Veranstaltungsverzeichnis

Veranstaltungsverzeichnis

Veranstaltungsverzeichnis

Sommersemester 2024 12 Veranstaltungen
VAK Veranstaltungsnummer Titel Typ Vorlesung
Grundstudium
Hauptstudium
Seminar
Praxisveranstaltung
Kolloqium
Forschungsgruppe
Arbeitsgruppe
Projektgruppe
Gremiumsveranstaltung
Community-Forum
Praktikum
Sprachkurs
Fachdidaktik
Exkursion
Tutorium
Arbeitsgemeinschaft
SWS Semesterwochenstunden DozentIn
10.31.503 Romanwerkstatt II: Kunst und Handwerk des Erzählens Termine am Freitag, 14.06.2024 14:00 - 16:45, Samstag, 15.06.2024 09:30 - 16:30, Freitag, 21.06.2024 14:00 - 16:45, Samstag, 22.06.2024 09:30 - 16:30, Freitag, 28.06.2024 14:00 - 16:45, Samstag, 29.06.2024 09:30 - 16:30, Ort: A01 0-007, A13 0-006
Die Veranstaltung knüpft an die Erkenntnisse und Fähigkeiten aus der Romanwerkstatt I („Von der Idee bis zum Verlagsexposé“) an und bietet eine vertiefende Auseinandersetzung mit den Techniken erzählender Prosa.
Inhaltlicher Fokus und Lernziele:
Die Romanwerkstatt II konzentriert sich auf die „lektorierende“ Feinarbeit, welche die Teilnehmenden in der Lage versetzt, ihre Texte auf ein professionelles Niveau zu heben. Im Zentrum stehen dabei Aspekte wie beispielsweise:
- Szenisches Schreiben vs. narrative Zusammenfassung: Erlernen des Gleichgewichts zwischen lebendigen Szenen und effektiver Zusammenfassung.
- Figurenbeschreibung und -entwicklung: Verfeinerung der Techniken zur Erschaffung multidimensionaler Charaktere.
- Dialoggestaltung: Kunstfertige Dialoge entwickeln, die sowohl authentisch als auch funktional sind.
- Gedankenwiedergabe: Techniken zur effektiven und nuancierten Wiedergabe innerer Monologe und Gedanken.
- Stilistik: Entwicklung eines einzigartigen Schreibstils und die Fähigkeit, den Stil an unterschiedliche narrative Anforderungen anzupassen.
Methodik:
Die Blockveranstaltung kombiniert Theorie mit praktischen Übungen. Im Zentrum steht dabei immer die Arbeit am eigenen Romantext. Neben Impulsvorträgen des Dozenten und Diskussionen im Plenum werden Schreibphasen und Peer-Review-Sitzungen angeboten, in denen die Studierenden ihre eigenen Texte präsentieren und konstruktives Feedback von Kommilitonen und Dozierenden erhalten.
Zielgruppe:
Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende, welche die Romanwerkstatt I erfolgreich abgeschlossen haben oder vergleichbare Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich des kreativen Schreibens mitbringen. Ein konkretes Romanprojekt sowie erste Kapitel oder Fragmente sollten vorhanden sein. Wenn Sie sich unsicher sein sollten, nehmen Sie bitte per E-Mail mit dem Dozenten Kontakt auf.
Seminar - Ralf Raabe
10.31.505 Übungen zur Orthographie und Interpunktion (außercurriculare Übung) Termine am Freitag, 05.04.2024, Freitag, 12.04.2024, Freitag, 19.04.2024, Freitag, 26.04.2024, Freitag, 03.05.2024, Freitag, 17.05.2024, Freitag, 24.05.2024 16:00 - 18:00
(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)

Eine Haus-, Bachelor- oder Masterarbeit soll ja nicht deshalb schlechter benotet werden, weil Unsicherheiten in der Getrennt- und Zusammenschreibung bestehen oder die Kommas nach dem Zufallsprinzip über den Text verteilt sind. Die Übung soll helfen, zu mehr Sicherheit mit der deutschen Rechtschreibung zu gelangen (was für künftige (Deutsch-)Lehrer aber auch als berufsbezogene Kompetenz zu betrachten ist).
Übung - Dr. Oliver Teuber
10.31.504 Sprachkurs Saterfriesisch (Blockveranstaltung) Termine am Montag, 09.09.2024 - Donnerstag, 12.09.2024, Mittwoch, 18.09.2024 - Freitag, 20.09.2024 09:00 - 12:15
Blockveranstaltung

