Die Studierenden haben die mit dem Bachelorabschluss erworbenen Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten ausgebaut und vervollständigt:
Die Studierenden
- sind zur selbstständigen Erarbeitung eines Problems der Ökumene, des interreligiösen Dialogs, der interkulturellen Theologie, der Religionswissenschaft, der Missionswissenschaft oder der Jüdischen Studien unter Verwendung wissenschaftlicher Methoden fähig.
- können wissenschaftliche Literatur selbstständig recherchieren.
- haben ihre bereits erworbenen Vortragstechniken verbessert.
- stellen eigene Forschungen und Forschungsthesen zur Diskussion.
- haben ihre wissenschaftliche Diskussionsfähigkeit in der Rezeption der Forschungskonzepte anderer KommilitonInnen verbessert.