Seminar
|
-
10.11.702 - Biografische Dimensionen der Lehrer*innenrolle – Ein Werkstattseminar zur Reflexion von erfahrungsbasierten Haltungen und berufsethischen Orientierungen – Gruppe A
Dates on Friday, 18.10.2024 16:00 - 18:00, Saturday, 26.10.2024 09:00 - 17:00, Sunday, 27.10.2024 09:00 - 12:30, Saturday, 23.11.2024 09:00 - 17:00, Sunday, 24.11.2024 09:00 - 12:30, Location: A01 0-010 b, A01 0-010 a
Die Entwicklung der Lehrer*innenrolle vollzieht sich institutionell über den Eintritt in das Studium, über den Vorbereitungsdienst, bis in den Berufseinstieg. Habituelle Ausformulierungen dieser Rolle hängen dabei eng mit biografischen Erfahrungen, Einstellungen und Überzeugungen zusammen. Sie nehmen Einfluss auf die Ausbildung eines Berufsethos, bestimmen die Wahrnehmungen und Bewertungen beruflicher Situationen und damit das Handeln im Berufsfeld. Haltungen und berufsethische Orientierungen zu reflektieren gehört damit, über alle Phasen der Ausbildung hinweg, zu einem wichtigen Bestandteil professionellen Lehrer*innenhandelns. In diesem Seminar, das als Werkstattseminar konzipiert ist, werden auf theoretischer Grundlage biografische Dimensionen eigener Haltungen und berufsethischer Orientierungen in praktischen Übungen und über die Arbeit an Fällen erkundet. Implizites Wissen kann auf diesem Weg der Reflexion zu explizitem Wissen werden, das im Blick auf die individuelle Ausformulierung der Lehrer*innenrolle nutzbar, bewusst einsetzbar und erweiterbar wird.
Der Erwerb von Studienleistungen erfolgt über schriftliche Reflexionen, die im Anschluss an die Seminarinhalte angefertigt werden sowie über referierte Zusammenfassungen von Grundlagentexten.
-
10.11.703 - Pädagogisches Handeln ausgerichtet auf typische Schüler:innen der Sekundarstufe
Monday: 08:00 - 10:00, weekly (from 14/10/24)
-
10.11.704 - Biografische Dimensionen der Lehrer*innenrolle – Ein Werkstattseminar zur Reflexion von erfahrungsbasierten Haltungen und berufsethischen Orientierungen – Gruppe B
Dates on Friday, 25.10.2024 16:00 - 18:00, Saturday, 09.11.2024 09:00 - 17:00, Sunday, 10.11.2024 09:00 - 12:30, Saturday, 07.12.2024 09:00 - 17:00, Sunday, 08.12.2024 09:00 - 12:30, Location: A01 0-010 b, A01 0-010 a
Die Entwicklung der Lehrer*innenrolle vollzieht sich institutionell über den Eintritt in das Studium, über den Vorbereitungsdienst, bis in den Berufseinstieg. Habituelle Ausformulierungen dieser Rolle hängen dabei eng mit biografischen Erfahrungen, Einstellungen und Überzeugungen zusammen. Sie nehmen Einfluss auf die Ausbildung eines Berufsethos, bestimmen die Wahrnehmungen und Bewertungen beruflicher Situationen und damit das Handeln im Berufsfeld. Haltungen und berufsethische Orientierungen zu reflektieren gehört damit, über alle Phasen der Ausbildung hinweg, zu einem wichtigen Bestandteil professionellen Lehrer*innenhandelns. In diesem Seminar, das als Werkstattseminar konzipiert ist, werden auf theoretischer Grundlage biografische Dimensionen eigener Haltungen und berufsethischer Orientierungen in praktischen Übungen und über die Arbeit an Fällen erkundet. Implizites Wissen kann auf diesem Weg der Reflexion zu explizitem Wissen werden, das im Blick auf die individuelle Ausformulierung der Lehrer*innenrolle nutzbar, bewusst einsetzbar und erweiterbar wird.
