bio660 - Vertiefungsmodul Ornithologie

bio660 - Vertiefungsmodul Ornithologie

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Ornithologie
Modulkürzel bio660
Kreditpunkte 15.0 KP
Workload 450 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Biologie (Master) > Background Modules
Zuständige Personen
  • Bairlein, Franz (Prüfungsberechtigt)
  • Bouwhuis, Sandra (Modulberatung)
  • Klump, Georg Martin (Modulberatung)
  • Langemann, Ulrike (Modulberatung)
  • Schmaljohann, Heiko (Modulberatung)
Teilnahmevoraussetzungen
MM 7 GM Ornithologie
Kompetenzziele

++ vertiefte biologische Fachkenntnisse
++ vertiefte Kenntnisse biologischer Arbeitstechniken
++ Fähigkeit zur Datenanalyse
+ fächerübergreifendes Denken
+ kritisches und analytisches Denken
++ eigenständige Recherche und Kenntnisse wissenschaftlicher Primärliteratur
++ Datenpräsentation und Diskussion in Wort und Schrift (D/E)
+ Teamfähigkeit
+ Projekt- und Zeitmanagement
+ Statistik und wissenschaftliches Programmieren

Ziel dieses Moduls ist die Vertiefung verschiedener Aspekte der Ornithologie sowie die Vermittlung aktueller Methoden aus der ornithologischen Forschung.
Modulinhalte
Das Modul besteht aus drei Wahlpflichtveranstaltungen (je 7,5 KP), von denen zwei gewählt werden müssen.

Wahlpflicht 1: Praktikum und Seminar "Ökologie koloniebrütender Seevögel" (7,5 KP).
Beobachtungen und Untersuchungen an der Flussseeschwalbenkolonie "Banter See" in Wilhelmshaven, im Rahmen einer Langzeitstudie des Instituts für Vogelforschung. Dabei nehmen die Studierenden eigenständig Verhalten auf, lernen moderne Methoden der automatischen Registrierung von Vögeln, ihrer Raumnutzungsmuster und Körpermassen kennen, führen Beobachtungen zur Ernährung in Abhängigkeit von Umweltfaktoren durch und lernen, die Organisation einer Vogelkolonie zu verstehen. Schließlich werten sie die erfassten Daten statistisch aus. Ziel ist das vertiefte Verständnis der Zusammensetzung, Organisation und Funktion einer Vogelkolonie, von Verhaltensweisen der Balz, der Abstimmung der Paarpartner, der Verhaltensregulation durch Zeitgeber, von Zeitbudgets, Individualität und Territorialität, Nahrungswahl und Ernährungsstrategien sowie der Bedeutung der Balzfütterung für die Reproduktion. Im begleitenden Seminar werden Originalpublikationen vorgestellt und diskutiert, welche die im Praktikum vermittelten Arbeitsweisen für ökologische Untersuchungen an Vögeln einsetzen und damit Ergebnisse erzielen.

Wahlpflicht 2: Praktikum und Seminar "Kommunikation der Vögel" (7,5 KP).
Im Praktikum werden die Studenten Vogelgesänge mit sonagraphischen und statistischen Methoden analysieren. Es sollen z.B. Laute klassifiziert oder ein Lautrepertoirs von Individuen oder Populationen erstellt werden. Zusätzliche Verhaltensbeobachtungen können dabei gemeinsam mit den Schallanalysen bewertet werden. Im begleitenden Seminar werden Grundlagen der akustischen Kommunikation von Vögeln anhand eines Standardwerkes zum Vogelgesang erarbeitet.

Wahlpflicht 3: Praktikum und Seminar "Ernährungsphysiologie der Vögel" (7,5 KP).
Im Praktikum werden die grundsätzlichen Fragen und Methoden der Ernährung von Vögeln in eigenständigen Experimenten im Labor und in Freilandbeobachtungen behandelt. Die Laboruntersuchungen erfolgen an Singvögeln, die Freilanduntersuchungen vornehmlich an Gänsen und Limikolen. Schwerpunkte des Praktikums wie des Seminars sind Aspekte der Stoffwechselphysiologie, wie Respirometrie, der Nahrungswahl, wobei hierbei die Rolle von Nährstoffen und sekundären Pflanzenstoffen und ihre Wechselbeziehungen im Mittelpunkt steht, und Aspekte der Ernährungsstrategie von Gänsen in ihrer natürlichen Umgebung. Das Seminar dient der Vertiefung des Themas anhand aktueller Fachpublikationen.
Literaturempfehlungen
Wie MM7:
Bairlein F (1996) Ökologie der Vögel. G. Fischer, Stuttgart.
Bezzel E, Prinzinger R (1990) Ornithologie. Ulmer, Stuttgart.
Brooke M, Birkhead T (1991) The Cambridge Encyclopedia of Ornithology. Cambridge UP, Cambridge.
Farner DS, King JR (eds., 1971-1993). Avian Biology. Vol. I-IX. Academic Press, New York.
Gill FB (1990) Ornithology. Freeman, New York.
Podulka S, Rohrbaugh RW, Bonney R (2004) Handbook of Bird Biology. Cornell Lab of Ornithology, Ithaca.
zusätzlich für Wahlpflicht 2: Catchpole CK, Slater PJB (2008) Bird Song: Biological Themes and Variations, Cambridge University Press
Links
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Modulart je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht
Modullevel ---
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Seminar 2 28
Praktikum 10 140
Seminar (Pflichtveranstaltung für Erstsemester OHNE bisherige Belehrung) SoSe und WiSe 0
Präsenzzeit Modul insgesamt 168 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
2 Protokoll(e) (je 25%)
2 Präsentation(en) (je 25%)
Voraussetzung für das Bestehen des Moduls ist die aktive regelmäßige Teilnahme.

Nach oben