sla872 - Kulturgeschichte, Gedächtnis und Stereotypen

sla872 - Kulturgeschichte, Gedächtnis und Stereotypen

Institut für Slavistik 15 KP
Prüfungsberechtigte Lehrende der FK IV
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2024 Prüfungsleistung
Seminar
  • Eingeschränkter Zugang 4.02.052 - Die Nachfolgestaaten der UdSSR nach 1991: Das postsowjetische Jahrzehnt am Beispiel des Baltikums Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Malte Rolf

    Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)

    Der epochale Schwerpunkt der Osteuropa-Module liegt in diesem Semester auf der Geschichte des 20. Jahrhunderts! Bitte kombinieren Sie das Seminar mit der Vorlesung „Die lange Wende: Osteuropa im Umbruch (1985-2000)“

  • Eingeschränkter Zugang 4.02.057 - Deutsche und Tschechen im 19. und 20. Jahrhundert Lehrende anzeigen
    • Dr. phil. Stefan Lehr

    Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 11.04.2024)

    Im heutigen Tschechien leben vor allem Tschechen, es gab aber auch eine große deutsche und eine kleine jüdische Minderheit. Bis zum Aufkommen des modernen Nationalismus gestaltete sich dieses Zusammenleben weitgehend friedlich, seit 1848 nahmen die nationalen Konflikte jedoch zu. Das Ende dieser „Konfliktgemeinschaft“ brachte die deutsche Besatzung im Zweiten Weltkrieg sowie als Folge davon die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus der Tschechoslowakei in den ersten Nachkriegsjahren. Das Seminar bietet einen Überblick über das Zusammenleben von Tschechen, Deutschen und Juden in den böhmischen Ländern von der Habsburgermonarchie bis zur Gegenwart, wobei die Schwerpunkte im 19. Jahrhundert, der Zwischenkriegszeit sowie der Kriegs- und Nachkriegszeit liegen werden. Zugleich führt es in die Geschichte Tschechiens in der Neuzeit und die deutsch-tschechischen Beziehungen ein. Einführende Literatur: Detlef Brandes, Dušan Kováč und Jiří Pešek (Hg.): Wendepunkte in den Beziehungen zwischen Deutschen, Tschechen und Slowaken 1848-1989. Essen 2007. Jan Křen: Die Konfliktgemeinschaft. Tschechen und Deutsche 1780-1918. München 2000.

Übung
  • Uneingeschränkter Zugang 4.02.050 - Die lange Wende: Osteuropa im Umbruch (1985-2000) Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Malte Rolf

    Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)

    Hinweis: Der epochale Schwerpunkt der Osteuropa-Module liegt in diesem Semester auf der Geschichte des 20. Jahrhunderts! Bitte kombinieren Sie die Vorlesung entweder mit dem Seminar Die lange Wende: Osteuropa im Umbruch (1985-2000) oder mit dem Seminar Die Nachfolgestaaten der UdSSR nach 1991: Das postsowjetische Jahrzehnt am Beispiel des Baltikums.

Hinweise zum Modul
Prüfungszeiten
nach Veranstaltungsende
Prüfungsleistung Modul
1 Prüfungsleistung: Klausur (135 Min.) oder Hausarbeit (25 Seiten) oder mündliche Prüfung (30 Min.)
Kompetenzziele
Kenntnisse der ostmittel- und osteuropäischen Geschichte mit besonderer Fokussierung auf die Beziehungsaspekte. Schwerpunkt: 18.-20. Jh. Kulturhistorisches und geographisches Orientierungsvermögen über den östlichen Teil des europäischen Kontinents; Verständnis für identitätsbildende Prozesse und das Kennenlernen des "Eigenen" durch intensive Beschäftigung mit dem "Anderen". Die Kenntnis osteuropäischer Sprachen ist erwünscht, wird aber nicht vorausgesetzt. Befähigung zu einem problemorientierten Umgang mit kulturgeschichtlichen Phänomenen und das Erkennen der identitätsrelevanten Aspekte kollektiven Erinnerns. Analytisches Umgehen mit Autostereotypisierungen und Heterostereotypisierungen und Aufspüren der sozialen Funktionen wechselseitiger Stereotypisierungen in nationalen Gesellschaften. Grundkenntnisse der historischen Diskurs- und Bildanalyse sollen dabei vermittelt werden. Neben der Vermittlung spezifischen Fachwissens sollen die Fähigkeiten zu selbständigem, quellenbezogenem wissenschaftlichem Arbeiten unter Anwendung methodischer und theoretischer Konzepte vertieft werden. Besonderer Wert wird dabei auf die eigenständige Entwicklung historischer Fragestellungen gelegt. Historiographische Methoden sollen selbständig angewendet werden. Befähigung, die Besonderheiten zurückliegender Epochen und der osteuropäischen Region im europäischen Vergleich und ihre spezifische Beziehung zu Deutschland zu begreifen sowie die Bedingungen historischen Wandels zu verstehen und kritisch zu reflektieren. - Befähigung, konsistent strukturierte, argumentierende Texte zu verfassen und Vorträge zu halten. Befähigung, historische Erkenntnisse anschaulich zu vermitteln.

Nach oben