ger020 - Literatur und Kultur

ger020 - Literatur und Kultur

Institut für Germanistik 10 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2020/2021 Prüfungsleistung
Vorlesung
  • Kein Zugang 3.01.021 - Vorlesung Literatur und Kultur (die Vorlesung wird asynchron online angeboten) Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Sabine Kyora
    • Prof. Dr. Albrecht Hausmann

    Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 21.10.2020)
    Termine am Donnerstag, 25.02.2021 11:30 - 13:30

    Anmeldung über Stud.IP ab 24.08.2020, Keine Teilnehmer*innenbeschränkung, da Vorlesung. Die Vorlesung dient im Basismodul Literatur und Kultur der Einführung in die Literaturwissenschaft. Sie wird einen ersten Überblick bieten, der literaturgeschichtliche Einordnungen, Gattungsfragen und methodische Ansätze umfasst. Sie wird begleitet von verpflichtenden Tutorien, in denen sich Fragen zur Vorlesung bearbeiten und vertiefen lassen. