Lehrauftrag für VBB
Vorbesprechung des Seminars Mitte Oktober zusammen mit der dazugehörigen Übung (3.11.021). Die Sitzungen finden vorwiegend im Januar und Februar statt.
Zielgruppe sind Studierende des MA Kulturanalysen.
Im Seminar werden Beispiele ethnographischer objektbasierter Forschung vorgestellt und die Studierenden bei der Erforschung eines selbstgewählten Themas auf dem Forschungsfeld des*der Lehrenden angeleitet.
Die Präsentation der abschließenden Poster im Modul kul 220 findet voraussichtlich im März oder April statt.
Ergänzende Übung zur methodischen Schulung im Modul kul220. Zielgruppe: Studierende des MA Kulturanalysen; bei Bedarf können einzelne Kandidat*innen für ethnographische BA-Arbeiten nach Absprache teilnehmen.
Neben der Besprechung des Lehrbuches Breidenstein et al., Ethnografie, werden ausgehend von den Interessen der TN Kurzreferate vergeben. Vorbesprechung zusammen mit dem Seminar 3.11.022 im Modul kul220.
Bei Bedarf weitere (Block-)Termine in der vorlesungsfreien Zeit.
Working group (Zusatzveranstaltung freiwillig)
Notes for the module
Reference text
Die Präsenszeit kann zwischen 35-42 Stunden variieren.
Time of examination
Mitte April 1. Wiederholungsprüfung ca. Ende Juni 2. Wiederholungstermin beim nächsten regulären Modulprüfungstermin (i.d.R. ein Jahr später)
Module examination
PS
Skills to be acquired in this module
Das Modul beinhaltet die Auseinandersetzung mit ausgewählten aktuellen und/oder historischen ethnografischen Studien und mündet in die Anleitung zu einer kleinen eigenen Untersuchung. Das Modul besteht aus einem thematisch orientierten Seminar, das die empirischen Studien der Studierenden inhaltlich begleitet und einer methodischen Einführung, das die empirischen Studien methodisch begleitet. Ein Werkstattkurs soll Dokumentations- und Präsentationsformen unterstützen. Diese Einführung in empirische Forschung soll es den Studierenden ermöglichen, das spätere Projekt in kul260 besser zu bewältigen.