Erweiterungsfach Gymnasium Sport (Extension tray) > Module
Erweiterungsfach Gymnasium Sport (Extension tray) > Module
Erweiterungsfach Gymnasium Werte und Normen (Extension tray) > Module
Master of Education Programme (Gymnasium) Art (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Gymnasium) Biology (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Gymnasium) Chemistry (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Gymnasium) Computing Science (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Gymnasium) Dutch (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Gymnasium) English (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Gymnasium) German (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Gymnasium) History (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Gymnasium) Mathematics (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Gymnasium) Music (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Gymnasium) Philosophy (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Gymnasium) Physics (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Gymnasium) Politics-Economics (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Gymnasium) Protestant Theology and Religious Education (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Gymnasium) Russian (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Gymnasium) Sports (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education Programme (Gymnasium) Values and Norms (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Zuständige Personen
Further responsible persons
Modulverantwortliche Person(en): die Hochschullehrenden der beteiligten Fachdidaktiken im M. Ed. Gymnasium
Prüfungsverantwortliche Person(en): die prüfungsberechtigten Lehrenden der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
In dem Modul eignen sich die Studierenden zentrale Grundlagen fachdidaktischer und fachmethodischer Kenntnisse und Fähigkeiten zur Planung und Analyse von Unterricht in ihrem dritten Unterrichtsfach an. Dazu setzen sich die Studierenden auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse mit Phänomenen des Fachunterrichts auseinander und lernen fachdidaktische Konzepte und Methoden kennen.
Module contents
Kompetenzbereich Unterrichten Die Studierenden
kennen geeignete Strukturen und Komponenten zur Erstellung fachlich und fachdidaktisch begründeter Unterrichtsplanungen unter Bezug auf curriculare Vorgaben sowie ggf. individuelle Förderpläne (Planungskompetenz)
strukturieren Lerngegenstände (Sachanalyse), erkennen die Sachanalyse als notwendige Voraussetzung zur Sicherstellung der fachlichen/sachlichen konsistenten Fundierung von Unterricht
kennen (fachspezifische) Unterrichtskonzepte und -methoden
kennen ausgewählte Maßnahmen zur Bereitstellung differenzierter Lernarrangements und berücksichtigen diese in ihren auf die konkrete schulische Praxis bezogenen Unterrichtsplanungen und -durchführungen (insbesondere im Hinblick auf die Leistungsheterogenität)
kennen Konzepte und Methoden zur Initiierung von Lernprozessen, die motivieren sowie das selbstbestimmte, eigenverantwortliche und kooperative Lernen und Arbeiten der Schülerinnen und Schüler fördern
kennen Kriterien und Verfahren zur Unterrichtsreflexion, nach denen sie unterrichtliches Handeln auf der Grundlage fachlicher und fachdidaktischer Erkenntnisse kriteriengeleitet kritisch reflektieren (Reflexionskompetenz) und Optimierungsansätze ableiten.
Kompetenzbereich Erziehen Die Studierenden
kennen (fachspezifische) Ansätze individueller und kollektiver Förderung des sozialen und eigenverantwortlichen Lernens und Handelns.
Kompetenzbereich Beurteilen Die Studierenden
kennen Grundlagen (fachspezifischer) Verfahren der Lernstandsdiagnostik und Lernprozessdiagnostik und berücksichtigen diese exemplarisch in ihren Unterrichtsplanungen und leiten ggf. geeignete individuelle und kollektive Fördermaßnahmen in Bezug auf fachspezifische Lehr-Lernziele ab
kennen unterschiedliche (fachspezifische) Modelle und Konzepte der Leistungsbewertung bzw. - beurteilung.
Kompetenzbereich Innovieren Die Studierenden
kennen grundlegende Rahmenbedingungen des Lehrerberufs
kennen geeignete Methoden der Selbst- und Fremdreflexion und leiten hieraus Konsequenzen für die eigene zielgerichtete Weiterentwicklung ab.
Inhaltsbereiche
Fachdidaktik
kriteriengeleitete Unterrichtsanalyse
Planung und Erstellung von Unterrichtsentwürfen
pädagogisch verantwortete didaktisch-methodische Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen