Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
05.12.2023 08:51:21
Course catalogue

Course catalogue

Wintersemester 2023/2024 14 Veranstaltungen
VAK Course number Title Type Lecture
Basic studies
Main studies
Seminar
Practical course
Colloquium
Research group
Working group
Project group
Committee course
Community forum
Internship
Language course
Technical methodology
Excursion
Tutorial
Workshop
SWS Semester weekly hours Lecturer
70.06.011 Traumjob, bitte! Bewerbungsunterlagen erfolgreich verfassen Dates on Monday, 18.12.2023 10:00 - 12:00
Sie haben die passende Stellenausschreibung gefunden und möchten sich nun bewerben? Sie stehen kurz vor dem Abschluss und müssen endlich Ihre Bewerbungsunterlagen aktualisieren?

In dieser Veranstaltung erfahren Sie, worauf es beim Verfassen von Lebenslauf (CV) und Anschreiben ankommt, wie bewerben im digitalen Zeitalter funktioniert und wie Sie Stellenausschreibungen richtig lesen.

Referentin: Solveig Elias (Zentrale Studien- und Karriereberatung)
Workshop - IDM ZSKB-Veranstaltungen
Solveig Elias
70.06.004 Teaching abroad - Schulpraktikum im Ausland Dates on Wednesday, 25.10.2023 12:00 - 14:00
Sie planen, ein Praktikum an einer Schule im Ausland zu machen? Sie haben aber noch keine Idee, wie Sie das anpacken sollen und was für Möglichkeiten Sie haben?

Dann kommen Sie zur Online-Veranstaltung „Teaching abroad – Schulpraktikum im Ausland“.

Worum geht es?
Neben Hinweisen zu Rahmenbedingungen, Programmen, Stipendien und zur allgemeinen Organisation eines Auslandsschulpraktikums, werden Studierende von ihren spannenden Erfahrungen und ihrer Zeit an einer Schule im Ausland berichten. Außerdem wird die Initiatorin von „Lehrerinnen und Lehrer ohne Grenzen“ den Verein und seine Projekte im Ausland vorstellen.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Workshop - Solveig Elias
IDM ZSKB-Veranstaltungen
70.06.016 Bewerbungstraining für Studierende mit Behinderungen Dates on Thursday, 07.12.2023 10:00 - 12:30
Die Situation in Bewerbungsprozessen ist besonders. Neben der fachlichen Eignung schauen Unternehmen immer häufiger auf die persönliche Eignung der sich jeweils bewerbenden Person. Es ist eine Illusion, dass Unternehmen über die persönliche Eignung einer sich bewerbenden Person innerhalb eines 30-minütigen Gesprächs entscheiden können, es passiert aber trotzdem.

Daher gilt es, sich oftmals innerhalb von 30 Minuten bestmöglich zu präsentieren. Jedoch ist dies häufig gar nicht so einfach. Als Mensch mit Behinderungen bin ich in diesen Situationen manchmal zusätzlich etwas unsicher, wie ich mit meiner Behinderung umgehe und wie ich auf fremde Personen wirke. Auch stehen meinem Selbstbewusstsein eventuell schlechte Erfahrungen aus der Vergangenheit im Weg.

In diesem Workshop identifizieren wir individuelle Stärken der Teilnehmer*innen und entwickeln gemeinsam Strategien, wie wir eine Behinderung oder Beeinträchtigung selbstbewusst nach außen kommunizieren. Zudem werden wir Auftreten, Rhetorik und das freie Sprechen üben. In einem geschützten Rahmen werden wir versuchen, die Grenzen der individuellen Komfortzone etwas zu testen und zu verlassen.
Workshop - IDM ZSKB-Veranstaltungen
Solveig Elias
70.06.005 Successful with LinkedIn and XING Dates on Thursday, 26.10.2023 10:00 - 14:00
As a graduate, how do I not only get a job, but also a job that suits me very well? How can I use social networks for my self-marketing? How do I build sustainable relationships during my studies so that I can quickly start my career afterwards?

As a possible answer to these questions, more and more students are using LinkedIn and XING to network with each other, find out about future employers and build relationships with them.
In this workshop you will learn how to continuously develop your presence in the business networks during your studies. Using the Life/Work Planning method according to Richard Nelson Bolles, you will practice how to establish offline contact with the employers of your choice and integrate them into your virtual network on LinkedIn and XING.

