cba600 - Innovation management and business model development

cba600 - Innovation management and business model development

Original version English PDF Download
Module label Innovation management and business model development
Modulkürzel cba600
Credit points 8.0 KP
Workload 240 h
(

Gesamt: ca. 240 Std. (Selbststudium: ca. 110 Std.; Projektarbeit: ca. 106 Std.; Präsenzphasen: ca. 24 Std.)

)
Institute directory Department of Business Administration, Economics and Law (Economics)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Bachelor's Programme Business Administration for Medium-Sized Enterprises (Bachelor) > Wahlpflichtmodule
Zuständige Personen
  • Fischer, Dirk (module responsibility)
Prerequisites
keine
Skills to be acquired in this module
Die Teilnehmenden 
  • haben ein grundsätzliches Verständnis von den Grundlagen und der Bedeutung von Innovation,
  • kennen die Besonderheiten des Managements von Innovationen,
  • analysieren die wichtigsten Einflussfaktoren auf Innovationsprozesse,
  • verstehen die Grundphilosophie von Geschäftsmodellen,
  • erkennen und beurteilen die (strategische) Bedeutung der einzelnen Bestandteile eines Geschäftsmodells,
  • analysieren bestehende Geschäftsmodelle und deren jeweiliges Erfolgspotential mit Hilfe des Business Model Canvas (BMC),
  • entwickeln erste Entwürfe eines Geschäftsmodells. 
Module contents
Globalisierung und Digitalisierung haben in vielen Branchen den Wettbewerb verschärft. Um sich von ihren weltweiten Konkurrenten zu differenzieren, sich damit einen Spielraum bei der Preisgestaltung zu schaffen und Gewinne erzielen zu können, müssen Unternehmen nicht nur permanent an der Weiterentwicklung bestehender Produkte und Dienstleistungen arbeiten, sondern auch neue Angebote schaffen und auf den Märkten durchsetzen sowie ihre internen Prozesse neu gestalten. 

Doch nicht nur der Innovationsdruck ist in jüngerer Zeit gestiegen. Neue Technologien haben zu einer Verlagerung des Innovationsobjektes geführt: Von Produkten und Prozessen zu ganzen Geschäftsmodellen. Ein Geschäftsmodell beschreibt die logischen Zusammenhänge, wie ein Unternehmen welchen Wert für die Kunden schafft und sich damit einen Ertrag sichert. Es besteht aus drei Hauptkomponenten: Dem Nutzenversprechen gegenüber dem Kunden, der Wertschöpfungsarchitektur und dem Ertragsmodell. Neue Technologien haben in den vergangenen Jahren grundsätzlich neue Geschäftsmodelle ermöglicht, die die Regeln des Wettbewerbs in der jeweiligen Branche neu definiert haben (z.B. in der Musikindustrie durch Streaming-Dienste oder im Handel durch Plattformen wie Amazon).

In diesem Modul werden zunächst die Grundlagen des Innovationsmanagements vermittelt: Was bedeutet Innovation? Welche internen und externen Einflussfaktoren beeinflussen Innovationsprozesse? Was kennzeichnet ein Innovationssystem? Wie wird das Management von Innovationsprozessen sinnvoll gestaltet? Im Anschluss daran liegt der Fokus auf Geschäftsmodellen und deren Entwicklung: Wie ist der Zusammenhang zwischen Unternehmensstrategie und Geschäftsmodell? Welche Bedeutung haben die einzelnen Komponenten eines Geschäftsmodells? Welche Methoden und Techniken der Geschäftsmodellentwicklung gibt es? Wie werden diese angewandt? Welche erfolgreichen Geschäftsmodellmuster lassen sich identifizieren?
Literaturempfehlungen
Links
Language of instruction German
Duration (semesters) 1 Semester
Module frequency Das Modul wird in einem Turnus von drei bis vier Semestern angeboten.
Module capacity 22 (
22
)
Reference text
Dieses Wahlpflichtmodul unterstützt die Entwicklung eines Führungsprofils "Management".
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
G
Lehrveranstaltungsform Seminar
SWS 2
Frequency SoSe oder WiSe

Top