75-100 Stunden Präsenzzeit an der Praktikumsschule für eine Kernzeit von 5 Wochen (15 bis 20 Stunden/Woche)
)
Einrichtungsverzeichnis
Zentrum für Lehrkräftebildung – Didaktisches Zentrum
Verwendbarkeit des Moduls
Master of Education (Gymnasium) Biologie (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education (Gymnasium) Chemie (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education (Gymnasium) Deutsch (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education (Gymnasium) Englisch (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education (Gymnasium) Evangelische Religion (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education (Gymnasium) Geschichte (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education (Gymnasium) Informatik (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education (Gymnasium) Kunst (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education (Gymnasium) Mathematik (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education (Gymnasium) Musik (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education (Gymnasium) Niederländisch (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education (Gymnasium) Philosophie (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education (Gymnasium) Physik (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education (Gymnasium) Politik-Wirtschaft (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education (Gymnasium) Russisch (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education (Gymnasium) Sport (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education (Gymnasium) Werte und Normen (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Zuständige Personen
Weitere verantwortliche Personen
Modulverantwortliche Person(en): die Hochschullehrenden der beteiligten Fachdidaktiken in der Praxisphase Prüfungsberechtigte Person(en): die in der Praxisphase prüfungsberechtigten Lehrenden
Teilnahmevoraussetzungen
Aktive Teilnahme an der Vorbereitung auf das Fachpraktikum (im Rahmen des Moduls prx530).
Kompetenzziele
Kompetenzen
Kompetenzbereich Unterrichten
Die Studierenden
kennen geeignete Strukturen und Komponenten zur Erstellung fachlich und fachdidaktisch begründeter Unterrichtsplanungen unter Bezug auf curriculare Vorgaben sowie ggf. individuelle Förderpläne (Planungskompetenz) und erproben deren Durchführung in teilweise/vollständig selbst gestalteten Unterrichtssequenzen (Durchführungskompetenz).
strukturieren Lerngegenstände (Sachanalyse) und stellen die fachliche/sachlicheAdäquatheit ihres Unterrichts in der schulischen Praxis sicher.
kennen (fachspezifische) Unterrichtskonzepte und -methoden, wählen entsprechende Konzepte und Methoden bezogen auf die konkrete schulische Praxis situationsangemessen und adressatengerecht aus und begründen und reflektieren ihre Entscheidungen.
kennen ausgewählte Maßnahmen zur Bereitstellung differenzierter Lernarrangements (insbesondere im Hinblick auf die Leistungsheterogenität) und berücksichtigen diese in ihren auf die konkrete schulische Praxis bezogenen Unterrichtsplanungen und -durchführungen.
kennen Konzepte und Methoden zur Initiierung vonLernprozessen, die Schüler*innen motivieren und deren selbstbestimmtes, eigenverantwortliches und kooperatives Lernen und Arbeiten fördern. Sie berücksichtigen diese Konzepte und Methoden in ihren auf die konkrete schulische Praxis bezogenen Unterrichtsplanungen und -durchführungen.
reflektieren kriteriengeleitet und kritisch ihr unterrichtliches Handeln auf der Grundlage fachlicher und fachdidaktischer Erkenntnisse (Reflexionskompetenz) und leiten Optimierungsansätze nach der Unterrichtsdurchführung ab.
Kompetenzbereich Erziehen
Die Studierenden
kennen Einflüsse persönlicher sozialer und kultureller Lebenskontexte sowie etwaige Benachteiligungen, Beeinträchtigungen und Barrieren von Schüler*innen auf den Lern- und Erziehungsprozess sowie Möglichkeiten individueller und kollektiver Förderung und leiten darausggf. spezifische individuelle und kollektive Förderbedarfe ihrer auf die konkrete schulische Praxis bezogenen Unterrichtsplanung und -durchführung ab.
gestalten auf der Grundlage (fachspezifischer) Ansätze zur Förderung des sozialen und eigenverantwortlichen Lernens und Handelns entsprechender Lernumgebungen mit verbindlichen Regeln des wertschätzenden Umgangs und handeln in Konfliktfällen konstruktiv und um eine adäquate Lösung bemüht.
Kompetenzbereich Beurteilen
Die Studierenden
kennen Grundlagen (fachspezifischer) Verfahren der Lernstanddiagnostik und Lernprozessdiagnostik. Sie berücksichtigen diese exemplarisch in ihren Unterrichtsplanungen und leiten ggf. geeignete individuelle und kollektive Fördermaßnahmen in Bezug auf fachspezifische Lehr-Lernziele ab.
kennen unterschiedliche (fachspezifische) Modelle und Konzepte der Leistungsbewertung bzw. -beurteilung, wenden diese ansatzweise in der schulischen Praxis an und reflektieren ihre Einschätzungen mit Lehrkräften und/oder Lehrenden der Hochschule.
Kompetenzbereich Innovieren
Die Studierenden
kennen grundlegende organisatorische und rechtliche Rahmenbedingungen des Lehrer*innenberufs.
kennen und erkennen die besonderen Anforderungen des Lehrer*innenberufs einschließlich zentraler Belastungs- und Stressfaktoren, sind sich der Bedeutung eines effektiven Stress- und Zeitmanagements bewusst und setzen Arbeitszeit und Arbeitsmittel zweckdienlich und ökonomisch ein.
kooperieren mit Kolleginnen und Kollegen im Rahmen der fachgruppenbezogenen Zusammenarbeit zur Unterrichtsplanung und -entwicklung.
lernen die Zusammenarbeit im Kollegium zu zentralen Themen der Schulentwicklung kennen.
kennen geeignete Methoden der Selbst- und Fremdreflexion.
analysieren und reflektieren ihr professionelles Handeln und leiten hieraus Konsequenzen für die eigene zielgerichtete Weiterentwicklung ab.
Modulinhalte
Fachdidaktik
Kriteriengeleitete Unterrichtsanalyse
Planung von Unterricht
Erstellung von Unterrichtsentwürfen
Durchführung und kriteriengeleitete Reflexion von Unterricht
Pädagogische, didaktisch-methodische Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen
Diagnostik, Beurteilung
Differenzierung, Heterogenität, Förderung
Classroom Management
Beruf und Rolle der Lehrkraft
Schulentwicklung und Schulorganisation
kollegiale Beratung und Hospitationen, Teamteaching
MM-PB (Professionalisierungsbereichsmodul im Master)
Modulart / typ of module
Pflicht / Mandatory
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method
Seminar (2 SWS) und Praktikum
Vorkenntnisse / Previous knowledge
Prüfung
Prüfungszeiten
Prüfungsform
Gesamtmodul
---
Benoteter Praktikumsbericht gemäß Anlage 3 b Punkt 5 Abs. 1.
Im Rahmen der Prüfungsleistung sollen die Studierenden die Fähigkeit nachweisen, sich auf wissenschaftlicher Grundlage mit den Bedingungen des Fachunterrichts in der Schule und/oder den Lernmöglichkeiten von Schüler*innen und/oder mit ihren eigenen Lehrerfahrungen auseinanderzusetzen.