mar403 - Schwerpunktfach Physik/Modellierung

mar403 - Schwerpunktfach Physik/Modellierung

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Schwerpunktfach Physik/Modellierung
Modulkürzel mar403
Kreditpunkte 21.0 KP
Workload 630 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Marine Umweltwissenschaften (Master) > Mastermodule
Zuständige Personen
  • Kohlmeier, Cora (Modulberatung)
  • Blasius, Bernd (Modulberatung)
  • Freund, Jan (Modulberatung)
  • Zielinski, Oliver (Modulberatung)
  • Greskowiak, Janek (Modulberatung)
  • Guseva, Ksenia (Modulberatung)
  • Wolff, Jörg-Olaf (Modulberatung)
  • Lettmann, Karsten (Modulberatung)
  • Feudel, Ulrike (Modulverantwortung)
Teilnahmevoraussetzungen
Das Modul mar360 Basiskompetenzen
Kompetenzziele
Vermittlung von vertieften Kenntnissen (i) in der physikalischen Ozeanographie einschließlich ihrer numerischen Behandlung in Klimamodellen sowie regionaler Besonderheiten von Küsten und Schelfmeeren, (ii) in der theoretischen Ökologie sowie (iii) Vermittlung grundlegender methodischer Herangehensweisen und die Analyse der Dynamik von Umweltsystemen in Modellen und Beobachtungsdaten. Durch zusätzliche Übungen und das Praxisseminar Modellierung können die Studierenden einfache Umweltmodelle unterschiedlicher Komplexität erarbeiten und auf dem Computer implementieren. Sie können diese Modelle mit gemessenen Daten vergleichen und aus diesem Vergleich eine Parametrisierung erstellen. Darüber hinaus können sie gezielte Simulationsexperimente entwerfen, um spezifische Fragestellungen zur Umweltdynamik zu untersuchen. Sie haben gelernt, ihre Ergebnisse in einer wissenschaftlichen Darstellung zusammenzufassen, darzustellen und zu diskutieren.
Modulinhalte
VL Modelle in der Populationsdynamik
Modellierung von Wachstumsprozessen, Räuber-Beute-Beziehungen, Konkurrenz, Analyse der zeitlichen Dynamik der Populationen, alters- und stadienstrukturierte Modelle (Matrixmodelle), Populationen mit räumlicher Migration (Metapopulationsmodelle), stochastische Populationsdynamik, adaptive Modelle

Ü Modelle in der Populationsdynamik
Vertiefung der Inhalte der zugehörigen VL sowie praktische Übungen

VL Theorie ökologischer Gemeinschaften
Vermittlung der grundlegenden theoretischen Modelle für Artenreichtum. Inhalt: Populationsökologie vs. Gemeinschaftsökologie, Statistische Maße der Biodiversität, Rang-Abundanz Kurven, Konkurrenzmodelle: Lotka-Volterra Model vs. ressourcenbasierte Konkurrenz, Konkurrenz auf zwei Ressourcen, ökologische Nische, Mechanismen der Koexistenz, limitierende Ähnlichkeit, Konkurrenz auf einem Nischengradient, MacArthur-Levin-May Modell, Levins Modell und Kolonisierung-Konkurrenz
Trade-off, Diversitäts-Stabilitäts-Debatte, Inselbiogeographie und neutrale Theorie der Biodiversität.

Ü Theorie ökologischer Gemeinschaften
Vertiefung der Inhalte der zugehörigen VL sowie praktische Übungen

SE Theoretische Ozeanographie:
Vertiefung der theoretischen Grundlagen der hydrody-namischen Grundgleichungen in der Ozeanographie, Kontinuumshypothese, Erhaltungsgesetze, Bilanz-gleichungen für Impuls, Temperatur, Salzgehalt, Druck und Dichte. Methoden der Störungsrechnung am Beispiel von Wellen. Schall-, Kapillar- und Oberflächenschwerewellen, sowie Wellen die durch die Rotation der Erde geprägt sind (Rossby- und Kelvinwellen). Geostrophische Strömungen und Satellitenmessungen. Reibungs- und Vermischungs-prozesse. Wechselwirkung zwischen Atmosphäre und Ozean (Impuls, Wärme, Frischwasser). Ausgewählte Themen der theoretischen Ozeanographie.


VL Zeitreihenanalyse
Charakteristika eines stochastischen Prozesses und deren Schätzer, Komponentenmodell, Trendbereinigung, spektrale Methoden, Filterung, lineare Prozesse, nichtlineare Prozesse, Einbettungsverfahren, Dimensionen, Lyapunov-Exponent, symbolische Dynamik, nichtlineare Rauschreduktion.