Das Saterfriesische ist die einzige heute noch gesprochene Varietät des Ostfriesischen und die kleinste Minderheitensprache Europas. Es wird im Saterland, 40 Kilometer westlich von Oldenburg, gesprochen. Dieser Sprachkurs richtet sich an Anfänger/innen, aber auch an Fortgeschrittene, die ihre Sprachkenntnisse auffrischen wollen. Der Kurs wird in Absprache mit den Teilnehmer/innen als Blockkurs in den Sommerferien stattfinden. Als Teilnehmer/innen sind Studierende aller Studiengänge, Promovierende, Mitarbeiter/innen der Universität und Gasthörer/innen willkommen. Bei erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmer/innen ein Zertifikat des saterländischen Heimatvereins Seelter Buund.
Prüfungsart: Portfolio
Übung - Prof. Dr. Jörg Peters
Veronika Pugge
3.01.213 Ausgewählte Aspekte des Fremdspracherwerbs unter besonderer Berücksichtigung des Deutschen Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)

(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)

In diesem Seminar wird eine Vielzahl von Aspekten, die im Zusammenhang mit dem Erwerb des
Deutschen als Zweit- und Fremdsprache stehen, erörtert und hinterfragt. Eine einführende Lektüre
wird nach Eintragung in den Kurs zur Verfügung gestellt.
Prüfungsart: Referat mit Ausarbeitung/Portfolio
Seminar - Kerstin Anders, M.A.
10.31.561 Journalistische Schreibwerkstatt – Schöner, spannender und szenischer schreiben Termine am Freitag, 24.05.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 25.05.2024 10:00 - 18:00, Freitag, 31.05.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 01.06.2024 10:00 - 18:00, Freitag, 21.06.2024 14:00 - 18:00, Ort: A05 1-159, A05 0-055
Das Seminar richtet sich an alle, die mit Sprache arbeiten oder ihre Schreibfertigkeiten verfeinern wollen – journalistisch, literarisch, wissenschaftlich.
Texte leiden oft an einer gekünstelten Sprache, an umständlich gebauten Sätzen, an unwichtigen Details und nur unzureichenden Schilderungen von Szenen und Personen.
Lebendiger, szenischer, spannender – "schöner" – zu schreiben kann man lernen. Es ist ein Handwerk.
Dieses Seminar soll es den Teilnehmern ermöglichen, kreativer mit der Sprache umzugehen. Vermittelt werden soll
• der genaue Blick für wichtige Details,
• die Fähigkeit, das Unverwechselbare an Szenen und Personen herauszuarbeiten und Spannungsbögen zu entwickeln,
• die Grundlage dafür, Kino im Kopf allein durch Sprache entstehen zu lassen,
• Spaß am Schreiben durch verschiedene creative writing-Übungen.

Im Seminar werden Texte gelesen und analysiert, kleinere und größere Übungen lockern die Atmosphäre auf und helfen, das Erlernte anzuwenden. Bereits verfasste eigene Texte können gerne mitgebracht und besprochen werden. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Prüfungsart: Portfolio
Seminar - Felix Zimmermann
3.01.215 Zielgruppenorientiertes Lehren im Zweit- und Fremdsprachenunterricht Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)

(Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren)

Die Veranstaltung besteht aus zwei Teilen: Im ersten werden die Grundlagen verschiedener Sprachlehrmethoden, Curriculumsgestaltung, Auswahl und Gestaltung von Lehrmaterialien und Interaktion und Feedback im Zweit- und Fremdsprachunterricht wiederholt und in Partner- und Gruppenarbeiten auf verschiedene Zielgruppen und Lehrsituationen angewandt.
Im zweiten werden in den einzelnen Sitzungen unterschiedliche Zielgruppen des DaF- bzw. DaZ-Unterrichts näher betrachtet (z.B. vor kurzem geflüchtete Kinder bzw. Jugendliche und Erwachsene; Teilnehmer/innen an Integrationskursen; Sprachlernklassen; sprachlich heterogene Schulklassen; ausländische Studierende; ausländische Arbeitnehmer/innen sowie DaF-Lernende im Ausland), zum Teil werden dazu Gastreferent/innen mit entsprechender Lehrerfahrung eingeladen.
Die Studierenden sollen durch die Veranstaltung einen reflektierten und souveränen Umgang mit unterschiedlichsten Zielgruppen und jeweils angemessenen Lehr- und Lernformen erwerben und einen Einblick in das vielseitige Berufsfeld für DaZ- und DaF-Lehrkräfte bekommen.
Prüfungsart: Portfolio
Übung - Prof. Dr. Juliana Goschler
3.01.322 Interkulturelle Kommunikation im DaF-/DaZ-Kontext Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)

