päd910 - Fields of work, professional competences and methods

päd910 - Fields of work, professional competences and methods

Original version English PDF Download
Module label Fields of work, professional competences and methods
Modulkürzel päd910
Credit points 9.0 KP
Workload 270 h
Institute directory Department of Educational Sciences
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master's Programme Educational Science (Master) > Spezialisierung Diversitätsbewusste Sozialpädagogik
Zuständige Personen
  • Leiprecht, Rudolf (module responsibility)
  • Lehrenden, Die im Modul (Module counselling)
Prerequisites
Keine
Skills to be acquired in this module
- Vermittlung von Kenntnissen und Reflexionswissen zu Methoden, die für die Sozialpädagogik bedeutsam sind und sowohl handlungsbezogene als auch entwicklungs-/planungsbezogene Bereiche umfassen; - Vermittlung von Kompetenzen in der Anwendung, Überprüfung und Weiterentwicklung dieser Methoden; - Vermittlung von Kompetenzen, um die Bedeutung verschiedener Methoden im sozialpädagogischen Fachdiskurs einschätzen und begründen zu können; - Vermittlung von Kompetenzen, um die jeweilige Verbindung von Theorie und Methode (vgl. Modul MM 17) erkennen und erläutern zu können. - Vermittlung von (Selbst-) Reflexionskompetenz, um erkennen zu können, ob, inwiefern und mit welchen Folgen ethische oder theoriebezogene Orientierungen und/oder soziale Positionierungen und/ oder Anforderungen des jeweiligen Handlungskontextes die Auswahl und Gestaltung von Methoden beeinflussen; - Vermittlung von Kompetenzen, um nach der konzeptionellen Angemessenheit, inhaltlichen Bedeutung und praktischen Wirkung zu fragen, die die Berücksichtigung oder Nichtberücksichtigung von unterschiedlichen Differenzlinien [Geschlecht /sexueller Orientierung (also Homosexualität/Heteronormativität), Klasse/Schicht, Ethnie/Nation/Kultur, Alter/Generation, etc.] bei der Entwicklung, Implementierung, Anwendung und Überprüfung von Methoden hat.
Module contents
Seminar I (jeweils im SoSe, 2 LVS): Es wird eine aktuelle Auswahl von bedeutsamen Handlungs- und Planungs-/Entwicklungsmethoden vorgestellt und diskutiert, wobei ihre jeweilige Verbindung zu spezifi¬schen Handlungsfeldern und Theorieansätzen der Sozialpädagogik berücksichtigt und ihre jeweilige Bedeutung für die Entwicklung der Profession Soziale Arbeit (Sozialpädago¬gik/Sozialarbeit) diskutiert wird. Ausgewählte Handlungsmethoden werden auf der Grundlage einer (teilweisen) Erprobung vertiefend untersucht und diskutiert. Dabei wird auch nach den jeweiligen Möglichkeiten und Grenzen, Gelingenskonstellationen und Wirkungen gefragt, ge¬nauso wie nach der Bedeutung von unterschiedlichen Differenzlinien. Seminar II (jeweils im WiSe, 2 LVS): Es wird eine aktuelle Auswahl von bedeutsamen Handlungs- und Planungs-/Entwicklungsmethoden vorgestellt und diskutiert, wobei ihre jeweilige Verbindung zu spezifi¬schen Handlungsfeldern und Theorieansätzen der Sozialpädagogik berücksichtigt und ihre jeweilige Bedeutung für die Entwicklung der Profession Soziale Arbeit (Sozialpädago¬gik/Sozialarbeit) diskutiert wird. Ausgewählte Planungs- und Entwicklungsmethoden werden vertiefend untersucht und diskutiert. Dabei wird auch nach den jeweiligen Möglichkeiten und Grenzen, Gelingenskonstellationen und Wirkungen gefragt, genauso wie nach der Bedeutung von unterschiedlichen Differenzlinien.
Literaturempfehlungen
Aktuelle Literatur wird jeweils über STUDIP bereitgestellt. Daneben können als Nachschlagwerke und/oder Handbücher empfohlen werden: Stimmer, Franz (2000): Grundlagen des Methodischen Handelns in der Sozialen Arbeit. Kohlhammer, Stuttgart
Links
http://www.uni-oldenburg.de/fk1/instp...
Language of instruction German
Duration (semesters) 2 Semester
Module frequency hlbjährlich
Module capacity unlimited
Reference text
9 KP | 1 S, 1VL im WiSe | 2. und 3. FS |
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
Abgabe der schriftlichen Prüfungsleistung bis zum Ende des Semesters, Referat und mündliche Prüfung in Absprache mit den Lehrenden.
HA
Lehrveranstaltungsform Seminar
SWS 4
Frequency SoSe und WiSe
Workload Präsenzzeit 56 h

Top