Der Erwerb von Studienleistungen erfolgt über schriftliche Reflexionen, die im Anschluss an die Seminarinhalte angefertigt werden sowie über referierte Zusammenfassungen von Grundlagentexten.
-
10.11.705 - MINT oder CARE? Gendersensible Berufsorientierung in der Sekundarstufe
Dates on Friday, 25.10.2024 14:00 - 18:00, Saturday, 26.10.2024 10:00 - 16:00, Friday, 08.11.2024 14:00 - 18:00, Saturday, 09.11.2024 10:00 - 16:00, Friday, 10.01.2025 14:00 - 18:00, Saturday, 11.01.2025 10:00 - 14:00, Location: A04 5-516, A13 0-006, A13 0-028 (+2 more)
Obwohl die Geschlechtergrenzen immer fluider werden, bleiben die "Geschlechterreviere des Wissens" hartnäckig bestehen. Woran liegt das? Und wie kann die Schule dazu beitragen, dass Geschlechterbarrieren überwunden werden und sich alle Schüler*innen frei entfalten können? Im Seminar werden wir die Kategorie "Geschlecht" vor allem als soziale Konstruktion betrachten und uns damit auseinandersetzen, wie Geschlecht konstruiert wird und wie sich diese Geschlechterkonstruktionen auf die Berufs- und Lebensplanung sowie die Interaktionen in der Schule auswirken. Die Teilnahme am Seminar verlangt von Ihnen die Bereitschaft, sich auf diesen Denkansatz einzulassen. Wir werden also nicht davon ausgehen, "dass Frauen nicht einparken und Männer nicht zuhören können" - um den Titel eines millionenfach verkauften Buches zu zitieren. Wenn Sie sich auf den konstruktivistischen Denkansatz einlassen können, erwartet Sie ein hochspannendes Thema mit vielen aktuellen Bezügen.
-
10.11.706 - "Typische" Schüler*innen in der Sekundarstufe - Analyse & Umgang
Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 17/10/24)
-
2.04.709 - Praxiskontakte zur Nachhaltigkeit in der Arbeitswelt
- Prof. Dr. Rudolf Schröder
Wednesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 16/10/24)
Vorbemerkung: Das Modul biw340 besteht aus zwei Veranstaltungen: eine verpflichtende Vorlesung mit den beiden Schwerpunkten "Pädagogisches Handeln als gesellschaftlicher Auftrag" und "Berufliche Orientierung" sowie ein Seminar. Zu beiden Schwerpunkten der Vorlesung werden mehrere Seminare angeboten; ein Seminar ist zu belegen. Studierende der Fächer Ökonomische Bildung/Wirtschaft und Politik-Wirtschaft dürfen keine Seminare des Schwerpunktes "Berufliche Orientierung", zu dem auch dieses Seminar gehört, wählen!
Inhalt: Dieses Seminar befasst sich mit der Führung von Beratungsgesprächen im Rahmen der Berufsorientierung. Als fachliche Grundlage hierfür werden entsprechende ausbildungs- und arbeitsmarktbezogene Erkenntnisse vermittelt. Aber auch die Technik der Gesprächsführung
wird anhand theoretischer Grundlagen und praktischer Beispiele behandelt.
Teilprüfungsleistung: Referate zu ausgewählten Teilthemen
-
2.04.710 - Berufliche Orientierung als schulische Gesamtaufgabe und deren Anforderungen an Lehrpersonen
Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 16/10/24), Seminar
Vorbemerkung: Das Modul biw340 besteht aus zwei Veranstaltungen: eine verpflichtende Vorlesung mit den beiden Schwerpunkten "Pädagogisches Handeln als gesellschaftlicher Auftrag" und "Berufliche Orientierung" sowie ein Seminar. Zu beiden Schwerpunkten der Vorlesung werden mehrere Seminare angeboten; ein Seminar ist zu belegen. Studierende der Fächer Ökonomische Bildung/Wirtschaft und Politik-Wirtschaft dürfen keine Seminare des Schwerpunktes "Berufliche Orientierung", zu dem auch dieses Seminar gehört, wählen!
