päd904 - Erziehungs- und bildungswissenschaftliche Forschungsmethoden

päd904 - Erziehungs- und bildungswissenschaftliche Forschungsmethoden

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Erziehungs- und bildungswissenschaftliche Forschungsmethoden
Modulkürzel päd904
Kreditpunkte 12.0 KP
Workload 360 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Pädagogik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Erziehungs- und Bildungswissenschaften (Master) > Pflichtmodule
  • Master Rehabilitationspädagogik (Master) > Grundlagenmodule
Zuständige Personen
  • Speck, Karsten (Modulverantwortung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Modulberatung)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Die Studierenden sollen die Kompetenz erwerben, quantitative und qualitative empirische Untersuchungen zu interpretieren und zu bewerten. Darüber hinaus sollen sie in der Lage sein, eigene quantitative und qualitative Untersuchungen zu planen, durchzuführen und auszuwerten.
Modulinhalte
Im Wintersemester (Qualitativer Fokus):
Vorlesung I (2 SWS): Im Vordergrund dieses Moduls stehen qualitative Forschungsmethoden wie z. B. Interviews, Gruppendiskussionen und Beobachtungen. Zusammenhänge, gemeinsame Linien und Differenzen in qualitativen Forschungstraditionen werden aufgezeigt. Zudem wird die Verbindung von quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden diskutiert.
Seminar I (2SWS): Die Auswertung und Interpretation qualitativer Daten wird anhand von Beispielen aus dem pädagogischen Kontext demonstriert und selbständig durchgeführt. Die Arbeit mit computergestützten Auswertungsprogrammen für qualitative Daten wird erläutert und geübt. Gütekriterien für qualitative Forschung und die Forschungsethik werden berücksichtigt.

Im Sommersemester (Quantitativer Fokus):
Vorlesung II (2 SWS): Es wird ein Überblick über verschiedene pädagogische Forschungsmethoden gegeben, dabei stehen quantitative Forschungsmethoden im Vordergrund. Unterschiedliche Forschungsdesigns und Forschungsmethoden werden vorgestellt und anhand von Beispielen erläutert. Probleme und Fehler beim Umgang mit empirischen Daten werden aufgezeigt und diskutiert. Zudem wird die Verbindung von quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden diskutiert.
Seminar II (2 SWS): Die Auswertung und Interpretation quantitativer Daten wird anhand von Beispielen aus dem pädagogischen Kontext demonstriert und selbständig durchgeführt. Es werden forschungspraktische Bezüge zu computergestützten Auswertungsprogrammen (z. B. SPSS) hergestellt.
Literaturempfehlungen
In der jeweiligen Veranstaltung werden Literaturhinweise gegeben.
Daneben können als Nachschlagwerke oder Handbücher empfohlen werden:
  • Bortz, J./Döring, N. (2001): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin
  • Flick, U./Kardorff, E. von/Steinke, I. (2000): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Hamburg
  • Friebertshäuser, B./Prengel, A. (2003): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim/München
  • Mayring, P. (2003): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim
  • Pfeiffer, D. K. & Püttmann, C. (2008). Methoden empirischer Forschung in der Erziehungswissenschaft. Ein einführendes Lehrbuch. Baltmannsweiler: Schneider.
  • Rost, D. H. (2005): Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien. Weinheim
  • Schäfer, Th. (2010). Statistik 1. Deskriptive und Explorative Datenanalyse. Wiesbaden: VS Verlag.
  • Schäfer, Th. (2011). Statistik 2. Inferenzstatistik. Wiesbaden: VS Verlag.
  • Seipel, Ch./Rieker, P. (2003): Integrative Sozialforschung. Konzepte und Methoden der qualitativen und quantitativen empirischen Forschung. Weinheim/München
Links
http://www.fk1.uni-oldenburg.de/instpaed/
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 2 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
V (4 SWS), S (4 SWS) 12 KP | 1. u. 2. FS | Speck
Modulart je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht
Lehr-/Lernform 2 VL (2 LVS), 2 S (2 LVS)
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 4 56
Seminar 4 56
Präsenzzeit Modul insgesamt 112 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
1 Teil-Klausur am Ende des Wintersemesters (qualitativer Anteil)
1 Teil-Klausur am Ende des Sommersemesters (quantitativer Anteil)
Abgabe der qualitativen Forschungsberichte bis zum Ende des Wintersemesters. Abgabe der quantitativen Forschungsberichte bis zum Ende des Sommersemesters.
3 Prüfungsleistungen:
1 Klausur bestehend aus zwei Teilleistungen im Umfang von je 30 Minuten und

1 schriftlicher Forschungsbericht (ca. 15-20 Seiten in einer Arbeitsgruppe) entweder über die Auswertung und Interpretation einer quantitativen empirischen Untersuchung oder über die Auswertung und Interpretation einer qualitativen empirischen Untersuchung. In den Berichten muss jeweils die Verbindung zwischen qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden thematisiert werden.

Nach oben