päd909 - Internationaler Forschungsstand und aktuelle Forschungsperspektiven

päd909 - Internationaler Forschungsstand und aktuelle Forschungsperspektiven

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Internationaler Forschungsstand und aktuelle Forschungsperspektiven
Modulkürzel päd909
Kreditpunkte 9.0 KP
Workload 270 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Pädagogik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Erziehungs- und Bildungswissenschaften (Master) > Spezialisierung Diversitätsbewusste Sozialpädagogik
Zuständige Personen
  • Lehrenden, Die im Modul (Modulberatung)
  • Leiprecht, Rudolf (Modulverantwortung)
Teilnahmevoraussetzungen
Keine
Kompetenzziele
Im Modul wird ein vertiefter Einblick in den internationalen Forschungsstand zu zentralen Fragen der Sozialpädagogik geboten. Neben aktuellen Forschungsresultaten sollen dabei auch innovative Praxisentwicklungen vorgestellt und diskutiert werden. Die Kompetenz soll vermittelt werden, lokale oder bereichsbezogene Fragestellungen so mit internationaler Forschung zu verbinden, dass die eigene Perspektive erweitert und angeregt wird. Eine besondere Aufmerksamkeit soll dabei für Fragen entwickelt werden, die mit Zuschreibungen und Identitäten entlang unterschiedlicher Differenzlinien [Geschlecht /sexueller Orientierung (also Homosexualität/Heteronormativität), Klasse/Schicht, Ethnie/Nation/Kultur, Alter/Generation, etc.] zu tun haben.
Modulinhalte
Seminar I [in zwei Teilen, Teil 1 jeweils im SoSe (1 SWS), Teil 2 jeweils im WiSe (1 SWS)]: Das Seminar vermittelt einen Überblick zum aktuellen Forschungsstand und zur (forschungsbezogenen) Fachdebatte für zentrale Fragen der Sozialpädagogik, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf die Entwicklung in anderen Ländern (z.B. USA, Kanada, Großbritannien, Niederlande, etc.) und den internationalen Vergleich gelegt wird. Seminar II (1 SWS, jeweils im SoSe; ausnahmsweise möglich auch im WiSe): Im Mittelpunkt des Seminars stehen die Lehr-Lernreflexionsprojekte (siehe unten) von Studierenden, die vorgestellt, geplant, organisiert und diskutiert werden. Seminar II (1 SWS, jeweils im WiSe; ausnahmsweise möglich auch im SoSe): Das Seminar konzentriert sich auf aktuelle Konferenzen und Tagungen zu Fragestellungen der Sozialpädagogik, wobei es um Konferenzen und Tagungen auf lokaler, regionaler, nationaler und/oder internationaler Ebene gehen kann. Die Fragen und Themen der Konferenzen und Tagungen und die Beiträge der jeweils Vortragenden sollen untersucht und diskutiert werden. Wenn es sich anbietet, soll eine Exkursion zu einer ausgewählten Konferenz/Tagung durchgeführt und im Kontext des Seminars vor- und nachbereitet werden. Zusätzlich begleitet das Seminar die Lehr-Lern-Reflexionsprojekte. AG (2 SWS im WiSe) In der AG werden die Lehr-Lern-Reflexionsprojekte (siehe unten) vorgestellt, geplant, organisiert und diskutiert.
Literaturempfehlungen
Aktuelle Literatur wird jeweils über STUDIP bereitgestellt.- Daneben können als Nachschlagwerke und/oder Handbücher empfohlen werden: Holzkamp, Klaus (1997): Lehren als Lernbehinderung? In: Holzkamp, Klaus (1997): Schriften I. Normierung, Ausgrenzung, Widerstand. Hamburg: Argument. S. 196-214 Kapalka, Annita (2010): Lehr-Lern-Verhältnisse an der Hochschule - verdeckten Verhältnissen auf der Spur: In: Widersprüche. Schwerpunktthema: Verstrickte Hochschule - Unternehmen Bildung. 30. Jg., Heft 115. s. 25-60. Bibouche, Seddik/Leiprecht, Rudolf (Hrsg.) (2011): "Nichts ist praktischer als eine gute Theorie" - Theorie, Forschung und Praxis im Kontext von politischer Kultur, Bildungsarbeit und Partizipation in der Migrationsgesellschaft. Oldenburg: BIS.
Links
http://www.uni-oldenburg.de/fk1/instp...
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 2 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
9 KP | 2 S | 2. und 3. FS | Leiprecht
Modulart je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Abgabe der schriftlichen Prüfungsleistung in Absprache mit den Lehrenden. Anmeldeformalitäten:
1 Prüfungsleistung: 1 reflexives Portfolio im Stil eines Forschungstagebuches, jeweils zum gewählten Lehr-Lern-Forschungsprojekt . Dieses kontinuierliche Lehr-Lern-Forschungsprojekt wird von Studierenden alleine oder gemeinsam mit einem oder zwei anderen Studierenden durchgeführt. Als Prüfungsleistung ist es dem vorliegenden Modul (MM 19) zugeordnet und wird auch von hier aus organisiert, kann sich jedoch Themen oder Forschungsfragen aus allen Modulen der Studienrichtung Diversitätsbewusste Sozialpädagogik zuwenden.
Lehrveranstaltungsform Seminar
SWS 4
Angebotsrhythmus
Workload Präsenzzeit 56 h

Nach oben