(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)

In diesem Seminar werden wir interkulturelle Kompetenz, Mediationsfähigkeiten und Empathie als zentrale Kompetenzen diskutieren, die im (Fremd-)Sprachenunterricht und in der Bildung zu entwickeln sind. Übergeordnetes Ziel ist es, das Gelingen interkultureller Kommunikation, des gegenseitigen Verstehens und Zusammenlebens in Migrationsgesellschaften und in Zeiten der Globalisierung zu ermöglichen bzw. bestmöglich zu trainieren und zu gestalten. Dazu werden wir u.a. einen Schwerpunkt auf die Sprachmittlung bzw. Mediation legen und wie diese Fähigkeit im Begleitband (2020) des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GeR) ausdifferenziert wurde. Dazu werden wir u.a. die neuen Skalen und Deskriptoren für Mediation – u.a. „Plurikulturellen Raum fördern“ – sowie die Skalen „Plurilinguale und plurikulturelle Kompetenz“ für die verschiedenen Sprachniveaustufen genau untersuchen. In diesem Zusammenhang werden wir auch der Frage nachgehen, wie und mit welchen Aufgabenstellungen Sprachmediation im (Fremd)-Sprachunterricht gelehrt, gelernt, geübt und geprüft werden kann. Insgesamt wollen wir den erweiterten Begriff der Sprachmediation kritisch reflektieren und daraus Impulse für Lehr-Lern-Kontexte und die interkulturelle Kommunikation ableiten.
Literatur (Auswahl):
Europarat / Rat für Kulturelle Zusammenarbeit (Hrsg.) (2020): Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Begleitband. Stuttgart: Klett.
Prüfungsart: Hausarbeit
Seminar - Prof. Dr. Katharina Schuhmann
3.01.214 Zweitsprachendidaktik (ENTFÄLLT) Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
(Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren)

Dieses Seminar bietet eine vertiefende Auseinandersetzung mit der Spracherwerbs- und Sprachlehrforschung. Hier werden die Schwierigkeiten beim Erwerb des Deutschen thematisiert und Studien besprochen, die sich mit dem Erwerb des Deutschen als Zweitsprache in Bezug auf Sprachfertigkeiten (Schreiben, Lesen, Hören und Sprechen) und Teilkompetenzen (Grammatik, Wortschatz…) beschäftigen. Vor diesem Hintergrund werden spezielle Fördermaßnahmen für eine virtuelle Lernergruppe entwickelt.
Darüber hinaus beschäftigt sich das Seminar mit Konzepten zur Sprachbildung in allen Fächern, also mit der Verknüpfung von sprachlichem und fachlichem Lernen in sprachlich heterogenen Klassen. Im praktischen Teil des Seminars werden Übungen auch für den Umgang mit schulischen Fachtexten entwickelt sowie methodische Konzepte für einen sprachsensiblen Deutschunterricht erarbeitet. Die Studenten werden auch mit bereits existierenden didaktischen Konzepten vertraut gemacht.
Literatur: wird zu jedem Themenbereich bekanntgegeben
Prüfungsart: 1 Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder 1 Portfolio
Seminar - Dr. phil. Irina Ezhova-Heer
10.31.502 Romanwerkstatt I – Von der Idee bis zum Verlagsexposé Termine am Freitag, 05.04.2024 14:00 - 16:45, Samstag, 06.04.2024 09:30 - 16:30, Freitag, 12.04.2024 14:00 - 16:45, Samstag, 13.04.2024 09:30 - 16:30, Freitag, 19.04.2024 14:00 - 16:45, Samstag, 20.04.2024 09:30 - 16:30, Ort: A14 0-031, A13 0-006
Die „Roman-Werkstatt“ will Studierende befähigen, ihr eigenes Romanprojekt zu finden, zu entwickeln, zu überarbeiten und abzuschließen. Unabhängig davon, ob sie nur eine vage Romanidee in sich tragen oder bereits ein fertiges Manuskript in der Schublade haben, sollen sie ihre individuellen Schreibfähigkeiten gezielt ausbauen.
Die Studierenden werden dort abgeholt, wo sie als kreativ Schreibende stehen, um gemeinsam die nächsten Schritte bei der Entwicklung ihrer Autorenpersönlichkeit zu entdecken. Zentralen Raum nehmen deshalb die Arbeit am eigenen Text und das Feedback durch Gruppe und Dozenten ein. Flankiert wird dies durch die Vermittlung handwerklicher Grundlagen des Romanschreibens. Dabei wird Gelerntes unmittelbar umgesetzt.
Entsprechend den unterschiedlichen Voraussetzungen können die zu erwartenden Schreibprodukte variieren. Das Minimalergebnis besteht darin, eine Romanidee hinsichtlich Genre, Figuren, Plot und Handlung entwickelt und in einem Verlagsexposé verdichtet zu haben. Darüber hinaus werden weitere Texte produziert sein, etwa Figureninterviews, Charakterskizzen, Kapitelzusammenfassungen bzw. einzelne ausgearbeitete Romanszenen oder ganze Kapitel.

