelis de Vos
4.02.010 Grundkurs Alte Geschichte: Epochen Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 05.04.2024)

Die Online-Vorlesung vermittelt chronologisches Überblickswissen über die Antike unter Einschluss ihrer altorientalischen Vorgeschichte. Vom Neolithikum bis zur Spätantike werden die Schlüsselepochen der Alten Geschichte kurz vorgestellt. Zusätzlich wird jeweils ein Schwerpunktthema im Gespräch mit einschlägig ausgewiesenen Experten vertieft. Der Besuch der Online-Vorlesung wird als Grundlage für alle weiteren Lehrveranstaltungen der Alten Geschichte dringend empfohlen.
Vorlesung 2 Prof. Dr. Michael Sommer
2.01.518 Grundlagen der Energieinformatik Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 15.04.2024)
Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)

Im ersten Teil gibt das Modul einen Überblick über die unterschiedlichen Themenbereiche der Energieinformatik. Die Rolle der Informatik in diesem Bereich wird jeweils anhand eines Themenbereiches dargestellt und so die Verknüpfung energietechnischer und energiewirtschaftlicher Fragestellungen mit informatischen Basiskompetenzen dargestellt (siehe auch https://l.uol.de/einfuehrungei)
Der zweite Teil des Moduls geht vertieft auf die regelungsorientierte Modellbildung am Beispiel von Energiesystemen und -komponenten, unter Berücksichtigung ihrer physikalischen und elektrochemischen Eigenschaften ein. Betrachtete Systemkomponenten sind z.B. Batteriespeicher, Windenergieanlagen, Photovoltaikanlagen und Brennstoffzellen.

Die Veranstaltung kombiniert die Inhalte des 3KP-Moduls "inf517 Einführung in die Energieinformatik" mit denen der 3KP-Veranstaltung "Grundlagen der regelungsorientierten Modellbildung" von Herrn Rauh. Sie ist daher nicht geeignet für Studierende die eines der beiden bereits belegt haben.
Vorlesung 4 Dr. Ute Vogel-Sonnenschein
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Rauh
Marit Lahme
Simon Ostermann
Alexander Thomas Losse
2.06.152 Automatisierungstechnik verstehen und unterrichten Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)

Wer im Seminar 2.06.151 eingetragen ist, nimmt automatisch am Seminar 2.06.112 teil.
Seminar - Dipl.-Ing. Manfred Werner Urban
Lennart Rohlfs, M. Ed.
3.04.101 Strukturen slavischer Sprachen: Sprachdidaktische Perspektiven Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)
Übung 2 Natascha Knjasew
3.02.131 S Multiculture beyond the Metropoles: Writing the Rural in Black and Asian British Literature Freitag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 05.04.2024)

COURSE DESCRIPTION AND GOALS:
Black and Asian British literature is a vibrant and highly dynamic field of cultural production which, in recent decades has also become a well-established and popular topic in universities and schools. But so far, attention to British multicultural spaces has mainly focused on a few large urban centres in and around London, Leeds or Manchester. Partly, this makes sense, because these places are indeed major diversity hubs. But there are people of colour in all corners of the UK, even in small and supposedly remote villages, and these non-metropolitan voices are often overlooked. Even where this oversight is unintentional, it implies that diversity is an anomaly, limited to a few big cities, while the rest of the country is still seen as a quintessentially white space. By contrast, this seminar looks beyond the big cities and examines texts from Black and Asian British literature (incl. novels for children and adults, poetry and drama, mainly from the last 20 years) that decidedly engage with rural spaces, inscribing various diasporic presences and multicultural connections into places where they might not, at first, be expected. This complicates conventional concepts of national and regional identity, diasporicity, city and country, tradition, (post)modernity and progress, to give a more nuanced picture of British diversity in the 21st century. Depending on student interests, we may also spend a little time reflecting on how such literary texts, and the issues they raise, can be included in EFL school-teaching.

SET TEXTS:
One of our set texts is Leila Aboulela’s novel Bird Summons (1st publ. 2019); this book should be purchased in advance (no prescribed edition).
The other set texts (excerpts from other longer texts, whole texts of shorter works like poems, etc.) will be made available via our online course platform Stud.IP.

COURSEWORK, CREDITS AND ASSIGNMENTS:
Requirements for passing this course and acquiring credits are:
1) Regular attendance & active participation
2) 1 graded assignment / Prüfungsleistung. In this course, this takes the form of a presentation (c.15–30 min.) with subsequent write-up (c.10 pp.)
Seminar 2 PD Dr. Silke Stroh
5.01.961 Vorlesung Mathematik I (Analysis) Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: A07 0-030 (Hörsaal G)
Mittwoch: 10:00 - 12:00, zweiwöchentlich (ab 03.04.2024), Ort: W03 1-161
Termine am Montag, 12.08.2024, Montag, 16.09.2024 09:00 - 11:00, Ort: W03 1-161, W32 0-005
Vorlesung - Dr. Frank Schöpfer
5.02.151 Statistik für die Biologie - Vorlesung Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 05.04.2024)
Termine am Montag, 08.07.2024 10:00 - 12:00, Montag, 16.09.2024 14:00 - 16:00
Vorlesung - Prof. Dr. Jutta Kretzberg
Daniela Antonia Schwarz
30.50.110 Qigong – Selbstregulative Gesundheitsförderung und leiborientierte Bewusstseinsbildung Dienstag: 08:00 - 09:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)

Qigong ist ein einzigartiges Konzept zum Üben von Achtsamkeit und zur leibbasierten
Bewusstseinsbildung, das von Menschen aller Altersgruppen und ohne Vorkenntnisse erlernt werden kann. Über ausdauerndes Üben werden die selbstregulierenden Kräfte des Leibes angeregt.
Beweglichkeit, Atmung und Geist lassen sich stärken und verbessern. Als eine Methode zur Selbstkultivierung des Lebens ermöglicht Qigong mehr als eine Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit.
In unserer schnelllebigen Zeit können wir mittels Qigong achtsame Wahrnehmung, innere Stärke, Resonanz, Resilienz, Ausgewogenheit und Ruhe fördern. Achtsamkeit und Regeneration stehen im
Vordergrund unseres Übens. Aspekte aus Theorien und Philosophien ergänzen die im Schwerpunkt praktischen Übungen.
Praxisveranstaltung - Susanne Sander
5.01.322-ü2 Übung-2 Mathematische Modellierung Montag: 10:00 - 12:00, zweiwöchentlich (ab 08.04.2024)
Übung - Prof. Dr. Hannes Uecker
3.04.009 Vermittlung Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Übung 2 Sünna Looschen
3.05.315 Macht – Subjekt – Wissen: Diskursforschung in der Musikpädagogik Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)

Was ist eigentlich Diskursforschung in der Musikpädagogik? Ist das noch junge Forschungsfeld eine Forschungsmethode oder doch nur eine Sichtweise auf musikpädagogische Zusammenhänge?
In diesem Seminar wird nicht nur das Ziel verfolgt, die musikpädagogische Diskursanalyse als forschungsmethodologisches Feld zu erfassen, sondern es werden auch ihre multiplen Werkzeuge thematisiert, die die Sichtweise auf Musikunterricht verändern können. Hierbei wird beispielsweise die sozio-ökonomische, kulturelle oder politische Dimension von musikpädagogischem Arbeiten in Schule und Wissenschaft diskutiert und insbesondere auf Machttheorien zurückgegriffen, die musikpädagogische Diskurse und auch musikunterrichtliches Handeln prägen. Beispiele aus der (musik-)pädagogischen Diskursforschung dienen als Grundlage, um Wirkungszusammenhänge der am Musikunterricht beteiligten Faktoren zu diskutieren.
Seminar - Annika Ueffing
3.05.502 Orientsehnsucht und Arabophobien - Aneignungen des "Fremden" in Musik und Kunst Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 11.04.2024)

1978 veröffentlichte der in Jerusalem geborene Palästinenser, der Literaturwissenschaftler Edward Said, seine vieldiskutierte Schrift Orientalismus. Darin wirft er dem Westen und den Orientalisten vor, dass sie das Bild des Orients v.a. deshalb mit bestimmten Stereotypen und Generalisierungen konstruiert haben, um sich davon abzugrenzen und so den Kolonialismus zu legitimieren.
Was Said insbesondere anhand der Literatur des Westens aus dem 18. und 19. Jh. beschrieben und erörtert hat, will das Seminar im musikalischen und künstlerischen Feld nachgehen. Mozarts Entführung aus dem Serail oder Verdis Aida verwenden Figuren, Klänge und Szenen, die sowohl auf ein Begehren als auch Ängste gegenüber dem sogenannten Orient verweisen. Mitte des 20. Jahrhunderts treffen „West“ und „Ost“ in Jazzprojekten aufeinander. Der (algerische) Rai zählte zu den beliebtesten Referenzpunkten der Repertoirekategorie Woldmusic. In der Malerei seit dem 16. Jahrhundert, später dann v.a. auch der Fotografie gibt es vielerlei Beispiele, wie „das Fremde“ den Vorstellungen „des Eigenen“ gegenübergestellt und angeeignet wird. In Musikvideos treffen Musik und Bild aufeinander und inszenieren auch heute noch „den Orient“ z.B. in bestimmten Geschlechterkonstellationen. Was früher jedoch meist einfach hingenommen wurde, gerät seit den Debatten um kulturelle Aneignung in ein neues Licht.
Das Seminar erhält besondere Brisanz, weil die Gegenüberstellung von West und Ost bzw. Orient im Nah-Ost-Konflikt derzeit eine verhängnisvolle Wendung erhalten hat.
Seminar - Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer
4.03.2505 Esoterik: Forschungsansätze und historische Kontexte Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Seminar 2 PD Dr. Tilman Hannemann
3.02.990 S American Soundscapes Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)
Termine am Freitag, 17.05.2024 12:00 - 15:00

The seminar explores the sonic dimension of US American cultures. It makes students familiar with different theoretical approaches to the study of sound and music studies, which will be used to analyze a variety of acoustic phenomena and practices, including sounds of the city, the sounds of nature, the significance of voice, the poetics and politics of silence, and, last but not least, different musical styles and genres and their social and political relevance. For the period of two weeks in May, the course will be taught by Prof. Dr. Thomas M. Kitts from St. John’s University, New York City, who will bring in his expertise of music and sounds of and in the Big Apple. Also, students will participate in the Annual Meeting of the German Association of American Studies (23-25 May), which will focus on the course’s topic.

Course requirements:

- Regular attendance & active participation (e.g. reading assignments, in-class discussions), including the block-session by Prof. Dr. Kitts
- Participation in at least one panel of the GAAS Annual Meeting on “American Soundscapes”
- Paper on the basis of a presentation (“Referat und schriftliche Ausarbeitung”, c. 12-15 pp.) due September 15th 2024.
Seminar 2 Prof. Dr. Martin Butler
5.04.4072 Ü1 Exercises to Computational Fluid Dynamics I Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)
Übung - Dr. Bernhard Stoevesandt
Hassan Kassem
Marcel Bock
Gabriele Centurelli
2.02.920 Strategic Sustainability Management Vorlesung Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)

Ersetzt die VA zu "Corporate Social Responsibility (CSR)"
Vorlesung 2 Prof. Dr. Jörn Hoppmann
Swantje Freund
4.03.2109 Schiller: Über die ästhetische Erziehung des Menschen Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Seminar 2 Askan Schmidt
2.06.161 BNE-Kreislaufwirtschaft - theoretische Grundlagen Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)

Wer im Seminar 2.06.161 eingetragen ist, nimmt automatisch am Seminar 2.06.162 teil.
Seminar - Katharina Dutz
3.02.960 S American English Montag: 17:00 - 20:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Seminar 3 Prof. Dr. Ronald Geluykens
5.07.161 Vertiefte Stoffchemie der Elemente Freitag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 05.04.2024)
Termine am Montag, 07.10.2024 09:00 - 11:00
Vorlesung 2 Prof. Dr. Jarl Ivar van der Vlugt
2.04.111 Fachwissenschaftliche Werkstatt: Globalisierung und Internationale Kapitalmärkte Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)

internetgestützte Veranstaltung, Anmeldung über STUD IP bis zum 05.04.2024 erforderlich unter https://elearning.uni-oldenburg.de/, Zugang ebenfalls für Studierende im M.Ed. Politik-Wirtschaft
Seminar 2 Dr. rer. pol. Klaus-Ferdinand Edeling
3.02.171 S Language Change Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Seminar 2 Nils Rademacher
5.08.4321 Biogeochemische Stoffwechselprozesse und Stoffkreisläufe Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)

Das Seminar Biogeochemische Stoffwechselprozesse und Stoffkreisläufe bietet die Möglichkeit, grundlegende Kenntnisse der Organischen Geochemie an ausgewählten Beispielen zu vertiefen. Dabei stehen der organische Kohlenstoffkreislauf und die eng mit diesem assoziierten geochemischen Kreisläufe anderer Elemente (Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel) im Mittelpunkt des Interesses. Das Seminar soll dazu beitragen, die an diesen Kreisläufen auf unterschiedlichen räumlichen und zeitlichen Skalen beteiligten Prozesse besser zu verstehen. Es werden unter anderen folgende Themen behandelt:
• Biochemie wichtiger Stoffwechselprozesse in geologischen Systemen
• Abiotische Genese mikrobieller Substrate
• Bedeutung des mikrobiellen Stoffwechsels für die Stoffflüsse in und den Stoffaustausch zwischen Atmosphäre, Hydrosphäre und Lithosphäre
• Klimarelevanz geobiologischer Stoffwechselprozesse
• Geobiologische Stoffwechselprozesse und die Evolution des Lebens
• Geeignete Untersuchungsmethoden
Seminar 2 Prof. Dr. Heinz Wilkes
Dr. Stefan Bruns
3.04.262 Polnisch 6 Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Übung 2 Beata Chachulska
2.02.232e Tutorium Corporate Finance Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 10.04.2024)
Tutorium - Julian Hundertmark
2.01.010 Rechnernetze (V) Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 04.04.2024), Ort: A11 1-101 (Hörsaal B)
Termine am Mittwoch, 17.07.2024, Freitag, 04.10.2024 08:00 - 10:00, Ort: A14 1-101 (Hörsaal 1), A14 1-102 (Hörsaal 2), A07 0-030 (Hörsaal G) (+1 weitere)
Vorlesung 2 Dr.-Ing. Eric Veith
20.01.108 Arabisch Basismodul 1 Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Mittwoch: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Sprachkurs 4 Yasser Ali
Lehreinheit sprachenzentrum
20.01.109 Arabisch Basismodul 2 Montag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: A06 0-011
Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 03.04.2024), Ort: A06 0-009
Sprachkurs 4 Yasser Ali
Lehreinheit sprachenzentrum
20.01.737 Spanisch Aufbaumodul 2 Mittwoch: 16:00 - 20:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Sprachkurs 4 Leire Iriondo Fadrique
Lehreinheit sprachenzentrum
5.01.031 Vorlesung Analysis IIa: Integralrechnung einer Variablen und Differentialgleichungen Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 04.04.2024), Ort: W03 1-161
Termine am Dienstag, 23.07.2024 08:00 - 10:00, Dienstag, 27.08.2024 11:00 - 13:00, Ort: A14 1-101 (Hörsaal 1), A14 1-102 (Hörsaal 2), A07 0-030 (Hörsaal G) (+2 weitere)
Vorlesung - Prof. Dr. Konstantin Pankrashkin
2.03.083 Verfassungsrecht II / Hanse Law School Freitag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 05.04.2024), Ort: V04 1-146, A10 1-121 (Hörsaal F)
Vorlesung - Alexander Grafe, M.A.
Gerhard Hoogers
5.14.007-ü3 Übung-3 Elementare Algebra und ihre Didaktik Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)

Diese Veranstaltung ersetzt die "Übung Algebra lehren und lernen (Modul ema230 Schulalgebra)"
Übung - Dr. Birte Julia Specht
2.12.282 Computational Economics Montag: 12:00 - 16:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)

Computer-based simulations play a key role for quantifying the economic impacts of policy reforms. Among numerical simulation methods, computable partial equilibrium (CPE) models are widely used in applied economic analysis. These models build on microeconomic theory for describing supply and demand behavior of economic agents on markets. Students will learn how to program such models and apply them to the impact assessment of trade, fiscal, or environmental policies.

In the course, we start from basic microeconomic theory to describe the supply-side and demand-side responses on economic markets triggered by regulatory policy measures such as taxes or subsidies. We then translate simple theoretical models into computable partial equilibrium (CPE) models and use empirical data for model parametrization. Subsequently, the CPE models are used to quantify the economic efficiency impacts and the economic incidence of policy instruments such as taxes, subsidies, standards or quotas. For the implementation of the simulation models on the students’ PC we will learn a powerful state-of-the-art modeling language called GAMS (Generic Algebraic Modeling System) which initially had been developed for World Bank economists. The fundamental strength of GAMS lies in the ease with which algebraic models in economics and management (or other sciences) can be formulated and solved. Students enrolled to the course will receive a free GAMS license. For the examination, the students will be requested to adapt a basic market model towards a policy issue of their choice and provide a small written essay (max. 10 pages) on their applied analysis. For this, the students can team up in groups with 2 people and hand in their essay until the end of the summer semester.
Vorlesung - Prof. Dr. Christoph Böhringer
1.07.092.1/211 Income and labour market inequalities in a comparative perspective (Lehrsprache Englisch) Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)

In industrialized societies, participation in social life is closely linked to income from work and thus access to the labor market. The course starts with the question which occupational structures characterize the German and European labor market and where dividing lines between "outsiders" and "insiders" on the labor market run. This is particularly relevant for the egalitarian employment regimes of Europe. In the first part of the seminar, the focus will be on approaches to and empirical research on the "inequality of income opportunities". Afterwards, interrelations between selected social groups (long-term unemployed, young people, migrants and women) and relevant institutional conditions (social security systems and activation policies, education systems and protection clauses, family policies, technological developments and social redistribution policies) are discussed.
Seminar 2 Prof. Dr. Martin Heidenreich
5.03.213 Protected areas and regional development Donnerstag: 12:00 - 16:00, wöchentlich (ab 23.05.2024)
Seminar - Prof. Dr. Ingo Mose
20.01.313 English for University Studies 3.2 - Comprehensive Language Skills Dienstag: 08:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Sprachkurs 4 Wenny Susanto-Berky
Lehreinheit sprachenzentrum
30.50.204 Führung Campus Wechloy Termine am Dienstag, 02.04.2024 10:30 - 11:30
In einer Kleingruppe lernen die Teilnehmer* innen bei diesem Rundgang über den Campus Wechloy (naturwissenschaftlicher Campus) die Gebäude, Veranstaltungsräume und andere interessante zentrale Einrichtungen der Universität (Mensa, Bereichsbibliothek etc.) kennen.
sonstige - Can Eroglu
2.01.950 Exploring Research Data Management Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)

In this course students will learn about different methods of research data management.
Students are introduced to the topics of:
  • research data,
  • digital research objects,
  • data management plans,
  • data management services,
  • the FAIR criteria (Findable, Accessible, Interoperable and Reusable) for digital research object and how to fulfill them,
  • Open Science.

They will learn about the importance of data management when working together as groups, as well as when working alone, and how to plan their data management for different research scenarios.
After the course, the students will be able to handle different types of digital research objects in a reproducible and FAIR way. They will know about different digital research objects such as electronic lab notes, csv, research software etc.

Goals of the course:
Students will be able to identify data in its different forms. They will be able to identify different types of digital research objects that will be collected in a research project and analyze the project to come up with a fitting data management plan.
They will be able to identify the data lifecycle and plan accordingly to ensure that data is preserved when needed.
Furthermore, students will be familiarized with the term research data management, research data services and different tools to aid in research data management.
Students learn about the FAIR criteria and how to create digital research objects which fulfill these criteria.
Vorlesung - Prof. Dr. Astrid Nieße
Stephan Alexander Ferenz, M. Sc.
Thomas Wolgast, M. Sc.
M. Sc. Alexandro Steinert
Graduate School OLTECH
4.03.2503 Islam als Religion von Minderheiten Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)
Seminar 2 PD Dr. Tilman Hannemann
5.07.471 Vorlesung: Theoretische Chemie II - Molekulare Reaktionsdynamik Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Vorlesung 2 Prof. Dr. Thorsten Klüner
1.01.202 Bildungspolitik aus erziehungswissenschaftlicher und pädagogischer Perspektive Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)
Vorlesung 2 Prof. Dr. Yvonne Ehrenspeck-Kolasa
3.04.062 Polnisch 2 Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Übung 2 Beata Chachulska
5.01.316 Vorlesung Statistik II: Mathematische Grundlagen der Angewandten Statistik Montag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Mittwoch: 08:00 - 10:00, zweiwöchentlich (ab 03.04.2024)
Vorlesung - Prof. Dr. Peter Ruckdeschel
2.02.222l Tutorien zu Statistik I Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Tutorium - PD Dr. Ralf Werner Stecking
5.07.234 Übungen zu Strukturaufklärung organischer Verbindungen Mittwoch: 17:00 - 18:00, wöchentlich (ab 10.04.2024)
Übung 1 Prof. Dr. Jens Christoffers
3.02.160 S Issues in English Psycholinguistics Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Seminar 2 Prof. Dr. Marcel Schlechtweg
5.08.3672 Ozeanmodelle: Theorie & Praxis Ü Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Übung 2 Dr. Karsten Lettmann
5.08.4711 ICBM-Kolloquium Donnerstag: 12:00 - 14:00, zweiwöchentlich (ab 25.04.2024)
Termine am Mittwoch, 10.04.2024, Mittwoch, 08.05.2024 17:00 - 19:00
Kolloquium - Prof. Dr. Helmut Hillebrand
Lehrende der Meereswissenschaften
2.01.010-d Rechnernetze (Ü) Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 17.04.2024)
Übung 2 Dr. Lehrende der Informatik
Jill Baumann
Patrick Thole
4.03.2504 Völkische Religiosität Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Seminar 2 PD Dr. Tilman Hannemann
2.01.980 Einführung in Informatik für Studierende anderer Fächer (CS4Science) Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)

Dieser Kurs führt in grundlegende Konzepte der Informatik und in die Programmierung mit Python ein.
Vorlesungen und Übungen sind auf Deutsch, Folien sind auf Englisch. Begleitend werden englischsprachige Vorlesungsvideos heausgegeben.
Vorlesung 4 Dr. Ute Vogel-Sonnenschein
5.02.911 A „Scaling“: Physiological Ecology from single organ to ecosystem Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 27.05.2024)

Vorbesprechung am Anfang des Semesters, genaue Terminabsprache über Stud.IP.
Preliminary meeting at the start of the semester - check Stud.IP!

