inf654 - Mobile Commerce

inf654 - Mobile Commerce

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Mobile Commerce
Modulkürzel inf654
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Department für Informatik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Informatik (Master) > Angewandte Informatik
  • Master of Education (Wirtschaftspädagogik) Informatik (Master of Education) > Akzentsetzungsbereich
  • Master Wirtschaftsinformatik (Master) > Akzentsetzungsmodule Bereich Wirtschaftsinformatik
  • Master Wirtschaftsinformatik (Master) > Akzentsetzungsmodule der Informatik
Zuständige Personen
  • Marx Gómez, Jorge (Modulverantwortung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
keine Teilnehmervoraussetzungen
Kompetenzziele
Fachkompetenzen
Die Studierenden:
  • definieren und grenzen MC ab
  • erklären Entwicklungsstufen des MC
  • kennen die aktuelle Entwicklung des MC und ordnen diese ein
  • erlernen technische Grundlagen, Funktionsweisen und Standards drahtloser Kommunikationstechnologie
  • beurteilen die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen drahtloser Kommunikationstechnologien
  • betrachten die für MC relevanten mobilen Endgeräte sowie deren Betriebssysteme, kennen deren wesentliche Eigenschaften und beurteilen deren Einsatzmöglichkeiten
  • betrachten Marktteilnehmer, bewerten Geschäftsmodelle, optimieren Geschäftsprozesse
  • gewinnen Einblicke in die Thematik anhand von Beispielen und passenden Übungsaufgaben
Methodenkompetenzen
Die Studierenden:
  • erlernen Sicherheitsaspekte und Besonderheiten des mobilen Applikationsentwurfes
  • entwickeln prototypisch eine Applikation für Android
  • erstellen und halten von Präsentationen im Tutoriumsplenum
  • erarbeiten konzeptionell ein Geschäftsmodell für eine Android-Applikation
Sozialkompetenzen
Die Studierenden:
  • erarbeiten o.g. Übungen Geschäftsmodell+Prototyp gemeinschaftlich in Dreiergruppen, welche über den Gesamtverlauf der Veranstaltung erhalten bleiben
Selbstkompetenzen
Die Studierenden:
  • reflektieren ihr eigenes gruppendynamisches Handeln im Hinblick auf ein gemeinsames Ziel (erfolgreiche Bearbeitung des Übungsprojekts)
Modulinhalte
Im alltäglichen Leben, in der betrieblichen Praxis und in der Wirtschaftsinformatik hat sich der Einsatz mobiler elektronischer Kommunikationstechniken in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Ebenso wie die Internet-, hat auch die Mobilfunktechnologie durch ihre rasante Verbreitung eindrucksvoll unter Beweis gestellt, wie hoch in einer durch stetig steigende Mobilität gekennzeichneten Informationsgesellschaft der Bedarf für derartige Technologien ist. Die Konvergenz der beiden Schlüsseltechnologien ist eine logische Folge dieser Entwicklung und findet in der Entstehung des Mobile Commerce als neue Ausprägung des Electronic Commerce ihren Ausdruck. In der Lehrveranstaltung wird eine praxisorientierte Einführung in die Besonderheiten mobiler elektronischer Kommunikationstechnologien und ihres Einsatzes im Rahmen geschäftlicher Transaktionen vermittelt. Dabei sollen sowohl Wissen und Methoden erlernt als auch praktische Anleitungen gegeben werden.
In dem Modul werden die folgenden Inhalte vermittelt:
  • Definition und Abgrenzung des Begriffs Mobile Commerce
  • Technische Grundlagen, Funktionsweisen und Standards drahtloser Kommunikationstechnologien (insbesondere Mobilfunk)
  • Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten mobiler Endgeräte sowie deren Betriebssysteme
  • Konzeption und Entwicklung von MC-Anwendungen
  • Sicherheitsaspekte
  • Beteiligte am MC-Wertschöpfungsprozess
  • MC-Geschäftsmodelle und ihre Bewertung
  • Abrechnungsmodelle und mobiles Bezahlen
  • Anwendungsbereiche des MC
Literaturempfehlungen
  • Turowski, K.; Pousttchi, K.: Mobile Commerce – Grundlagen und Techniken. 1. Aufl., Springer, Heidelberg 2004
  • Sowie sämtliche im Rahmen der LV zur Verfügung gestellten Materialien
Links
http://vlba.wi-ol.de
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Lehr-/Lernform 1VL + 1Ü
Vorkenntnisse keine
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 2 WiSe 28
Übung 2 WiSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Nach Ende des Vorlesungzeitraums
Portfolio

Nach oben