Inhalte: In dem hier dargestellten Seminar geht es insbesondere um die Betrachtung der Beruflichen Orientierung als schulische Gesamtaufgabe auf unterschiedlichen Ebenen. Auf dieser Grundlage erfolgt eine weitere Vertiefung und ein diskursiver Austausch hinsichtlich der Aufgaben und Anforderungen der Lehrpersonen in der Schule, z.B. im Hinblick auf die Aufgabenschwerpunkte und erforderlicher Wissensbestände sowie dessen Umsetzung in der schulischen Praxis.
Teilprüfungsleistung: schriftliche Ausarbeitung zu einem Thema des Seminars
-
2.04.711 - Arbeitsmarkt und regionaler Wirtschaftsraum - zwei zentrale Aspekte für die schulische Berufliche Orientierung
- Manfred Gardemann
- Lena Groß
Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 17/10/24), Seminar
Vorbemerkung: Das Modul biw340 besteht aus zwei Veranstaltungen: eine verpflichtende Vorlesung mit den beiden Schwerpunkten "Pädagogisches Handeln als gesellschaftlicher Auftrag" und "Berufliche Orientierung" sowie ein Seminar. Zu beiden Schwerpunkten der Vorlesung werden mehrere Seminare angeboten; ein Seminar ist zu belegen. Studierende der Fächer Ökonomische Bildung/Wirtschaft und Politik-Wirtschaft dürfen keine Seminare des Schwerpunktes "Berufliche Orientierung", zu dem auch dieses Seminar gehört, wählen!
Inhalte: In dem hier dargestellten Seminar geht es insbesondere um den Arbeitsmarkt in verschiedenen Kontexten. Eine weitere Vertiefung erfolgt mit Blick auf Ausbildungs- und Jobmessen, die in der Beruflichen Orientierung verankert sind. Innerhalb des Seminars findet daher am 16. oder 17.11.2024 eine verpflichtende Exkursion zur JOBMESSE MÜNSTER | OSNABRÜCK statt. Der Besuch der Jobmesse wird in Kleingruppen selbstständig organisiert. Weitere Informationen unter https://jobmessen.de/de/aussteller/fmo
Teilprüfungsleistung: Kurzreferat
-
2.04.713 - Entrepreneurship Education in Berufsorientierung und Unterricht
- Dr. Thomas Hildebrandt
- Frank-Michael Henn
Wednesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 16/10/24), Seminar
Vorbemerkung: Das Modul biw340 besteht aus zwei Veranstaltungen: eine verpflichtende Vorlesung mit den beiden Schwerpunkten "Pädagogisches Handeln als gesellschaftlicher Auftrag" und "Berufliche Orientierung" sowie ein Seminar. Zu beiden Schwerpunkten der Vorlesung werden mehrere Seminare angeboten; ein Seminar ist zu belegen. Studierende der Fächer Ökonomische Bildung/Wirtschaft und Politik-Wirtschaft dürfen keine Seminare des Schwerpunktes "Berufliche Orientierung", zu dem auch dieses Seminar gehört, wählen!
Inhalte: In dem hier dargestellten Seminar geht es insbesondere um die Betrachtung der Beruflichen Orientierung als schulische Gesamtaufgabe auf unterschiedlichen Ebenen. Auf dieser Grundlage erfolgt eine weitere Vertiefung und ein diskursiver Austausch hinsichtlich der Aufgaben und Anforderungen der Lehrpersonen in der Schule, z.B. im Hinblick auf die Aufgabenschwerpunkte und erforderlicher Wissensbestände sowie dessen Umsetzung in der schulischen Praxis.
