Stud.IP Uni Oldenburg
Universität Oldenburg
31.03.2023 02:35:40
pb396 - Globaler Klimawandel - Fakten, Herausforderungen und Perspektiven
Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) 6 KP
Seibert, Stephan
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2021/2022 Prüfungsleistung
Vorlesung
  • Kein Zugang 5.12.3961 - Globaler Klimawandel - Fakten, Herausforderungen und Perspektiven Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Dirk Carl Albach
    • Prof. Dr. Rainer Buchwald
    • Prof. Dr. Ulrike Feudel
    • Priv.-Doz.Dr. Holger Freund
    • Prof. Dr. Helmut Hillebrand
    • Dr. Jack Longman
    • Prof. Dr. Katharina Pahnke-May
    • Dr. Mariana Ribas Ribas
    • Ph.D. Katherine Genevieve Sammler
    • Dr. Barbara Scholz-Böttcher
    • Prof. Dr. Peter Schupp
    • Dr. rer. nat. Stephan Seibert
    • Dr. Torben Struve
    • Dr. Hannelore Waska
    • Prof. Dr. Oliver Wurl
    • Prof. Dr. Gerhard Zotz

    Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 18.10.2021)

Seminar
  • Kein Zugang 5.12.3962 - Globaler Klimawandel - Wahrnehmung und Umsetzung in Forschung und Gesellschaft Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Dirk Carl Albach
    • Prof. Dr. Rainer Buchwald
    • Prof. Dr. Ulrike Feudel
    • Priv.-Doz.Dr. Holger Freund
    • Prof. Dr. Helmut Hillebrand
    • Dr. Karsten Lettmann
    • Dr. Jack Longman
    • Prof. Dr. Gudrun Massmann
    • Prof. Dr. Ingo Mose
    • Prof. Dr. Katharina Pahnke-May
    • Dr. Cord Peppler-Lisbach
    • Dr. Thomas Pollmann
    • Dr. Mariana Ribas Ribas
    • Dr. rer. nat. Markus Prinz
    • Ph.D. Katherine Genevieve Sammler
    • Prof. Dr. Heiko Schmaljohann
    • Dr. Barbara Scholz-Böttcher
    • Prof. Dr. Peter Schupp
    • Dr. rer. nat. Stephan Seibert
    • PD Dr. Maren Striebel
    • Dr. Torben Struve
    • Dr. Hannelore Waska
    • Prof. Dr. Oliver Wurl
    • Prof. Dr. Gerhard Zotz
    • Dr. Corinna Mori
    • Bianca Torres Liguori Pires
    • Mara Sutorius
    • Leonie Mazalla

    Dienstag: 12:15 - 13:45, wöchentlich (ab 19.10.2021)

Übung
  • Kein Zugang 5.12.3963 - Projekte zum Thema Globaler Klimawandel Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Dirk Carl Albach
    • Prof. Dr. Rainer Buchwald
    • Prof. Dr. Ulrike Feudel
    • Priv.-Doz.Dr. Holger Freund
    • Prof. Dr. Helmut Hillebrand
    • Dr. Jack Longman
    • Prof. Dr. Gudrun Massmann
    • Prof. Dr. Ingo Mose
    • Prof. Dr. Katharina Pahnke-May
    • Dr. Cord Peppler-Lisbach
    • Dr. Thomas Pollmann
    • Dr. rer. nat. Inken Dörfler
    • Dr. rer. nat. Markus Prinz
    • Dr. Mariana Ribas Ribas
    • Ph.D. Katherine Genevieve Sammler
    • Prof. Dr. Heiko Schmaljohann
    • Dr. Barbara Scholz-Böttcher
    • Prof. Dr. Peter Schupp
    • Dr. rer. nat. Stephan Seibert
    • PD Dr. Maren Striebel
    • Dr. Torben Struve
    • Dr. Hannelore Waska
    • Prof. Dr. Oliver Wurl
    • Prof. Dr. Gerhard Zotz
    • Dr. Corinna Mori
    • Dr. Holger Winkler

    Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
    Termine und Treffpunkte werden im Seminar abgesprochen und in den einzelnen Projektgruppen individuell kommuniziert.

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
Keine
Prüfungszeiten
Nach Ankündigung, anhängig von der Prüfungsform
Prüfungsleistung Modul
1 Prüfungsleistung:
1 Portfolio oder
1 Seminararbeit oder
1 Referat oder
1 Hausarbeit (max. 15 Seiten) oder
1 fachpraktische Übung
Kompetenzziele
- Die Studierenden sind mit den Grundlagen natürlicher
klimarelevanter Prozesse und den daraus resultierenden
Ursache-Wirkung-Mechanismen vertraut und kennen die
unterschiedlichen räumlichen und zeitlichen
Größenordnungen innerhalb der Erdgeschichte.

- Sie sind in der Lage, den Klimawandel mit seinen
natürlichen und den vom Menschen beeinflussten Facetten
als Gesamtproblem zu erfassen.

- Die Studierenden können die Beiträge einzelner
Fachgebiete (Biologie, Chemie, Physik etc.) analysieren
und globale und regionale Lösungsansätze ableiten.

- Sie sind in der Lage komplexe Zusammenhänge und
Lösungsansätze wissenschaftlich basiert verständlich
darzustellen und zu präsentieren.

Nach oben