Find out how you can later use your profiles to start your career and then use them for your career or your own business. You can use simple means to improve your chances of getting started after your studies, get in touch with interesting people for internships or student-jobs and draw the attention of potential employers to you.

Lecturer: Britta Bollermann
Workshop - Solveig Elias
IDM ZSKB-Veranstaltungen
70.06.003 Application training - How to apply for jobs in Germany? Dates on Wednesday, 11.10.2023 11:00 - 16:00
Job advertisements are only one part of the recruiting strategies of companies in Germany. In this seminar, you will learn about different ways of applying for jobs, such as networking, initiative applications and visiting job fairs. These application methods are deepened with a skills analysis and an active interview training exercise.

In this seminar we will also look at application documents such as CV, cover letter and the digital application process. Nowadays, companies want reflective applicants who know what skills they have. Especially in Germany, goal-oriented application documents are important. Learn in this seminar what is important in applications and optimise your CV and letter of motivation.

Lecturer: Angela Schütte (www.career-vision.eu)
Workshop - Solveig Elias
IDM ZSKB-Veranstaltungen
70.06.015 Assessment-Center Training Dates on Tuesday, 16.01.2024 10:00 - 17:00
Bei der Auswahl von geeigneten Bewerber*innen setzen viele Unternehmen schon lange nicht mehr nur auf ein Vorstellungsgespräch. Das Assessment Center (AC) stellt nach dem Vorstellungsgespräch oft die größere Hürde für viele Bewerber*innen dar, denn: Das Assessment Center (AC) gilt als sehr anspruchsvolles Verfahren.
Hier werden kommunikative Fähigkeiten, Sozial- und Teamkompetenz sowie Problemlösefähigkeiten noch einmal richtig auf den Prüfstand gestellt. Höchste Zeit also, sich auf diese Herausforderung gut vorzubereiten.

Der Workshop gibt einen Einblick in die Struktur, Aufbau, Konzeption und Durchführung von Assessment Centern. Anhand konkreter authentischer Übungen lernen Sie mögliche Aufgabenstellungen kennen und erproben sich selbst im Umgang mit verschiedenen Simulationen.

Inhalte
• Sie erhalten wichtige Hintergrundinformationen zum AC: Zielsetzung, Aufbau, Kriterien, Kritik.
• Sie lernen die typischen Aufgaben nicht nur kennen, sondern können diese auch erproben und so mehr Sicherheit im Umgang mit den Anforderungen gewinnen.
• Sie lernen das Denken und die Methoden der Beobachter kennen und können nachvollziehen, wie diese Personen zu ihrem Urteil gelangen.
• Sie bereiten sich aktiv auf die Bewerbungssituation vor.
• Sie können mit dem Mehr an Wissen der Bewerbungssituation entspannter und selbstbewusster begegnen.

Methoden
• Dozierenden-Input
• Übungen und Simulationen
• Feedback
• Austausch und Diskussion

Referentin: Alina Jensen (thamm - training, coaching, assessment)
Workshop - Solveig Elias
IDM ZSKB-Veranstaltungen
70.06.009 Application training – Successful job interviews with German organisations Dates on Wednesday, 22.11.2023 11:00 - 16:00
Finally, you have received an invitation to a job interview. And what will happen now?
What can I expect?
What is important?
How do I prepare myself?
How do I deal with stressful questions?
Where can I get information on salary?

This workshop provides answers to these and many other questions about the job interview in the presence of and via video conferencing systems. Career coach Angela Schütte explains what is important and tries to give the participants the necessary confidence with exercises and role-play room for individual questions.

That's what's on the programme:
  • Successful in the job interview
  • What German companies are looking for?
  • What is expected in the job interview?
  • My questions to the enterprise
  • The etiquette manual for the interview
  • Frequently asked questions – tips
  • Frequently asked questions – training

Lecturer: Angela Schütte (www.career-vision.eu)
Workshop - Solveig Elias
IDM ZSKB-Veranstaltungen
70.06.007 Berufsziele entdecken Dates on Tuesday, 14.11.2023 10:00 - 17:00
Im Laufe jedes Studiums stellt jede*r sich irgendwann die Fragen:
„Was kommt eigentlich danach?“
„Was möchte ich beruflich erreichen?“
„Welche Rolle soll mein Job in meinem Leben spielen?“
„Was kann ich besonders gut?“

Die Antworten auf diese Fragen wollen gut überlegt sein, schließlich verbringen wir Jahrzehnte unseres Lebens im Beruf.
Sich den eigenen beruflichen Wünschen klarer zu werden, schafft Sicherheit und kann helfen, die Motivation im Studium zu steigern und Schritte in die eigene berufliche Zukunft zu planen.

