Module label | Marine & Maritime Law |
Modulkürzel | wir880 |
Credit points | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Institute directory | Department of Business Administration, Economics and Law (Economics) |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Prerequisites | |
Skills to be acquired in this module | Die Studierenden
|
Module contents | Das Modul “Marine & Maritime law in Europe” beinhaltet zwei Veranstaltungen mit jeweils 28 SWS. Die Veranstaltung “Marine Law” behandelt das öffentlich-rechtliche Seerecht, das die Zuordnung und Nutzung der Seeressourcen regelt (Fisch, Seewege, Energie [Wind, Öl, Gas], Verklappung, Schutzgebiete, deep sea mining und Bioprospektion, Küstenschutz). Die Veranstaltung “Maritime Law” behandelt den internationalen Seeverkehr. Themen sind die Beförderung von Gütern auf dem Seeweg (u.a. Haag-Visby Regeln), die Haftung für Güterverluste, Unfälle, Kollisionen, Bergung und Sanierung, sowie Hafenrecht und Schiffsbau. |
Literaturempfehlungen | Rothwell, D. (Hrsg.) (2015), The Oxford Handbook of the Law of the Sea, Oxford Univ. Press, Oxford. Jessen, H./Werner, M.J. (Hrsg) (2016), EU Maritime Transport Law, Nomos [u.a.], Baden-Baden. Rogers, A./Chuah, J./Dockray, M. (2016), Cases and Materials on the Carriage of Goods by Sea, Routledge, London [u.a.]. Zacharias, M. (2014), Marine Policy. An Introduction to Governance and International Law of the Oceans, Routledge, London [u.a.]. |
Links | |
Language of instruction | English |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | jährlich |
Module capacity | unlimited |
Modullevel / module level | |
Modulart / typ of module | |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | Während der Vorlesungszeit |
Referat oder Hausarbeit oder mündliche Prüfung |
Form of instruction | Seminar ( 2 SE )
|
SWS | 4 |
Frequency | SoSe und WiSe |
Workload Präsenzzeit | 56 h |