inf605 - Customizing

inf605 - Customizing

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Customizing
Modulkürzel inf605
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Department für Informatik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Informatik (Master) > Angewandte Informatik
Zuständige Personen
  • Marx Gómez, Jorge (Prüfungsberechtigt)
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden in der Lage sein, aus einem gegebenen prozessbezogenen und modularisierbar gestaltetem Szenario einen Geschäftsprozess zu definieren, zu abstrahieren sowie umzusetzen und entlang der Prozesskette ein praxisnahes Customizing durchzuführen. Die erarbeiteten Ergebnisse werden evaluiert. Das Modul vermittelt die Bedeutung des Customizing anhand einer eigenständig durch Forschungsfragen erhobenen und gestalteten Prozesskette, welche durch die Studierenden im Rahmen der Ausgestaltung angepasst werden muss. Eine abschließende Dokumentation des Vorgehens offenbart den Erreichungsgrad und den Blickwinkel der Studierenden auf das gegebene Szenario. **Fachkompetenzen** Die Studierenden: - erkennen die Vorgehensweise zur Durchführung des Customizing - decken Probleme und Wirkungen des Customizing auf - erarbeiten praktisches Wissen beim Customizing von Anwendungssystemen innerhalb der SAP S4/HANA Umgebung - erlangen Grundwissen in der SAP Umgebung - erhalten vertiefende Kenntnisse der Prozessmodellierung und des Geschäftsprozessmanagements - verfolgen und verfeinern die Umsetzung des forschungsorientierten Lernens durch eine eigenständige Umsetzung des Customizingprozesses **Methodenkompetenzen** Die Studierenden: - erfassen benötigte Informationen und analysieren diese - bereiten die erfassten Informationen zielgruppengerecht auf - bilden ein analytisches Verständnis von Unternehmensprozessen und -strukturen **Sozialkompetenzen** Die Studierenden: - arbeiten in Gruppen und müssen so Arbeitspakete identifizieren und Verantwortlichkeiten wahren - präsentieren und diskutieren die eigenen (Teil-) Ergebnisse auf fachlicher Ebene **Selbstkompetenzen** Die Studierenden: - reflektieren ihr Vorgehen anhand von selbst gesteckten Zielen - verstehen analysierend ihren eigenen Kenntnisstand - setzen Kreativitätstechniken ein - ordnen eigene Interessen in das gesellschaftliche Umfeld ein
Modulinhalte
Inhalte des Moduls: Unter dem Begriff Customizing wird im Allgemeinen die Anpassung der Funktionalität unternehmensneutraler und branchenspezifischer Standardsoftware, wie z. B. Enterprise Resource Planning (ERP) Systemen, an die spezifischen betriebswirtschaftlichen Anforderungen eines Unternehmens verstanden. Darüber hinaus wird zwischen der Konfiguration von Standardsoftware und der Parametrisierung, dem Setzen vonParametern, unterschieden. Innerhalb des Moduls werden folgende Themenkomplexe behandelt: - Definition und Grundlagen des Customizing - Individual- und Standardsoftware, Parametrisierung und Konfiguration, Probleme und Wirkungen - SAP Domänenwissen, SAP S4/HANA - Grundlagen der Prozessmodellierung, BPMN und eEPK - Geschäftsprozessmanagement - Analyse, Customizing und Controlling von Prozessen - Projekt und Prozessdokumentation
Literaturempfehlungen
- Gadatsch, A: Grundkurs Geschäftsprozessmanagement: Methoden und Werkzeuge für die IT-Praxis: Eine Einführung für Studenten und Praktiker. 7 Auflage. Springer Vieweg, 2012 - Alpar, P., Alt, R., Bensberg, F., Grob, H. L., Weimann, P., Winter, R.: Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik: Strategische Planung, Entwicklung und Nutzung von Informationssystemen. 8 Auflage. Springer Vieweg, 2016 - Gronau, N: Industrielle Standardsoftware: Auswahl und Einführung. Oldenbourg, 2001 - Gadatsch, A: Geschäftsprozesse analysieren und optimieren: Praxistools zur Analyse, Optimierung und Controlling von Arbeitsabläufen. Springer Vieweg, 2015 - Witt, A: Grundkurs SAP APO: Eine Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel, Springer Vieweg, 2014 - Körsgen, F: SAP ERP Arbeitsbuch: Grundkurs SAP ERP ECC 6.0 mit Fallstudien. 4 Auflage. E Schmidt Verlag, 2015
Links
htp://vlba.wi-ol.de
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Modulart je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht
Modullevel AS (Akzentsetzung / Accentuation)
Lehr-/Lernform V+Ü
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 2 28
Übung 2 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Ende der Vorlesungszeit
Klausur oder mündliche Prüfung

Nach oben