Die Studierenden sollen
- ermutigt werden, eigene Romantexte zu verfassen und in einem sanktionsfreien Raum ohne Notendruck anderen vorzustellen, sich selbst als kreativ schreibenden Menschen ernst zu nehmen und die eigene Autorenpersönlichkeit zu entwickeln;
- schreibhandwerkliches Wissen über Plot-Entwicklung, Figurengestaltung, Dialoge, Erzählperspektiven usw. erwerben und erweitern, reflektieren und im Rahmen ihres eigenen Romanprojekts anwenden;
- Kreativ-, Schreib- und Überarbeitungstechniken kennenlernen, erproben, reflektieren und so ihr persönliches Repertoire dieser Techniken erweitern;
- ihr Verständnis von Literatur vertiefen, indem sie ihre bisher rezeptiv-analytische Auseinandersetzung mit Literatur um die produktionsseitige Erfahrung der Entstehung von Romanen bereichern.
(1.) Warum einen Roman schreiben? - Stand der eigenen Schreibbiografie; Selbstverständnis: Wer darf sich „Autor/Autorin“ nennen?; Schreiben im Genre: Literatur oder Unterhaltung?; Die Lücken des Alltags füllen: Schreiben trotz Studium; (2.) In den Schreib-Flow kommen - Den eigenen Schreibprozess kennenlernen und reflektieren; Methoden der Ideenfindung: Kreatives Schreiben? Kreatives Leben!; Einstiegsübung: Kurzgeschichte schreiben – (3.) Handwerk des Plottens beherrschen - Konfliktarten und Konfliktebenen, Erzählökonomie: Thema, Prämisse und Plot; Szenenarten, -aufbau und –einstiege; Instrumente der Plot-Entwicklung (4.) Figuren entwickeln - Der unauflösliche Zusammenhang von Figur und Plot; innere vs. äußere Bedürfnisse als Motor des dramatischen Konflikts; Identifikation und Sympathielenkung von Figuren;vielschichtige Figuren entwickeln; Planungswerkzeuge: Figureninterviews und Figurenprofile; (5) Dramaturgie und Spannungsbogen aufbauen - Jenseits der „Heldenreise“: Erzählmuster und Masterplots; der erweiterte Dreiakter: Das Drehbuch-Paradigma; dichtere Erzählteppiche weben – (6). Erzähltechnik beherrschen - Erzählformen und-perspektiven, Darbietungsformen; Zeitgestaltung, nicht-chronologisches Erzählen; mehrperspektivisches Erzählen, unzuverlässiger Erzähler; Wie finde ich meine Erzählstimme? (7.) Szenisches Schreiben und Beschreiben - narratives vs. szenisches Schreiben; Kriterien szenischen Schreibens; Atmosphäre erzeugen; Schauplätze und Räume inszenieren; (8.) Dialoge gestalten - Funktionen des Dialog; Techniken der Dialoggestaltung; Subtext: die Spannung aus dem Unausgesprochenen – (9.) Den Roman überarbeiten - mehrstufige Überarbeitungswerkzeuge; Testleser finden, instruieren - und mit ihrem Feedback umgehen: Lektorat: Nutzen, Kosten und Ansprechpartner - (10.) Wege zur Veröffentlichung - Exposé: Auf drei Seiten einen Bestseller verkaufen; Verlagsautor oder Selfpublisher?; Agentur- und Verlagsansprache: Fehler vermeiden; Verlagsverträge: Worauf kommt es an?
CAMERON, JULIA (2018): Von der Kunst des kreativen Schreibens - Der Weg des inspirierten Schriftstellers, Berling: AutorenhausVerlag.
EGRI, LAJOS (2003): Dramatisches Schreiben. Theater, Film, Roman; Berlin: Autorenhaus-Verlag
HUESMANN, ANETTE (2019): Buchgenres kompakt: Handbuch von Actionthriller bis Zeitgeschehen, Heidelberg
MCKEE, ROBERT (2013): Story. Die Prinzipien des Drehbuchschreibens, 8. Auflage, Berlin: Alexander Verlag.
