mar740 - Umwelt- und Ressourcenökonomik (URÖ)

mar740 - Umwelt- und Ressourcenökonomik (URÖ)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Umwelt- und Ressourcenökonomik (URÖ)
Modulkürzel mar740
Kreditpunkte 12.0 KP
Workload 360 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Umweltmodellierung (Master) > Mastermodule
Zuständige Personen
  • Böhringer, Christoph (Modulberatung)
  • Helm, Carsten (Modulberatung)
  • Eisenack, Klaus (Modulberatung)
Teilnahmevoraussetzungen
keine
Kompetenzziele
Die Studierenden besitzen die erforderlichen Fertigkeiten über Umwelt- und Ressourcenökonomie, um selbständig unterschiedliche Probleme modellieren zu können.

Umweltökonomie, Umweltpolitik
Studierende können die ökonomischen Strukturen, die hinter vielen Problemen im Umweltbereich stecken, herausarbeiten und Lösungsmöglichkeiten entwickeln. Dabei sind sie in der Lage, Anreize, wie sie sich verschiedenen Akteuren bieten, zu berücksichtigen und offen zu legen. Ausgehend von aktuellen Problemlagen verfügen die Studierenden über
• Verständnis der grundlegenden Problemstellungen und Zusammenhänge,
• Verständnis der relevanten Konzepte,
• Verständnis des Verhaltens typischer Akteure,
• Beherrschung der üblichen Modellbildung,
• Fähigkeit zur Einschätzung umweltökonomischer Probleme.

Ressourcenökonomik, Energieökonomik
Studierende erwerben ein Verständnis der normativen Probleme der Nutzung natürlicher Ressourcen, ihrer effizienten und optimalen Nutzung sowie des Funktionierens realer Ressourcenmärkte (insbesondere Energiemärkte) und ihrer Regulierung. Ausgehend von aktuellen Problemlagen verfügen die Studierenden über
• Verständnis der grundlegenden Problemstellungen,
• Verständnis der relevanten Konzepte,
• Beherrschung der Analysemethoden,
• Grundkenntnisse der jeweiligen Märkte, insbesondere Energiemärkte,
• Verständnis der Begründungen und Instrumente für die Regulierung von Energiemärkten.

Economics of Climate Change
Studierende erwerben die Fähigkeit, vor dem Hintergrund der naturwissenschaftlichen Grundlagen die ökonomischen Antriebskräfte des Klimawandels zu analysieren und regulatorisch-politische Lösungsansätze zu verstehen und zu bewerten. Sie verfügen über
• Verständnis der grundlegenden Problemstellungen,
• Verständnis der relevanten Konzepte,
• Beherrschung der Analysemethoden,
• Verständnis der intertemporalen und internationalen Anreizprobleme,
• Verständnis der Instrumente der Klimapolitikfür die Regulierung von Energiemärkten.
Modulinhalte
Dieses Modul dient der Spezialisierung auf das Anwendungsgebiet Umwelt- und Ressourcenökonomie. Aus dem gesamten Angebot können die Studierenden Veranstaltungen entsprechend der von ihnen gewünschten Ausrichtung wählen.

Umweltökonomie
Die Veranstaltung behandelt die ökonomische Theorie der Umwelt. Sie untersucht Umweltprobleme und Umweltpolitik mit den Methoden der Mikroökonomie und Wohlfahrtstheorie. Folgende Inhalte werden behandelt:
- Grundlagen des Nachhaltigkeitsproblems
- Normative und ethische Grundlagen
- Nachhaltigkeitsbegriffe
- Wohlfahrtstheorie und Umwelt
- Ziele der Umweltpolitik
- Instrumente der Umweltpolitik
- Umweltpolitik bei Unsicherheit
- Umweltwertung und Entscheidungsfindung
Unterrichtssprache: deutsch

