Modulbezeichnung | Ornithologie |
Modulkürzel | bio655 |
Kreditpunkte | 12.0 KP |
Workload | 360 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU) |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Liedvogel, Miriam (Modulverantwortung)
Klump, Georg Martin (Modulberatung)
Bouwhuis, Sandra (Modulberatung)
Köppl, Christine (Modulberatung)
Langemann, Ulrike (Modulberatung)
Mouritsen, Henrik (Modulberatung)
Schmaljohann, Heiko (Modulberatung)
Feenders, Gesa (Modulberatung)
Liedvogel, Miriam (Prüfungsberechtigt)
Klump, Georg Martin (Prüfungsberechtigt)
Bouwhuis, Sandra (Prüfungsberechtigt)
Köppl, Christine (Prüfungsberechtigt)
Langemann, Ulrike (Prüfungsberechtigt)
Mouritsen, Henrik (Prüfungsberechtigt)
Schmaljohann, Heiko (Prüfungsberechtigt)
Feenders, Gesa (Prüfungsberechtigt)
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Das Modul dient der vertiefenden Vermittlung verschiedener Aspekte der Ornithologie. Die StudentenInnen sollen lernen: Vertiefung des Verständnisses morphologischer und physiologischer Grundlagen und der sich daraus ergebenden ökologischen und verhaltensbiologischen Konsequenzen bei Vögeln Verständnis, Präsentation und Diskussion englischsprachiger Fachliteratur aus verschiedenen Bereichen der Ornithologie ++ vertiefte biologische Fachkenntnisse + vertiefte Kenntnisse biologischer Arbeitstechniken + kritisches und analytisches Denken + eigenständige Recherche und Kenntnisse wissenschaftlicher Primärliteratur ++ Datenpräsentation und Diskussion in Wort und Schrift (D/E) |
Modulinhalte | Das Modul gliedert sich in die Vorlesung "Ökologie und Physiologie der Vögel", ein die Vorlesung begleitendes Seminar "Aktuelle Themen der Ornithologie" und die Seminare "Verhaltensökologie der Vögel", "Methoden der Feldornithologie" und "Hormone und Verhalten". Vorlesung "Ökologie und Physiologie der Vögel": In dieser Vorlesung werden vertiefende und spezielle Aspekte zu Systematik, Morphologie, Physiologie, Migration, Orientierung, Populationsbiologie, Kommunikation und Verhaltensökologie der Vögel be-handelt. Seminar "Aktuelle Themen der Ornithologie": In diesem Seminar werden englischsprachige Originalpublikationen vorgestellt und diskutiert, in welchen aktuelle Forschungsergebnisse aus verschiedenen in der Vorlesung behandelten Themengebieten dargestellt werden. Alle StudentenInnen halten einen Vortrag über jeweils einen wissenschaftliche Artikel und diskutieren die Ergebnisse der vorgestellten Arbeit mit den anderen TeilnehmerInnen. Seminar "Verhaltensökologie der Vögel" (Wahl I) Das Seminar befasst sich mit verschiedenen Themen aus dem Lebenszyklus der Vögel. Zu jedem Seminartermin werden ein oder zwei Originalarbeiten von den Studierenden in Form eines Vortrages vorgestellt und anschließend in der Gruppe kritisch diskutiert. Seminar "Methoden der Feldornithologie" (Wahl II) In dem Seminar sollen die zentralen Methoden der Feldornithologie – Analyse stabiler Isotope, Bestandserfassung, Beringung, Radar, Radiotelemetrie, etc. – anhand von englischsprachigen Originalpublikationen vorgestellt werden. Die Methoden werden durch die SeminarteilnehmerInnen anhand eines Methoden- und Forschungsartikels in einem Vortrag ausführlich vorgestellt und die Vor- und Nachteile diskutiert. Ziel dieses Seminars ist die kritische Auseinandersetzung mit den Methoden der Feldornithologie. |
Literaturempfehlungen | Bairlein F (1996) Ökologie der Vögel. G. Fischer, Stuttgart. Bennett PM, Owens IPF (2002) Evolutionary Ecology of birds: Life histories, mating systems, and extinction. Oxford Berthold P (1996) Control of bird migration. Chapman & Hall, London. Berthold P, Gwinner E, Sonnenschein E (2003) Avian migration. Springer, Berlin. Brooke M, Birkhead T (1991) The Cambridge Encyclopedia of Ornithology. Cambridge UP, Cambridge. Carey C (1996) Avian energetics and nutritional ecology. Chapman & Hall, New York. Catchpole CK, Slater PJB (1995) Bird song. Cambridge UP, Cambridge. Danchin E, Giraldeau L-A, Cezilly F (2008) Behavioural Ecology. Oxford Farner DS, King JR (eds., 1971-1993) Avian Biology. Vol. I-IX. Academic Press, New York. Furness RW, Monaghan P (1987) Seabird Ecology. Blackie, Glasgow. Gill FB (1990) Ornithology. Freeman, New York. Gwinner E (1990) Bird migration. Springer, Berlin. Perrins CM, Birkhead TR (1983) Avian Ecology. Blackie, Glasgow. Phillips JG, Butler PJ, Sharp PJ (1985) Physiological Strategies in Avian Biology. Blackie, Glasgow. Podulka S, Rohrbaugh RW, Bonney R (2004) Handbook of Bird Biology. Cornell Lab of Ornithology, Ithaca. Scanes CG (2015) Sturkie's Avian Physiology, 6th edition. Academic Press (an imprint of Elsevier) Scott G (2010) Essential Ornithology. Oxford University Press, Oxford. |
Links | Beteiligte Einrichtung: Institut für Vogelforschung http://www.ifv-vogelwarte.de |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | |
Aufnahmekapazität Modul | 30 |
Hinweise | verknüpft mit dem Modul bio900 |
Modullevel / module level | MM (Mastermodul / Master module) |
Modulart / typ of module | Wahlpflicht / Elective |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | 4 | WiSe | 56 | |
Seminar | 4 | WiSe | 56 | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 112 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Klausur in der letzten Vorlesungswoche |
3 Prüfungsleistungen:
Voraussetzung für das Bestehen des Moduls ist die aktive regelmäßige Teilnahme. |