sow261 - International relations

sow261 - International relations

Department of Social Sciences 6 KP
Module components Semester courses Sommersemester 2019 Examination
Lecture
Seminar
  • No access 1.07.082 - Internationale Beziehungen (mit Lehramtsbezug) Show lecturers
    • Prof. Dr. Torsten Jörg Selck

    Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 02/04/19), Location: A14 0-030, V02 0-003

    Dieses Seminar diskutiert neuere wissenschaftliche Studien im Bereich der Internationalen Beziehungen, inklusive der Internationalen Politischen Ökonomie (IPÖ) und der Friedens- und Konfliktforschung. Wir behandeln folgende Themengebiete aus dem Bereich der IPÖ: Theorien, Daten, und Methoden, Gender, Völkerrecht, die Vereinten Nationen, transnationale Akteure, Umweltpolitik, Nationalismus, Kultur, Regionalisierung, und Menschenrechte. Im Bereich der Friedens- und Konfliktforschung behandeln wir sowohl zwischenstaatliche Konflikte als auch Bürgerkriege. Folgende Themengebiete werden diskutiert: Theorien, Daten, und Methoden, das internationale System, die dyadische Staatenebene, der Staat als Akteur, die Rolle des Individuums, Allianzen, Armut, Nationalismus, die Rolle von Demokratie in Bürgerkriegen, ökonomische Ungleichheit, der ‚Ressourcenfluch’ und die Rolle von Bodenschätzen, und ‚schwache Staaten’, ‚gescheiterte Staaten’, und Terrorismus. Darüber hinaus betrachten wir Studien aus dem Bereich der Politischen Bildung sowie die Rolle von Entscheidungen und Prognosen in den Internationalen Beziehungen. Die Textgrundlage bilden neuere Artikel aus führenden internationalen Fachzeitschriften. Alle Artikel sind über die Universitätsbibliothek elektronisch erhältlich.

  • No access 1.07.083 - Internationale Beziehungen (ohne Lehramtsbezug) Show lecturers
    • Prof. Dr. Torsten Jörg Selck

    Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 02/04/19)

    Dieses Seminar diskutiert neuere wissenschaftliche Studien im Bereich der Internationalen Beziehungen, inklusive der Internationalen Politischen Ökonomie (IPÖ) und der Friedens- und Konfliktforschung. Wir behandeln folgende Themengebiete aus dem Bereich der IPÖ: Theorien, Daten, und Methoden, Gender, Völkerrecht, die Vereinten Nationen, transnationale Akteure, Umweltpolitik, Nationalismus, Kultur, Regionalisierung, und Menschenrechte. Im Bereich der Friedens- und Konfliktforschung behandeln wir sowohl zwischenstaatliche Konflikte als auch Bürgerkriege. Folgende Themengebiete werden diskutiert: Theorien, Daten, und Methoden, das internationale System, die dyadische Staatenebene, der Staat als Akteur, die Rolle des Individuums, Allianzen, Armut, Nationalismus, die Rolle von Demokratie in Bürgerkriegen, ökonomische Ungleichheit, der ‚Ressourcenfluch’ und die Rolle von Bodenschätzen, und ‚schwache Staaten’, ‚gescheiterte Staaten’, und Terrorismus. Darüber hinaus betrachten wir Studien aus dem Bereich der Politischen Bildung sowie die Rolle von Entscheidungen und Prognosen in den Internationalen Beziehungen. Die Textgrundlage bilden neuere Artikel aus führenden internationalen Fachzeitschriften. Alle Artikel sind über die Universitätsbibliothek elektronisch erhältlich.

  • No access 1.07.084 - Die Entwicklung des Internationalen Systems und die Rolle der Vereinigten Staaten (mit Lehramtsbezug) Show lecturers
    • Dr. phil. Kamil Marcinkiewicz

    Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 02/04/19), Location: A14 1-113, A01 0-004

    Dieses Seminar bietet eine Einführung in wichtigste Probleme der Internationalen Beziehungen aus einer fallzentrierten Perspektive. Im Mittelpunkt des Kurses stehen die Vereinigten Staaten und ihr Aufstieg zur Weltmacht. Wir verfolgen die Veränderung der internationalen Position und der Außenpolitik der USA vom Unabhängigkeitskrieg bis heute. Dabei werden sowohl Interaktionen mit anderen Akteuren diskutiert als auch der Einfluss der innenpolitischen Prozesse auf Gestaltung der Außenpolitik. Thematisiert wird der Beitrag der Vereinigten Staaten zur Entwicklung des modernen internationalen Systems und den dazugehörenden Organisationen wie die UNO. Es wird überdies auf Konflikte innerhalb der US-amerikanischen politischen Elite (z.B. zwischen den liberalen Institutionalisten und den Realisten) eingegangen. Diskutiert werden auch die Krisen im kalten Krieg und allgemein die Logik der Konfrontation zwischen den Supermächten in der Nachkriegszeit. Anschließend werden Entwicklungen nach dem Ende des kalten Krieges, u.a. die Stärkung der Position Chinas, reflektiert.

  • No access 1.07.085 - Die Entwicklung des Internationalen Systems und die Rolle der Vereinigten Staaten (ohne Lehramtsbezug) Show lecturers
    • Dr. phil. Kamil Marcinkiewicz

    Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 02/04/19), Location: A14 1-113, V02 0-003

    Dieses Seminar bietet eine Einführung in wichtigste Probleme der Internationalen Beziehungen aus einer fallzentrierten Perspektive. Im Mittelpunkt des Kurses stehen die Vereinigten Staaten und ihr Aufstieg zur Weltmacht. Wir verfolgen die Veränderung der internationalen Position und der Außenpolitik der USA vom Unabhängigkeitskrieg bis heute. Dabei werden sowohl Interaktionen mit anderen Akteuren diskutiert als auch der Einfluss der innenpolitischen Prozesse auf Gestaltung der Außenpolitik. Thematisiert wird der Beitrag der Vereinigten Staaten zur Entwicklung des modernen internationalen Systems und den dazugehörenden Organisationen wie die UNO. Es wird überdies auf Konflikte innerhalb der US-amerikanischen politischen Elite (z.B. zwischen den liberalen Institutionalisten und den Realisten) eingegangen. Diskutiert werden auch die Krisen im kalten Krieg und allgemein die Logik der Konfrontation zwischen den Supermächten in der Nachkriegszeit. Anschließend werden Entwicklungen nach dem Ende des kalten Krieges, u.a. die Stärkung der Position Chinas, reflektiert.

Seminar
(
European Studies in Global Perspectives
)
Hinweise zum Modul
Prerequisites
Bereitschaft zur Lektüre englischer Fachliteratur; im Proseminar Übernahme min. einer Arbeitsaufgabe
Module examination
HA
Skills to be acquired in this module
Ziele des Moduls sind das Erarbeiten theoretischer Grundlagen der internationalen Beziehungen sowie das Kennenlernen ausgewählter theoriegeleiteter Studien mit empirischen Bezügen.
Nach Abschluss des Moduls sind Studierende in der Lage, aktueller internationale Entwicklungen und Konflikte aus unterschiedlichen politikwissenschaftlichen Perspektiven zu analysieren und zu berteilen, Fragen und Problemlagen im Bereich der internationalen Beziehungen darzustellen und zu vermitteln.

Darüber hinaus findet eine Erweiterung von fachsprachlichen Kompetenzen im Englischen statt.

Top