Resource Economics
This course deals with the economic theory of natural resource utilization from a normative and a positive perspective. The following issues are covered:
- Basic Concepts and Methods of Resource Economics
- The Basic Model of Natural Resource Utilization
- Non-Renewable Resources
- Renewable Resources/Fishery
- Forest Resources
- “Green” Accounting
Teaching language: English

Energy Economics
This course deals with the economic analysis of energy markets and their regulation. The following issues are covered:
- Fundamentals of Energy Analysis
- Energy Resources
- The Coal Market – Perfect Competition
- The Oil Market – OPEC Cartel
- The Gas Market – Oligopoly
- Introduction to Electricity Markets
- Market Power in Electricity Markets
- Investment in Reliability
- Regulation of Electricity Markets
Teaching language: English

Economics of Climate Change:
This course deals with economic causes of climate change and approaches, problems and impacts of climate change policy. The following issues are covered:
- The Science of Climate Change
- Why Climate Policy – Market Failure
- Cost-Benefit and Inter-temporal Problems
- International Cooperation
- Instruments of Climate Policy
- Climate Policy in Practice
Teaching language: English

Umweltpolitik
Diese Veranstaltung behandelt Probleme der Umweltpolitik schwerpunktmäßig im Kontext nachhaltiger Entwicklung. Behandelt werden:
- Nachhaltige Entwicklung
- Bevölkerungswachstum
- Armut und internationale Verteilung
- Wirtschaftswachstum
- Internationale Entwicklungs- und Klimapolitik
Unterrichtssprache: deutsch
Literaturempfehlungen
Umweltökonomie / Umweltpolitik
Feess, E. (2007): Umweltökonomie und Umweltpolitik. München: Vahlen.
Michaelis, P. (1996): Marktwirtschaftliche Instrumente der Umweltpolitik, Heidelberg: Physica.

Resource Economics / Energy Economics
Roger Perman et al.: Resource and Environmental Economics, Pearson 2003.
John Hartwick, Nancy Olewiler: The Economics of Natural Resource Use, 2nd edition, Addison Wesley 1997;
Carol Dahl: International Energy Markets, PennWell 2004;
Steven Stoft, Power System Economics : Designing Markets for Electricity, New York 2002;
IEA: World energy outlook, annual.
Knut Sydsaeter, Peter Hammond: Essential Mathematics for Economic Analysis, Pearson.

Economics of Climate Change
Wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben
Links
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 2 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
12 KP | VL | 1. und 2. FS | Welsch
Modulart je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht
Modullevel ---
Lehr-/Lernform Aus der folgenden Liste müssen Veranstaltungen im Umfang von 12 KP belegt ausgewählt werden:

VL Umweltökonomie (3 KP)
VL Resource Economics (3KP)
VL Energy Economics (3KP)
VL Economics of Climate Change (3KP)
VL Umweltpolitik (3KP)
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
1 benotete Prüfungsleistung:
Mündliche Prüfung (ca. 30 Min.) oder Klausur (Klausur ist zeitlich teilbar aber als Ganzes zu bewerten) mit Inhalten aus zwei Veranstaltungen; Art der Prüfungsleistung wird bei Semesterbeginn von den entsprechenden Prüfenden bekannt gegeben

Unbenotete Prüfungsleistungen:
Mündliche Prüfung oder Klausur oder Portfolio oder fachpraktische Übung oder aktive Teilnahme; Art der Prüfungsleistung wird bei Semesterbeginn von den entsprechenden Prüfenden bekannt gegeben

Aktive Teilnahme umfasst z.B. die regelmäßige Abgabe von Übungen, Anfertigung von Lösungen zu Übungsaufgaben, die Protokollierung der jeweils durchgeführten Versuche bzw. der praktischen Arbeiten, die Diskussion von Seminarbeiträgen oder Darstellungen von Aufgaben bzw. Inhalten in der Lehrveranstaltung in Form von Kurzberichten oder Kurzreferat
Lehrveranstaltungsform Vorlesung
SWS 4
Angebotsrhythmus WiSe
Workload Präsenzzeit 56 h

Nach oben