pb359 - Griechische Lektüre des Neuen Testaments und der frühchristlichen Literatur

pb359 - Griechische Lektüre des Neuen Testaments und der frühchristlichen Literatur

Institut für Ev. Theologie und Religionspädagogik 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2021 Prüfungsleistung
Seminar
  • Kein Zugang 4.07.005 - Griechische Lektüre des Neuen Testaments (online) Lehrende anzeigen
    • Matthias Gran

    Freitag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 16.04.2021)

    Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, bestehende Kenntnisse des Altgriechischen durch die Lektüre neutestamentlicher Schriften aufzufrischen und zu erweitern. Anhand des Apparats des Novum Testamentum Graece erfolgt zudem eine textkritische Reflexion. Es werden auch alternative Verstehens- und Übersetzungsmöglichkeiten erörtert. Zur Texterschließung beziehen wir wissenschaftliche Kommentare und weitere Fachliteraturen ein. Einem vertieften Textverständnis soll außerdem die Behandlung von Sachthemen aus dem Bereich der Kultur sowie der Zeit- und Umweltgeschichte des Neuen Testaments dienen. Die Veranstaltung gehört zum PB-Modul „Griechische Lektüre des Neuen Testaments und der frühchristlichen Literatur“. Mit dem Abschluss dieses Moduls sowie der Module pb218 „Neutestamentliches Griechisch I“ und pb219 „Neutestamentliches Griechisch II“ können Bachelorstudierende das Professionalisierungsprogramm „Neutestamentliches Griechisch“ (18 KP) mit einem Zertifikat abschließen.

Seminar oder Übung
  • Kein Zugang 4.07.007 - Griechische Lektüre der frühchristlichen Literatur: Justin der Märtyrer (2. Jh.) (online) Lehrende anzeigen
    • Matthias Gran

    Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 15.04.2021)
    Termine am Donnerstag, 22.07.2021 10:00 - 12:00

    Dieser Lektürekurs bietet die Möglichkeit, bestehende Kenntnisse des Altgriechischen durch die gemeinsame Lektüre auszutauschen, aufzufrischen und zu erweitern. Anhand ausgewählter Texte aus Justins 1. u. 2. Apologie und seinem Dialog mit dem Juden Tryphon werden wir die Biografie und wesentliche Lehrinhalte dieses frühchristlichen Apologeten und Märtyrers betrachten sowie einen Eindruck vom frühen Christentum des 2. Jahrhunderts innerhalb des Römischen Reiches erhalten. Ein besonderes Augenmerk gilt dem philosophischen Bezug der Logos-Christologie Justins (Verbindung von Vernunft-Logos und Christus-Logos) und seiner Dämonologie (Dämonisierung der Fremdreligion). Fakultativer Leistungsnachweis nach zwei Semestern: Klausur (max. 120 Min.) oder mündliche Prüfung (max. 20 Min.) Die Veranstaltung gehört zum PB-Modul „Griechische Lektüre des Neuen Testaments und der frühchristlichen Literatur“ (6 KP). Mit dem Abschluss dieses Moduls sowie der Module pb218 „Neutestamentliches Griechisch I“ und pb219 „Neutestamentliches Griechisch II“ können Bachelorstudierende das Professionalisierungsprogramm „Neutestamentliches Griechisch“ (18 KP) mit einem Zertifikat abschließen.

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
Die Modulteile stehen Studierenden aller Studiengänge sowie Gasthörerinnen und Gasthörern offen. Die in den Modulen Neutestamentliches Griechisch I + II (pb218 und pb219) erworbenen Kompetenzen werden vorausgesetzt.
Hinweise

Das Modul wendet die in den Modulen Neutestamentliches Griechisch I + II (pb218 und pb219) erworbenen Kenntnisse im Rahmen größerer Textblöcke bzw. Schriften des Neuen Testaments und der frühchristlichen Literatur an und erschließt die Texte in ihrer linguistischen und exegetischen Tiefe. Das Modul ist auch als Repetitorium geeignet.

Prüfungszeiten
Nach Vereinbarung
Prüfungsleistung Modul

Klausur (ca. 120 Minuten) oder mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten)

Kompetenzziele

Die Kursteilnehmer/innen

- haben ihre Kenntnisse der Morphologie und Syntax der griechischen Sprache des Neuen Testaments wiederholt und vertieft.
- beherrschen einen erweiterten Wortschatz der griechischen Sprache des Neuen Testaments.
- haben ihre Übersetzungskompetenzen anhand mittelschwerer und schwerer neutestamentlicher und frühchristlicher Texte erweitert.
- sind zur umfassenden textkritischen Arbeit befähigt.
- beurteilen kritisch konventionelle Bibelübersetzungen auf dem Hintergrund eigener Übersetzungskompetenz.
- ordnen Texte in die Kultur sowie in die Zeit- und Umweltgeschichte des Neuen Testaments und des frühen Christentums ein.

- diskutieren eigenständig die Sekundärliteratur und deren Position.


Nach oben