In diesem Seminar werden Sie Ihre aktuelle Ausgangssituation und die eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen reflektieren. Sie werden sich Ihrer Motivation bewusster und gewinnen mehr Klarheit über Ihre beruflichen Ziele.

Inhalte:
Besondere Schwerpunkte dieses Seminars liegen darin,
• vertieft über die eigene Person nachzudenken
(Was kann ich? Wo will ich hin?)
• motivationale Aspekte bei der Entscheidung zu berücksichtigen
(Wo zieht es mich hin? Was macht mir Freude und motiviert mich?)
• kreative Methoden einzusetzen, die sie bei Ihrer Entdeckungsreise unterstützen.

Methoden:
Das Seminar ist übungsintensiv (Einzel-, Gruppen-, Teamübungen). Offenheit und die Bereitschaft, sich mit der eigenen Person auseinanderzusetzen, sind gute Voraussetzungen für die Teilnahme. Das Seminar bietet keine (fach-) spezifische Berufsberatung.

Referent: Nick Leineweber (thamm - training, coaching, assessment)
Workshop - Solveig Elias
IDM ZSKB-Veranstaltungen
70.06.006 LinkedIn und XING – Booster für Ihre Karriere Dates on Friday, 27.10.2023 10:00 - 14:00
Wie bekomme ich als Absolvent*in nicht nur einen Job, sondern auch eine Arbeitsstelle, die sehr gut zu mir passt? Wie kann ich die sozialen Netzwerke für mein Selbst-Marketing benutzen? Wie baue ich schon während des Studiums tragfähige Beziehungen auf, um danach schnell in den Beruf einsteigen zu können? Als eine mögliche Antwort auf diese Fragen nutzen immer mehr Studierende LinkedIn und XING, um sich untereinander zu vernetzen, sich über spätere Wunscharbeitgeber*innen zu informieren und Beziehungen zu ebendiesen aufzubauen.

In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie Ihre Präsenz in den Business-Netzwerken schon während Ihres Studiums kontinuierlich entwickeln. Mit der Methode des Life/Work Planning nach Richard Nelson Bolles üben Sie, wie Sie offline Kontakte zu Ihren Wunscharbeitgeber*innen herstellen können und diese in Ihr virtuelles Netzwerk auf LinkedIn und XING integrieren.

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Profile später für Ihren Berufseinstieg verwenden und diese dann für Ihre Karriere oder Ihr Business einsetzen. Mit einfachen Mitteln können Sie so Ihre Einstiegschancen verbessern, schon jetzt für Praktika oder Nebenjobs mit interessanten Personen in Kontakt treten und mögliche Wunscharbeitgeber*innen auf sich aufmerksam machen.

Referentin: Britta Bollermann
Workshop - Solveig Elias
IDM ZSKB-Veranstaltungen
70.06.012 Erfolgreiche Vorstellungsgespräche über Videokonferenzsysteme Dates on Wednesday, 10.01.2024 11:00 - 16:00
Endlich liegt eine Einladung zum Vorstellungsgespräch vor. Doch was nun? Was erwartet mich? Worauf kommt es an? Wie bereite ich mich vor? Wie gehe ich mit Stressfragen um? Wo bekomme ich Informationen zum Gehalt?

Dieser Workshop gibt Antwort auf diese und viele andere Fragen rund um das Vorstellungsgespräch über Videokonferenzsysteme. Karriereberaterin Angela Schütte erklärt, worauf es ankommt und versucht mit Übungen und Vorstellungsgesprächen im Rollenspiel den Teilnehmenden die nötige Sicherheit zu geben. Auch das Thema Gehaltsverhandlung wird angesprochen. Und natürlich bleibt auch Raum für individuelle Fragen.

Referentin: Angela Schütte (www.career-vision.eu)
Workshop - Solveig Elias
IDM ZSKB-Veranstaltungen
70.06.008 Application training - How to apply for jobs in Germany? Dates on Wednesday, 15.11.2023 10:00 - 15:00
Job advertisements are only one part of the recruiting strategies of companies in Germany. In this seminar, you will learn about different ways of applying for jobs, such as networking, initiative applications and visiting job fairs. These application methods are deepened with a skills analysis and an active interview training exercise.

