päd942 - Praktika und Praxisreflexionen

päd942 - Praktika und Praxisreflexionen

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Praktika und Praxisreflexionen
Modulkürzel päd942
Kreditpunkte 12.0 KP
Workload 360 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Pädagogik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Erziehungs- und Bildungswissenschaften (Master) > Spezialisierung Diversitätsbewusste Sozialpädagogik
Zuständige Personen
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
  • Hunger, Steffen (Modulverantwortung)
  • Darowska, Lucyna (Modulverantwortung)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Das Modul hat das Ziel, Studierenden die Kompetenz zu ermöglichen,
  • selbsttätig ein Thema zum Theorie-Praxis-Verhältnis in der Sozialpädagogik im Kontext von fachlich bedeutungsvollen Differenzlinien, Differenzordnungen und Unterscheidungspraxen aufzugreifen, in seiner Komplexität zu erkennen und zu diskutieren;
  • die Bedeutung der professionell und disziplinär diskutierten Fragestellungen von Sozialpädagogik bezogen auf je eigene Erfahrungen in einem bestimmten Handlungsfeld zu reflektieren;
  • Weiterhin soll Studierenden ermöglicht werden, vorhandene Kompetenzen hinsichtlich sozialpädagogischer Praxis zu erweitern und zu vertiefen und praktische Erfahrungen wissenschaftlich zu reflektieren.
Modulinhalte
Es wird an den verschiedenen bildungs- und berufsbiographischen Erfahrungen der Studierenden angeknüpft (z. B. Studierende mit beruflicher Erfahrung in Handlungsfeldern Sozialer Arbeit nach dem Bachelorstudium; oder Studierende ohne berufliche Erfahrung, die direkt nach dem Bachelorstudium in den Masterstudiengang gewechselt sind). Je nach praxisbezogener Vorerfahrung und entsprechendem Bedarf wird in Form einer Wahlpflicht aus fünf verschiedenen Formaten gewählt: Praktikum (mind. sechs Wochen), fachbezogenes Auslandssemester/ Auslandspraktikum, wissenschaftlicher Lektürekurs (zur Reflexion vorhandener Praxiserfahrungen), Forschungsvorhaben (sich mit Praxis in sozialpädagogischen Handlungsfeldern befassend), Exkursion (Besuch einer ausgewählten Fachtagung zu aktuellen Fragen Sozialer Arbeit, möglich auch in Kombination mit dem Besuch von Einrichtungen/Or-ganisationen/Projekte in Handlungsfeldern Sozialer Arbeit am Tagungsort).

Seminar I
(jeweils im SoSe, 1 LVS):
Im Seminar I werden Formen des Selbststudiums, die auf der Realisierung der gewählten Formate bezogen sind, die Realisierung selbst und die entsprechenden Reflexionen vorbereitet, begleitet, unterstützt und angeleitet. Für die verschiedenen gewählten Formate werden jeweils spezifische, teilweise aber auch kombinierte (auf den jeweiligen Bedarf) abgestimmte Angebote gemacht.

Seminar II
(jeweils im WiSe, 1 LVS):
Im Seminar wird die Begleitung, Unterstützung und Anleitung aus dem Seminar I weitergeführt. Das bislang verfolgte Vorhaben im gewählten Format und seine Umsetzung werden ausgewertet. Fragestellungen, methodisches Vorgehen und Ergebnisse werden im Zusammenhang diskutiert und ergänzt.
Literaturempfehlungen
Deller, Ulrich/Brake, Roland (2014): Soziale Arbeit. Grundlagen für Theorie und Praxis. Stuttgart: UTB.
Gahleitner, Silke Birgitta/Effinger, Herbert/Kraus, Björn/Miethe, Ingrid/Sagebiel, Juliane/Stövesand, Sabine (Hrsg.) (2010): Disziplin und Profession Sozialer Arbeit: Entwicklungen und Perspektiven. Opladen: Barbara Budrich.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 2 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
Das Modul sollte im 2. und 3. Semester besucht werden.
Es ist verknüpft mit allen Modulen des 2. und 3. Semesters.
Modulart Pflicht / Mandatory
Modullevel MM (Mastermodul / Master module)
Lehr-/Lernform 2 S (je 1 LVS)
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Abgabe der schriftlichen Prüfungsleistung bis zum Ende des 3. Semesters.
1 Prüfungsleistung:
1 Portfolios (Umfang von ca. 35.000 Zeichen; incl. Leerzeichen) oder
1 (wissenschaftlicher) Praxisbericht (Umfang von ca. 35.000 Zeichen; incl. Leerzeichen)
Lehrveranstaltungsform Seminar
SWS 4
Angebotsrhythmus SoSe und WiSe

Nach oben