Diese Veranstaltung ist Bestandteil des Forschungsmoduls Biologie (bio900) und des Moduls lök 250. Aus der Veranstaltungsgruppe 5.02.911 A bis C müssen alle Veranstaltungen gewählt werden.
Vorlesung 2 Prof. Dr. Gerhard Zotz
3.04.001 Ukraine und Belarus: Basiswissen Kultur Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)

Die Übung vermittelt anhand von Themenblöcken, die aus literatur-, kultur- und sprachwissenschaftlicher Perspektive untersucht werden, Basiskenntnisse der Verfasstheit der ukrainischen und belarusischen Räume und Gesellschaften in Geschichte und Gegenwart und befähigt damit zur Einordnung aktueller Ereignisse und Entwicklungen. Exemplarische Themenblöcke sind: Zuordnungs-/Verortungsfragen; Ethnonyme und Benennungen; Proteste und Aufstände;
Vielfalt: Zentren und Peripherien; Autostereotypen; Traumata.
Vorkenntnisse einer slavischen Sprache sind nicht erforderlich.
Übung 2 Prof. Dr. Gun-Britt Kohler
Prof. Dr. Jan Patrick Zeller
5.07.904 Moderne Methoden der Organischen Chemie Dienstag: 11:00 - 13:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Seminar 2 Prof. Dr. Sven Doye
3.01.031 Erwerb und Vermittlung: Sprache, Literatur, Medien und Mehrsprachigkeit unter Einschluss des Niederdeutschen Dienstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)

2 Sitzungen pro Woche (4 LVS)
Die Vorlesung ist nicht teilnehmerbeschränkt.

Die Vorlesung gibt einen fundierten Überblick über die verschiedenen Bereiche der Deutschdidaktik. Sie vermittelt Grundlagenkenntnisse zu je drei gleichen Teilen in den Gebieten (1) sprachliche Kompetenzen, (2) literarische und mediale Kompetenzen sowie (3) Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in den Dimensionen (a) Kompetenzen/Standards, (b) Diagnostik/Lernstandserhebung, © Erwerbsphänomene/-prozesse und (d) Konzeptionalisierung von Lehr-/Lernprozessen. Die Studierenden erhalten zentrale Einblicke in die Aufgabenfelder der Deutschdidaktik. Ziel ist der Aufbau eines fachlichen und didaktisch-methodischen (Handlungs-)Wissens auf den Gebieten des Erst- und Schriftspracherwerbs, der Schreibentwicklung, der sekundären Literalisierung, der Sprachreflexion, der literarischen Sozialisation, der Lese- und Medienkompetenzentwicklung, der Vermittlung des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache sowie zur Sprachsensibilität in einer mehrsprachigen Gesellschaft und sprachlich heterogenen Lerngruppen. Dies soll den Studierenden den Anschluss an den fachwissenschaftlichen sowie fachdidaktischen Diskurs ermöglichen und sie befähigen, daran teilzunehmen. In kritischer Auseinandersetzung und Reflexion wird die Entwicklung eigener Positionen und Einstellungen gegenüber einschlägigen fachdidaktischen Phänomenen und Konzeptionen angebahnt. Hierzu dienen ergänzend die jeweiligen - die Vorlesung vertiefenden - Einführungsseminare. Es werden zudem Tutorien zur Vorlesung angeboten.

Die Prüfungsart ist eine Klausur, bestehend aus drei Teilklausuren (90 min, benotet). Die Termine werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

In dieser Vorlesung besteht die aktive Teilnahme
‒ in der vorbereitenden Lektüre der Basistexte,
‒ in der Teilnahme an der Vorlesung und den Vorlesungsdiskussionen und
‒ in der Nachbereitung der Vorlesungen (Welche Fragen habe ich noch? Wo sehe ich noch Diskussionsbedarf?). Diese Fragen bzw. Diskussionsanregungen können Sie in die jeweiligen Vorlesungssitzungen einbringen.

Grundlagenliteratur für Vorlesung und Seminar:
Vorlesungsliteratur wird von den Dozent*innen über Stud.IP bereitgestellt.
Prüfungsart: 1 Klausur (bestehend aus drei Teilklausuren) (90 min) (benotet)
Vorlesung - Prof. Dr. Mark-Oliver Carl
Prof. Dr. Juliana Goschler
Prof. Dr. Katrin Kleinschmidt-Schinke
5.01.987-ü5 Übung-5 Mathematische Methoden in den Biowissenschaften II Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Übung - Dr. rer. nat. Tino Werner
20.01.731 Spanisch Basismodul 2 A Montag: 08:00 - 12:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Sprachkurs 4 Laura Bondia, M.A. Kulturwiss., German. Phil. /Lic. Filmwiss.
Lehreinheit sprachenzentrum
2.02.192e Tutorium zu Mikroökonomische Theorie' E Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 10.04.2024)
Tutorium 2 Dr. Anelise Rahmeier Seyffarth
3.02.185 V Methods in Linguistics Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Vorlesung 2 Dr. Ilka Flöck, she/ her
10.11.701 Pädagogisches Handeln in der Sekundarstufe Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 03.04.2024), Ort: A11 1-101 (Hörsaal B)
Termine am Mittwoch, 03.07.2024, Montag, 02.09.2024 08:00 - 10:00, Ort: A10 1-121 (Hörsaal F), A01 0-008, A14 1-101 (Hörsaal 1) (+1 weitere)

Prüfungsform: 30minütiger Kurztest in Präsenz; 2 Termine werden angeboten: in der letzten Vorlesungswoche und in der vorlesungsfreien Zeit; kein Freiversuch möglich
Vorlesung 2 Prof. Dr. Till-Sebastian Idel
Prof. Dr. Rudolf Schröder
3.05.044 Gehörbildung: Rhythmustraining Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 05.04.2024)
Übung - Christian Schoenefeldt
5.01.032-ü2 Übung-2 Analysis IIa: Integralrechnung einer Variablen und Differentialgleichungen Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Übung - Prof. Dr. Konstantin Pankrashkin
4.02.041c Drei deutsche Revolutionen? Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 04.04.2024), Ort: V02 0-002
Termine am Donnerstag, 27.06.2024 08:00 - 14:00, Ort: V03 0-C001

Lenin hat gelästert, dass sich deutsche Revolutionäre erst eine Bahnsteigkarte lösen würden, bevor sie einen Bahnhof stürmten. Stimmt das? Immer hin gab es in Deutschland drei große Revolutionen: 1848 – 1918 – 1989. Diese drei Revolutionen sollen im Kontext weiterer wichtiger Revolutionen – der Französischen, der Amerikanischen und der Russischen – vergleichend untersucht werden. Auf diese Weise sollen ein langer Schnitt durch die deutsche Geschichte gezogen und die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens eingeübt werden. Warum begannen diese Revolutionen, wie verliefen sie, welche Folgen hatten sie? Was kann eigentlich als eine Revolution bezeichnet werden? Wie verhält es sich mit der „Konservativen Revolution“ der Zwischenkriegszeit oder der nationalsozialistischen „Revolution“ von 1933? Und: Waren „die“ Deutschen nun wirklich nur brav?
Seminar 2 Prof. Dr. Thomas Etzemüller
4.07.030 Theologie und Biographie Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 04.04.2024), Ort: V02 0-003, V03 0-C002
Vorlesung 2 Prof. Dr. Andrea Strübind
1.03.101 Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit - im Zentrum Mittelamerika Mittwoch: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
sonstige - Prof. Dr. Hans-Peter Schmidtke
2.08.141a Öffentliches Wirtschaftsrecht für Anfänger - Tutorium Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 06.05.2024)
Tutorium - Vera Rüscher
5.15.753 Networks and Complexity Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)

The course takes place online.
To ensure participation in the online sessions, we will provide you a room if needed. Please contact the following e-mail address if there is a need: icbm-studiumundlehre@uni-oldenburg.de
Vorlesung - Prof. Dr. Thilo Gross
2.02.191 Mikroökonomische Theorie Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: A14 1-101 (Hörsaal 1)
Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 03.04.2024), Ort: A14 1-102 (Hörsaal 2)
Termine am Montag, 08.07.2024 17:15 - 18:15, Donnerstag, 26.09.2024 14:00 - 15:00, Ort: A07 0-030 (Hörsaal G), A11 1-101 (Hörsaal B), A14 1-101 (Hörsaal 1) (+3 weitere)
Vorlesung - Prof. Dr. Carsten Helm
3.04.691 Polnisch 10 Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)
Übung 2 Beata Chachulska
30.50.107 Ältere Frauen in der Literatur - eine etwas andere "Vorlesung" Termine am Dienstag, 27.08.2024, Dienstag, 03.09.2024, Dienstag, 10.09.2024, Dienstag, 17.09.2024, Dienstag, 24.09.2024, Dienstag, 01.10.2024 14:15 - 15:45
Wenn an einer Universität Vorlesungen gehalten werden, verwundert das nicht, wohl aber, wenn aus Romanen und Kurzgeschichten laut vorgelesen wird. Genau das wollen wir gemeinsam mit Ihnen tun und dabei Ausschau halten nach der älteren Frau in der Literatur. Während uns dort alternde Männer in unterschiedlichsten Rollen häufig begegnen, macht sich die ältere und alte Frau in der Literatur eher rar.
Gibt es neben der gütigen Großmutter, der bösen Hexe oder der komischen Alten auch
andere Rollen? Wir begeben uns auf die Suche nach weiblichen Altersbildern in ausgewählten
aktuellen und klassischen Werken, lesen uns gegenseitig wegweisende Passagen daraus vor und lassen diese auf uns wirken, um anschließend darüber ins Gespräch zu kommen.
Seminar - Dr. Christiane Brokmann-Nooren, Dipl.-Päd.
2.02.036 Wirtschaftsverwaltungs- und Umweltrecht Termine am Freitag, 05.07.2024 14:00 - 20:00, Samstag, 06.07.2024 08:00 - 14:00, Freitag, 12.07.2024 14:00 - 20:00, Samstag, 13.07.2024 08:00 - 14:00, Mittwoch, 17.07.2024 11:00 - 13:00, Donnerstag, 26.09.2024 08:00 - 10:00, Ort: A07 0-030 (Hörsaal G), A14 1-101 (Hörsaal 1), A14 1-102 (Hörsaal 2) (+1 weitere) Vorlesung - in Bearbeitung
Prof. Dr. Dr. Volker Boehme-Neßler
Annemarie Meents
2.02.195 Environment and Inequality: Socioeconomic Linkages and Policy Instruments Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)

Inequality and environmental matters are multidimensional, intertwined and
complex. They might unfold self-enforcing negative effects on human wel-
fare and wellbeing. In this sense, they affect economic growth, development,
environment, education, health, social and political stability, etc. The current
trends of inequality within and between countries are worrisome. At the same
time, global warming and climate change severely and unequally affect human’s
wellbeing and economies. Understanding and tackling these pressing problems
should therefore be among the priorities of economists.
Reducing poverty and inequality as well as fighting climate change are central
elements of the sustainable development goals (2030 Agenda) and rank high in
most policy agendas. However, while some policy measures designed to reduce
poverty and inequality could negatively affect the environment, environmental policies often cause undesirable distributional effects. The distributive effects (‘incidence’) of environmental policies are indeed becoming increasingly important for the political feasibility of environmental policies addressing e.g. climate change or biodiversity loss.
Against this background, a more holistic approach integrating climate actions with measures to reduce poverty and inequality is needed. In this course, we study these issues applying and extending
state-of-the-art economic methods. Particularly, we consider insights of behavioral economics in order to provide a deeper and more integrated analysis of these highly intertwined themes.
Vorlesung - Dr. Anelise Rahmeier Seyffarth
4.02.024 Blick in die "Dunkelheit": Exekution und Folter im Mittelalter Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)

Das „dunkle Mittelalter“ ist ein Bild der Epoche, das weit verbreitet ist. Obwohl die Fachwissenschaft es längst zurückweisen konnte, hält es sich im allgemeinen Bewusstsein. Folter und Exekutionen sind zwei Beispiele, die immer wieder dafür genannt werden, weshalb das Mittelalter „dunkel“ war. Tatsächlich war die Folter beispielsweise in England nie legal, wurde aber dennoch ausgeübt. Das Seminar nimmt beispielhaft die rechtlichen Regelungen und die Praxis im mittelalterlichen Europa sowie in der islamischen Welt der Zeit in den Blick. Auch die philosophischen und religiösen Diskurse über den Sinn und Zweck von Folter sowie Exekution spielen eine wichtige Rolle. An diesen Themen werden die Arbeitstechniken der Mediävistik eingeübt.

Erwartet die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme.


Bitte kombinieren Sie die Veranstaltung mit der Vorlesung 4.02.020.
Seminar - David Weiss
5.14.007-ü5 Übung-5 Elementare Algebra und ihre Didaktik Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)

Diese Veranstaltung ersetzt die "Übung Algebra lehren und lernen (Modul ema230 Schulalgebra)"
Übung - Dr. Birte Julia Specht
4.03.9998 (online) Ringvorlesung Philosophie Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Vorlesung - Prof. Dr. Matthias Bormuth
Malte Unverzagt
10.11.651 Pädagogisches Handeln in der Primarstufe Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Vorlesung 2 Prof. Dr. Anke Spies
5.08.4561 Nordwestdeutsches Küstenholozän - Geologie, Vegetation und Biostratigraphie Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)
Vorlesung 2 Priv.-Doz.Dr. Holger Freund
5.07.121 Thermodynamik - Vorlesung Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: W32 0-005
Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 04.04.2024), Ort: W32 0-005
Termine am Mittwoch, 17.07.2024, Freitag, 11.10.2024 14:00 - 17:30, Ort: W03 1-156, W03 1-161, W32 0-005

1. Semesterhälfte
Vorlesung 2 Prof. Dr. Katharina Al-Shamery
Dr. Rainer Koch
5.07.950 Modern Spectroscopy for Particle and Interface Analytics Dienstag: 15:15 - 16:45, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Vorlesung 2 Dr. Carsten Dosche
5.04.4071 Fluid Dynamics II / Fluiddynamik II Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)

Das zentrale Thema dieser Vorlesung sind turbulente Strömungen. Es werden Aspekte der numerischen Modellierung als auch der statistischen Charakterisierung behandelt (Reynolds-Gleichung, Schließungsproblem und Schließungsansätze, Turbulenzmodelle: Kaskadenmodelle - Stochastische Modelle)
Lehrsprache: "This course will be held in English. If no international students should participate, the course language can also be switched to German."
Vorlesung 2 Prof. Dr. Joachim Peinke
30.50.105 Besuch der Kunsthalle Bremen: Meisterwerke aus 700 Jahren Kunstgeschichte Termine am Freitag, 19.04.2024 11:00 - 12:30
Die Sammlung der Kunsthalle Bremen spannt mit europäischer Malerei vom Mittelalter bis zur Gegenwart, mit Skulpturen des 16. bis 21. Jahrhunderts sowie mit herausragenden Werken der internationalen Medienkunst einen Bogen vom 14. Jahrhundert bis heute.
Gemeinsam werden wir die Höhepunkte der Sammlung entdecken, uns mit unterschiedlichen
Epochen und Kunststilen beschäftigen, Entstehungszusammenhänge und -hintergründe aufdecken und den Geschichten hinter den Werken auf die Spur kommen.
Exkursion - Bärbel Schönbohm
5.07.401 Organische Chemie für Fortgeschrittene: Naturstoffe Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)

Wechselnde Untertitel: "Aromaten und Heteroaromaten", "Metallorganische Reagenzien und Katalysatoren in der Organischen Synthese", "Naturstoffe", "Syntheseplanung" unter dem Obertitel: "Organische Chemie für Fortgeschrittene"
Vorlesung 2 Prof. Dr. Jens Christoffers
3.02.930 S World Englishes Montag: 14:00 - 17:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Seminar 3 Prof. Dr. Ronald Geluykens
2.06.121 Konstruktion und Bewertung von Funktionsmodellen: Begründung der Materialwahl, Bewertung der Umweltaspekte Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)

Wer im Seminar 2.06.121 eingetragen ist, nimmt automatisch am Seminar 2.06.122 teil.
Seminar - Dipl.-Ing. Manfred Werner Urban
Marius Rothe, M. Ed.
3.02.161 S English Phonology: Theoretical and Experimental Approaches Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Seminar 2 Leah Klußmann
2.01.704-C Bilingualer Informatikunterricht Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Seminar 2 Prof. Dr. Ira Diethelm
Matthias Karrasch
5.01.103-s1 Proseminar zur Analysis Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Seminar - Dr. Ivan Shestakov
2.02.192k Mathematische Grundlagen der VWL Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Übung - Daniel Rüb
5.04.011 Nanoenergy Ringvorlesung des Graduiertenkollegs "Nanoenergy Research" Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)
Vorlesung 2 Prof. Dr. Christoph Lienau
Prof. Dr. Matthias Wollenhaupt, Dipl.-Phys.
Prof. Dr. Niklas Nilius
2.02.222d Tutorien zu Statistik I Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 09.04.2024)
Tutorium - PD Dr. Ralf Werner Stecking
4.03.2302 Ontologie nach Kant Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: A14 0-030, V03 0-C003

"Dasjenige, was vor diesem Zeitraum Metaphysik hieß, ist, so [zu] sagen, mit Stumpf und Styl ausgerottet worden, und aus der Reihe der Wissenschaften verschwunden. Wo lassen, oder wo dürfen sich Laute der vormaligen Ontologie, der rationellen Psychologie, der Kosmologie oder selbst gar der vormaligen natürlichen Theologie noch vernehmen lassen?" (Hegel, GW 11:5)
Um zu verstehen, warum und inwiefern es mit und nach Kant keine Ontologie mehr geben könne, werden wir uns mit ausgewählten Passagen der "Kritik der reinen Vernunft" auseinandersetzen und kritisch in den Kontext der zeitgenössischen Diskussion stellen. Ziel des Seminars ist es, ein differenziertes Verständnis der Ontologie, sowohl in philosophiehistorischer als auch in systematischer Perspektive, zu erarbeiten.
Seminar 2 Prof. Dr. Myriam Gerhard
5.07.004 Molekular Chemisches Kolloquium Montag: 17:00 - 19:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Kolloquium - Dr. Lena Albers
Prof. Dr. Jens Christoffers
Prof. Dr. Gerhard Hilt
Prof. Dr. Thomas Müller
Prof. Dr. Jarl Ivar van der Vlugt
Prof. Dr. Sven Doye
Dr. Alexander Weiz
5.04.648 Wind Energy Utilisation Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: W33 0-003
Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 04.04.2024), Ort: W33 0-003, A04 1-139 (Rechnerraum), (W33 -2 -204)

This lecture with exercises is intended as introduction into physics and engineering of wind energy utilisation. Nevertheless also social, historical and political aspects are regarded. The lecture gives a deeper understanding of physical effects, methods, calculations and parameters into the field of wind energy utilisation, wind physics and wind energy science. Experiments and exhibits are used to deliver deeper insights into the subjects of the lectures. The appointments on Thurday are dedicated to a tutorial part. Here, an an introduction into the common and professional software WindPro ® is given and project-oriented work on a design of a wind farm is perfomed. Also, calculation exercises, which have to be solved as homework, are explained.
Students who have attended »Wind Energy Utilisation« in the Bachelor phase should be able to directly enrol for advanced wind energy lectures in the Master phase (without attending 5.04.4061 – Wind Energy).