ORTHEIL, HANS-JOSEF (2012): Schreiben - Tag für Tag, Berlin: Dudenverlag.
Ortheil, Hans-Josef (2017): Mit dem Schreiben anfangen. Fingerübungen des Kreativen Schreibens,
Berlin: Dudenverlag.
REINERS, LUDWIG (2004): Stilkunst. Ein Lehrbuch deutscher Prosa, 2. Auflage, München: C. H. Beck.
VOGLER, CHRISTOPHER (2010): Die Odyssee des Drehbuchschreibens, 6. Auflage, Frankfurt/M.: Zweitausendeins Edition.
Seminar - Ralf Raabe
10.31.551 Journalistisches Schreiben (für Anfänger/innen, der zweite Teil findet im WiSe 2024/2025 statt. Teilnahme an Teil II ist Pflicht!) Termine am Montag, 01.07.2024 15:00 - 18:00, Freitag, 12.07.2024 10:00 - 16:00, Montag, 15.07.2024, Mittwoch, 17.07.2024 10:00 - 13:00, Freitag, 19.07.2024 10:00 - 16:00, Dienstag, 23.07.2024 10:00 - 13:00, Ort: A04 2-201 (Rechnerraum), A03 4-404
Blockveranstaltung
Seminar - Martin Reckweg
10.31.501 Wege in den Beruf. Außerschulische Perspektiven für Geistes-, Sprach- und Kulturwissenschaftler:innen Termine am Dienstag, 09.04.2024, Dienstag, 23.04.2024, Dienstag, 07.05.2024, Dienstag, 14.05.2024, Dienstag, 28.05.2024, Dienstag, 11.06.2024, Dienstag, 25.06.2024 18:00 - 20:00, Ort: A01 0-004, A01 0-008
Die Ringvorlesung richtet sich vornehmlich an Studierende der Geistes-, Sprach- und Kulturwissenschaften, die nicht mit dem Ziel Lehramt studieren. In der Vorlesung rücken unterschiedliche Berufsfelder und Wege in diese Berufe in den Fokus: Journalismus, Museumsarbeit, Provenienzforschung und Kulturvermittlung, Wissenschaftsmanagement und Wissenschaft, Verlagsarbeit, aber auch die Arbeit in der Medien- und TV-Branche werden hier als Tätigkeitsfelder für Geistes-, Sprach- und Kulturwissenschaftler:innen vorgestellt und reflektiert. Sieben Personen aus der Praxis werden dabei zunächst Einblick in ihren individuellen Werdegang geben und im Anschluss für ein Gespräch über mögliche Schritte, aber auch Schwierigkeiten auf dem Weg in das jeweilige Tätigkeitsfeld zur Verfügung stehen.
Prüfungsart: Hausarbeit
Vorlesung - Thomas Boyken
Prof. Dr. Julia Wurr
10.31.562 Journalistisches Schreiben für Fortgeschrittene: Journalistische Berufsfelder mit Praxisübungen Termine am Samstag, 06.04.2024 10:00 - 18:00, Freitag, 12.04.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 13.04.2024, Samstag, 20.04.2024 10:00 - 18:00, Ort: A01 0-010 a, A04 5-516
Berufe mit Medien erfreuen sich großer Beliebtheit: Redakteurin bei einer Zeitung, Lektor im Buchverlag, die Arbeit in einer Presseabteilung, als Redenschreiber oder engste strategische Beraterin. "Was mit Medien" bietet eine Vielfalt an Möglichkeiten, für die bestimmte Fertigkeiten unerlässlich sind: Informationen sammeln und aufbereiten, präzise formulieren, Texte kritisch durchsehen, konzeptionell denken.
Das Seminar gibt mit Hilfe von Filmbeiträgen und anderem authentischen Material einen Überblick über Berufe, für die journalistische oder verwandte Fertigkeiten benötigt werden.
Jeweils mit Praxisübungen werden verschiedene Medienberufe vorgestellt und diskutiert.
Als Bonus winken interessante Einblicke in das spannungsreiche Verhältnis zwischen Journalist:innen und Presseabteilungen von Unternehmen, Ministerien etc.
(Vorkenntnisse sind nicht erforderlich)
Prüfungsart: Portfolio
Seminar - Felix Zimmermann
12 Veranstaltungen

Nach oben