päd917 - Verhalten und Literalität im Kontext der Rehabilitationspädagogik

päd917 - Verhalten und Literalität im Kontext der Rehabilitationspädagogik

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Verhalten und Literalität im Kontext der Rehabilitationspädagogik
Modulkürzel päd917
Kreditpunkte 9.0 KP
Workload 270 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Sozialwissenschaften
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Erziehungs- und Bildungswissenschaften (Master) > Spezialisierung Rehabilitationspädagogik
Zuständige Personen
  • Schulze, Gisela Christel (Modulverantwortung)
  • Wittrock, Manfred (Modulberatung)
Teilnahmevoraussetzungen
Keine
Kompetenzziele
- Einführung in die Grundlagen der Pädagogik bei Beeinträchtigungen in der sozialen und emotionalen Entwicklung - Vermittlung und Auseinandersetzung mit Theorien und Modellen zur Genese von Störungen im Verhalten und Lernbeeinträchtigungen - Auseinandersetzung mit dem Themenfeld Literalität, speziell mit Behavioral Literacy, Alphabethisierung, Health Literacy - Vermittlung von Kenntnissen zur Prävention, Intervention und Rehabilitation bei Literalität - Kenntnisse und Fertigkeiten zur Reflexion in sonder- bzw. rehabilitationspädagogischen Handlungsfeldern
Modulinhalte
Vorlesung (2 SWS)(MM 4 Sonderpädagogik): Einführung in die Pädagogik bei Beeinträchtigungen in der emotionalen und sozialen Entwicklung - Personenkreis von Kindern und Jugendlichen mit Störungen im Verhalten - Theorien und Handlungsmodelle zur Behavioral Literacy Seminar (2 SWS): Umgang mit Literacy in rehabilitationspädagogischen Handlungsfeldern - Formen von Literacy - Alphabetisierung, Health Literacy - Einführung in Ausgewählte Trainingsprogramme
Literaturempfehlungen
Deutsches PISA-KONSORTIUM (2001). PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen. Hess-Rice, E. (2003). Defining Behavioral Literacy. In: Brown, R./ Dixon, A.K. et al.: Developing Beha-vioral Literacy. Washington DC: The George Washington University, 21-25. OECD (1995). Literacy, Economy and Society: Results of the first International Adult Literacy Survey (IALS). OECD and Statistics Canada: Ottawa and Paris. PISA-KONSORTIUM DEUTSCHLAND (Hrsg.) (2004). PISA 2003: Untersuchungen zur Kompetenzentwicklung im Verlauf eines Schuljahres. Münster 2004. Ricking, H./ Schulze, G./ Wittrock, M. (Hrsg.) (2009). Schulabsentismus und Dropout. Paderborn: utb. Wittrock, M. (2005). Entwicklung und Förderung von \\\\\\\"Literacy & Behavioral Literacy\\\\\\\". Paper presented at the International Symposium \\\\\\\"Children, Young People and Families at Risk\\\\\\\". Universität Oldenburg. Wittrock, M./ Schmitz, C. (2009). Behavioral Literacy Der Elefant im Porzellanladen. In: VHN 2/2009, 162ff. Döbert, M., Hubertus, P., & Nickel, S. (2000). Ihr Kreuz ist die Schrift: Analphabetismus und Alphabetisierung in Deutschland. Stuttgart: Klett. Hussain, S. (2010). Literalität und Inklusion. In M. Kronauer (Hrsg.), Inklusion und Weiterbildung : Reflexionen zur gesellschaftlichen Teilhabe in der Gegenwart (S. 185-210). Bielefeld: Bertelsmann. Tröster, M. (2010). Unsichtbares sichtbar machen - Analphabetismus und Grundbildung in Deutschland. In M. Kronauer (Hrsg), Inklusion und Weiterbildung : Reflexionen zur gesellschaftlichen Teilhabe in der Gegenwart (S. 211-222). Bielefeld: Bertelsmann.
Links
http://www.uni-oldenburg.de/fk1/instp...
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 2 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
9 KP | 1 V im WiSe 2014/15: ; 1 S: 801 | 2. und 3. FS | Wittrock/Schulze
Lehr-/Lernform 9 KP | 1 V im WiSe 2016/17: ; 1 S: 1.02.261| 2. und 3. FS | Wittrock/Schulze
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Die Abgabe der schriftlichen Prüfungsleistung erfolgt bis zum Ende des Semesters.
1 Prüfungsleistung: 1 Hausarbeit (ca. 15 Seiten) oder 1 Referat (ca. 45 Min.) mit Handout und Ausarbeitung (5 Seiten pro Person) oder 1 reflexives Portfolio (ca. 15 Seiten) oder 1 mündliche Prüfung (ca. 30 Minuten) oder 1 wiss. Poster
Lehrveranstaltungsform Seminar
Angebotsrhythmus

Nach oben