Content:
• The wind: generation, occurence, measurement, profiles etc.;
• Energy and power in the wind;
• Drag driven converters;
• Principle of lift driven converters;
• Dimensionless parameters and characteristic diagrams of wind turbines;
• Optimum twist and horizontal plan of the rotor blade;
• Rotor power losses;
• Power control;
• Generator concepts and grid interaction;
• Loads;
• Mechanical design and components of a wind turbine;
• Calculation of energy yield;
• Economics;
• Wind farms, wakes and wind farm efficiency;
• Environmental effects;
• Unconventional converters;
• Prepared discussion about social and political aspects;
• Use of wind farm calculation software WindPro
Vorlesung - Prof. Dr. Martin Kühn
Jan Kai Bohrer
5.01.986 Vorlesung Mathematische Methoden in den Biowissenschaften II Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: W32 0-005
Termine am Dienstag, 30.07.2024 14:15 - 16:15, Dienstag, 24.09.2024 10:00 - 12:00, Ort: A14 1-101 (Hörsaal 1), A14 1-102 (Hörsaal 2), W03 1-161
Vorlesung - Dr. rer. nat. Tino Werner
5.01.112-ü6 Übung-6 Algebra I: Ringe und Moduln Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)
Übung - Prof. Dr. Milena Wrobel
Philipp Iber
10.11.401 Psychologische Grundlagen der Diagnostik, Prävention und Intervention Mittwoch: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Vorlesung 2 Prof. Dr. Ulrike-Marie Krause
5.01.032-ü3 Übung-3 Analysis IIa: Integralrechnung einer Variablen und Differentialgleichungen Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Übung - Prof. Dr. Konstantin Pankrashkin
10.22.041 Gründungsmanagement - Eine Einführung für Nicht-Wirtschaftswissenschaftler Termine am Mittwoch, 10.04.2024, Mittwoch, 17.04.2024, Mittwoch, 24.04.2024, Mittwoch, 08.05.2024, Mittwoch, 22.05.2024, Mittwoch, 03.07.2024 14:00 - 16:00
muss ergänzend zur Veranstaltung Projektseminar Entrepreneurship belegt werden
Seminar - Prof. Dr. Alexander Nicolai
2.06.011 Technikbewertung aus der Perspektive von Technikgeschichte, -philosophie und -soziologie Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)
Seminar - Prof. Dr. Peter Röben
5.07.410 Solid-gas interfaces in theory and application - Exercises Montag: 11:00 - 12:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Übung 1 Prof. Dr. Katharina Al-Shamery
5.04.4642 Medical Radiation Physics / Medizinische Strahlenphysik Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)
Vorlesung 2 PD Dr. Hui Khee Looe
Prof. Dr. Björn Poppe
Karl-Joachim Doerner
30.50.101 Augenblicke im Meer der Erinnerungen - Autobiografisches Schreiben Termine am Freitag, 26.04.2024 13:00 - 18:30, Samstag, 27.04.2024 10:00 - 18:00, Freitag, 31.05.2024 13:00 - 18:30, Samstag, 01.06.2024 10:00 - 18:00
„Schreiben heißt, die Welt einatmen.“ (Dörrie)

Schreiben ist Loslassen, ist Finden von Unerwartetem, ist das Glück, verlorengegangene Fäden ins Bewusstsein zu rufen. Schreiben ist Lachen und Weinen auf dem Papier, schafft neue Realitäten.
Schreiben ist Spurensuche, ist entblättern, ist ein behutsames Moment des Freilegens tieferer Schichten. Schreiben ist der festgehaltene Augenblick im Meer der Erinnerungen. Es gilt, Augenblicke aufleuchten zu lassen, eine große Reise anzutreten. Um die eigenen Texte lebendig werden zu lassen, werden wir uns mit der Technik des metaphorischen Schreibens befassen.
Florian Illies Buch „Zauber der Stille“ ist ein aktuelles Beispiel für diesen anregenden Umgang mit Sprache. Den Teilnehmer*innen werden als Anregung Stichworte und Phantasiereisen angeboten, es wird mit Clustern und Mind Maps gearbeitet. Sie werden Klänge in sprachlichen Äußerungen
bewusst wahrnehmen lernen, werden diese auch in absurde Texte gießen. Z.B.
Countdown: „10 zähe Zackelschafe – 9 nackte Nilpferddamen – 8 alte Abenteurer – 7 süße Sommersprossen

Sprache darf auch mal Spaß machen. Wir werden mit ihr speieln und viel zu lachen haben....
Seminar - Dr. Monika Thiele
5.04.202b Ü1 Übungen zur Experimentalphysik IV: Struktur der Materie (für 2FB) Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 11.04.2024)
Übung 2 Prof. Dr. Christian Schneider
Prof. Dr. Joachim Peinke
Anthony Ernzerhof
5.08.3682 Klimamodelle - Theorie & Praxis Ü Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)
Übung 2 Dr. Karsten Lettmann
2.02.196 Environment and Inequality: Socioeconomic Linkages and Policy Instruments Dienstag: 12:00 - 14:00, zweiwöchentlich (ab 16.04.2024)
Termine am Freitag, 12.07.2024 - Samstag, 13.07.2024 09:00 - 18:00

Inequality and environmental matters are multidimensional, intertwined and complex. They might unfold self-enforcing negative effects on human wel- fare and wellbeing. In this sense, they affect economic growth, development, environment, education, health, social and political stability, etc. The current trends of inequality within and between countries are worrisome. At the same time, global warming and climate change severely and unequally affect human’s wellbeing and economies. Understanding and tackling these pressing problems should therefore be among the priorities of economists. Reducing poverty and inequality as well as fighting climate change are central elements of the sustainable development goals (2030 Agenda) and rank high in most policy agendas. However, while some policy measures designed to reduce poverty and inequality could negatively affect the environment, environmental policies often cause undesirable distributional effects. The distributive effects (‘incidence’) of environmental policies are indeed becoming increasingly important for the political feasibility of environmental policies addressing e.g. climate change or biodiversity loss. Against this background, a more holistic approach integrating climate actions with measures to reduce poverty and inequality is needed. In this course, we study these issues applying and extending state-of-the-art economic methods. Particularly, we consider insights of behavioral economics in order to provide a deeper and more integrated analysis of these highly intertwined themes.
Seminar - Dr. Anelise Rahmeier Seyffarth
5.04.201 Experimentalphysik IV: Thermodynamik und Statistik Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: W02 1-148
Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 04.04.2024), Ort: W03 1-161
Termine am Dienstag, 23.07.2024, Dienstag, 03.09.2024 12:30 - 14:00, Ort: W02 1-148

Die Studierenden erlernen die grundlegenden Prinzipien der phänomenologischen Thermodynamik einschließlich der Anwendungen auf dem Gebiet der Maschinen, sowie der mikroskopischen Thermodynamik und Statistik. Die Grundprinzipien werden auch anhand von Schlüsselexperimenten vermittelt. Die Veranstaltung bereitet auch den Besuch des Moduls Theoretische Physik III (Thermodynamik/Statistik) vor.

Inhalte:
Thermodynamische Zustandsgrößen, Hauptsätze der Thermodynamik, ideale und reale Gase, Potentialfunktionen aus der Legendre-Transformation, irreversible Zustandsänderungen, Kreisprozesse, Aggregatzustände, offene Systeme und Phasenübergänge, Wärmeleitung und Diffusion, statistische Ansätze für Gleichverteilung im Volumen, Entropieänderungen, kinetische Gastheorie, Boltzmann-, Fermi-Dirac- und Bose-Einstein-Statistik, Maxwell Verteilung, Planckscher Strahler, Zustandsänderungen in Quantensystemen.
Vorlesung 4 Prof. Dr. Kerstin Avila Canellas
Bernd Schwenker
2.01.085-PB-6 Soft Skills und Technische Kompetenz (Ü) Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 16.10.2023)
Übung 2 Dr.-Ing. Nadine Dittert
2.02.350 International Economics Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Vorlesung - Prof. Dr. Hans-Michael Trautwein
Dr. Anelise Rahmeier Seyffarth
20.01.611 Kroatisch/Serbisch/Bosnisch Basismodul 1 Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)
Sprachkurs 4 Goran Krnic
Lehreinheit sprachenzentrum
1.07.081 Internationale Beziehungen Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)

In der Vorlesung werden vorwiegend neuere angewandte Studien aus dem Bereich der internationalen Beziehungen diskutiert. Es geht außerdem darum, ausgehend von tagespolitischen Ereignissen politikwissenschaftliche Fragestellungen auf der theoretischen Ebene zu erarbeiten.
Vorlesung 2 Prof. Dr. Torsten Jörg Selck
5.01.322-ü4 Übung-4 Mathematische Modellierung Montag: 16:00 - 18:00, zweiwöchentlich (ab 08.04.2024)
Übung - Prof. Dr. Hannes Uecker
2.02.1161 Culture in China Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 04.04.2024), Ort: V03 3-S326, V03 0-D001

Pflichtmodul Master WiRe "China-Schwerpunkt"
Vorlesung - Hongrui Wang
2.02.1001 Advanced Managerial Accounting Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)

  • Theory and concept of managerial accounting
  • Profit planning
  • Budgeting
  • Ratios and financial analysis
  • Operating performance measures
  • Cash flow and segment reporting
  • paper discussion on current and special issues.
Vorlesung - Prof. Dr. Christoph Sextroh
4.07.152 Toleranz als Thema im Religionsunterricht Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Seminar - Kim-Christin König
5.01.032-ü1 Übung-1 Analysis IIa: Integralrechnung einer Variablen und Differentialgleichungen Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: W04 1-171, W03 1-156
Übung - Prof. Dr. Konstantin Pankrashkin
20.01.516 Japanisch Basismodul 1 A Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: A06 0-004
Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 03.04.2024), Ort: A06 0-011
Sprachkurs 4 Yumiko Alexander
Lehreinheit sprachenzentrum
3.04.652 Polnisch 8 Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Übung 2 Beata Chachulska
5.01.987-ü3 Übung-3 Mathematische Methoden in den Biowissenschaften II Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Termine am Freitag, 12.04.2024 14:00 - 16:00
Übung - Dr. rer. nat. Tino Werner
2.01.900-A Projektgruppe "Guardians of the River" Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Titel wird nachgemeldet
Praktikum - Prof. Dr. Andreas Winter
Oliver Theel
2.03.010 Competition Law and Intellectual Property II Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)

Teil II
Seminar - Prof. Dr. Christine Godt
2.01.586 Privacy-preserving Data-driven Optimization Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)
Seminar 2 Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff
Jörg Bremer
5.08.4322 Marine Biogeochemie Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 05.04.2024)

Die Inhalte der Vorlesung werden für die Teilnahme an der Veranstaltung PR/SE Biogeochemischie vorausgesetzt. Die Veranstaltung ist offen für Promotionsstudierende der Graduiertenschulen OLTECH und Marmic und wird bei Bedarf (nicht-deutschsprachige TeilnehmerInnen oder DozentInnen) in englischer Sprache durchgeführt.
Vorlesung 2 Dr. Michael Seidel
Dr. Claudia Ehlert
5.02.225 Grundlagen der Genetik - Vorlesung Genetik Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 27.05.2024), Ort: W03 1-161
Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 22.05.2024), Ort: W03 1-161
Termine am Freitag, 19.07.2024, Montag, 07.10.2024 10:00 - 12:00, Ort: A14 1-101 (Hörsaal 1), A14 1-102 (Hörsaal 2), A14 1-112 (+1 weitere)
Vorlesung - Dr. rer. nat. Maike Claußen
20.01.617 Niederländisch Basismodul 2 Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Termine am Freitag, 05.07.2024 10:00 - 12:00
Sprachkurs 4 Harriet Spenke
Lehreinheit sprachenzentrum
4.02.022 "drizec jar: eyn man […] vümfzec jar: stille stan": Altersvorstellungen im Mittelalter Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 10.04.2024), Ort: A11 0-018
Termine am Freitag, 28.06.2024 10:00 - 14:00, Ort: V02 0-002

Bitte kombinieren Sie die Veranstaltung mit der Vorlesung 4.02.020.
Mittelalterliche Gelehrte erfassten – auch in Anlehnung an antike Traditionen – das menschliche Dasein als eine organische Abfolge von Lebensaltern (z. B. Kindheit/infantia, junges Erwachsenenalter/adolescentia, Alter/senectus). Diese Lebensalter waren grundsätzlich nicht nur an körperlich-kognitive Entwicklungen (z. B. Sprachvermögen, Geschlechtsreife) rückgebunden, sondern wurden auch mit sozialen Rahmenbedingungen und geschlechts- und/oder milieuspezifischen Anforderungen verknüpft (z. B. Strafmündigkeit, Eheschließung). Damit spiegeln Lebensalterlehren auch gesellschaftliche Konventionen und kollektive Vorstellungen vom „Alter(n)“, denen im Seminar mit Blick auf die zweite Lebenshälfte (Erwachsenenalter und Alter) nachgegangen werden soll. Thematisch werden wir uns dabei u. a. mit Ehe und Familie als „Marker“ für die Phase des Erwachsenendaseins beschäftigen, mit literarisch und visuell tradierten Altersstereotypen, Instrumenten der Altersvorsorge und -fürsorge und mit erinnerten Lebensaltern in spätmittelalterlichen Selbstzeugnissen. Dieses breit gefasste Themenspektrum ermöglicht sowohl Einblicke in zentrale Quellengattungen der Mediävistik als auch die Diskussion ausgewählter Forschungsansätze aus dem sozial- und kulturgeschichtlichen Spektrum, die sich mit Gewinn mit der „Alters-Frage“ verbinden lassen, so dass die Veranstaltung im Idealfall hinreichend Anregungen und auch konkrete Hilfestellungen und Vorarbeiten für die Prüfungsleistung in Form einer Hausarbeit bietet.
Seminar - Dr. Sarah Neumann
5.04.4261 Allgemeine Relativitätstheorie Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)

Die Vorlesung führt in die allgemeine Relativitätstheorie ein. Zuächst wird kurz an die Spezielle Relativitaetstheorie einschließlich der relatistischen Mechanik und Elektrodynamik erinnert. Danach werden das Äquivalenzprinzip und die Bewegung im Zentralfeld diskutiert. Anschließend wird die Tensor Analysis eingeführt. Damit können dann die Einstein Gleichungen formuliert werden. Als Anwendungsbeispiele werden Schwarze Löcher, Neutronensterne und Wurmlöcher behandelt.

Themen:
Äquivalenzprinzip, Bewegung im Gravitationsfeld, Metrik, Tensoren, Kovariante Ableitung, Riemannscher Krümmungstensor, Einsteinsche Feldgleichungen, Erhaltungsgrößen, Schwarzschild Lösung, Schwarze Löcher, Gravitationsstrahlung, Experimentelle Tests, Kosmologie, Friedmann-Gleichungen
Vorlesung 4 Prof. Dr. Andreas Engel
5.08.3631 Theorie ökologischer Gemeinschaften Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Vorlesung 2 Prof. Dr. Bernd Blasius
2.02.222h Tutorien zu Statistik I Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 11.04.2024)
Tutorium - PD Dr. Ralf Werner Stecking
5.02.342 Morphologie, Phylogenie und Evolution der Tiere - Seminar Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)

Vorbesprechung 12.04.2022 - W04 1-162 wie bei VA 5.02.341
Startet: Donnerstag, 21.04.2022
Endet: Donnerstag, 21.07.2022 W 04 1-171 10:15 - 11:45h
Seminar 2 Dr. rer. nat. Wilko Ahlrichs
Prof. Dr. Olaf Bininda-Emonds
Dr. rer. nat. Tanja Wilke
5.04.272 Mathematische Methoden der Physik II Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 05.04.2024)

Vermittlung grundlegender und fortgeschrittener Kenntnisse mathematischer Methoden der Physik und Erwerb praktischer Fähigkeiten zur Anwendung dieser Methoden auf physikalische Probleme. Diese Kenntnisse bieten die Grundlage zur Lösung mathematischer Probleme in allen Bereichen der theoretischen, experimentellen und angewandten Physik.

Inhalte:
Es werden für den 3-dimensionalen Raum Integralsätze und (in verschiedenen Koordinatensystemen) Gradient, Rotation und Divergenz sowie Potential- und Wellengleichungen behandelt. In den Übungen werden die Methoden auf Probleme u.a. aus Geometrie, Mechanik, Elektrodynamik angewendet.
Vorlesung 2 Dr. Cornelia Petrovic
4.02.020 Menschen im Mittelalter: Mediävistische Anthropologie Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 09.04.2024)

Vor allem seit den 1990er Jahren hat sich die Geschichtswissenschaft damit auseinandergesetzt, wie sich allgemeine Aspekte des Menschseins – Alltagsleben und Weltbilder, Körper- und Geschlechterkonzepte, Krankheit und Tod, der Glaube an Überirdisches, Gewalt und Konflikt, Spiele und Feste, Gefühle und Rituale, Raum- und Zeitvorstellungen – in der Geschichte verändert haben. Diese Vorlesung wird einige Felder der weitgefächerten historischen Anthropologie für das (vorrangig europäische) Mittelalter.
Für diejenigen, die diese Vorlesung im Basismodul Mittelalter (ges121) und in den Modulen Profilbildung (ges186, ges187, ges188) belegen, wird die erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung mit einem Test (am Dienstag, 16.6.2024, 16.15 bis 17.10h) nachgewiesen. Für die Module ges122, ges123 und ges124 besteht von meiner Seite aus keine Anforderung zum Test (und wird in der Regel von den Dozierenden in den zugehörigen Seminaren auch nicht gefordert). Für die Prüfungsanforderungen in anderen Modulen wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Modulverantwortlichen (diejenigen, die diese Vorlesung im Masterstudiengang Museum und Ausstellung belegen, schreiben den Test auch mit).
Literatur zur Einführung: Borst, Arno: Lebensformen im Mittelalter. Hamburg 2004; Goetz, Hans-Werner: Leben im Mittelalter vom 7. bis zum 13. Jahrhundert. München 2002; Classen, Albrecht (Hg.): Handbook of Medieval Culture. 3 Bde. Berlin 2015; Tanner, Jakob: Historische Anthropologie. Hamburg 2004.
Vorlesung - Prof. Dr. Almut Höfert
5.07.935 Methodenkurs - Polarisationsmodulierte Infrarotreflektionsabsorptionsspektroskopie (PM-IRRAS) Termine am Montag, 08.04.2024 16:00 - 18:00, Donnerstag, 11.04.2024 - Freitag, 12.04.2024 08:00 - 18:00
Vorbesprechung am:
08.04.2024 von 16-18 Uhr im W3 1-130.

Ein Methodenkurs besteht aus theoretischer Einführung, Experimentalteil und Anleitung zur Auswertung. Terminfestlegung für Experimentalteile erfolgt nach Vereinbarung mit den betreuenden Mitarbeitern.
Vorlesung - PD Dr. Izabella Brand
30.50.200 Semestereröffnungsveranstaltung für Gasthörer*innen für das Sommersemester 2024 Termine am Dienstag, 26.03.2024 11:00 - 12:30
Wir laden alle Gasthörer*innen und Interessierten ein mit uns gemeinsam in das Sommersemester 2024 zu starten. Freuen Sie sich auf ein Grußwort aus dem Präsidium der Universität Oldenburg und
unserem traditionellen Fachvortrag, der mit Prof. Dr. Jörg Albert in diesem Semester aus dem Department für Neurowissenschaften kommt. Zudem erhalten Sie viele nützliche Informationen zum Gasthörstudium und den verschiedenen Veranstaltungsangeboten. Des Weiteren bietet die Eröffnungsveranstaltung im Anschluss die Möglichkeit, andere Gasthörer*innen und Interessierte bei
einem Kaffee kennenzulernen, mit uns offene Fragen zu klären oder sich für die verschiedenen
Veranstaltungen anzumelden.

Programmablauf (Beginn 11:00 Uhr)
  • Grußwort durch Prof. Dr. Andrea Strübind (Vizepräsidentin für Studium und Lehre der
Universität Oldenburg)
  • Vortrag: Von tonalen Mücken und atonalen Fliegen: Warum die Musik medizinischer Forschung auch bei Insekten spielt.
von Prof. Dr. Jörg Albert (Department für Neurowissenschaften
  • Informationen über das aktuelle Sommersemester 2024

Nach der Veranstaltung laden wir Sie herzlich bei Kaffee und Kaltgetränken zu einem offenen Ausklang und Austausch mit uns bzw. den anderen Teilnehmer*innen ein.
sonstige - Can Eroglu
5.02.251 Übungen zur Biochemie und Molekularbiologie - Seminar Montag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 29.04.2024), Ort: W03 1-161
Termine am Donnerstag, 01.08.2024, Donnerstag, 10.10.2024 10:00 - 12:00, Ort: W03 1-156, W03 1-161

online, asynchron
Seminar 2 Dr. Alexander Scholten
Dr. rer. nat. Tamara Schneider
Prof. Dr. Arne Nolte
5.12.245 Einführung in die Umweltchemie Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)
Vorlesung 2 Dr. Barbara Scholz-Böttcher
Dr. Claudia Ehlert
1.01.051 Bildungssystem und Bildungssemantik in der Moderne Montag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Vorlesung 2 PD Dr. Jan Braun
5.02.216 Organismische Biologie Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: W03 1-161
Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 04.04.2024), Ort: W03 1-161
Termine am Donnerstag, 04.07.2024 08:00 - 10:00, Mittwoch, 07.08.2024 10:00 - 12:00, Ort: A14 1-101 (Hörsaal 1), W03 1-161
Vorlesung - Prof. Dr. Christine Köppl
Dr. Ulrike Sienknecht
3.04.012 Einführung in die slavistische Sprachwissenschaft Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)

Das Seminar zur Einführung in die Sprachwissenschaft für Slavisten vermittelt Basiswissen zur allgemeinen Linguistik und gibt einen ersten Überblick über Ansätze zur Beschreibung unterschiedlicher sprachlicher Phänomene. Die Betrachtung der slavischen Sprachen steht dabei im Mittelpunkt.
Die TeilnehmerInnen werden im Seminar mit Fragen wie den folgenden konfrontiert: Was ist eigentlich „Sprache“? Welchen Existenzformen von Sprache begegnet man und womit beschäftigt sich die Sprachwissenschaft? Welche Möglichkeiten der Klassifikation von Sprachen gibt es? Welche Funktionen hat Sprache? Wie lässt sich die Zeichenfunktion von Sprache (und anderen Zeichensystemen) erfassen? Wie kann man die Laute einer Sprache beschreiben? Welche Rolle spielen die Laute im Sprachsystem und in welchen Verhältnissen stehen sie zueinander? Was ist ein Wort? Wie werden Wörter / Wortformen gebildet? Wie kann man die Strukturen von Sätzen beschreiben? Wie lässt sich die Bedeutung sprachlicher Ausdrücke erfassen und was ist das eigentlich - Bedeutung? Wie nimmt der Sprecher Bezug auf die außersprachliche Realität? Was geschieht, wenn Sprecher verschiedener Sprachen miteinander in Kontakt treten? … . . . .
Seminar 2 Victoria Steinfeld-Lidzbarski, M.A.
5.03.216 Exkursion: Harz Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Während der Exkursion in den Harz werden neben Einblicken die Geschichte der Region (u.a. Bergbau, Wasserwirtschaft), die Themen Waldzustand, Waldentwicklung unter unterschiedlichen Schutzgebietskategorien und Nutzungskonflikte behandelt (Windkraft, Holzwirtschaft, Tourismus und Naturschutz). Akteure verschiedener Einrichtungen werden vor Ort ihre Sicht auf die Themen vortragen. Touren werden u.a. durch den Nationalpark Harz und auf den Brocken führen.

Die Übernachtungsmöglichkeiten konnten aufgrund der noch nicht vollständigen Terminplanungen und der schwierigen ÖPNV-Verbindungen im Harz noch nicht reserviert werden. Daher ist u. U. auch die Nutzung von Camps / Campingplätzen oder Wandererheimen eine Option. Ggf. sind dafür ein Zelt, eine Isomatte und ein Schlafsack mitzubringen. Letzteres wird versucht zu vermeiden.

Der Harz ist hügelig und es werden einige längere Strecken zurückgelegt. Normale Kondition sollte vorhanden sein. -

Weitere Infos zum ersten Treffpunkt vor Ort (vermutlich Bhf. Goslar) usw. folgen sobald alle Termine stehen.
Exkursion - Dr. rer. nat. Christian Aden
5.01.032-ü6 Übung-6 Analysis IIa: Integralrechnung einer Variablen und Differentialgleichungen Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 09.04.2024)
Übung - Prof. Dr. Konstantin Pankrashkin
5.04.511 Physik lernen und lehren II Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Termine am Montag, 08.07.2024 10:00 - 12:00

Es werden berufsbezogene Kompetenzen zukünftiger Physikleh-rerinnen und -lehrer vermittelt: Rezeption, Reflexion und Anwendung physikdidaktischer Forschungsergebnisse mit Bezug zur Planung von Physikunterricht und zum Handeln als Physiklehrerin und -lehrer; grundlegende physikdidaktische Ausbildung im Studiengang.

