sop910 - Einführung in die Handlungsfelder der Rehabilitationspädagogik

sop910 - Einführung in die Handlungsfelder der Rehabilitationspädagogik

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Einführung in die Handlungsfelder der Rehabilitationspädagogik
Modulkürzel sop910
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Rehabilitationspädagogik (Master) > Grundlagenmodule
Zuständige Personen
  • Schulze, Gisela Christel (Modulverantwortung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Modulberatung)
  • Rieß, Bastian (Modulberatung)
Teilnahmevoraussetzungen
Keine
Kompetenzziele
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden u.a. in der Lage:
  • Zentrale Herausforderungen des Fachgebietes im Rahmen der rechtlichen Grundlagen im Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion zu erkennen und zu benennen (Wissen)
  • Positionen des Fachgebietes sowie der Professionalisierung zu erläutern, zu erklären und zu veranschaulichen (Verstehen)
  • Rechtliche Grundlagen des SBG sowie des Bundesteilhabegesetzes in ausgewählten rehabilitationspädagogischen Situationen anzuwenden (Anwenden)
  • Fachlich und empirisch fundierte Urteile zu zentralen Sachverhalten des Fachgebietes abzugeben (Beurteilen)
  • Zentrale Sachverhalte des Fachgebietes auf der Basis der ICF kritisch zu reflektieren und analysieren (Analysieren)
Modulinhalte
Teilnahme an einer Vorlesung sowie einem Seminar.
Vorlesung (2 SWS):
  • Einführung in die rechtlichen Grundlagen der Rehabilitationspädagogik unter besonderer Berücksichtigung der Sozialgesetzgebung
  • Einführung in die rechtlichen Grundlagen im Bereich Erziehungshilfe
  • Einführung in die rechtlichen Grundlagen der Rehabilitation
  • Auswirkungen von familialen, sozialen, ökonomischen Rechtsgrundlagen und Kontextfaktoren auf Bildung, Förderung und Rehabilitation

Seminar (2 SWS):
  • Einführung in den Personenkreis und das Gegenstandsverständnis der Sonder- und Rehabilitationspädagogik
  • Einführung in Entwicklungs- und Bewältigungsaufgaben
  • Bedeutung von Prävention, Intervention und Rehabilitation im Kontext der Sonder- und Rehabilitationspädagogik
  • Aufgaben der Rehabilitation in spezifischen Praxisfeldern
  • Einführung in die ICF und Anwendung in ausgewählten Praxisfeldern der Rehabilitation
Literaturempfehlungen
  • Baudisch, W./Schulze, M./Wüllenweber, E. (2004): Einführung in die Rehabilitationspädagogik. Stuttgart: Kohlhammer
  • Baumann, M./Schmitz, C./Zieger, A. (Hrsg.) (2010): Rehapädagogik, Rehamedizin, Mensch: Einführung in den interdisziplinären Dialog humanwissenschaftlicher Theorie- und Praxisfelder. Baltmannsweiler: Schneider
  • Schulze, G.C., Zieger, A. (2012). Erworbene Hirnschädigungen-Neue Anforderungen an eine interdisziplinäre Rehabilitationspädagogik
  • Schuntermann, M. F. (2009): Einführung in die ICF: Grundkurs, Übungen, offene Fragen; mit CD-ROM, Vollversion der ICF. Heidelberg: ecomed Medizin
  • SGB VIII; SGB IX; SGB XII; Bundesteilhabegesetz
Links
http://www.uni-oldenburg.de/fk1/instp...
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul 27 (Seminar)
Modulart Pflicht / Mandatory
Modullevel MM (Mastermodul / Master module)
Lehr-/Lernform 1 Vorlesung und 1 Seminar (je 2 LVS)
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung (Einführung in die rechtlichen Grundlagen) 2 WiSe 28
Seminar (Einführung in den Personenkreis/Gegenstandsverständnis) 2 WiSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Bis zum Ende des Wintersemesters.
Referat, Hausarbeit oder Portfolio (3 Einzelleistungen)

Nach oben