Ü Zeitreihenanalyse
Vertiefung der Inhalte der zugehörigen VL sowie praktische Übungen

VL Stochastische Prozesse und ihre Anwendungen in der Modellierung
Elementare Konzepte der Wahrscheinlichkeitsrechnung, Charakterisierung stochastischer Prozesse in Zeit- und Frequenzbereich, Wiener-Khinchin Theorem, Farbe des Rauschens, Markov-Prozess, Chapman-Kolmogorov Glg.,
Master-, Fokker-Planck- und Langevin- Gleichung mit additivem und multiplikativem Rauschen, Randbedingungen und asymptotische Lösungen, Anwendungen: Zufallsbewegung, neuronale Dynamik, stochastische Populationsdynamik

Ü Stochastische Prozesse und ihre Anwendungen in der Modellierung
Vertiefung der Inhalte der zugehörigen VL sowie praktische Übungen

VL Statistische Ökologie
Schätzung von Populationsanteilen, Capture-Recapture Experimente, Transekt- und Abstandsverfahren, Versuchsplanung, Erfassung von Arten, Diversitätsindizes

Ü Statistische Ökologie
Vertiefung der Inhalte der zugehörigen VL sowie praktische Übungen

VL Theorie dynamischer Systeme
Einführung in die Nichtlineare Dynamik: Langzeitdynamik (Gleichgewichte, Periodizität und Chaos), Charakteristika der Dynamik (Autokorrelation, Lyapunov-Exponenten, Dimensionen), Instabilitäten und dynamische Übergänge (Regimeshifts, Resilienz), zeitliche Strukturbildung, Anwendungen auf Probleme aus Physik, Chemie und Biologie; Spezielle Probleme der Nichtlinearen Dynamik

Ü Theorie dynamischer Systeme
Vertiefung der Inhalte der zugehörigen VL sowie praktische Übungen

Ü/SE Praxisseminar Modellierung
Praktische Übung in der Erstellung von Modellen, deren Parametrisierung und Simulation sowie Analyse von Beobachtungsdaten; wird in jedem Semester von einer der Modellierungs-AGs angeboten, so dass die Studierenden zwischen unterschiedlichen Themen wählen können.

VL Klimadynamik
Theoretische Grundlagen der Klimadynamik und grundlegender Gleichungen der Klimasysteme, inklusive Atmosphäre und Ozean; Strahlungsbilanzen und Wechselwirkung zwischen Atmosphäre und Ozean; mittlere Zustände von Atmosphäre, Ozean und Kryosphäre; Energie im klimatischen System und in Wasserzyklen; Klimatische Modelle und zeitliche Klimaschwankungen auf der Skala von Monaten bis Jahrtausenden (NAO und ENSO); Vorhersagbarkeit des klimatischen Systems

VL Schelfmeer und Küstenozeanographie -entfällt im SoSe 2018-
Zirkulation im Schelfmeer und Küstenbereich; Hydrodynamik von Tideströmungen, Küstenwellen, windgetriebenen Transporten und die thermohaline Zirkulation (inkl. Suspensions-strömungen); Grundlagen von Küsten- und Bodengrenzschichten, ozeanischen Fronten und Wasseraustausch; Zirkulation in Ästuarien, Wattenmeer, Wasserstraßen, fast geschlossene Meeren und Schelfmeeren; Theoretische Anwendungen zum Austausch von Materie zwischen Land und Ozean.

VL Klimamodelle: Theorie & Praxis:
Einführung in die Bedienung komplexerer Klimamodelle.
Vermittlung der mathematischen und physikalischen Grundlagen zum Verständnis der modellierten Prozesse und deren Implementierung in die Modelle. Erstellen von einfacheren Testfällen in den Teilsystemen Ozean und Atmosphäre, sowie Testfälle des gekoppelten Systems Ozean-Atmosphäre. Auswertung und Aufbereitung der Modellergebnisse.