Inhalte:
Physikspezifische Unterrichtsmethoden: u.a. entdeckender, forschender, kontextorientierter Physikunterricht, Experimente und Medien im Physikunterricht, Didaktische Rekonstruktion und Unterrichtsplanung, Methoden, um Bildung für nachhaltige Entwicklung durch Physikunterricht zu realisieren, Energiebildung, Anwendung empirischer Ergebnisse der Physikdidaktik
Vorlesung 2 Prof. Dr. Michael Komorek
2.04.091 Grundzüge der Wirtschaftspolitik - für die Fächer Ökonomische Bildung und Politik-Wirtschaft Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Termine am Montag, 20.05.2024 14:00 - 16:00

Internetgestützte Veranstaltung, Anmeldung über STUD IP bis zum 05.04.2024 erforderlich unter https://elearning.uni-oldenburg.de/
Seminar 2 Arne Stemmann
3.05.062 Musik als soziale Kunst Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Seminar - Prof. Dr. Gunter Kreutz
3.02.221 S Physics and Fiction Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Termine am Mittwoch, 29.05.2024, Mittwoch, 26.06.2024 13:00 - 18:00

You can find a list of books to buy and our syllabus here: https://wiki.angl-am.uni-oldenburg.de/index.php/2024_AM_Physics_and_Fiction
Seminar 2 Dr. Anna Auguscik
Priv.-Doz. Dr. Petra Groß, Ph.D.
4.03.2108 Giambattista Vico: Geschichts- und rechtsphilosophische Schriften Monday: 10:00 - 12:00, weekly (ab 08.04.2024)

Giambattista Vico: Geschichts- und rechtsphilosophische Schriften
Im Mittelpunkt des Seminars stehen die Lektüren von Giambattista Vicos Frühschriften De nostri temporis studiorum ratione (Vom Wesen und Weg der geistigen Bildung, 1708), Liber metaphysicus. De antiquissima Italorum sapientia (Die uralte Weisheit der Italiker, 1710), De Universi Juris uno principo, et fine uno Liber unus (Von dem einen Ursprung und Ziel allen Rechts, 1720) und das sich anschließende Hauptwerk Scienza Nuova (Prinzipien einer Neuen Wissenschaft über die gemeinsame Natur der Völker, 1744) , die Kernpunkte praxisorientierter Wissensmethodologie, Rechtsphilosophie – alles Werke, worin Vico seine hermeneutische Geschichts-, Rechts-, Sprach- und Kulturphilosophie entfaltet hat. Zu erörtern ist u. a. die Frage, welchen Einfluss die Erkenntnistheorie und der Gottesbeweis des französischen Philosophen René Descartes auf Vicos Bestimmung der Freiheit und die verborgenen Gefahren des Übels als Möglichkeit zum Absturz ins Chaos ausübte.
Dass das von Descartes vernachlässigte Problem der Moral und Geschichte die Erforschung des Wahren einseitig auf das Studium der Gewissheit physikalisch-naturwissenschaftlich erklärbarer Welt beschränkte, ist ein Grund, weshalb Vicos frühe Kritik an Descartes‘ Methode als der Beginn einer neuen Wissenschaftskonzeption zu betrachten ist, die sich speziell den Gebieten kultureller, historischer, ästhetischer und politischer Erfahrungen des Menschen widmet. Insofern ist zu überlegen, ob sich Vicos Frühschriften auch als Ausgangspunkte kritischer Moralphilosophie und des Völkerrechts bezeichnen lassen. Welche Rolle spielt dabei das lumen naturale göttlicher Gewalt? Ist es der Anfang und das Ende aller Gewalt, und wie stellt sich Vico den Geschichtsprozess vor?
Die Frühschriften entfalten nicht nur Analysen der menschlichen Tugenden und Laster, sondern in ihnen werden die wandelungsfähige Natur des menschlichen Geistes und seine Leidenschaften gezeigt, wodurch Grundstränge gegeben sind, die in der späteren Neuen Wissenschaft thematisch weiterentwickelt werden. Weitere Fragen: Wie hängt Descartes‘ cogito ergo sum mit Vicos verum ipsum factum-Axiom zusammen, in dessen Konvertierbarkeit das wechselseitige Verständnis von Philosophie und Philologie als Praxis eingegangen ist. Wie richtet Vico den „gefallenen Menschen“ mit Hilfe der Philosophie wieder auf? Welche Funktion wird der menschlichen Sprache zugewiesen, und wie ist sie entstanden?
Erwartungen und Organisationsform:
Neugierde und Freude, sich auf das forschende Studium eines der wichtigsten neuzeitlichen Philosophen am Übergang zur Aufklärungsepoche einzulassen. Regelmäßige Teilnahme und vorbereitende Seminarlektüre, Diskussionen und Impulsstatements. Interesse an der europäischen Aufklärungsphilosophie, an ästhetischen Semantiken, an griechischer und römischer Geschichte, Moral- und Erkenntnisphilosophie. Zur ersten Sitzung sollte der Text „Vom Wesen und Weg der geistigen Bildung“ gelesen sein, gefolgt von dem Metaphysik-Buch, der Rechtsphilosophie dem Hauptwerk der „Neuen Wissenschaft“. Versuchen Sie bitte, sich alle primären Texte über ZVAB (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) oder im Buchhandel anzuschaffen; ein Handapparat wird in der UB zur Verfügung gestellt.
Primärtexte:
Giambattista Vico: De nostri temporis studiorum ratione (Vom Wesen und Weg der geistigen Bildung) [1708]. Übertragung von Walter Otto mit einem Nachwort von C. FR. v. Weizsäcker und einem erläuternden Anhang von Fritz Schalk. Godesberg: Verlag Helmut Küpper 1947.
– Liber metaphysicus. Risposte [1710/12]. Aus dem Lateinischen und Italienischen ins Deutsche übertragen von Stephan Otto und Helmut Viechtbauer. München: Wilhelm Fink Verlag 1979.
– Von dem einen Ursprung und Ziel allen Rechts [1720]. Übersetzt von Max Glaner. Wien: Verlagsgemeinschaft „Stifterbibliothek“ Wilhelm Braumüller Verlag 1950.
– Prinzipien einer Neuen Wissenschaft über die gemeinsame Natur der Völker [1744]. Übersetzt von Vittorio Hösle und Christoph Jerman und mit Textverweisen von Christoph Jermann. Hamburg: Felix Meiner Verlag 1990 (2 Bände).
Sekundärliteratur:
Bredekamp, Horst: Fortuna als Neue Wissenschaft. In: Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft. 47. Jg., Heft 1, 2019, S. 74-85.
König, Peter: Giambattista Vico. München: C. H. Beck Verlag 2005.
– Vico in Europa zwischen 1800 und 1950. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2013.
Otto, Stephan: Giambattista Vico. Grundzüge seiner Philosophie. Stuttgart, Berlin, Köln: Verlag W. Kohlhammer 1989.
Trabant, Jürgen: Neue Wissenschaft von alten Zeichen: Vicos Semantologie. Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag 1994.
– Giambattista Vico – Poetische Charaktere. Berlin, Boston: Walter de Gryuter 2019.
Zeitplan:
16. 10. 2023 Einführung, Vom Wesen und Weg der geistigen Bildung (1708)
23. 10. 2023 Vom Wesen und Weg der geistigen Bildung
30. 10. 2023 Vom Wesen und Weg der geistigen Bildung
06. 11. 2023 Liber metaphysicus
13. 11. 2023 Liber metaphysicus (1710)
20. 11. 2023 Liber metaphysicus
27. 11. 2023 Von dem einen Ursprung und Ziel allen Rechts
04. 12. 2023 Von dem einen Ursprung und Ziel allen Rechts
11. 12. 2023 Von dem einen Ursprung und Ziel allen Rechts
18. 12. 2023 Prinzipien einer neuen Wissenschaft über die gemeinsame Natur der Völker
08. 01. 2024 Prinzipien einer neuen Wissenschaft
15. 01. 2024 Prinzipien einer neuen Wissenschaft
22. 01. 2024 Prinzipien einer neuen Wissenschaft
29. 01. 2024 Prinzipien einer neuen Wissenschaft, Abschlussgespräch
Seminar 2 Prof. Dr. phil. Martin Vialon, (Yeditepe Universität Istanbul)
5.01.555 Vorlesung Elementare Methoden der partiellen Differentialgleichungen Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: W01 1-117
Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 03.04.2024), Ort: W01 0-012
Vorlesung - Dr. Ivan Shestakov
5.04.4210 Oberseminar Akustik Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)
Seminar 2 Stephan Töpken
Siegfried Gündert
Prof. Dr. Steven van de Par
5.08.3681 Klimamodelle - Theorie & Praxis VL Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Vorlesung 2 Dr. Karsten Lettmann
20.01.714 Russisch Aufbaumodul 2 Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: A06 0-003 (Multimediaraum)
Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 04.04.2024), Ort: A06 0-011
Donnerstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 11.04.2024), Ort: A06 0-012, A06 4-418
Sprachkurs 6 Lehreinheit sprachenzentrum
Natascha Knjasew
5.02.216 Tutorium 4 Organismische Biologie - Tutorium 4 Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)
Tutorium - Prof. Dr. Christine Köppl
Dr. Ulrike Sienknecht
2.02.232 Corporate Finance Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: A07 0-030 (Hörsaal G)
Termine am Freitag, 19.07.2024 14:30 - 15:30, Donnerstag, 10.10.2024 08:00 - 09:00, Ort: A11 1-101 (Hörsaal B), A14 1-101 (Hörsaal 1), A14 1-102 (Hörsaal 2) (+1 weitere)

This course is an introduction to corporate finance. It covers typical tools and techniques used by financial managers in making investment and financing decisions, and it provides insights into their theoretical foundations. The concept of time value of money and net present value is discussed in detail, first under certainty, and then in the presence of uncertainty. We will examine the relationship between an investment’s risk and its return, and discuss ways to derive risk-adjusted cost of equity capital. In addition, the course provides insights into firms’ main sources of equity and debt financing, like shares, bonds, bank loans, or private equity. The topics covered in the course are relevant to decision-making in various areas of business management, including operations management, marketing, and in particular corporate strategy.
Vorlesung - Prof. Dr. Jörg Prokop
3.04.161 Polnisch 4 Montag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Übung 2 Beata Chachulska
4.03.5301 Existenz Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)

„Der Weihnachtsmann existiert nicht.“ Dieser Satz scheint wahr zu sein. Wenn er aber wahr ist, dann müsste dem Objekt, von dem der Satz handelt, die Eigenschaft fehlen, die diesem Objekt durch den Satz abgesprochen wird, nämlich Existenz. Es gibt aber gar kein Objekt, von dem der Satz handelt. Also ist der Satz entgegen dem ersten Anschein doch nicht wahr? — Dies ist das Problem der negativen Existenzsätze, das auch für Sätze wie „Es gibt keine Götter“ entsteht und mit dem wir uns im Seminar beschäftigen werden. Im Mittelpunkt stehen jedoch verschiedene Auffassungen von Existenz. Ist Existenz überhaupt eine Eigenschaft? Wenn ja, wie lässt sich diese Eigenschaft analysieren? Wir werden uns u.a. die Positionen von Immanuel Kant, Bernard Bolzano, Gottlob Frege und Alexius Meinong ansehen.
Seminar 2 Prof. Dr. Mark Siebel
5.04.4074 Ü1 Exercises to Computational Fluid Dynamics II Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 23.05.2024)
Übung 1 Dr. Bernhard Stoevesandt
Hassan Kassem
2.02.845 Applied Econometrics Using GIS Techniques (Lecture) Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Vorlesung - Prof. Dr. Erkan Gören
3.02.140 S Australian Expedition Narratives Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)

You can find a list of books to buy and the syllabus here: https://wiki.angl-am.uni-oldenburg.de/index.php/2024_AM_Australian_Expedition_Narratives
Seminar 2 Dr. Anna Auguscik
5.14.007-ü1 Übung-1 Elementare Algebra und ihre Didaktik Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)

Diese Veranstaltung ersetzt die "Übung Algebra lehren und lernen (Modul ema230 Schulalgebra)"
Übung - Dr. Birte Julia Specht
2.02.1091 Medien- und Telekommunikationsrecht Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)
Vorlesung - Prof. Dr. Dr. Volker Boehme-Neßler
1.06.612 Kommunikationstheorien und -modelle Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)
Seminar 2 Andrea Hertlein, Dipl.-Päd., Dipl.-Ing.
4.03.2110 Das Gefühl des Erhabenen in der klassischen deutschen Ästhetik Termine am Montag, 08.07.2024 - Donnerstag, 11.07.2024 10:00 - 18:00
„Man hat dieses Gefühl erklären wollen; aber das geht nicht.“ Diese Diagnose von Friedrich Schlegel über das Gefühl des Erhabenen ist höchst zutreffend. Denn kaum ein anderes Gefühl war für die klassische deutsche Ästhetik so problematisch wie das Gefühl des Erhabenen. „Ich weiß gar nicht, was ich hierbei denken soll“, sagte Lessing angesichts der „vermischten“ Natur dieses Gefühls. Moses Mendelssohn, in seiner "Rhapsodie", sagt über Burkes Untersuchung über das Erhabene: die von ihm beschriebenen Empfindungen "haben solche Tiefe, dahin meine Auge zu dringen, viel zu blöde ist". Schließlich wurde das Gefühl des Erhabenen von Kant zu einem „bloßen Anhang“ der Kritik der Urteilskraft degradiert.

Ziel dieses Seminars ist es, diesen philosophischen Reaktionen gegen das Gefühl des Erhabenen auf den Grund zu gehen. Mit anderen Worten: In diesem Seminar wird der Grund untersucht, warum das Erhabene für die klassische Ästhetik als ein unverständliches Gefühl dargestellt wurde. Wir werden nicht das Erhabene verstehen, sondern dessen Unverständlichkeit.
Seminar - Pablo Genazzano
2.02.372 Europäische Wirtschaftspolitik Montag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)

Die Studierenden
  • verstehen die allokationstheoretischen Grundlagen der Wirtschaftspolitik; Zielsetzungen und Grenzen staatlichen Wirtschaftens im Kontext einer nachhaltigen Wirtschaftsordnung.
  • ordnen ein und reflektieren Marktversagensargumente.
  • bewerten die Möglichkeiten und Grenzen von regulatorischen Eingriffen für eine nachhaltige - Wirtschaftsordnung.
  • analysieren die Effizienz und Inzidenz ökonomischer Regulierungen mittels graphischer und algebraischer Untersuchungsmethoden.

Teil 1: Einführung in die Wirtschaftspolitik
  • Markteffizienz und Marktversagen
  • Theorien des öffentlichen Sektors
  • Kollektive Entscheidungen
  • Wohlfahrtstheorie und Gerechtigkeit
  • Marktversagen: Externe Effekte
  • Marktversagen: Öffentliche Güter
  • Marktversagen: Asymmetrische Informationen
  • Ökonomische Theorie der Regulierung natürlicher Monopole

Teil 2: Europäische Wirtschaftspolitik
  • Regionale wirtschaftliche Integration
  • EU Agrarmarktpolitik und EU Osterweiterung
  • Währungsunion und Geldpolitik
Vorlesung - Lukas Riesenbeck
Prof. Dr. Christoph Böhringer
20.01.211 Dänisch Basismodul 2 Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: A06 0-004, (Online)
Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 03.04.2024), Ort: A06 0-012
Sprachkurs 4 Connie Holm-Dimitriew
Lehreinheit sprachenzentrum
4.07.010 Einführung in das Alte Testament Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: A14 1-113, V03 0-C003, A14 1-102 (Hörsaal 2)
Termine am Mittwoch, 25.09.2024 14:00 - 16:00, Ort: A10 1-121 (Hörsaal F)
Vorlesung 2 Prof. Dr. Benedikt Hensel
2.01.5120 Digitalised Energy System Co-Simulation Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: A01 0-005
Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 05.04.2024), Ort: A05 1-159
Vorlesung 4 Jörg Bremer
Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff
2.01.5106 Optimal and Model-Predictive Control Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: V02 0-002
Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 04.04.2024), Ort: A05 1-160

1. Parameter optimization
· Unconstrained optimisation
· Optimisation under equality/ inequality constraints
2. Dynamic optimisation (structural optimi-sation)
· Bellman’s optimality principle
· Maximum principle of Pontryagin
· Special optimisation problems: Mini-mum time problems, minimum energy, LQR
3. Linear model-predictive control
4. Nonlinear model-predictive control
5. Receding horizon state estimation
Vorlesung 4 Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Rauh
Marit Lahme
Oussama Benzinane
Friederike Bruns, M. Sc.
10.31.501 Wege in den Beruf. Außerschulische Perspektiven für Geistes-, Sprach- und Kulturwissenschaftler:innen Termine am Dienstag, 09.04.2024, Dienstag, 23.04.2024, Dienstag, 07.05.2024, Dienstag, 14.05.2024, Dienstag, 28.05.2024, Dienstag, 11.06.2024, Dienstag, 25.06.2024 18:00 - 20:00, Ort: A01 0-004, A01 0-008
Die Ringvorlesung richtet sich vornehmlich an Studierende der Geistes-, Sprach- und Kulturwissenschaften, die nicht mit dem Ziel Lehramt studieren. In der Vorlesung rücken unterschiedliche Berufsfelder und Wege in diese Berufe in den Fokus: Journalismus, Museumsarbeit, Provenienzforschung und Kulturvermittlung, Wissenschaftsmanagement und Wissenschaft, Verlagsarbeit, aber auch die Arbeit in der Medien- und TV-Branche werden hier als Tätigkeitsfelder für Geistes-, Sprach- und Kulturwissenschaftler:innen vorgestellt und reflektiert. Sieben Personen aus der Praxis werden dabei zunächst Einblick in ihren individuellen Werdegang geben und im Anschluss für ein Gespräch über mögliche Schritte, aber auch Schwierigkeiten auf dem Weg in das jeweilige Tätigkeitsfeld zur Verfügung stehen.
Prüfungsart: Hausarbeit
Vorlesung - Thomas Boyken
Prof. Dr. Julia Wurr
5.02.231 I Grundlagen der Mikrobiologie Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Vorlesung 4 Prof. Dr. Ralf Andreas Rabus
10.31.562 Journalistisches Schreiben für Fortgeschrittene: Journalistische Berufsfelder mit Praxisübungen Termine am Samstag, 06.04.2024 10:00 - 18:00, Freitag, 12.04.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 13.04.2024, Samstag, 20.04.2024 10:00 - 18:00, Ort: A01 0-010 a, A04 5-516
Berufe mit Medien erfreuen sich großer Beliebtheit: Redakteurin bei einer Zeitung, Lektor im Buchverlag, die Arbeit in einer Presseabteilung, als Redenschreiber oder engste strategische Beraterin. "Was mit Medien" bietet eine Vielfalt an Möglichkeiten, für die bestimmte Fertigkeiten unerlässlich sind: Informationen sammeln und aufbereiten, präzise formulieren, Texte kritisch durchsehen, konzeptionell denken.
Das Seminar gibt mit Hilfe von Filmbeiträgen und anderem authentischen Material einen Überblick über Berufe, für die journalistische oder verwandte Fertigkeiten benötigt werden.
Jeweils mit Praxisübungen werden verschiedene Medienberufe vorgestellt und diskutiert.
Als Bonus winken interessante Einblicke in das spannungsreiche Verhältnis zwischen Journalist:innen und Presseabteilungen von Unternehmen, Ministerien etc.
(Vorkenntnisse sind nicht erforderlich)
Prüfungsart: Portfolio
Seminar - Felix Zimmermann
2.02.192 Zentrale Übung zu Mikroökonomische Theorie Montag: 09:00 - 11:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)

Vorbereitende Veranstaltung für die Tutorinnen und Tutoren. Organisatorische Verwaltung der Übungsblättern und des Bonusprogramms.
Übung - Dr. Anelise Rahmeier Seyffarth
3.02.950 S Experimental Perspectives on Contemporary English Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Seminar 2 Prof. Dr. Marcel Schlechtweg
5.04.4583b Quantenoptik II Freitag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 05.04.2024)

Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse auf dem Gebiet der theoretischen Quantenoptik. Sie lernen zwischen den Eigenschaften klassischer und quantisierter Lichtfelder zu unterscheiden. Im Mittelpunkt stehen vor allem die Quanteneigenschaften des Lichts, sowie dessen Wechselwirkung mit Materie. Die erworbenen Kenntnisse sollen eine solide Grundlage für zukünftige selbständige wissenschaftliche Arbeiten bilden.

Inhalte:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende mit Interesse an theoretischen Fragestellungen der Quantenoptik. Die notwendigen Kenntnisse der klassischen Elektrodynamik werden zu Beginn wiederholt. Im Zentrum der Lehrveranstaltung stehen vor allem: die Quantisierung des elektromagnetischen Feldes, die Photonenstatistik verschiedener Quantenzustände, quantenmechanische Kohärenz, die Auswirkungen der Vakuumfluktuationen am Beispiel der Casimir-Kraft und die quantenmechanische Beschreibung der Licht-Materie-Wechselwirkung.
Vorlesung 2 PD Dr. Svend-Age Biehs
Prof. Dr. Christoph Lienau
2.12.284 Public Economics and Market Design Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: V03 0-E003
Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: S 2-205
Vorlesung - Prof. Dr. Carsten Helm
5.04.317 Biomedizinische Physik und Neurophysik Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Freitag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 05.04.2024)

Students are expected to gain an overview of bio-medical physics. They shall understand the activities of physicists in medicine and be able to analyse current research topics of medical physics.