In this seminar we will also look at application documents such as CV, cover letter and the digital application process. Nowadays, companies want reflective applicants who know what skills they have. Especially in Germany, goal-oriented application documents are important. Learn in this seminar what is important in applications and optimise your CV and letter of motivation.

Lecturer: Angela Schütte (www.career-vision.eu)
Workshop - Solveig Elias
IDM ZSKB-Veranstaltungen
70.06.014 Traumjob, bitte! Bewerbungsunterlagen erfolgreich verfassen Dates on Monday, 12.02.2024 10:00 - 12:00
Sie haben die passende Stellenausschreibung gefunden und möchten sich nun bewerben? Sie stehen kurz vor dem Abschluss und müssen endlich Ihre Bewerbungsunterlagen aktualisieren?

In dieser Veranstaltung erfahren Sie, worauf es beim Verfassen von Lebenslauf (CV) und Anschreiben ankommt, wie bewerben im digitalen Zeitalter funktioniert und wie Sie Stellenausschreibungen richtig lesen.

Referentin: Dr. Simone Brühl (Zentrale Studien- und Karriereberatung)
Workshop - IDM ZSKB-Veranstaltungen
Dr. Simone Brühl, (sie/ihr)
70.06.013 Berufliche Orientierung für Naturwissenschaftler*innen Dates on Wednesday, 31.01.2024 12:00 - 14:00
Die eigene Karriereplanung ist gar nicht so einfach: Wo fange ich eigentlich an? Wie kann ich mich orientieren? Was kann ich eigentlich gut? Wo stehe ich und wo möchte ich überhaupt hin?
Sich bereits während des Studiums mit den eigenen beruflichen Zielen auseinanderzusetzen, ist daher nicht nur wichtig, sondern erleichtert es auch, sich nach dem Studienabschluss zu orientieren und bewusster Entscheidungen zu treffen.

Absolvent*innen der Naturwissenschaftlern bieten sich vielfältigste Karriereperspektiven und die Auswahl an Jobmöglichkeiten ist groß. In keinem Fachbereich promovieren außerdem so viele Absolvent*innen wie in den Naturwissenschaften. Da fällt die Orientierung oftmals nicht leicht.

Mit dem Workshop möchten wir Sie einladen, sich mit Ihrer beruflichen Zukunft auseinander zusetzen. Wir möchten Ihnen erste Impulse geben, sich und Ihre Kompetenzen zu reflektieren und mit Neugierde in die Recherche zu möglichen Berufsfeldern zu gehen.

Referentin: Solveig Elias (Zentrale Studien- und Karriereberatung)
Workshop - Solveig Elias
IDM ZSKB-Veranstaltungen
70.06.010 Berufliche Orientierung für Geisteswissenschaftler*innen Dates on Wednesday, 14.02.2024 12:00 - 14:00
Die eigene Karriereplanung ist gar nicht so einfach: Wo fange ich eigentlich an? Wie kann ich mich orientieren? Was kann ich eigentlich gut? Wo stehe ich und wo möchte ich überhaupt hin?
Sich bereits während des Studiums mit den eigenen beruflichen Zielen auseinanderzusetzen, ist daher nicht nur wichtig, sondern erleichtert es auch, sich nach dem Studienabschluss zu orientieren und bewusster Entscheidungen zu treffen.

Gerade Absolvent*innen der Geisteswissenschaften hilft es, sich und ihre Kompetenzen und Erfahrungen genauer zu reflektieren, da viele offene Stellen sich nicht ausdrücklich an sie richten. Und auch wenn sie manchmal ein paar Monate länger nach dem ersten Job suchen als Absolvent*innen anderer Fächer, stehen die Berufsschancen besser als oftmals angenommen.

Mit dem Workshop möchten wir Sie einladen, sich mit Ihrer beruflichen Zukunft auseinanderzusetzen. Wir möchten Ihnen erste Impulse geben, sich und Ihre Kompetenzen zu reflektieren und mit Neugierde in die Recherche zu möglichen Berufsfeldern zu gehen.

Referentin: Solveig Elias (Zentrale Studien- und Karriereberatung)
Workshop - Solveig Elias
IDM ZSKB-Veranstaltungen
14 courses

Top