mar360 - Fundamental Competencies in Marine Environmental Sciences

mar360 - Fundamental Competencies in Marine Environmental Sciences

Original version English PDF Download
Module label Fundamental Competencies in Marine Environmental Sciences
Modulkürzel mar360
Credit points 15.0 KP
Workload 450 h
Institute directory Institute for Chemistry and Biology of the Marine Environment
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master's Programme Marine Environmental Sciences (Master) > Mastermodule
Zuständige Personen
  • der Meereswissenschaften, Lehrende (Module counselling)
  • Blasius, Bernd (module responsibility)
Prerequisites
keine
Skills to be acquired in this module
Die Studierenden beherrschen den Stoff aus den grundlegenden naturwissenschaftlichen Disziplinen, der sie befähigt, das interdisziplinäre Studium erfolgreich abzuschließen.
Module contents
A: Biologie/Ökologie

Die Veranstaltungen behandeln ökologische und mikrobiologische Themen von grundlegender Relevanz:

Mikrobiologie
Vermittlung grundlegender mikrobiologischer Kenntnisse und Arbeitstechniken: Chemie und Struktur der Zelle, Grundlagen des Stoffwechsels, Taxonomie und Phylogenie von Mikroorganismen, Diversität der Mikroorganismen, Einblicke in die Angewandte Mikrobiologie, Verbreitung von Mikroorganismen.

Ökologie
Abiotische Umweltbedingungen der Meere: Lichtklima, Wärmehaushalt, chemisch-physikalische Eigenschaften des Meerwassers Gezeiten, Globale Verteilung von Wassermassen und Strömungen. Pelagische Lebensgemein¬schaften, Plankton (Phytoplankton, Zooplankton, Bakterioplankton, Virioplankton, Mycoplankton), Microbial Loop, Sinkstofffluß, C- und N-Kreislauf, Nekton (Fische, Meeressäuger, Cephalopoden, Vögel), Fischerei, El Nino. Benthische Lebensgemeinschaften (Fels, Sand, Schlick, Salzmarschen, Mangroven), Ästuare, Nahrungsnetze und trophische Interaktionen, Gemeinschaftsökologie.

B: Geochemie /Analytik

Die Veranstaltungen behandeln Themen der Geochemie und Konzentrationsanalytik von grundlegender Relevanz.

Geochemie
Grundlegende Kenntnisse über die Sedimentation von organischem und anorganischem Material und über den Verbleib des Materials in der Geosphäre über geologische Zeiträume bzw. über die Prozesse in der Wassersäule in unterschiedlichen Sedimentationsräumen. Grundkenntnisse über molekulare Bestandteile des organischen Materials (Biomarker) und dessen diagenetische Veränderungen.
Aus diesen Kenntnissen werden Kenngrößen abgeleitet, die zur Beurteilung der Umweltsituation benötigt werden.

Konzentrationsanalytik
Überblickswissen über die verschiedenen Konzepte der analytischen Chemie und die wichtigsten Methoden zur Trennung und zur Konzentrationsbestimmung organischer und anorganischer Stoffe, statistische Methoden der Versuchsauswertung und der Qualitätssicherung, regulatorische Aspekte (DIN, GLP), Probenahme, Probenaufbereitung, Detailwissen zu den wichtigsten physikalisch-chemischen Analyseverfahren.


C: Physik/Modellierung

Die Veranstaltungen behandeln Themen der Umweltphysik und der mathematischen Modellierung von grundlegender Relevanz.

Grundlagen der mathematischen Modellierung
Grundlagen der Analysis, Grundlagen der Programmierung in MATLAB,
empirische Modelle, Differenzen- und Differentialgleichungsmodelle,
Räuber-Beute-Modelle, Epidemiemodelle,
Methodik zur Erstellung mathematischer Modelle am Beispiel natürlicher Systeme,
numerische und analytische Lösungsansätze,
räumlich ausgedehnte Systeme, zelluläre Automaten.

Physikalische Ozeanographie
Hydrodynamische Grundgleichungen; Strömungen auf der rotierenden Erde; Geostrophie, Wellen, Gezeiten; windgetriebene Ozeanzirkulation (Ekman, Sverdrup, Stommel-Theorien); Themen der regionalen Ozeanographie (Nordsee, Ostsee, Atlantik).

Ozean und Klima
Die Ozeane sind von immenser Bedeutung für das globale Klimasystem, insbesondere als Wärmespeicher und für den Wärmetransport. Sie wirken sie im Jahresgang stark ausgleichend, sind die Hauptquelle für Wasserdampf in der Atmosphäre und beeinflussen die Niederschlagsverteilung auf der Erde. Weitere wichtige Funktionen des Ökosystems Ozean sind die Aufnahme und Speicherung von Kohlenstoffdioxid sowie die Bildung von Meereis. Die Veranstaltung betrachtet die physikalischen Prozesse und biogeochemischen Wechselwirkungen der Ozeane im System Erde, sowie die Entwicklung des Klimas auf verschiedenen Zeitskalen.
Literaturempfehlungen
Wird in den einzelnen Veranstaltungen bekanntgegeben
Links
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 1 Semester
Module frequency jährlich
Module capacity unlimited
Reference text
15 KP | VL; SE; PR; Ü | 1. FS | Hillebrand
Lehrveranstaltungsform Comment SWS Frequency Workload of compulsory attendance
Lecture 2 WiSe 28
Seminar
Bitte suchen Sie sich ein Seminar aus
2 SoSe und WiSe 28
Exercises 2 SoSe und WiSe 28
Practical training 4 SoSe und WiSe 56
Präsenzzeit Modul insgesamt 140 h
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
Die Festlegung der Termine erfolgt individuell mit den Lehrenden.
M

Top