Content:
Medical bases: Anatomy and physiology of humans, sense and neuro physiology, Psychophysics, pathophysiology of select organ systems, pathology of select diseases, physics in the biomedicine: Methods of biophysics and neuro physics, Roentgen diagnostics, radiotherapy, nuclear medicine, tomography, the medical acoustics/ultrasonic, medical optics and laser applications, Audiology
Vorlesung 4 Prof. Dr. Björn Poppe
Dr. Stefan Uppenkamp, Dipl.-Phys.
Thomas Brand
Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier
Anna Warzybok-Oetjen
2.02.615 BA-Thesis-Kolloquium Donnerstag: 08:00 - 10:00, zweiwöchentlich (ab 04.04.2024)
Termine am Freitag, 28.06.2024, Freitag, 27.09.2024 09:00 - 17:00

Begleitende Lehrveranstaltung (BA-Abschlussmodul)
Kolloquium - Dr. Anelise Rahmeier Seyffarth
2.02.982 Advanced Financial Accounting Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)

Students have to understand the theoretical orientation and the institutional structure of financial accounting and standard setting. Many important standards, such as fair value accounting, financial instruments, reserve recognition accounting, management discussion and analysis, employee stock options, impairment tests, hedge accounting, derecognition, consolidation, and comprehensive income, will be analyzed and critically evaluated from students. This course aims to provide students with an in-depth understanding of the underlying accounting concepts and accounting standards governing the preparation of financial statements under International Financial Reporting Standards (IFRS) for external users. Furthermore it develop students' conceptual skills and professional competence in financial accounting in compliance with the regulatory and financial framework under IFRS.
Übung - Prof. Dr. Christoph Sextroh
4.03.5303 Im Grunde Gott – (Meister) Eckharts Metaphysik der Vernunft Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)

Am 27. März 1329 verurteilt Papst Johannes XXII. nach jahrelangem Prozess 28 Thesen eines kurz zuvor verstorbenen Professors der Theologie und ranghohen Mitglieds des Dominikanerordens – Eckhart von Hochheim (1260–1328). Diese Thesen seien entweder direkt häretisch oder zumindest der Häresie verdächtig und mit ihnen werden auch alle Schriften Eckharts verurteilt, die diese Sätze enthalten (nämlich so ziemlich alle).

Eine dieser ketzerischen Thesen lautet: »Es ist etwas in der Seele, das unerschaffen und unerschaffbar ist; wenn die ganze Seele solcherart wäre, so wäre sie unerschaffen und unerschaffbar; und dies ist die Vernunft.« Diese bemerkenswerte Aussage führt nicht nur ins Zentrum der philosophischen Konzeptionen Eckharts (allen voran seiner berühmten These der Gottesgeburt im Grunde der Seele), sondern auch zum Kern der intellekttheoretischen Debatten an den Universitäten am Übergang vom 13. zum 14. Jahrhundert: Was ist gemeint mit dem Ausdruck ›Vernunft‹ bzw. ›Intellekt‹, was ist der ontologische Status und die metaphysische Struktur dieser Entität, welche Eigentümlichkeiten und Fähigkeiten hat sie und in welcher Relation steht sie zur Welt, zum Rest des Menschen und zu dem, was mit der Rede von Gott gemeint ist?

Das Seminar soll sich anhand ausgewählter deutscher Predigten Eckharts diesen Fragen widmen und seinen Entwurf einer Metaphysik der Vernunft analysieren und reflektieren. Dabei sollen nicht nur Verbindungslinien zu Eckharts zentralen Theoremen, sondern auch zu zeitgenössischen philosophischen Debatten im Umkreis seines Wirkens gezogen werden.
Nach einer Einführung in Eckharts Leben, Werk und Kontext sollen in einem ersten Teil einige der entscheidenden Predigten Eckharts gelesen werden. Anschließend wählt das Seminar in einem freien Block Texte aus dem Umfeld Eckharts zur Diskussion aus, bevor in einem abschließenden Teil wiederum einige weiterführende Predigten Eckharts behandelt werden.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich; die Bereitschaft zu regelmäßiger Teilnahme und vorbereitender Textlektüre wird jedoch vorausgesetzt.
Selbstständig anzuschaffende Textgrundlage ist die folgende Ausgabe: ›Meister Eckhart: Vom Seelengrund. Eine Auswahl aus den deutschen Predigten. Hrsg. v. Johann Kreuzer. Reclam: Stuttgart 2023‹ [Neupreis 5,60€]. Alle übrigen im Seminar behandelten Texte werden über Stud.IP zur Verfügung gestellt.
Seminar 2 René Engelmann, (er/ihm)
20.01.612 Kroatisch/Serbisch/Bosnisch Basismodul 2 Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Donnerstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 11.04.2024)
Sprachkurs 4 Goran Krnic
Lehreinheit sprachenzentrum
10.38.201 Forum aktuelle Tendenzen / Berufsfelder materielle Kultur Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 08.05.2024)

Die Veranstaltung „Forum aktuelle Tendenzen / Berufsfelder materielle Kultur“ wird für mehrere Module genutzt.
Es handelt sich um die Kern- und Praktikumsbegleitveranstaltung zum Modul prx107 und prx108 (berufsfeldbezogenes Praktikum), wenn es im Studiengang BA Materielle Kultur: Textil abgeschlossen werden soll.

Beachten Sie bitte außerdem, dass für das Abschlussmodul im BA MKT und im MEd. G und HR Textiles Gestalten eine Mindestanzahl von Sitzungen im Forum oder in der Veranstaltung Empirische Methoden auf dem Laufzettel nachgewiesen werden muss.

Teilnahmenachweise für ausgewählte Module

prx107/108 (berufsfeldbezogenes Praktikum): 10 Termine
BAM (Bachelorarbeitsmodul Materielle Kultur: Textil): 5 Termine
MAM (Master of Education) G und HR Textiles Gestalten: 5 Termine
Kolloquium 1 Dr. phil. Lüder Tietz, M.A.
20.01.511 Italienisch Basismodul 2 A Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: A06 0-012
Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 04.04.2024), Ort: A06 0-004
Termine am Samstag, 13.04.2024 10:00 - 12:00, Freitag, 31.05.2024 16:00 - 18:00, Montag, 01.07.2024 14:00 - 16:00, Ort: A06 0-004, A06 0-012
Sprachkurs 4 Anna Maria Casetti
Lehreinheit sprachenzentrum
4.07.042 Paulus. Leben und Werk (Gruppe 2) Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)
Seminar 2 Dr. theol. Christian Wetz
3.04.081 Ukrainisch 2 Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Übung 2 Dr. Olesya Palinska
4.07.122 Einführung in die Exegese des Neuen Testaments für Studentinnen und Studenten ohne Griechischkenntnisse Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Seminar 2 Dr. theol. Christian Wetz
5.02.495 Experimentelle Methoden in der Biologie Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Termine nach Vereinbarung
Übung - Dr. Stefan Dennenmoser
Prof. Dr. Arne Nolte
Dr. Ulrike Sienknecht
Dr. rer. nat. Maria Will
Prof. Dr. Michael Winklhofer
Prof. Dr. Gerhard Zotz
2.01.AM-13 Oberseminar Softwaretechnik Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Seminar 2 Florian Schmalriede
Prof. Dr. Andreas Winter
2.01.010-a Rechnernetze (Ü) Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 16.04.2024)
Übung 2 Dr. Lehrende der Informatik
Jill Baumann
Ferit Askin
5.01.361 Vorlesung Einführung in die algebraische Geometrie Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: W01 0-012
Mittwoch: 10:00 - 12:00, zweiwöchentlich (ab 03.04.2024), Ort: W01 0-015
Vorlesung - Prof. Dr. Anne Frühbis-Krüger
3.08.132 Doing VOGUE?! Modezeitschriften in Theorie und Praxis Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)

Modezeitschriften sind sicherlich vielen von uns ein Begriff und begegnen uns immer wieder einmal im Alltag – ob im Abonnement für Zuhause, im Wartezimmer, auf einer Zugfahrt oder auch digital im Netz oder auf Social Media-Plattformen. Es gibt sie in zahlreichen Sprachen, Formaten und mit unterschiedlichem Fokus. Insbesondere der Name VOGUE dürfte dabei wohl der bekannteste sein – steht er doch für eine inzwischen globale Institution, deren Nennung im Kontext mit Mode(n) unweigerlich Bilder von Glamour und Exklusivität (in mehrfacher Hinsicht) hervorruft. Im Verlauf des Seminares wollen wir uns damit beschäftigen, welche Rollen Modezeitschriften wie die VOGUE als Instanz und Institution für die Diskussion, Wahrnehmung und (Re-)Produktion von Mode(n) einnehmen. Neben dieser theoretischen und analytischen Annäherung soll aber vor allem auch die Praxis im Fokus stehen. Anlässlich des 50. Jubiläums der CvO wollen wir die Bestände der universitären, institutseigenen Sammlung Textile Alltagskultur (STAK) (http://wisski-stak01.virt.uni-oldenburg.de) in einer Modezeitschrift neu präsentieren. In Form von objektbezogener Feldforschung wollen wir uns dafür mit ausgewählten Sammlungsobjekten auseinandersetzen. Für die Zeitschrift erstellen wir gemeinsam ein Konzept zu Inhalten und Präsentationsformen, das wir anschließend gemeinsam umsetzen und mit den Ergebnissen unserer Objektforschungen füllen wollen. Denkbar sind etwa Fotostrecken, künstlerische Auseinandersetzungen mit den Objekten, Interviews zu Trage- oder Herstellungspraktiken, objektbiografische Ansätze oder auch Stylingtipps mit zusammengestellten Outfits, DIY-Anleitungen und vieles mehr.
Diese Übung hat zum Ziel, Sie einerseits an die objektbezogene (Feld-)Forschung in Theorie und Praxis heranzuführen. Gleichzeitig möchte sie aber auch für den Einfluss sensibilisieren, die Modezeitschriften als wirkmächtige Instanzen auf (Re-)Präsentation, Diskurse und Aushandlungsprozesse rund um Mode(n) einzunehmen vermögen und Sie zum kritischen Hinterfragen einladen.
Übung - Klara von Lindern, (sie/ihr)
3.02.141 S Murder, She Wrote: American Women Writers and Detective Fiction Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)

This course studies American women writers’ contributions to detective fiction from their (Gothic) beginnings in the nineteenth century to Mary Roberts Rinehart's and Avery Howood's popular play "The Bat," which premiered on stage in 1920. Although the American authors that we will study are recognized in literary histories of the detective genre and crime fiction, many of their works have not been given as much scholarly attention as they deserve and await further in-depth interpretations and analyses, recovery work that students can undertake in their term paper projects. The course will focus on – but is not limited to – the ways in which American women writers narrate, represent, and comment on issues of gender, power, class, domesticity, vision, literature, and genre.

We will study the following primary materials:
• Detective fiction by Harriet Prescott Spofford: “In a Cellar” (1859); “Mr. Furbush” (1865); “In the Maguerriwock” (1868) [see Stud.IP]
• Anna Katharine Green, The Leavenworth Case (1878). Please purchase the Penguin Classic edition, with an introduction by Michael Sims, 2010.
• Mary Roberts Rinehart and Avery Hopwood, The Bat (1945). The play is in the public domain and can be downloaded here: https://web.archive.org/web/20170412143959/http://digital.library.pitt.edu/u/ulsmanuscripts/pdf/31735037970435.pdf.
Seminar 2 Priv.-Doz. Dr. Michaela Keck
30.50.104 Blicke auf die Kunstgeschicht: Von Hohlbein bis Kahlo Termine am Montag, 02.09.2024, Montag, 09.09.2024, Montag, 16.09.2024, Montag, 23.09.2024, Montag, 30.09.2024 14:15 - 16:45
Unsere Reise durch die Kunstgeschichte beginnt in der Zeit der Renaissance mit Hans Holbein dem Älteren und seinem Sohn Hans Holbein dem Jüngeren. Weiter geht es mit der Künstlerin Angelika Kauffmann, die zu den wichtigsten Vertreterinnen des Klassizismus zählt und so erfolgreich war, dass sie
als reichste Frau ihrer Zeit gilt. Ausschließlich der Landschaftsmalerei verpflichtete sich der impressionistische Künstler Alfred Sisley. Meisterhaft gelang es ihm, die besondere Stimmung eines Augenblicks einzufangen. Als Malerpoet wird Marc Chagall verehrt: Wer kennt sie nicht, seine schwebenden Liebespaare oder seine bärtigen Geiger auf dem Dach? Zu Unrecht im Schatten ihres erfolgreichen Ehemannes steht bis heute die expressionistische Künstlerin Maria Marc.
In unserer letzten Sitzung widmen wir uns dann den Bildwelten Frida Kahlos, die nicht ohne ihre bewegte Biografie zu verstehen sind.
Seminar - Bärbel Schönbohm
1.01.081 Einführung in qualitative Forschung Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: A14 1-102 (Hörsaal 2), V03 0-C002
Vorlesung 2 Prof. Dr. Karsten Speck
2.02.192b Tutorium zu Mikroökonomische Theorie' B Montag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Tutorium - Dr. Anelise Rahmeier Seyffarth
10.31.061 Niederdeutsch I Sprachpraxis für Anfänger/innen (4stündig) Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)

(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)

Diese Veranstaltung wendet sich an Studierende, die die niederdeutsche Sprache erlernen möchten. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Schwerpunkt wird der Gebrauch des Niederdeutschen in verschiedenen Kommunikationssituationen sein. Besonders werden das Leseverstehen, das Hörverstehen sowie vor allem das Sprechen geschult.
Prüfungsart: mdl. Prüfung (15-20 Min.)
Übung - Frank Fokken
4.03.3608 Die Didaktisierung philosophischer Grundpositionen für den Schulunterricht Freitag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 05.04.2024)
Seminar 2 Joseph Hossfeld
5.02.216 Tutorium 3 Organismische Biologie - Tutorium 3 Dienstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Tutorium - Prof. Dr. Christine Köppl
Dr. Ulrike Sienknecht
1.04.601 Sachunterricht und Inklusion Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Vorlesung 2 Prof. Dr. Maja Brückmann
3.04.013 Morphologie und Syntax Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Vorlesung 2 Prof. Dr. Jan Patrick Zeller
3.06.135 Mediale Machtverhältnisse. Geschichte und Kritik kolonialer Bildproduktion Mittwoch: 14:00 - 18:00, wöchentlich (ab 10.04.2024)
Termine am Mittwoch, 03.04.2024 14:00 - 16:00

Die Fotografie als Kulturtechnik ist seit ihrem Aufkommen in der Mitte des 19. Jahrhunderts durch unterschiedliche Paradigmen, Ansprüche und Technologien geprägt und geformt wor-den. Als visuelle Technologie und Praxis westlicher Wissenschaften spielt sie auch in der Ethnologie bzw. Anthropologie eine zentrale wie zugleich ambivalente Rolle. Die Geschichte der Erforschung „fremder“ Menschen, kultureller Praktiken und Verhaltensweisen ist ent-scheidend von der Fotografie und Bildproduktion bestimmt. Praktiken der Bildproduktion im kolonialen Kontext sind so mitunter in gewaltvolle und extraktive Verhältnisse eingebunden.
Im Seminar wird dieses Verhältnis näher beleuchtet, wobei der Schwerpunkt auf koloniale Ethnographie und der von kolonialer Herrschaft und Gewalt (mit-)bestimmten Geschichte liegt. Welche Rolle spielt Bildproduktion für koloniale Herrschaft und Ausbeutung? Mit wel-chem „wissenschaftlichen“ Anspruch wurden Menschen fotografiert? Welche Rolle spielen Bilder bei der Aufrechterhaltung von Machtverhältnissen, was waren und sind Strategien des Widerstands??
Wir werden uns mit historischen Texten zur Geschichte kolonialer Fotografie, den Auswir-kungen des Objektivitätsanspruchs auf die visuelle Kultur und mit bildkritischen Ansätzen beschäftigen. Davon ausgehend, wird es auch um kritische Haltungen und Umgangsweisen mit historischer wie gegenwärtiger Fotografie und Bildproduktion gehen.

Neben wissenschaftlichen (z.T. englischsprachigen) Texten wird es im Seminar auch gemein-same Filmsichtungen und -diskussionen geben.
Seminar - Jakob Claus, M.A.
4.08.002a Iwrit - Anfängerkurs I (keine Vorkenntnisse) Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Freitag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 05.04.2024)

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende OHNE Vorkenntnisse.
Sprachkurs 4 Smadar Wältermann
1.06.711 Pädagogische Berufs- und Handlungsfelder im außerschulischen Bereich Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: A14 1-115, A04 5-513
Seminar 2 Dr. phil. Süleyman Kanat
2.01.085-PB-3 Soft Skills und Technische Kompetenz (Ü) Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 17.10.2023), Ort: A03 4-403
Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: A01 0-010 a
Übung 2 Dr.-Ing. Nadine Dittert
4.03.1253 Geschlecht & Norm Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (ab 04.04.2024)
Seminar 2 Dr.phil. Christine Zunke
5.04.342a Astrophysik I Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 09.04.2024)

Die Studierenden sollen einführende Kenntnisse der Astronomie und Astrophysik erlangen. Sie erwerben Kompetenzen zum Erkennen vieler neuer Zusammenhänge und des generellen Transfers von physikalischen Ansätzen in unterschiedliche Gebiete der modernen Physik. Im Rahmen von Vorträgen und Postern zu ausgewählten Themen sollen die Fertigkeit der Präsentation und Zusammenfassung wissenschaftlicher Arbeiten erlernt werden. Im Tutorium werden die Verwendung von robotischen Teleskopen, sowie grundlegende Auswertetechniken erlernt. Die Orientierung am Nachthimmel wird eingeübt.
Seminar - Prof. Dr. Björn Poppe
Prof. Dr. Jutta Kunz-Drolshagen
Priv.-Doz.Dr. Burkhard Kleihaus
Prof. Dr. Philipp Huke
3.02.040 V Historical Backgrounds and Critical Concepts Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 04.04.2024), Ort: A11 1-101 (Hörsaal B)
Termine am Donnerstag, 04.07.2024 12:00 - 14:00, Ort: V03 0-C002
Vorlesung 2 Prof. Dr. Martin Butler
Prof. Dr. Anton Kirchhofer
Prof. Dr. Julia Wurr
20.01.613 Kroatisch/Serbisch/Bosnisch für Fortgeschrittene Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 11.04.2024)
Sprachkurs 2 Goran Krnic
Lehreinheit sprachenzentrum
5.04.4587 Advanced CFD and wind turbine aerodynamics Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)

The aim is that the students learn how to approach all kinds of real numerical problems in CFD and solve them. Everyone is supposed to be set up to date on the current problems and challenges of CFD in aerodynamics and their solutions.

Content:
CFD wake modeling, grid generators and computational stability, developing fluid structure interaction solvers, detached eddy simulations (DES), turbulent inflow field generation
Seminar 2 Dr. Bernhard Stoevesandt
3.05.312 Musikvideos im Musikunterricht: Musikpädagogische und diversitätssensible Zugänge Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)

Musikvideos sind spätestens mit dem populären Erfolg von MTV in den 1980er Jahren im popkulturellen Mainstream angekommen und aus diesem kaum noch wegzudenken. Dabei haben sich nicht nur Produktionsweisen, Form, Verbreitungswege, Vermarktungs- und Rezeptionspraktiken stark verändert, sondern Musikvideos sind auch globaler und vielfältiger geworden. Vor dem Hintergrund der Verbreitung von Social Media und der vereinfachten Zugänglichkeit von Aufnahmetechnologien seit den 2000er Jahren, kann man mit relativ wenig Aufwand ein eigenes Video produzieren und damit sogar kommerziell erfolgreich sein. Trotz ihrer großen Verbreitung, Popularität und popkulturellen Bedeutung sind Musikvideos bislang wenig musikpädagogisch und -didaktisch aufgegriffen wurden. Auch in Lehrplänen und Kerncurricula finden sie noch selten Erwähnung.
An dieser Stelle setzt dieses Seminar an. Erstens werden wir in diesem Seminar lernen, auf welche Weise Musikvideos interpretiert werden können. Hierzu werden wir uns insbesondere an dem universitären Lehrwerk Interpreting Music Video von Brad Osborn orientieren. Wir werden aber nicht bei der Analyse stehenbleiben. Im zweiten Abschnitt des Seminars werden wir uns mit Produktionstechniken von Musikvideo – immer unter dem Gesichtspunkt ihrer Anwendbarkeit in Unterrichtssettings – auseinandersetzen. In diesem Rahmen werden wir selbst Musikproduktionen erstellen. (1) Im ersten Teil des Seminars lernen wir, Musikvideos zu analysieren. (2) Am 27. April findet von 9-14 Uhr eine Session mit der Musikvideo-Forscherin Steffi Rocker gemeinsam mit einem Seminar von Lars Oberhaus statt. In diesem Rahmen werden wir insbesondere sogenannte literal videos selbst produzieren. Diese bieten eine technisch relativ einfache Möglichkeit eines diskriminierungskritischen und gleichzeitig handlungsorientierten Umgangs mit diskriminierenden Inhalten in Musikvideos. (3) Im letzten Drittel werden wir eigene Musikvideos jenseits von literal videos erstellen. Begleitet wird das Seminar außerdem durch die Analyse und Diskussion von bereits existierenden didaktischen Materialien zur Vermittlung von Musikvideos.
Seminar - Prof. Dr. Mario Dunkel
5.01.987-ü2 Übung-2 Mathematische Methoden in den Biowissenschaften II Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Übung - Dr. rer. nat. Tino Werner
30.50.111 Herz Qigong Termine am Freitag, 13.09.2024 15:00 - 18:30, Samstag, 14.09.2024 09:00 - 16:45
„Den Puls des eigenen Herzens fühlen. Ruhe im Innern, Ruhe im Äußern. Wieder Atem holen
lernen, das ist es.“ (Christian Morgenstern)
In der traditionellen chinesischen Philosophie beherbergt das Herz die Shen-Seele, den Geist. Es steht für Inspiration, Kreativität, Ideen, Lebensfreude, Ausstrahlung. Herz und Nieren stehen in Beziehung zueinander. Die Nieren gewähren der Zhi-Seele, der Willenskraft, Zuflucht. Sie fügen der Kreativität die Kraft der Umsetzung hinzu. Ohne Nieren-Qi bleiben alle Ideen nur ein Gedanke und ohne Herz-Qi kann nichts Neues entstehen, da die Ideen fehlen.
„Stille nährt das Herz. Damit ist nicht nur die äußere Stille gemeint, die in unserer Umgebung,
sondern auch die innere Stille. Alle Gedanken werden durch einen ersetzt. Zur Ruhe kommen.“
(Dr. Johann Bölts).
Das Herz-Qigong entstammt dem Methodenzyklus von Prof. Zhang Guangde, Sportuniversität
Peking. Im Herz-Qigong werden Herz, Kreislauf, Nieren und die Durchlässigkeit der Leitbahnen reguliert und die innere Ruhe gefördert. Ängste, Anforderungen und Belastungen aus dem Alltag treten in den Hintergrund. Im ersten Teil des Seminars werden anhand ausgewählter Übungen Grundlagen, Prinzipien und Wirkweisen des Qigong vermittelt. Im zweiten Teil wenden wir uns vor allem dem Erlernen und Anwenden ausgewählter Übungen des Herz-Qigong zu.
Vorlesung - Susanne Sander
5.01.322-ü3 Übung-3 Mathematische Modellierung Montag: 12:00 - 14:00, zweiwöchentlich (ab 08.04.2024)
Übung - Prof. Dr. Hannes Uecker
3.04.162 Polnisch 4 Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Übung 2 Beata Chachulska
2.02.993 Financial Risk Management Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)

