kul220 - Ethnografische Verfahren der Kulturanalyse

kul220 - Ethnografische Verfahren der Kulturanalyse

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Ethnografische Verfahren der Kulturanalyse
Modulkürzel kul220
Kreditpunkte 9.0 KP
Workload 270 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Materielle Kultur
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Kulturanalysen (Master) > Mastermodule
Zuständige Personen
  • Tietz, Lüder (Modulverantwortung)
  • Haller, Melanie (Modulverantwortung)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Kulturwissenschaftliche, methodische, didaktische und Selbstkompetenzen:
  • Das Modul dient dazu, dass die Studierenden jeweils eine kleine eigene Untersuchung mit der ethnographischen Methode durchführen.
  • Hierzu erarbeiten sie sich Grundzüge des Forschungsfeldes, in dem sie dann sie forschen.
  • Hierzu lernen sie, empirische Studien bezüglich ihres methodischen Designs zu bewerten.
  • Hierzu lernen sie die ethnographische Forschung als Methode kennen und setzen diese in einer eigenen Untersuchung ein.
Die  in diesem Modul erarbeiteten einführenden Kompetenzen in empirischer Forschung dienen zur Vorbereitung auf die empirische Forschung im Projekt im Modul kul260 bzw. kul261 (laut Studienplan im folgenden Semester zu beginnen), durch die vertiefte Kompetenzen erworben werden sollen.
Modulinhalte
Das Modul beinhaltet die Auseinandersetzung mit ausgewählten aktuellen und/oder historischen ethnografischen Studien und mündet in die Anleitung zu einer kleinen eigenen Untersuchung.
Einführung in ein kulturanalytisches Forschungsfeld.
Einführung in das qualitative Forschen anhand der ethnographischen Methode.
Literaturempfehlungen
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
  • Aktive Teilnahme (gemäß § 9 Abs. 6 MPO Fak. III, § 2 Fachspezifische Anlage)
  • Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
Modulart Pflicht / Mandatory
Lehr-/Lernform Für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich SoSe 2023

2 S / Ü

Das Modul besteht aus einem thematisch orientierten Seminar, das die empirischen Studien der Studierenden inhaltlich begleitet und einer methodischen Übung, die die empirischen Studien methodisch begleitet.

Beide Veranstaltungen sind mit mindestens 1 SWS vorgesehen.

Für Studierende mit Studienbeginn ab WiSe 2023/24 (und diejenigen, die auf die Neufassung wechseln) ändert sich die Lehr-/Lernform

1 S

Diese Veranstaltung ist mit 2 SWS vorgesehen und integriert die Inhalte, die auf die beiden bisherigen Veranstaltungen verteilt worden sind.
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Ca. Mitte April, wenn kein anderer Termin mit den Studierenden vereinbart wird. 

 
1 (Poster-)Präsentation oder 1 Seminararbeit

Hinweise zu den Prüfungsformen:
  • 1 (Poster-)Präsentation beinhaltet die Aufbereitung und Vorstellung der Ergebnisse einer kleinen empirischen Studie auf der Basis eines Fließtextes im Umfang ca. 15.000 Zeichen in reflektierter Kombination mit Grafiken oder anderen (audio-)visuellen Elementen.
  • 1 Seminararbeit basiert auf der Aufbereitung und Vorstellung der Ergebnisse einer kleinen empirischen Studie in einem wissenschaftlichen Fließtext im Umfang von ca. 20.000 bis 25.000 Zeichen.
  • Alle Angaben zu Zeichenzahlen verstehen sich inklusive Leerzeichen.
  • Die Präsentation kann in Präsenz oder online stattfinden.
Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich Sommersemester 2023, die nicht auf die neue FSA wechseln, wählen die (Poster-)Präsentation.
Lehrveranstaltungsform Seminar
SWS 2
Angebotsrhythmus WiSe

Nach oben