Teilprüfungsleistung: schriftliche Ausarbeitung zu einem Thema des Seminars
|
|
Prerequisites |
|
Module examination |
2 Teilleistungen:
1 Kurztest zur Vorlesung (30 Minuten) und
2 Protokolle oder 1 Kurzreferat (mit Ausarbeitung) oder 1-2 Übungsaufgaben oder 1 Ausarbeitung (in den Seminaren) |
Skills to be acquired in this module |
Ziele des Moduls
Das Modul baut auf den zuvor vermittelten Kenntnissen zu Diagnostik und Förderung, Schulentwicklung, Heterogenität/Diversität und Inklusion auf und führt das bildungswissenschaftliche Studium schulstufenbezogen (Sekundarstufe I) zum Abschluss.
Die im BA erworbenen Grundkenntnisse zu Erziehung, Bildung und Sozialisation sowie zum Lernen und Lehren und seinen psychologischen und sozialen Bedingungen werden aufgegriffen, hinsichtlich der für die Sekundarstufe I relevanten Bezüge des pädagogischen Handelns spezifiziert und auf die aktuellen Diskurse und Befunde der Jugendforschung sowie der jugendphasen- und bildungsbiografischen Herausforderungen in der Sekundarstufe I bezogen. Der gesellschaftliche Auftrag pädagogisch professionellen Handelns in der Sekundarstufe wird mit seinen konzeptionellen Herausforderungen am Maßstab der Verbesserung von gesellschaftlichen Teilhabechancen für alle Jugendlichen sowie deren erfolgreichem Übergang in den Beruf erörtert und anhand kasuistischer Analysen praxisbezogen und theoretisch reflektiert aufgearbeitet.
Kompetenzen
Das Modul vermittelt Lehramtsspezifische Standards für die bildungswissenschaftlichen Kompetenzen im Bereich Haupt- und Realschule, Gymnasium und Förderschule.
Die Schwerpunkte des Moduls beziehen sich auf die in der MAVO verlangten schulstufenspezifischen Anforderungen:
- Erörterung von Kriterien für die Ausbildungs-, Berufsfähigkeit und Studierfähigkeit
- Konzepte zur Entwicklung von Ausbildungs-, Berufs- und Studierfähigkeit
- grundlegendes Wissen zur Entwicklung von Aufgaben für und zur Bewertung von schulstufenbezogenen Abschlussarbeiten, Facharbeiten und besonderen Lern- und Prüfungsleistungen (Referate und Präsentationen)
- Erörterung von Konzepten zur sprachlichen Förderung
- Konzepte für die Förderung von hochbegabten Schüler*innen
Das Modul vertieft darüber hinaus die in der Masterausbildungsverordnung des Landes Niedersachsen (MAVO Lehr 12/2015) verlangte Auseinandersetzung mit
- Bildung und Erziehung: Begründung und Beurteilung von Bildung und Erziehung in institutionellen Prozessen und im gesellschaftlichen Kontext
- Ursachen und Folgen sozialer Ungleichheit (…) und deren Bedeutung für pädagogisches Handeln [hinsichtlich des jugendphasenspezifischen Präventionsbedarfs (z.B. Gesundheit; Konsumverhalten/Suchtgefahren; Kriminalität) sowie der beruflichen Orientierung]
- der Beschreibung, Interpretation und Vorgehensweise zur Beratung und Unterstützung in persönlichen Problemsituationen [sowie der beruflichen Orientierung]
- Schutz- und Risikofaktoren im Jugendalter
- Formen lernbezogener kollegialer und institutioneller Kooperation und Beratung in der Sekundarstufe I [u.a. hinsichtlich bildungsbiografischer Laufbahnentscheidungen und beruflicher Orientierung]
- Beruf und Rolle der Lehrkraft: Lehrerprofessionalisierung, Berufsfeld als Lernaufgabe, Umgang mit berufsbezogenen Konflikt- und Entscheidungssituationen
- Medienbildung: Umgang mit Medien unter konzeptionellen, didaktischen und praktischen Aspekten;
auf dem fachwissenschaftlichen Niveau, das dem Ende des Masterstudiums entspricht. |
|