Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Termine und Treffpunkte werden im Seminar abgesprochen und in den einzelnen Projektgruppen individuell kommuniziert.
Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
Keine
Prüfungszeiten
Nach Ankündigung, anhängig von der Prüfungsform
Prüfungsleistung Modul
1 Prüfungsleistung: 1 Portfolio oder 1 Seminararbeit oder 1 Referat oder 1 Hausarbeit (max. 15 Seiten) oder 1 fachpraktische Übung
Kompetenzziele
-Die Studierenden sind mit den Grundlagen natürlicher klimarelevanter Prozesse und den daraus resultierenden Ursache-Wirkung-Mechanismen vertraut und kennen die unterschiedlichen räumlichen und zeitlichen Größenordnungen innerhalb der Erdgeschichte. -Sie sind in der Lage, den Klimawandel mit seinen natürlichen und den vom Menschen beeinflussten Facetten als Gesamtproblem zu erfassen. -Die Studierenden können die Beiträge einzelner Fachgebiete (Biologie, Chemie, Physik etc.) analysieren und globale und regionale Lösungsansätze ableiten. -Sie sind in der Lage komplexe Zusammenhänge und Lösungsansätze wissenschaftlich basiert verständlich darzustellen und zu präsentieren.