Module label | Biological Oceanography |
Module code | mar359 |
Credit points | 6.0 KP |
Workload | 180 h
( Präsenzzeit: 56 Stunden, Selbststudium: 124 Stunden )
|
Institute directory | Institute for Chemistry and Biology of the Marine Environment |
Applicability of the module |
|
Responsible persons |
Simon, Meinhard (Module responsibility)
Giebel, Helge-Ansgar (Module counselling)
Laakmann, Silke (Module counselling)
Puebla, Oscar (Module counselling)
|
Prerequisites | Keine |
Skills to be acquired in this module | Studierende können nach erfolgreichem Besuch der Veranstaltungen die Bedeutung der biologischen und chemischen Strukturelemente, Vorgänge und Prozesse für marine Ökosysteme als Teile der gesamten Biosphäre sachgerecht erfassen und bewerten. VL Biologische Meereskunde: Die Teilnehmer sollen grundlegende Kenntnisse und eigene praktische Erfahrungen der Biologischen Meereskunde erhalten. Sie erwerben Kenntnisse über die wichtigsten abiotischen Parameter sowie die pelagischen und benthischen Lebensgemeinschaften. Sie verstehen die Rolle der photoautotrophen und heterotrophen Mikroorganismen für die biogeochemischen Kreisläufe und an verschiedenen Standorten. Sie wissen, wie man diese untersuchen kann. VL Marine Ecology Einführung in die marine Ökologie SE Marines Zooplankton Eigenschaften und Rolle im Ökosystem |
Module contents | VL Biologische Meereskunde Abiotische Umweltbedingungen der Meere: Lichtklima, Wärmehaushalt, chemisch-physikalische Eigenschaften des Meerwassers. Wellenentstehung, Gezeiten, Globale Verteilung von Wassermassen und Strömungen. Pelagische Lebensgemeinschaften, Plankton (Phytoplankton, Zooplankton, Bakterioplankton, Virioplankton, Mycoplankton), Microbial Loop, Sinkstoffluß, C- und N-Kreislauf, Nekton (Fische, Meeressäuger, Cephalopoden, Vögel), Fischerei, El Nino. Benthische Lebensgemeinschaften (Fels, Sand, Schlick, Salzmarschen, Mangroven), Ästuare. VL Marine Ecology Allgemeine Einführung in Muster, Prozesse und Interaktionen in marinen Systemen; ökologische Besonderheiten verschiedener Habitate und Systeme, wie Küstenbereiche (Hartboden und Sediment), Pelagial, Ästuare, Mangroven, Seegraswiesen, Tiefsee und polare Systeme. Im letzten Teil werden Auswirkungen von Klimawandel und anthropogenen Störungen auf Ökosysteme behandelt. S Marines Zooplankton Allgemeine Einführung in die Taxonomie und Eigenschaften von marinen Zooplankton und deren Rolle im Ökosystem; Habitat-spezifische Zusammensetzungen und Funktionen; Zooplankton als Indikatoren für Veränderungen im marinen System; Anpassungsstrategien; Trophische Interaktionen; Rolle im Kohlenstoffzyklus |
Reader's advisory | VL Biologische Meereskunde Skript vorhanden, wird auf Stud.IP hochgeladen. S. Gerlach, Marine Systeme, Springer Verlag, Heidelberg. T. Garrison, Oceanography – an invitation to marine science, Brooks/Cole, Wadsworth, New York. C.M. Lalli, T.R. Parsons, Biological Oceanography: An Introduction, Elsevier, Oxford. U. Sommer, Biologische Meereskunde, Springer Verlag, Heidelberg. VL Marine Ecology Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben SE Marines Zooplankton Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben |
Links | |
Languages of instruction | German, English |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | jährlich |
Module capacity | unlimited |
Modullevel / module level | MM (Mastermodul / Master module) |
Modulart / typ of module | Wahlpflicht / Elective |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | VL Biologische Meereskunde (2 SWS, 3 KP) VL Marine Ecology (2 SWS, 3 KP) SE Marine Zooplankton (2 SWS, 3 KP) Auswahl 2 aus 3 Veranstaltungen |
Vorkenntnisse / Previous knowledge | Nützlich: Biologie |
Examination | Time of examination | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | Nach Ende der Vorlesungszeit |
KL |
Course type | Lecture |
SWS | 4 |
Frequency | WiSe |
Workload attendance | 56 h |