The course provides insights into the theory and practice of modern financial business risk management, including:

• the concept of risk, types of financial risks, and approaches to risk measurement;
• the mechanics of financial markets, including derivatives markets;
• the properties of selected financial instruments, including financial derivatives such as forwards, futures, options, and swaps;
• tools and techniques for managing financial risks.
Vorlesung - Prof. Dr. Jörg Prokop
Dr. Christoph Lippert
2.02.846 Applied Econometrics Using GIS Techniques (Exercise) Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)
Übung - Prof. Dr. Erkan Gören
3.05.066 Musik und Diaspora Montag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (ab 08.04.2024)

In diesem Seminar werden wir uns mit Konzepten, Theorien und Beispielen von Musik in Kontexten der Diaspora in Deutschland beschäftigen. Das Hauptziel des Seminars ist es, Lehr- und Lernkonzepte zu verstehen und zu entwickeln.
Seminar - Shanti Suki Osman, M.A. (sie/ihr)
5.07.143 Grundlagen der Chemiedidaktik I Donnerstag: 12:00 - 13:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)
Vorlesung 1 Dr. Michael Peetz
Prof. Dr. Timm Wilke
Patrick Gräb
2.02.855a Applied Industrial Organization Dienstag: 16:00 - 20:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: A14 0-030, V03 0-C003

VL und Seminare sind kombiniert
Vorlesung - Prof. Dr. Cristian Huse
2.01.5104 Introduction to Game Theory in Energy Systems Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
In diesem Modul werden theoretische Konzepte aus der Spieltheorie aufbereitet und in Ihren Bezügen zur Anwendung in cyber-physischen Energiesystemen (CPES) dargelegt.
Dabei werden durchgängig anhand einfach nachvollziehbarer Beispiele fundamentale Konzepte vermittelt. Im einzelnen sind dies:

Spieltheorie und Entscheidungstheorie
Interdependenzen
Kooperative und nicht-kooperative Systemtheorie
Utility, diskrete und stetige Strategien, dominante Strategien
Axiome der Spieltheorie
Lösungskonzepte, u.a. iterierte Elimination, Rückwärtsinduktion
Mehrstufige und wiederholte Spiel
Teilspielperfektheit
Diskontfaktor
Mechanism Design, Märkte und Auktionen
In CPES-Anwendungsbeispielen werden Bezüge zum zur verteilten künstlichen Intelligenz und Multi- Agentensystemen, zum Strategielernen und zum Agieren an Märkten in Energieanwendungen hergestellt.
Vorlesung - Prof. Dr. Astrid Nieße
20.01.733 Spanisch Basismodul 2 C Dienstag: 16:00 - 20:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Sprachkurs 4 Leire Iriondo Fadrique
Lehreinheit sprachenzentrum
3.04.651 Polnisch 8 Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)
Übung 2 Beata Chachulska
2.02.822 Economic Transformation and Integration Termine am Dienstag, 09.04.2024 18:00 - 20:00, Donnerstag, 27.06.2024, Freitag, 05.07.2024 09:00 - 18:00, Ort: V03 0-C003, JJW 1-112 Seminar - Prof. Dr. Hans-Michael Trautwein
4.07.002 Einführung in das alttestamentliche Hebräisch II Dienstag: 08:30 - 10:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: A06 5-531
Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 04.04.2024), Ort: A04 4-414
Sprachkurs 2 Dr. Kim Strübind
4.03.3610 Sokratisches Gespräch Termine am Mittwoch, 03.04.2024 16:00 - 18:00, Freitag, 05.04.2024 14:00 - 16:00, Samstag, 06.04.2024 10:00 - 17:00, Freitag, 12.04.2024 14:00 - 16:00, Samstag, 13.04.2024 10:00 - 17:00
Das Sokratische Gespräch hat in der vorliegenden Form bis zum Ruhestand von Reinhard Schulz (2016) über 10 Jahre lang im Haus der inzwischen verstorbenen Anita Koeppler stattgefunden. Es wurde im Wintersemester 2023/24 zusammen mit Malte Unverzagt im Karl-Jaspers-Haus wieder aufgenommen und wird in diesem Sommersemester weiter fortgesetzt werden. Wir beschäftigen uns in einem Blockseminar an zwei Wochenenden vertiefend mit einem von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbst gewählten Thema.
Durch differenzierte Begriffsklärung, wechselseitige Verständigung und das schriftliche Festhalten der in der gemeinsamen Argumentation erzielten Resultate soll am Beispiel eines selbst erlebten Beispiels („Fassen im Konkreten“) eine Verständigung über die Verständigung angestrebt werden. Die themenbezogenen Sachgespräche können bei Bedarf durch Meta- und Analysegespräche unterbrochen werden, mit denen der u.U. ins Stocken geratene Argumentationsgang reflektiert und neu stimuliert werden soll. 2013 erhielt das „Sokratische Gespräch“ den „Preis der Lehre“ in der Kategorie „Beste Veranstaltung“.
Anders als im vorherrschenden Seminarbetrieb besteht bei dieser Veranstaltung aus methodischen Gründen Anwesenheitspflicht. Eine Teilnahme ist nur über die persönliche Anmeldung in der Vorbesprechung am Mittwoch, den 3. April 2024, von 16-18 Uhr im Jaspers-Haus möglich. Allein durch die Anmeldung in StudIP entstehen keinerlei Ansprüche für die Teilnahme. Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 13 Studierende begrenzt.
Seminar - Prof. Dr. Reinhard Schulz
Malte Unverzagt
2.04.052 Betriebswirtschaftliche Theorien und Anwendungsfelder Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)
Termine am Mittwoch, 17.07.2024, Mittwoch, 11.09.2024 10:00 - 12:00

Internetgestützte Veranstaltung, Anmeldung über STUD IP bis zum 05.04.2024 erforderlich unter https://elearning.uni-oldenburg.de/
Vorlesung 2 Prof. Dr. Rudolf Schröder
20.01.111 Chinesisch Basismodul 1 Donnerstag: 16:00 - 20:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)
Sprachkurs 4 Jie Liu
Lehreinheit sprachenzentrum
3.04.102 Strukturen slavischer Sprachen aus funktionaler Sicht Freitag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 05.04.2024)
Seminar 2 Prof. Dr. Jan Patrick Zeller
5.07.162 Vertiefte Stoffchemie der Elemente Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Termine am Montag, 07.10.2024 09:00 - 11:00
Vorlesung 2 Prof. Dr. Thomas Müller
2.02.921 Strategic Sustainability Management Seminar Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)

Ersetzt die VA zu "Corporate Social Responsibility (CSR)"
Seminar - Prof. Dr. Jörn Hoppmann
5.04.4065 Advanced Wind Energy Meteorology Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Vorlesung - Dr. Gerald Steinfeld, Dipl.-Met.
10.22.811 DATEV Mittwoch: 16:00 - 20:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)

as Modul deckt sowohl theoretische als auch praktische Aspekte der Buchführung ab. Zur Vertiefung der theoretischen Module Rechnungswesen I+II steht der Praxisbezug dabei deutlich im Vordergrund. Den Studierenden wird die Bedienung der in der Praxis weit verbreiteten DATEV-Software vermittelt und auf diese Weise der Berufseinstieg in die Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung erleichtert. Konkrete Inhalte sind z.B. die Erfassung von laufenden Buchungen in der DATEV-Buchungsmaske, die Durchführung von Jahresabschlussbuchungen, die Erstellung von Umsatzsteuervoranmeldungen oder Einkommensteuererklärungen des Unternehmers und die Erstellung einer Körperschaftssteuererklärung für eine GmbH.
Seminar - Dennis Onnen, M.A.
5.08.4722 Geochemisches Seminar Dienstag: 16:00 - 18:00, zweiwöchentlich (ab 02.04.2024)

Das Geochemische Seminar bietet einen Überblick über aktuelle Forschungsthemen der geochemischen Arbeitsgruppen am ICBM und ihrer nationalen und internationalen Kooperationspartner.
Seminar - Dr. Claudia Ehlert
Prof. Dr. Thorsten Dittmar
Dr. Jutta Niggemann
Prof. Dr. Katharina Pahnke-May
Prof. Dr. Heinz Wilkes
N. N.
3.04.261 Polnisch 6 Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)
Übung 2 Beata Chachulska
5.07.144 Grundlagen der Chemiedidaktik I Donnerstag: 13:00 - 14:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)

empfohlen im 2. Semester
Seminar 1 Dr. Michael Peetz
Prof. Dr. Timm Wilke
Patrick Gräb
5.01.905 Vorlesung Mathematische Einführung in Data Science Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)
Freitag: 14:00 - 16:00, zweiwöchentlich (ab 05.04.2024)
Vorlesung - Prof. Dr. Boris Vertman
4.03.2101 Kants Widerlegung des Idealismus Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: A14 0-030, V03 0-C003

Die Begriffe der Idee und des Idealismus sind zweifelsohne Schlüsselbegriffe der theoretischen Philosophie Kants, die maßgeblich die Kant-Rezeption im sogenannten "Deutschen Idealismus" geprägt haben. In diesem Seminar werden wir uns intensiv mit Kants Widerlegung des Idealismus (KrV, B 274-279) auseinandersetzen, um eine kritische Einsicht in seine Konzeption von Idee und Idealismus zu erarbeiten. Vorherige Kant-Kenntnisse sind hilfreich, aber keine Teilnahmevoraussetzung. Wichtig ist die Bereitschaft, sich auf den Text einzulassen und mitzudenken.
Textgrundlage: Kant, Kritik der reinen Vernunft, 1. u. 2. Auflage
Seminar 2 Prof. Dr. Myriam Gerhard
5.01.327-ü Übung Differentialgeometrie Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 09.04.2024)

Wird diese Veranstaltung im Fach-Bachelor als mat325 gehört, so werden die Vorlesung und Übungen nur in den ersten 2/3 des Semesters besucht.
Übung - Dr. Ivan Shestakov
5.01.987-ü4 Übung-4 Mathematische Methoden in den Biowissenschaften II Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Übung - Dr. rer. nat. Tino Werner
20.01.512 Italienisch Basismodul 2 B Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: A06 0-012
Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 04.04.2024), Ort: A06 0-004
Termine am Samstag, 13.04.2024 12:00 - 14:00, Freitag, 31.05.2024 14:00 - 16:00, Montag, 01.07.2024 16:00 - 18:00, Ort: A06 0-004, A06 0-012
Sprachkurs 4 Anna Maria Casetti
Lehreinheit sprachenzentrum
2.02.222i Tutorien zu Statistik I Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 09.04.2024)
Tutorium - PD Dr. Ralf Werner Stecking
5.13.513 Microbiological Colloquium Mittwoch: 17:00 - 19:00, zweiwöchentlich (ab 03.04.2024)

Detailed program will be announced
Kolloquium 1 Lehrende der Mikrobiologie
2.02.611 Bachelor-, Master-Kolloquium Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Kolloquium - Dr. Jochen Dittmer
6.02.210_1 (Neuro) Cognitive Psychology in the wild I Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Vorlesung - Prof. Dr. Jochem Rieger
Jessica Jurado Garcia
5.14.007-ü2 Übung-2 Elementare Algebra und ihre Didaktik Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)

Diese Veranstaltung ersetzt die "Übung Algebra lehren und lernen (Modul ema230 Schulalgebra)"
Übung - Dr. Birte Julia Specht
30.50.205 Führung Campus Haarentor Termine am Dienstag, 02.04.2024 13:30 - 15:00
In einer Kleingruppe lernen die Teilnehmer*innen bei diesem Rundgang über den Campus Haarentor die Gebäude, Veranstaltungsräume und andere interessante zentrale Einrichtungen der Universität (Mensa, Cafeteria, Hochschulsport etc.) kennen.
sonstige - Can Eroglu
5.07.411 Solid-gas interfaces in theory and application - Lecture Freitag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 05.04.2024)
Vorlesung 2 Prof. Dr. Katharina Al-Shamery
4.07.128 Neues Testament und Ethik Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)
Seminar 2 apl. Prof. Dr. Jacobus Cornelis de Vos
4.07.050 Einführung in die Religionspädagogik Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 05.04.2024)
Termine am Freitag, 12.07.2024 09:00 - 11:00
Vorlesung 2 Prof. Dr. Dr. Joachim Willems
Ariane Dihle
4.03.2301 Womit muss der Anfang der Wissenschaft gemacht werden? Montag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)

"Womit muß der Anfang der Wissenschaft gemacht werden?"
Mit dieser Frage nach dem Anfang der Wissenschaft beginnt G.W.F. Hegel 1832 seine Wissenschaft der Logik. Der knapp 13 Seiten umfassende Abschnitt ist dem eigentlichen Corpus der Logik vorangestellt und kann sowohl als eine Einleitung in die Hegelsche Logik als auch in die Hegelsche Philosophie überhaupt verstanden werden. Im Zentrum des Textes stehen Überlegungen zu den Bedingungen und Voraussetzungen von Wissenschaft, aber auch zu ihren Möglichkeiten und Grenzen. Im Seminar soll die Argumentation Hegels nicht bloß im Hinblick auf ihre philosophiehistorische, sondern auch auf ihre systematische Bedeutung für wissenschaftsphilosophische Fragestellungen untersucht werden.
Von den Teilnehmern des Seminars wird die Bereitschaft zu einer sehr intensiven Auseinandersetzung mit dem Text erwartet.

Literatur:
G.W.F. Hegel: Wissenschaft der Logik. Erster Band. Die objektive Logik. Erstes Buch. Die Lehre vom Sein (1832), nach dem Text der Gesammelten Werke, Bd 21, Philosophische Bibliothek Meiner Bd. 385
Eine Kopiervorlage wird bereitgestellt werden.
Seminar 2 Prof. Dr. Myriam Gerhard
30.50.201 InfoVeranstaltung für Neu- und Wiedereinsteiger*innen ins Gasthörstudium Termine am Dienstag, 19.03.2024 10:00 - 11:00, Dienstag, 26.03.2024 15:00 - 16:00, Ort: V03 0-E003, V03 0-E005
Starten Sie jetzt Ihr Gasthörstudium an der Universität Oldenburg und informieren Sie sich auf unseren beiden Infoveranstaltungen über unsere Angebote. Im Rahmen dieser Infoveranstaltung möchten wir besonders die interessierten Personen und neuen Gasthörer*innen detaillierter über die verschiedenen Möglichkeiten eines Gasthörstudiums an der Universität Oldenburg informieren. Erfahren Sie mehr über die Anmeldebedingungen, die Einstiegsveranstaltungen, geöffneten Lehrveranstaltungen und Angebotsvielfalt des Gasthörstudiums. Natürlich haben Sie hier auch
die Chance, Ihre Fragen rund um das Gasthörstudium loszuwerden und sich mit den anderen Personen und uns auszutauschen.
sonstige - Can Eroglu
5.04.371 Theoretische Physik IV: Klassische Teilchen und Felder II Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: W02 3-349
Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 04.04.2024), Ort: W02 1-143

Die Studierenden erwerben Kenntnisse über weiterführende Kapitel der theoretischen Mechanik und Elektrodynamik und zum Zusammenhang mit den erworbenen Kenntnissen aus den Modulen Theoretische Physik I-III. Außerdem findet eine Abrundung und Systematisierung der Kenntnisse in theoretischer Physik statt. Sie erlangen Fertigkeiten zur Anwendung fortgeschrittener Methoden der klassischen theoretischen Physik und zur Kombination analytischer und numerischer Näherungsverfahren. Sie erwerben die Kompetenzen zum Erkennen übergreifender Zusammenhänge der theoretischen Physik und zur Entwicklung einer theoretisch-physikalischen Denk- und Arbeitsweise und werden damit auf ein Masterstudium in Physik vorbereitet.

Inhalte:
In der Vorlesung werden theoretische Konzepte aus vorherigen Vorlesungen weitergeführt und ausgebaut. Dabei geht es speziell um folgende Themen: (i) Vertiefung der Dynamik von Punktteilchen. Außerdem werden wir auch die Molekulardynamiksimulation kennen lernen, mit denen viele dynamische Systeme gelöst werden können. Auch werden die Begriffe Stabilität und Chaos, poincare schnitte, Attraktoren, Liaponov Exponenten und Fraktale eingeführt. (ii) Der Hamiltonsche Formalismus, der ausgehend vom Lagrange-Formalismus hergeleitet wird und mit dem man eine weitere sehr effektive Methode zur Hand hat, dynamische Probleme zu lösen. Außerdem stellt dieser Formalismus den Übergang zur Feldtheorie und ganz besonders zur Quantentheorie dar. (iii) Rotation starrer Körper. (iV) Spezielle Probleme der Elektrodynamik wie die elektromagnetische Felder in Medien und elektromagnetische Wellen.

Die Übungen zur Vorlesungen enthalten einen großen Anteil numerischer Übungen in der Programmiersprache C.

Bei kleiner TeilnehmerInnenzahl findet anstatt einer Klausur eine mündliche Prüfung statt.
Vorlesung 4 Prof. Dr. Alexander Hartmann
3.04.121 'Große' und 'Kleine' Literaturen in historischer und aktueller Perspektive Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 09.04.2024)
Seminar 2 Prof. Dr. Gun-Britt Kohler
4.03.2401 Ralph Waldo Emerson und David Henry Thoreau: Naturerkenntnis und Kulturkritik Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)