Ü Klimamodelle: Theorie & Praxis:
Vertiefung der Inhalte der zugehörigen VL sowie praktische Übungen

SE Kritische Zustände im System Erde
Es werden aktuelle Originalarbeiten zu unterschiedlichen Themen der Umweltmodellierung, insbesondere im Hinblick auf Instabilitäten, vorgestellt und diskutiert, wie z.B. abrupte Klimaänderungen, Stabilität der Ozeanzirkulation, Regimeshifts, Resilienz von Ökosystemen

VL+Ü Hydrochemische Modellierung von Wasser-Gesteinswechselwirkungen mit PHREEQC
Die hydrochemische Modellierung von Wassergesteinswechselwirkungen mit dem Simulations-programm PHREEQC vertieft das quantitative Verständnis der chemischen Prozesse die den Porenwasserchemismus in natürlichen Systemen beeinflussen (z.B. in Grundwasserleitern, oder See- und Ozeansedimenten). In dieser Lehrveranstaltung werden Techniken der thermodynamischen Gleichgewichtsmodellierung und der kinetischen Reaktionsmodellierung erlernt. Behandelt werden dabei unter anderem Mineralausfällungs- und Minerallösungsreaktionen, Redox-Reaktionen, Kationenaustauschreaktionen und mikrobiell katalysierter Abbau von gelösten organischen Substanzen, unter Einbeziehung des advektiven und diffusiven Stofftransports.
Literaturempfehlungen
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 2 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
21 KP | VL; Ü; SE | 2. und 3. FS | Feudel
Modulart je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht
Modullevel ---
Lehr-/Lernform Sommersemester:
VL+Ü Stochastische Prozesse und ihre Anwendungen in der Modellierung (2+2 SWS, 3+3 KP)
VL+Ü Theorie ökologischer Gemeinschaften
(2+2 SWS, 3+3 KP)
VL+Ü Zeitreihenanalyse (2+2 SWS, 3+3 KP)
VL Schelfmeer und Küstenozeanographie (2 SWS, 3 KP) (- entfällt im SoSe 2018! -)
VL+Ü Klimamodelle: Theorie & Praxis
(2+2 SWS, 3+3 KP)
VL+Ü Ozeanmodelle: Theorie und Praxis
(1+1 SWS, 1,5+1,5 KP)
SE Kritische Zustände im System Erde (2 SWS, 3 KP)
SE Theoretische Ozeanographie (2 SWS, 3 KP)
Ü/SE Praxisseminar Modellierung (4 SWS, 6 KP)

Wintersemester:
VL+Ü Theorie dynamischer Systeme (2+2 SWS, 3+3 KP)
VL+Ü Modelle in der Populationsdynamik
(2+2 SWS, 3+3 KP)
VL+Ü Statistische Ökologie (2+2 SWS, 3+3 KP)
Ü/SE Praxisseminar Modellierung
(4 SWS, 6 KP)
VL+Ü Hydrochemische Modellierung von Wasser-Gesteinswechselwirkungen mit PHREEQC
(2 SWS, 3 KP), 5 Tage Blockveranstaltung, meistens die 2te Woche in der vorlesungsfreien Zeit

ganzjährig:
SE Kolloquium: Komplexe Systeme und Modellierung
(2 SWS, 3 KP)
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Die Festlegung des Termins der mündlichen Prüfung erfolgt individuell mit den Lehrenden. Die zweite Prüfungsleistung wird jeweils zu Beginn der entsprechenden Veranstaltung bekannt gegeben.
2 benotete Prüfungsleistungen

1) Eine mündliche Prüfung im Umfang von max. 45 Minuten durch zwei in dem Schwerpunktfach lehrenden Prüfungsberechtigten, die nicht die benotete Prüfungsleistung nach 2) bewertet haben. Die mündliche Prüfung findet nach Ableistung der erforderlichen Kreditpunkte statt.

UND

2) Referat, Hausarbeit, Klausur, fachpraktische Übung nach Maßgabe der Lehrenden in einem Gebiet bzw. Veranstaltung, die nicht Gegenstand der mündlichen Prüfung ist. Die Festlegung der Prüfungsleistung erfolgt mit dem Lehrenden zu Beginn der Lehrveranstaltung, in deren Rahmen sie erbracht wird.

Aktive Teilnahme

Aktive Teilnahme umfasst z.B. die regelmäßige Abgabe von Übungen, Anfertigung von Lösungen zu Übungsaufgaben, die Protokollierung der jeweils durchgeführten Versuche bzw. der praktischen Arbeiten, die Diskussion von Seminarbeiträgen oder Darstellungen von Aufgaben bzw. Inhalten in der Lehrveranstaltung in Form von Kurzberichten oder Kurzreferat. Die Festlegung hierzu erfolgt mit dem Lehrenden zu Beginn des Semesters bzw. zu Beginn der Veranstaltung.

Beide Prüfungsleistungen nach 1) und 2) müssen mindestens mit ausreichend benotet werden und werden mit jeweils 50% für die Gesamtnote des Moduls gewichtet (siehe §13(3) PO).
Lehrveranstaltungsform VA-Auswahl
SWS 4
Angebotsrhythmus WiSe
Workload Präsenzzeit 56 h

Nach oben