Stud.IP Uni Oldenburg
Universität Oldenburg
21.03.2023 22:00:35
mar722 - Ökologie von Pflanzen und Tieren
Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Ökologie von Pflanzen und Tieren
Modulkürzel mar722
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
(
Kontaktzeit: 84 h, Selbststudium: 96 h
)
Einrichtungsverzeichnis Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Umweltmodellierung (Master) > Mastermodule
Zuständige Personen
Kleyer, Michael (Modulverantwortung)
Kiel, Ellen (Modulberatung)
Zotz, Gerhard (Modulberatung)
Teilnahmevoraussetzungen
keine
Kompetenzziele

- vertieftes Wissen über die Umweltbedingungen und die biologischen Mechanismen, die zum Überleben von Pflanzenarten in Landschaften führen.

- vertieftes Wissen über die regionale Differenzierung hydrologischer Prozesse in verschiedenen Landschaften

- vertieftes Wissen über den Stoffhaushalt von Pflanzen in Landschaften

- vertieftes Wissen über die biologisch-ökologischen Prozesse, die das Auftreten von Tiere in der Landschaft steuern, ihre Habitatbindung und Populationsdynamik beeinflussen, ihre Migration und Ausbreitung bedingen oder Überlebensstrategien darstellen.

Erfolgreiche Studierende dieses Moduls verfügen in der Anfangsphase des Masterstudiums hinreichende Kenntnisse über Theorien und Modelle zu den Bedingungen des Überlebens von Pflanzen- und Tierarten in heterogenen Landschaften.

Modulinhalte

VL Ökologie der Pflanzen in Landschaften

Nischentheorie, Habitatmodelle, Beziehungen zwischen biologischen Merkmalen und Umweltbedingungen, Populationsbiologie, Sukzessionen, Ausbreitung.

 

VL Stoffhaushalte der Pflanzen in Landschaften

Ökophysiologie von Pflanzen, vor allem in Bezug auf Umweltstress

 

VL Ökologie der Tiere

Ökologie von Arten/Organismen, Populationen und Gemeinschaften. Ausgewähltes Hintergrundwissen in Themenbereichen, die für die Landschaftsökologie in Forschung und Anwendung von Bedeutung sind (z.B. Habitatbindung, Bioindikation, Migration, Verbreitung, Konkurrenz, Populationsdynamik).

Literaturempfehlungen

Auf aktuelle Publikationen wird in den Veranstaltungen hingewiesen

Begon et al. 2006: Ecology. Blackwell Publishing, Malden, Oxford & Carlton

Tilman, D., Kareiva, P. (eds.) (1997): Spatial ecology. Princeton University Press, Princeton,NJ

Tilman, D. (1988): Plant strategies and the dynamics and structure of plant communities. Princeton University Press, Princeton,NJ.

Bazzaz, F.A. (1996): Plants in changing environments. Cambridge University Press, Cambridge

Hubbell, S.P. (2001): The unified neutral theory of biodiversity and biogeography. Princeton University Press, Princeton,NJ.

Grime, J.P. (2001): Plant strategies, vegetation processes and ecosystem properties. Wiley, Chichester.

Links
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Modullevel / module level MM (Mastermodul / Master module)
Modulart / typ of module Wahlpflicht / Elective
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method VL Ökologie der Pflanzen (2 KP)
VL Stoffhaushalte der Pflanzen (2 KP)
VL Ökologie der Tiere (2 KP)
Vorkenntnisse / Previous knowledge Nützlich: Vegetationskundliche, tierökologische und ökologische Kenntnisse, vergleichbar mit den entsprechenden Modulen im Bachelor Umweltwissenschaften
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Klausur am Ende der Veranstaltungszeit

1 benotete Prüfungsleistung
Klausur

Aktive Teilnahme
Aktive Teilnahme umfasst z.B. die regelmäßige Abgabe von Übungen, Anfertigung von Lösungen zu Übungsaufgaben, die Protokollierung der jeweils durchgeführten Versuche bzw. der praktischen Arbeiten, die Diskussion von Seminarbeiträgen oder Darstellungen von Aufgaben bzw. Inhalten in der Lehrveranstaltung in Form von Kurzberichten oder Kurzreferat. Die Festlegung hierzu erfolgt durch den Lehrenden zu Beginn des Semesters bzw. zu Beginn der Veranstaltung.
Lehrveranstaltungsform Vorlesung
SWS 4
Angebotsrhythmus SoSe oder WiSe
Workload Präsenzzeit 56 h

Nach oben