Naturerkenntnis und Kulturkritik: Ralph Waldo Emerson und David Henry Thoreau
Die beiden Begriffe „Naturerkenntnis“ und „Kulturkritik“ miteinander zu verknüpfen, so dass die existentiell-praktische und metaphysische Verhältnisbestimmung der Bedingungen des gesellschaftlichen Seins nachvollziehbar werden können, markieren den Ansatzpunkt der Lehrveranstaltung. Beide Termini sind nicht dem Erörterungsgegenstand willkürlich aufgepfropft worden, sondern den denkend-dichterischen und dichterisch-denkenden Positionen von Emerson (1803-1882) und Thoreau (1817-1862) entnommen. Als Mitbegründer der amerikanischen Renaissance im 19. Jahrhundert hatten sie das humanistische Erbe Europas im Sinne einer translatio studii aufgriffen, aber auch formbildend durch philosophisch-poetische Kritik und daraus folgenden Verwerfungen gegenüber staatlichen Verkrustungen verändert.
Emerson und Thoreau gründeten in Concord, gelegen an der Ostküste im Bundesstaat Massachusetts, dem amerikanischen Gegenstück zu dem durch Wieland, Herder, Goethe und Schiller idealistisch konzipierten Fürsten- und Erziehungshof von Weimar, ein demokratisches Denkzentrum, in dem die Abschaffung der Sklaverei schon vor dem Sezessionskrieg gefordert, die transzendentale Bestimmung der Freiheit vorgenommen, ästhetische Diskurse über christlich-unitaristische Tendenzen innerhalb der Grenzen der Religion geführt oder ein phänomenologischer Natur-, Sprach- und Wissenschaftsbegriff als umfassendes Modernekonzept entwickelt wurde, an dem auch der Dichter Walt Whitman großen Anteil hatte.
Im Kontext der Vernichtung indianischer Kulturen, expansiver Landnahme und Industrialisierung waren alternative Lebensformen wie Thoreaus schriftstellerische Einsiedelei am Walden Pond oder Selbstverwirklichungsprojekte in nachhaltigen Landkommunen entstanden. Emerson und seine Freunde schrieben und sprachen über philosophisch-literarische Erziehungskonzepte, feministische Ideen (Margret Fuller) und praktizierten naturverbundene Lebensstile (u. a. kontemplative Wanderungen in den Wäldern Neuenglands), wodurch intellektuell weitreichende Anstöße für spätere politische Akteure wie die amerikanische Bürgerrechts-, Studenten- und Hippiebewegung, den libertären Anarchismus, die Occupy-Solidarität oder Black Lives Matter erfolgten.
Kurzum: Besonders das Nature Writing als literarisch-philosophische Gattung nicht-fiktionaler Naturbeschreibung als Mischung aus Naturgeschichte und Naturphilosophie bezieht sich auf die ökologische Lebensweise der indianischen Ureinwohner von Maine und konfrontiert die Entwicklung der Holzökonomie mit den urtümlichsten Orten jener Jägervölker der Wildnis, die noch im Einklang mit der Flora und Fauna ausgedehnter Fluss-, Seen und Waldlandschaften lebten, in denen große Säugetiere wie Elche, Wölfe, Hirsche und seltene Vogelarten vorkommen.
Ob und wie Natur als Subjekt eigenen Rechts und demokratische Kultur als kreative Mittel des Zoon politikon aufzufassen seien und sich zu einer ethischen Synthese verdichten, wird anhand literarisch-philosophischer Gattungen von Traktaten, Vorträgen, Tagebucheinträgen und Essays untersucht. Leidenschaftliche Stimmen und anschaulich-poetische Denkbilder der „Kinder des Waldes“ (Emerson) sprechen zu uns in einer von Infantilismus, multiplen Krisen und Krieg geprägten Zeit. Gleichsam spiegelbildlich erzählen Emerson und Thoreau, dass technologische Fortschrittsideologie und anarchische Wirtschaftsweise allen Lebewesen den Garaus machten und keine Erlösung von den Grundübeln der Egomanie, Gier und Gleichgültigkeit bietet. Von den Algorithmen ihrer Zeit – dem Summen neuer Telegraphenkommunikationsleitungen entlang der Eisenbahnlinien – waren Emerson & Co genauso wie vom langsummenden Balzruf des dämmerungsaktiven Goat Milker (Ziegenmelker, Familie der Caprimulginae) fasziniert. Aber beide Denker erkannten die Zunahme unsinnlicher Ähnlichkeit des Menschen mit sich selbst und formulierten einen fundamentalen Kulturwandel, indem durch die Verbindung von Natur und Geist ein neues moralisches Gesetz entsteht. Im Kern beruht es auf der von antiken, religiösen und humanistischen Vorbildern (Anaximander, Platon, Paulus, Montaigne, Goethe) begründeten Achtung der Kreatur und dem zweckdienlichen Zusammenwirken aller natürlich-organischen Teile des Kosmos, worin sich die symbiotische Nutzbarkeit und Dienlichkeit der Natur als sich selbst stabilisierendes Apeiron erweist. Der Mensch ist nur ein Teil, nicht Herr der Natur, denn er hat sich den dynamisch wiederkehrenden Naturprozessen einzuordnen.
Voraussetzungen und Organisationsform: Lust und Freude am Lesen und gemeinsamer Austausch über die ausgewählten Texte. Vorbereitende Lektüre von Emersons Essay „Natur“ (s. Bibliographie) für die erste Seminarsitzung. Die selbständige Aneignung der primären Literaturliste ist relevant; besonders eigenen sich auch Emersons und Thoreaus Tagebücher zum Einstieg in das Thema, und die ausgewählte Forschungsliteratur kann bei der Abfassung von Leistungsnachweisen herangezogen werden und das vertiefende Textverständnis anregen. Alle Texte sind über meinen in der UB eingestellten Handapparat zugänglich. Ratsam ist es, sich eine eigene Handbibliothek aufzubauen; die angegebenen Texte sind im Buchhandel, bei „antiquariat.de“ oder im „Zentralen Verzeichnis antiquarischer Bücher“ (ZVAB) erhältlich. Absprachen von Essays, Hausarbeiten oder akademischen Abschlussarbeiten (Bachelor, Master) sind willkommen.
Primärliteratur:
Emerson, Ralph Waldo: Natur [1836]. Herausgegeben und aus dem Amerikanischen übertragen von Harald Kiczka. Mit einem Nachwort auf Emerson von Hermann Grimm. Zürich: Diogenes Verlag 2003.
– Repräsentanten der Menschheit [1850]. Sieben Essays. Aus dem Amerikanischen von Karl Federn. Mit einem Nachwort von Egon Friedell. Zürich: Diogenes Verlag 1989.
– Drei Ansprachen über Bildung, Religion und Henry David Thoreau. Aus dem Englischen von Heiko Fischer. Freiburg. i. Br.: Derk Janßen Verlag 2007.
– Tagebücher 1819-1877. Ausgewählt, übersetzt und kommentiert von Jürgen Brôcan. Berlin: Matthes & Seitz 12022.
Thoreau, Henry David: Das wiederzugewinnende Paradies [1843]. In: Ders.: Leben ohne Grundsätze. Ausgewählte Essays. Übersetzung aus dem Amerikanischen von Peter Kleinhempel und Peter Meier. Auswahl und Nachwort von Utz Riese. Anmerkungen von Brigitte Leuschner. Leipzig, Weimar: Gustav Kiepenhauer Verlag 1986, S. 53-75.
– Ktaadn [1846/64]. Mit einem Essay von Ralph Waldo Emerson. Aus dem Amerikanischen Englisch übersetzt und herausgegeben von Alexander Pechmann. Salzburg, Wien: Jung und Jung Verlag 2017.
– Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat [1849]. Übersetzung, Nachwort und Anmerkungen von Walter E. Richartz. Zürich: Diogenes Verlag 1973.
– Chesuncook [1853/58]. Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt und herausgegeben von Alexander Pechmann. Salzburg: Jung und Jung Verlag 2022.
– Leben ohne Prinzipien [1854]. In: Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat, S. 37-62 (oder auch die Einzeledition: Leben ohne Grundsätze. In der Übersetzung von Peter Kleinhempel, herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Frank Schäfer. Innsbruck Limbus Verlag 2017).
– Walden oder Leben in den Wäldern [1854]. Aus dem Amerikanischen von Emma Emmerich und Tatjana Fischer. Mit einem Vorwort von Walter E. Richartz. Zürich: Diogenes Verlag 2015.
– Wilde Äpfel [1859]. In: Lob der Wildnis. Aus dem amerikanischen Englisch von Esther Kinsky. Berlin: Matthes & Seitz 2014, S. 61-101.
– Vom Spazieren [1862]. Ein Essay aus dem Amerikanischen von Dirk van Gunsteren. Zürich: Diogenes Verlag 2004.
– Tagebuch I [1837-1842]. Aus dem amerikanischen Englisch von Rainer G. Schmidt. Berlin: Matthes & Seitz 2017; Tagebuch II [1843-1850], 2017; Tagebuch III [1851], 2018.
Forschungsliteratur:
Auster, Paul: Mit Fremden sprechen. Ausgewählte Essays und andere Schriften aus 50 Jahren. Herausgegeben von Laurenz Bolliger. Übersetzt von Werner Schmitz, Marion Sattler Charnitzky, Robert Habeck, Alexander von Pechmann. Hamburg Rowohlt Verlag 2020.
Curtius, Ernst Robert: Emerson. In: Ders.: Kritische Essays zur europäischen Literatur [1950]. Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuch Verlag 1984, S. 120-137.
Graeber, David: Anarchie – oder was? Gespräche mit Mehdi Belhaj Kacem, Nika Dubrovsky und Assia Turquier-Zauberman. Aus dem Englischen von Sabine Schulz. Zürich: Diaphanes 2020.
Harrison, Robert Pogue: Wälder: Ursprung und Spiegel der Kultur. Übersetzt aus dem Englischen von Martin Pfeiffer. München, Wien: Hanser Verlag 1992.
– [Review] John Matheson: The Lives of Margret Fuller. New York: Norton & Company 2012. In: The New York Review, 25. 4. 2013.
– [Review] Megan Marhall: Margret Fuller: A New American Life. Boston: Houghton Mifflin Hartcourt 2013. In: The New York Review, 25. 4. 2013.
– [Review] Selected Journals, 1820–1842 by Ralph Waldo Emerson, edited by Lawrence Rosenwald, Library of America, 910 pp.; Selected Journals, 1841–1877 by Ralph Waldo Emerson, edited by Lawrence Rosenwald. In: The New York Review, 28. 10. 2010.
– [Review] Henry David Thoreau: A Life by Laura Dassow Walls. University of Chicago Press, 615 pp.; Walden by Henry David Thoreau, with an introduction and annotations by Bill McKibben. Beacon, 312 pp.; Expect Great Things: The Life and Search of Henry David Thoreau by Kevin Dann. Tarcher Perigee, 387 pp.; Thoreau’s Animals by Henry David Thoreau, edited by Geoff Wisner and illustrated by Debby Cotter Kaspari. Yale University Press, 256 pp.; Thoreau and the Language of Trees by Richard Higgins, with a foreword by Robert D. Richardson and photographs by Richard Higgins. University of California Press, 230 pp.; The Boatman: Henry David Thoreau’s River Years by Robert M. Thorson. Harvard University Press, 315 pp.; This Ever New Self: Thoreau and His Journal. An exhibition at the Morgan Library and Museum, New York City, June 2–September 10, 2017; and the Concord Museum, Concord, Massachusetts, September 29, 2017–January 21, 2018; When I Came to Die: Process and Prophecy in Thoreau’s Vision of Dying by Audrey Raden. University of Massachusetts Press, 156 pp.; Bird Relics: Grief and Vitalism in Thoreau by Branka Arsić. Harvard Universtiy Press, 455 pp.; Thoreau’s Wildflowers by Henry David Thoreau, edited by Geoff Wisner and illustrated by Barry Moser. Yale University Press, 300 pp. In: The New York Review, 17. 8. 2017.
Krusche, Thomas: Ralph Waldo Emersons Naturauffassung und ihre philosophischen Ursprünge. Eine Interpretation des Emersonschen Denkens aus dem Blickwinkel des deutschen Idealismus. Tübingen: Gunter Narr Verlag 1987.
Matthiessen, Francis Otto: Amerikanische Renaissance. Kunst und Ausdruck im Zeitalter Emersons und Thoreaus [1941]. Deutsch von Friedrich Thein. Wiesbaden: Metopen-Verlag 1948.
Park, Benjamin E.: Transcendental Democracy: Ralph Waldo Emerson’s Political Thought, the Legacy of Federalism, and the Ironies of America’s Democracy. In: Journal of American Studies, Vol. 48, 2, 2014, pp. 481-500.
Rorty, Richard: Achieving Our Country. Leftist Thought in Twentieth-Century America. Cambridge: Harvard University Press 1998.
Schäfer, Frank: David Henry Thoreau: Waldgänger und Rebell. Eine Biographie. Berlin: Suhrkamp Verlag 2017.
Weinberger, Eliot: Neulich in Amerika. Herausgegeben von Beatrice Faßbender. Aus dem Englischen von Beatrice Faßbender, Eike Schönfeld und Peter Torberg. Berlin: Berenberg Verlag 2020.
Zeitplan:
17. 10. 2023 Einführung: Emerson: Natur (1836)
24. 10. 2023 Emerson: Natur
31. 10. 2023 Emerson: Natur
07. 11. 2023 Emerson: Drei Ansprachen (Der amerikanische Gelehrte, 1837)
14. 11. 2023 Emerson: Drei Ansprachen (Der amerikanische Gelehrte, 1837)
21. 11. 2023 Emerson: Emerson: Drei Ansprachen (Rede an der theologischen Fakultät der Universität Harvard, 1838)
28. 11. 2023 Emerson: Drei Ansprachen (Rede an der theologischen Fakultät der Harvard Universität, 1838)
05. 12. 2023 Thoreau: Das wiederzugewinnende Paradies (1843)
12. 12. 2023 Thoreau: Ktaadn (1846/64)
19. 12. 2023 Thoreau: Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat (1849)
09. 01. 2024 Thoreau: Chesuncook (1853/58)
16. 01. 2024 Thoreau: Leben ohne Prinzipien (1854)
23. 01. 2024 Thoreau: Vom Spazieren (1862)
30. 01. 2024 Thoreau: Vom Spazieren, Abschlussgespräch
Seminar - Prof. Dr. phil. Martin Vialon, (Yeditepe Universität Istanbul)
4.03.2102 Marx im postkolonialen Diskurs Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (ab 02.04.2024)
Seminar 2 Prof. Dr. Gesa Wellmann
5.02.451 Bioanalytik Termine am Montag, 25.03.2024 10:00 - 12:00, Dienstag, 02.04.2024 - Freitag, 05.04.2024, Montag, 08.04.2024 - Mittwoch, 10.04.2024 08:00 - 10:00, Ort: W04 1-162, W04 1-171 Vorlesung - Prof. Dr. Karl-Wilhelm Koch, Dipl.-Chem.
3.02.151 S Scientists and Alien Life in Contemporary Fiction Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)

Scientists and Aliens have been two of the major ingredients in the popular genre of science fiction in the twentieth century. In more recent fiction, the representation both of scientist characters of alien life have arguably taken on new qualities. They even take on a kind of urgency when placed in the context of discussions about the Anthropocene.
Our seminar is set against the background of a wider development in literary writing and literary studies over the past few decades: At least since the turn of the twenty-first century, literary writing has incorporated elements from science fiction, and science fiction has moved much closer towards recognition as literary writing, than was traditionally the case, and literary scholarship has widely begun to take notice.
Our seminar approaches some key aspects of such cross-over writing by focusing on two fairly recent novels, examining their representations of scientists and of alien life in connection with relevant traditions and current debates.

The following texts will be covered:
Jeff Vandermeer. Annihilation. London: HarperCollins / Fourth Estate, 2014.
Peter Watts. Blindsight. New York: Tor, 2006.
Additional shorter materials will also be included. Please purchase and read the two novels as early as possible. (Both are available locally, though Blindsight has a longer delivery span, so please order early).
Participation as a rule requires an oral input as part of active participation. Credits for BA Anglistik based on “Referat mit Ausarbeitung” (6 KP). All students with different course goals or requirements, please contact me.
Seminar 2 Prof. Dr. Anton Kirchhofer
2.01.012 Betriebssysteme 1 Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 04.04.2024), Ort: A07 0-030 (Hörsaal G)
Termine am Montag, 15.07.2024 08:00 - 10:00, Montag, 30.09.2024 10:00 - 12:00, Ort: A14 1-101 (Hörsaal 1), A14 1-102 (Hörsaal 2), A07 0-030 (Hörsaal G) (+1 weitere)
Vorlesung - Oliver Theel
5.01.032-ü5 Übung-5 Analysis IIa: Integralrechnung einer Variablen und Differentialgleichungen Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 09.04.2024)
Übung - Prof. Dr. Konstantin Pankrashkin
3.04.082 Ukrainisch 2 Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Übung 2 Dr. Olesya Palinska
3.05.412 Campus Kreativ Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 10.04.2024), Ort: A09 0-017
Termine am Freitag, 31.05.2024 16:00 - 22:00, Mittwoch, 19.06.2024 14:00 - 16:00, Ort: A11 0-011 (KMS)

Im aktuellen Semester werden wir uns mit Ensembles, Kollektiven, partizipativen Formaten und dem Thema Krieg(smusik) auseinandersetzen.
Wir werden im Rahmen von Campus Kreativ diesmal nicht Einzelpersonen einladen, sondern Ensembles/Kollektive.
https://uol.de/campuskreativ

Am Fr, dem 31.5.24 und am So, dem 23.06.24 wird das Ensemble New Babylon aus Bremen zu Gast sein mit zwei sehr unterschiedlichen Konzerten zum Thema Kriegsmusik.
Mehr Infos zum 31.5.:
https://www.ensemblenewbabylon.com/event/der-tribun-bremen
Am Sonntag, dem 23.6. werden sie noch mit einem anderen und umfassenderen Konzertprogramm in der Aula der Uni Oldenburg gastieren (vgl. Ablaufplan).

Am 19.6. zur Seminarzeit wird Paul Frick aus Berlin zu Besuch sein, der mit der Formation "Brandt Brauer Frick" in den letzten 15 Jahren für Aufsehen sorgte: https://brandtbrauerfrick.de/
Ein 5-minütiger Überblick über das Brandt Brauer Frick Ensemble:
https://youtu.be/lrOVaqdYxuM?feature=shared
Ein weiterer Einblick in den musikalischen Crossover:
https://youtu.be/OtQBEbkZUsc?feature=shared

Der Kurs findet in Kooperation mit der zeitgleichen Lehrveranstaltung von Krystoffer Dreps und gezieltem Austausch statt.

Neueinsteiger:innen sind bis Mitte April herzlich willkommen!

Falls gewünscht/erforderlich sind in dieser LV Prüfungsleistungen in den zugeordneten Modulen (Musik, Szene, Theater / Projekte) möglich.
Seminar - Volker Schindel
1.07.111 Strukturen und Prozesse der Vergesellschaftung Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Termine am Mittwoch, 10.07.2024 13:00 - 15:00, Mittwoch, 14.08.2024 10:00 - 12:00

In diesem Modul werden für moderne Gesellschaften bedeutsame Strukturen und strukturelle Trends besprochen. In diesem Semester geht es um die Frage, welche Bedeutung Gewalt zukommt für die Form, in der Akteure in modernen Gesellschaften eingebunden sind.
In der Vorlesung werden neben allgemein soziologischen Fragen der Gewaltforschung exemplarisch unterschiedliche gesellschaftliche Felder im Hinblick auf das in ihnen eingelassene Gewaltverhältnis thematisiert und schließlich gesellschaftstheoretisch synthetisiert, wie staatliche und nicht-staatliche Gewalt mit der Differenzierungsstruktur moderner Gesellschaften zusmmenhängen.
In den Begleitseminaren werden Teile der Vorlesung vertiefend besprochen.
Vorlesung 2 Dr. Jonas Barth
5.07.232 Strukturaufklärung organischer Verbindungen Montag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: W03 1-156
Termine am Dienstag, 09.07.2024, Montag, 30.09.2024 08:00 - 10:00, Ort: W03 1-161, W03 1-156
Vorlesung 2 Prof. Dr. Jens Christoffers
5.01.321 Vorlesung Mathematische Modellierung Dienstag: 14:00 - 16:00, zweiwöchentlich (ab 02.04.2024)
Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)
Vorlesung - Prof. Dr. Hannes Uecker
5.02.216 Tutorium 2 Organismische Biologie - Tutorium 2 Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Tutorium - Prof. Dr. Christine Köppl
Dr. Ulrike Sienknecht
3.05.060 Kulturgeschichte populärer Musik I (1800 - 1945) Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 11.04.2024)

Abgesehen davon, dass es verschiedene Begriffe gibt, um populäre Musikformen zu benennen (Popu-läre Musik, Popularmusik, Popmusik oder popular music), bekommt man es mit sehr verschiedenarti-gen Genres, Repertoiregruppen, Stilformen und Spielweisen von Musik zu tun. Gemeinsam ist diesen Musikformen, dass sie massenhaft produziert, verbreitet und angeeignet werden und im Alltag vieler Menschen eine wichtige Rolle spielten bzw. spielen. Ihre historischen Wurzeln reichen weit zurück, in Europa bis ins 18. Jahrhundert, wenn man die o.g. Kriterien anlegt.
Populäre Musikformen lassen sich kaum entlang eines Kataloges bestimmter musikalischer Merkmale beschreiben. Vielmehr muss man sie als Resultat von komplexen sozial-kulturell-ökonomischen Pro-zessen verstehen, deren Hauptakteure (Musiker*innen, Publika, Musikwirtschaft) ihre Vorstellungen von populärer Musik mit- und gegeneinander aushandeln. Dabei spielt die Entwicklung von medien-technologischen Verfahren, Urbanisierung, Freizeitaktivitäten und Körperpraktiken eine ebenso große Rolle wie kommerzielle Verwertungsmechanismen und deren zunehmende Globalisierung.

Die Veranstaltung Kulturgeschichte Populärer Musik I (SoSe 2024) befasst sich mit der Zeit des ausge-henden 18. Jahrhunderts bis zur Unterhaltungsmusik in der Zeit des deutschen Nationalsozialismus. Im WS 2024/25 wird die Lehrveranstaltung mit dem Fokus Jugendkulturen und populäre Musik global nach dem II. Weltkrieg fortgesetzt. Beide Veranstaltungen können unabhängig voneinander besucht werden, fürs bessere Verständnis empfiehlt sich der Besuch beider.



Pflichtlektüre:
Wicke, Peter: Von Mozart zu Madonna. Eine Kulturgeschichte der Popmusik.
(Gustav Kiepenheuer) Leipzig 1998.
Seminar - Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer
5.02.216 Tutorium 5 Organismische Biologie - Tutorium 5 Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Tutorium - Prof. Dr. Christine Köppl
Dr. Ulrike Sienknecht
20.01.518 Japanisch Basismodul 2 Montag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: A06 0-004
Mittwoch: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 03.04.2024), Ort: A06 0-011
Sprachkurs 4 Yumiko Alexander
Lehreinheit sprachenzentrum
5.04.4074 Computational Fluid Dynamics II Dienstag: 12:00 - 16:00, wöchentlich (ab 21.05.2024)

Deeper understanding of the fundamental equations of fluid dynamics.
Overview of numerical methods for the solution of the fundamental equations of fluid dynamics.
Confrontation with complex problems in fluiddynamics.
To become acquainted with different, widely used CFD models that are used to study complex problems in fluid dynamics.
Ability to apply these CFD models to certain defined problems and to critically evaluate the results of numerical models.

Content:
CFD II: RANS, URANS, LES, DNS, filtering / averaging of Navier- Stokes equations,
Introduction to different CFD models, Application of these CFD models to defined problems from rotor aerodynamics and the atmospheric boundary layer.


