sop930 - Theorien und Modelle in der Rehabilitation

sop930 - Theorien und Modelle in der Rehabilitation

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Theorien und Modelle in der Rehabilitation
Modulkürzel sop930
Kreditpunkte 9.0 KP
Workload 270 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Rehabilitationspädagogik (Master) > Schwerpunktmodule
Zuständige Personen
  • Schulze, Gisela Christel (Modulverantwortung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
  • Rieß, Bastian (Modulberatung)
Teilnahmevoraussetzungen
Keine
Kompetenzziele
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden u.a. in der Lage:
  • Gesellschaftliche Herausforderungen in der Praxis der Rehabilitation zu erkennen (Erinnern)
  • Kenntnissen in ausgewählten Theorien und Modelle in der Rehabilitation zu erläutern und zu modifizieren (Verstehen)
  • Den Theorie-Praxis-Transfer in ausgewählten Handlungsfeldern der Rehabilitation anzuwenden (Anwenden)
  • Die feldtheoretisch basierte Person-Umfeld-Analyse und ihre Entwicklung/Etablierung bei der rehabilitationspädagogischen Interventionsplanung anhand eines Fallbeispieles zu organisieren und weiterführende wiss. Fragestellungen zu formulieren (Erschaffen)
  • rehabilitationspädagogischen Problemlagen zu reflektieren und zu beurteilen (Beurteilen)
Modulinhalte
Teilnahme am Seminar I und Seminar II
Seminar I: (2 SWS; 2. Semester; 3 KP):
Theorien und Modelle der Rehabilitation

- Vermittlung von Kenntnissen in ausgewählten Theorien der Rehabilitation
- Einführung in die Entwicklung von Modellen in der Rehabilitation
- Einführung in die feldtheoretisch basierte Person-Umfeld-Analyse (P-U-A) und ihre Entwicklung/ Etablierung in der rehabilitationspädagogischen Interventionsplanung
- Vermittlung von Kenntnissen zur Selbstreflexion von Problemlagen unter der Berücksichtigung von Förderfaktoren und Barrieren des jeweiligen Praxisfeldes

Seminar II: (2 SWS; 3. Semester, 6 KP):
Gesellschaftliche und theoretische Herausforderungen in Praxisfeldern der Rehabilitation

- Gesellschaftliche Herausforderungen in der Praxis der Rehabilitation
- Aufzeigen/ Entwicklung von wissenschaftlichen Fragestellungen im Kontext der Rehabilitation - Kenntnisse im Theorie-Praxis-Transfer in ausgewählten Handlungsfeldern, unter besonderer Berücksichtigung von Förderfaktoren und Barrieren für die Rehabilitation
- Durchführung und Reflexion einer Übung zur P-U-A im Rahmen eines selbstgewählten Fallbeispiels
Literaturempfehlungen
  • Alber, J., Kaiser, S. & Schulze, G.C. (2018). Die Person-Umfeld-Analyse in der Sonder- und Rehabilitationspädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Gahleitner, S.B. (Hrsg.) (2017). Das pädagogisch-therapeutische Milieu in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Köln: Psychiatrie Verlag.
  • Kaiser, S. (2017). Heranwachsen im Spannungsfeld von Schule und Pflegetätigkeiten: Eine empirische Studie zur schulischen Situation von pflegenden Jugendlichen. Dissertation, Universität Oldenburg. Verfügbar unter: http://oops.uni-oldenburg.de/3214/
  • Lück, H. (1998). Die Feldtheorie und Kurz Lewin. Beltz. 
  • Schulze, G. C. (2003). Die feldtheoretische Lebensraumanalyse – ein Konzept für eine prozessgeleitete Diagnostik zur Entwicklung von Fördermaßnahmen im Rahmen einer „cross-categorialen“ Sonderpädagogik. Zeitschrift für Heilpädagogik. 54 Jg. Heft 5, 204-212
  • Schulze, G.C. (2010). Die Person-Umfeld-Analyse und ihr Einsatz in der Rehabilitation. In: M. Baumann, C. Schmitz & A. Zieger (Hrsg.). Rehapädagogik-RehaMedizin-Mensch: Einführung in den interdisziplinären Dialog humanwissenschaftlicher Theorie- und Praxisfelder (S. 132-147). Baltmannsweiler: Schneider.
  • Schwarzer, R. (2004). Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Einführung in die Gesundheitspsychologie. Göttingen. Hogrefe.
Links
http://www.uni-oldenburg.de/fk1/instp...
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 2 Semester
Angebotsrhythmus Modul halbjährlich
Aufnahmekapazität Modul 27 (Seminar)
Modulart Pflicht / Mandatory
Modullevel MM (Mastermodul / Master module)
Lehr-/Lernform 2 Seminare (je 2 LVS)
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Seminar (Gesellschaftliche und theoretische Herausforderungen) 2 WiSe 28
Seminar (Theorien und Modelle in der Rehabilitation) 2 SoSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Die Abgabe der schriftlichen Prüfungsleistung sollte bis zum Ende des 3. Semesters erfolgen.
Eine schriftliche Hausarbeit zur P-U-A in einem rehabilitationspädagogischen Handlungsfeld, empfohlen als Gruppenarbeit (max. 3 Personen)

Nach oben