Lehrsprache: "This course will be held in English. If no international students should participate, the course language can also be switched to German."
Vorlesung 2 Dr. Bernhard Stoevesandt
Hassan Kassem
5.04.241a Numerical Methods Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)

Themen der Veranstaltung sind endliche Zahlendarstellung und numerische Fehler, grundlegende numerische Methoden (Differentiation und Integration), lineare und nichtlineare Gleichungssysteme, Funktionenminimierung, Modellierung von Messdaten, diskrete Fouriertransformation, gewöhnliche und partielle Differentialgleichungen, sowie weitere grundlegende numerische Methoden.
In der Übung werden die in der Vorlesung erlernten numerischen Methoden teilweise selbst implementiert (programmiert) und auf physikalische Problemstellungen aus Mechanik, Elektrodynamik etc. angewandt. Die Studierenden erlangen theoretische Kenntnisse der grundlegenden numerischen Methoden sowie praktische Fertigkeiten zur Anwendung dieser theoretischen Kenntnisse zur Modellierung und Simulation physikalischer Phänomene auf dem Computer.
Vorlesung - Prof. Dr. Volker Hohmann, Dipl.-Phys.
4.03.5304 Die Philosophie von Thomas Nagel Freitag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 05.04.2024)
Seminar 2 Victoria Paul
4.03.1255 Immanuel Kant: Kritik der praktischen Vernunft (Einführung) Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (ab 02.04.2024), Ort: A14 1-112, V03 0-C002

Seminarbeschreibung für Stud.IP:

Die Kritik der praktischen Vernunft (1788) ist das moralphilosophische Hauptwerk Immanuel Kants und eines der bedeutendsten Werke der Philosophiegeschichte insgesamt.
Kant beansprucht mit seiner zweiten großen Kritik, das allem moralischen Handeln zugrundeliegende Sittengesetz als das „oberste Prinzip der praktischen Philosophie“ (A 17) systematisch auf den Begriff zu bringen. Der kategorische Imperativ – „Handle so, daß die Maxime deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könne.“ (§7) – ist demnach lediglich die philosophische Ausformulierung dessen, was einem jeden vernunftbegabten Sinnenwesen immer schon als moralische Nötigung präsent sei, nicht ein durch Kant selbst erfundenes Prinzip.
Eine universalistische und damit für alle Menschen verbindliche Moral kann es nach Kant nur geben, wenn „reine Vernunft einen praktisch, d.i. zur Willensbestimmung hinreichenden Grund“ – unabhängig von allen empirischen Bedingungen – „in sich enthalten könne“ (A 35). Wie dies zu denken sei, wird die zentrale Frage des Einführungsseminars sein. Mit dem Nachweis der Möglichkeit einer reinen praktischen Vernunft steht und fällt für Kant der Anspruch auf menschliche Autonomie, dagegen der Begriff der Freiheit „der Stein des Anstoßes für alle Empiristen“ (A 13) sei.
Im Seminar sollen die Grundbegriffe des ersten Buchs der KpV (Analytik) – Maxime, praktisches Gesetz, hypothetischer und kategorischer Imperativ, Faktum der Vernunft, Heteronomie und Autonomie u.a. – erarbeitet werden. Zu diesem Zweck werden im ersten Teil des Seminars die ersten sieben Paragraphen ausführlich gelesen und diskutiert. Den Bachelorstudierenden sollen damit zentrale Fähigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens, insbesondere die intensive und satzgetreue Textarbeit, vermittelt werden.
Um die in der Rezeptionsgeschichte oft formulierte Charakterisierung zu prüfen, dass die kantische Moralphilosophie eine bloß formale und rigorose Pflichtethik sei, die menschliche Neigungen und Interessen unberücksichtigt lasse, soll zudem im zweiten (kürzeren) Teil des Seminars das Lehrstück vom „höchsten Gut“ – der Einheit von Tugend und Glückseligkeit – aus dem zweiten Buch der KpV (Dialektik) besprochen werden.
Ein wesentliches Ziel des Seminars ist es, für die Problematik zu sensibilisieren, die in der schematischen Zuordnung der kantischen Moralphilosophie zum Bereich deontologischer Ethik liegt. Damit wird nämlich ausgeblendet, dass die Kritik der praktischen Vernunft sowohl Bestimmungen der klassisch aristotelischen Tugendethik als auch der zeitgenössischen empiristisch-utilitaristischen Tradition aufgreift und weiterentwickelt.
Seminar 2 Michael Heidemann
5.04.4050 Ultrakurze Laserpulse: Grundlagen und Anwendungen Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)

Diese Vorlesung auf dem Gebiet der Photonik beschäftigt sich mit der Wechselwirkung ultrakurzer Laserpulse mit Materie. Speziell wird die Erzeugung, Manipulation und Charakterisierung ultrakurzer Laserpulse beschrieben und die Wechselwirkung geformter Femtosekunden Laserpulse mit Atomen und Molekülen diskutiert. Zudem werden Anwendungen ultrakurzer Laserpulse vorgestellt.
Vorlesung - Prof. Dr. Matthias Wollenhaupt, Dipl.-Phys.
2.02.222f Tutorien zu Statistik I Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 09.04.2024)
Tutorium - PD Dr. Ralf Werner Stecking
3.04.002 Ukraine und Belarus interdisziplinär: Schlaglichter auf die aktuelle Forschung Donnerstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 18.04.2024)
Termine am Dienstag, 07.05.2024 18:00 - 20:00

Die Vorlesung wird vorgehalten in Form von Gastvorträgen, die durch
eine Kick-off-Veranstaltung und eine Abschlusssitzung gerahmt und durch ein kleines
Tutorium begleitend unterstützt werden. Zur Vorlesung gehört außerdem ein Selbststudiums-
Anteil. Komplementär zur Übung werden in der Vorlesung exemplarisch Bereiche abgedeckt,
die durch die Expertise vor Ort nicht bedient werden können. Sie bieten einen Einblick in
aktuelle Ukraine- und Belarus-bezogene Forschung und befähigen zur Einordnung aktueller
Ereignisse und Entwicklungen.

Vorkenntnisse einer slavischen Sprache sind nicht erforderlich.
Vorlesung 2 Prof. Dr. Gun-Britt Kohler
Prof. Dr. Jan Patrick Zeller
5.04.121 Ü Einführung in die Theoretische Physik (Rechenübung für alle HörerInnen) Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Übung 2 Prof. Dr. Ilia Solov'yov
20.01.517 Japanisch Basismodul 1 B Montag: 20:00 - 22:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Mittwoch: 20:00 - 22:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Sprachkurs 4 Kuniko Numazaki
Lehreinheit sprachenzentrum
20.01.318 English for University Studies 5- Academic Reading and Writing 1 Montag: 08:00 - 12:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Sprachkurs 4 Eric Ahlberg
Lehreinheit sprachenzentrum
5.04.4244 Einführung in die Rastersondenmethoden / Introduction into Scanning Tunneling Microscopy Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)

Rastertunnel- und Rasterkraftmikroskopie liefern seit 25 Jahren faszinierende Einblicke in die atomare Welt von Oberflächen. In der Veranstaltung wird eine umfassende Einführung in die physikalischen Grundlagen und die Funktionsweise dieser Messmethoden vermittelt. Zusätzlich sollen die vielfältigen Anwendungsgebiete beider Techniken als Ausgangspunkt dienen, mit verschiedenen Phänomenen der Oberflächenphysik vertraut zu werden. Die Studierenden erhalten einen Einblick in die strukturellen und elektronischen Eigenschaften von Oberflächen, in das Bindungsverhalten von Molekülen und Atomen, in magnetische und optische Prozesse an Oberflächen, jeweils untersucht auf einer atomaren Größenskala. Viele der vorgestellten Effekte werden mit Hilfe der Originalliteratur diskutiert, um den Umgang mit englischsprachigen Fachzeitschriften zu erleichtern.

Inhalte:
Einführung in Rastertunnel- und Rasterkraftmikroskopie, Aufbau von Festkörperoberflächen, Adsorption an Oberflächen, Elektronische, magnetische und optische Eigenschaften von Oberflächen, atomare Manipulation
Vorlesung 2 Prof. Dr. Niklas Nilius
5.06.M201 Sustainability of Renewable Energy Donnerstag: 08:00 - 12:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)

The module “Sustainability of RE Systems” provides the theoretical background for understanding main concepts and interdisciplinary scientific methods from the context as well as their role in the sustainability debate.
Main topics and methods which are focus of the course are:
- Strategies and dimensions in sustainability research and discussion: efficiency, consistency and sufficiency, as well as related concepts (e.g. rebound)
- Growth/De-growth and decoupling of growth and emission
- Life-cycle analysis
- Thermodynamic methods: exergy, EROI and related approaches
- Social indicators and their relation to energy use
- Economic indicators and related paradigms in the context of energy consumption
- Resilience and its operationalisation for energy systems
- Methods for developing and assess socio-technical scenarios

After successful completion of the module students should be able to:
- analyse, and critically compare and evaluate selected sustainability concepts and strategies addressing renewable energy systems
- critically appraise and analyse the principles and implications of selected scientific methods and theories for a sustainable energy supply
- critically evaluate the suitability and meaningfulness of different sustainability indicators, theories, methods and practices regarding their role and impact for developed countries, on the one hand, and developing countries, on the other
- perform an integral assessment, involving several relevant aspects related to the sustainability of a particular real-life renewable energy project as well as identify the main barriers, potentials and driving factors for improving it
- perform a literature review on selected sustainability approaches to a professional standard and extract the main related conclusions, and arguing critically on them
- present data and information both verbally and in the written form, including quotation to a professional standard
Seminar 4 Dr.-Ing. Herena Torio
2.06.111 Energieverarbeitende Systeme in der Unterrichtspraxis Freitag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 05.04.2024)

Wer im Seminar 2.06.111 eingetragen ist, nimmt automatisch am Seminar 2.06.112 teil.
Praxisveranstaltung - Dr. phil. Jan Landherr
Lennart Rohlfs, M. Ed.
2.02.222a Tutorien zu Statistik I Dienstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 09.04.2024)
Tutorium 2 PD Dr. Ralf Werner Stecking
10.31.062 Niederdeutsch I Sprachpraxis für Anfänger/innen (Teil 2) Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)

(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)

Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende, die den Kurs Niederdeutsch I Sprachpraxis für Anfänger/innen (Teil 1) bereits abgeschlossen haben. Schwerpunkt wird der Ausbau des Gebrauchs des Niederdeutschen in verschiedenen Kommunikationssituationen sein. Aufbauend auf Teil 1 der Sprachpraxis für Anfänger/innen werden die Fähigkeiten im Leseverstehen, im Hörverstehen sowie im Sprechen erweitert.
Prüfungsart: mdl. Prüfung (15-20 Min.)
Übung - Frank Fokken
5.07.566 Fach Chemie: Begleitung des Projektbandes Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Seminar 2 Dr. Michael Peetz
Prof. Dr. Timm Wilke
1.01.071 Pädagogische Professionalität in Migrationsgesellschaften - Anforderungen an pädagogisches Handeln Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Vorlesung - Prof. Dr. Ayca Polat
Dr. Anne-Kathrin Will
5.03.325 Kolloquium zur nachhaltigen Raumentwicklung: Nachhaltiges Wirtschaften und Regionalvermarktung in und mit Großschutzgebieten Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)

Termine sowie der Titel des thematischen Schwerpunktes werden rechtzeitig bekannt gegeben
Vorlesung - Prof. Dr. Ingo Mose
Maren Kleinau
4.03.9999 Philosophisches Kolloquium Montag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 22.04.2024)

Das Philosophische Kolloquium dient dem philosophischen Gedankenaustausch über klassische Themen und gegenwartsbezogene Fragen der Philosophie. Auswärtige Gäste stellen dafür ihre aktuellen Forschungen kritisch zur Diskussion. Zudem berichten Oldenburger Dozent*innen und Nachwuchswissenschaftler*innen über ihre Forschungsarbeit, die somit über den Universitätsalltag hinaus kennengelernt werden kann. Ein Teil der Vortragsthemen ist in den Kontext einiger Lehrveranstaltungen eingebettet, die so durch andere Sichtweisen bereichert werden. Zu den Vorträgen und Diskussionen sind Dozent*innen, Studierende und die städtische Öffentlichkeit herzlich willkommen.
Die aktuellen Termine des Philosophischen Kolloquiums finden Sie auf dem Programm des jeweiligen Semesters.
Vorschläge für Referent*innen sind willkommen und bitte an folgende Adresse zu senden: paul.blattner@uni-oldenburg.de
Kolloquium 2 Prof. Dr. Tilo Wesche
Dr. Alexander Max Bauer
Prof. Dr. Gesa Wellmann
10.03.095 Ringvorlesung Sprachdynamik Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 17.04.2024)

In dieser Ringvorlesung finden verschiedene Gastvorträge statt, die vorlesungsartig aus der aktuellen Forschung berichten. Das konkrete Programm ist noch in Arbeit, wird aber vor Semesterbeginn bekanntgegeben. Nutzen Sie die Chance, nehmen Sie teil, auch wenn Sie möglicher-weise keine Prüfungsleistung erbringen wollen. Sie ist ganz im Sinne des Sprachdynamikmasters.
Vorlesung 2 Prof. Dr. Marcel Schlechtweg
Prof. Dr. Katharina Schuhmann
4.03.2103 Einführung in die Philosophie Kants Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (ab 04.04.2024)
Seminar 2 Prof. Dr. Gesa Wellmann
3.05.413 Szenische Arbeit, schauspielerische Improvisation und Grundlagen des Körpertheaters Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Übung - René Schack
20.01.319 English for University Studies 5 - Comprehensive Language Practice Donnerstag: 08:00 - 12:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)
Sprachkurs 4 Richard Dawton
Lehreinheit sprachenzentrum
3.05.027 Ensemble/Vokalpraxis: Musical-Ensemble Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: A11 0-011 (KMS)
Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: A11 0-009 (Aula)
Mittwoch: 20:00 - 22:00, wöchentlich (ab 10.04.2024), Bandproben Musical-Ensemble, Ort: A09 0-017
Termine am Samstag, 25.05.2024 10:00 - 18:00, Sonntag, 26.05.2024 10:00 - 16:00, Freitag, 28.06.2024 10:00 - 22:00, Freitag, 28.06.2024 16:00 - 22:00, Ort: A09 0-017, A11 0-009 (Aula), A11 0-011 (KMS)

Fortsetzung der Arbeit des Musical-Ensembles (Neueinstieg ist möglich!), unterstützt durch den Gesangsdozenten Markus Hanse für das Vocal-Coaching.
https://uol.de/musik/lehre/musikpraxis/ensembles/musical-ensemble
Wir arbeiten in der Aula und im KMS (Kleingruppen, Bands, etc.) sowie teilweise parallel mit Markus Hanse einzeln oder in Kleingruppen an Solopartien.
Das Repertoire besteht aus einer Mischung verschiedener Musical-Titel mit Gesang, Instrumenten/Bands/Piano sowie Choreographien. Auf allen Ebenen könnt Ihr Euch einbringen mit eigenen Vorschlägen, Talenten, Vorlieben. Auch Soli/Duette/Stücke in kleineren Ensembles sind willkommen im Hinblick auf die Aufführung - müssen jedoch hauptsächlich außerhalb der Ensembleprobenzeit einstudiert werden.
Am ersten Termin am Mo, dem 08.04., geht es nach kurzer organisatorischer Besprechung los mit den Proben für das erste Ensemblestück:
FINALE aus Tanz der Vampire https://www.youtube.com/watch?v=iEtez3VeAhg (ab Minute 03:30)

Die ca. zwei weiteren Ensemblestücke werden im April gemeinsam mit allen Teilnehmenden im SoSe 2024 abgestimmt und entschieden.

Die Abschlussaufführung wird am Freitag, dem 28. Juni 2024 um 20 Uhr stattfinden (Aufbau, Soundcheck und Probe an dem Tag erforderlich). Außerdem wird es ein bereits am Ende des Wintersemesters verabredetes Probenwochenende am 25. und 26.05.24 geben (vgl. Ablaufplan).

Neue Teilnehmer:innen aller Semester sind herzlich willkommen. Weitere Instrumentalist:innen für die Band sind ebenso herzlich willkommen! Wer gerne bei den Aufführungen als Instrumentalist:in mitspielen möchte, aber nicht regelmäßig kommen kann/möchte, kann sich gerne bei mir per Mail melden. Eine zusätzliche Zeitschiene für Bandproben (auch und gerade für Studierende, die nicht regelmäßig oder gar nicht am Musical-Ensemble teilnehmen), ist für Mi 20 bis max. 22 Uhr in Raum A9 0-017 eingeplant (nach genauerer Verabredung, vor allem mit der studentischen Co-Leitung Jonathan Strehle).

Bis zu vier Gasthörende sind herzlich willkommen - nach kurzer Anmeldung per Mail bei Volker Schindel.
Übung - Volker Schindel
4.03.2206 Arbeit und Wissenschaft Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Seminar 2 Prof. Dr. Hans-Georg Bensch
4.03.3609 Planung problemorientierten Unterrichts Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)

Problemorientierter Philosophie- (und Werte und Normen-) Unterricht bietet zahlreiche Vorzüge wie die Steigerung der Motivation der Lernenden, Orientierungshilfe bei der Planung von Unterricht sowie das Herstellen eines Bezuges zur Lebenswelt der Jugendlichen. In diesem Begleitseminar sollen angelehnt an die Inhalte der Vorlesung "Lehren und Lernen der Philosophie" konkret Unterrichtsstunden und Unterrichssequenzen geplant werden. Zudem sollen Grenzen problemorientierten Unterrichts ausgelotet werden. Die Festlegung der Themen für die Planung erfolgt in Abstimmung mit den Studierenden.
Seminar 2 Eugen Schischko
4.07.004 Latein für Theologinnen und Theologen II Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: A06 1-111
Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 04.04.2024), Ort: A06 1-106
Termine am Mittwoch, 10.07.2024 10:00 - 12:00, Ort: A14 1-103 (Hörsaal 3)

Latein bildet die Grundlage der heutigen romanischen Sprachen. Auch im Deutschen findet sich eine größere Anzahl von Wörtern lateinischer Herkunft. Als Sprache der Kirche und der Wissenschaft ist das Lateinische bis in die Neuzeit lebendig geblieben.
Das Erlernen der lateinischen Sprache schult sprachlogisches Denken. Sie gewährt zudem einen Einblick in die antike Kultur der Römer - in diesem Kurs im Besonderen in die Kirchengeschichte vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Zur Zeit der Entstehung des Urchristentums war Latein die Amts- und Literatursprache im Römischen Reich, außerdem war sie die Sprache der Humanisten und Reformatoren.

In diesem Kurs werden die Kenntnisse der Formen- und Satzlehre der lateinischen Sprache vertieft sowie ein erweiterter Grundwortschatz erlernt. Der Sprachkurs befähigt zur Übersetzung und zum Verständnis leichterer lateinischer Texte des Mittelalters und der Neuzeit ( z.B. Martin Luther).

Mit den durch jeweils eine bestandene Abschlussklausur erfolgreich absolvierten Kursen Latein für Theologinnen und Theologen I und II werden auf das Fach der Theologie bezogene ( = fachbezogene) Lateinkenntnisse erworben, die für das gymnasiale Lehramt der Evangelischen Religion in Niedersachsen sowie für den Fachmaster-Studiengang "Ökumene und Religionen" verpflichtend sind.
Seminar 4 Matthias Gran
20.01.311 English for University Studies 2 Dienstag: 08:00 - 12:00, wöchentlich (ab 09.04.2024)
Sprachkurs 4 Richard Dawton
Lehreinheit sprachenzentrum
2.08.111 Grundzüge des Arbeitsrechts Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 04.04.2024), Ort: A14 1-101 (Hörsaal 1), (online)
Termine am Montag, 22.07.2024 13:30 - 14:30, Mittwoch, 09.10.2024 08:00 - 09:00, Ort: A14 1-101 (Hörsaal 1), A14 1-102 (Hörsaal 2)
Vorlesung - Prof. Dr. Christiane Brors
4.07.041 Paulus. Leben und Werk (Gruppe 1) Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Seminar 2 Dr. theol. Christian Wetz
2.01.694 (Pro-)Seminar VLBA Termine am Freitag, 05.04.2024 09:00 - 10:00, Freitag, 12.04.2024 08:00 - 08:30, Sonntag, 14.04.2024 23:30 - 23:59, Dienstag, 16.04.2024 12:00 - 14:00, Montag, 29.04.2024 16:00 - 18:00 Seminar - Barbara Bremer-Rapp
5.04.4523 Fortgeschrittene Computerphysik Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)

Effiziente Monte Carlo Algorithmen, Clusteralgorithmen, Optimierungsalgorithmen, Phasenübergänge in Optimierungsproblemen, Clusteranalyse, Algorithmen für Netzwerke, fortgeschrittenes Finite-Size Scaling, Quanten-Monte Carlo, Neuronale Netze
Vorlesung 2 Prof. Dr. Alexander Hartmann
5.02.242 Flora - Einführungsvorlesung Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: W32 0-005
Termine am Dienstag, 02.04.2024, Donnerstag, 04.04.2024 18:00 - 20:00, Mittwoch, 10.07.2024, Freitag, 09.08.2024 08:00 - 10:00, Ort: W32 0-008, A14 1-114, A14 1-101 (Hörsaal 1) (+3 weitere)

WICHTIGE Ergänzung für die FLORA Vorlesung UND die Flora Übungen Gruppe A bis F
(1) Kurstag 1 am Montag fällt auf einen Feiertag: 1.4.2024 (Ostermontag). An diesem Termin findet keine Vorlesung und auch keine Übung statt.
Die Einführung in den Übungen Gruppe A & B wird für alle regulären TN:innen der Gruppen A & B auf jeden Fall in der ersten Woche stattfinden. Hierbei werden einmalig einzelne Plätze in anderen Gruppen (C bis F) freigegeben bzw. 1-2 zusätzliche Zeitslots am Abend angeboten, in denen die Vorbesprechung am Dienstag-, Mittwoch- und/oder Donnerstagabend (18:00-20:00Uhr) der ersten Kurswoche vermittelt werden. Bitte beachten Sie diese Terminverschiebung in der 1. Kurswoche, wenn Sie sich für die Gruppe A oder B anmelden.

W32-0-005 Experimentierhörsaal:
Di, d. 2.4.2024 von 18:30-20:30Uhr und Mi, d. 3.4.2024 von 18:00-20:00Uhr und Do, d. 4.4.2024 von 18:00-20:00Uhr

Bitte achten Sie bei der Planung auf Überschneidungen bzw. die Auswahl von Tutorien-Gruppen anderer LV am Mittwoch und Donnerstag. Tutorien sind grundsätzlich fakultativ. Die Übungen in FLORA sind hingegen verpflichtend und die 1. Sitzung gibt Ihnen die Grundlagen für den restlichen Kurs. Sie müssen hier also abwägen welche Veranstaltung Sie in der ersten Semesterwoche besuchen bzw. die Inhalte selbstständig nacharbeiten, falls Sie an KT 1 in FLORA fehlen.
Die erste Vorlesung findet am Montag, d. 8.4.2024 von 12:00-14:00Uhr statt.

(2) In der 19. Kalenderwoche fällt der Kurstag 6 der Gruppen E & F auf einen Feiertag (9.5.2024 Christi Himmelfahrt). An diesem Tag finden keine Übungen statt. Stattdessen wird für diesen Kurstag ab Freitag, d. 3.5.2024 für alle Gruppen eine Courseware zur asynchronen Bearbeitung bereitgestellt. Diese ist verpflichtend von allen TN:innen bis zum Freitag, d. 10.5.2024 (15:00Uhr) zu bearbeiten, um keinen Fehltag zu haben.

(3) In der 21. Kalenderwoche fällt der Kurstag 8 der Gruppen A & B auf einen Feiertag (20.5.2024 Pfingstmontag). An diesem Tag finden keine Übungen statt. Stattdessen wird für diesen Kurstag ab Freitag, d. 17.5.2024 für alle Gruppen eine Courseware zur asynchronen Bearbeitung bereitgestellt. Diese ist verpflichtend von allen TN:innen bis zum Freitag, d. 24.5.2024 (15:00Uhr) zu bearbeiten, um keinen Fehltag zu haben."
Vorlesung 1 Prof. Dr. Dirk Carl Albach
Dr. rer. nat. Maria Will
4.03.2502 Einführung in den Islam Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)
Seminar 2 PD Dr. Tilman Hannemann
1.01.601 Theorien der Sozialen Arbeit, diskutiert an einer Fallgeschichte (Schwerpunkt Diversitätsbewusste Sozialpädagogik) Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Vorlesung 2 Dr. phil. Monika Bourmer
4.02.030b Frühe Neuzeit: Vorlesung II Geschichte der Mission in der Frühen Neuzeit Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)

Belegungshinweis: Diese Vorlesung wird von Studierenden belegt, die bereits ein Modul in der Frühen Neuzeit (inkl. Vorlesung I: Einführung in die Epoche der Frühen Neuzeit) abgeschlossen haben.
Vorlesung - Dr. phil. Jessica Cronshagen
580 Veranstaltungen

Nach oben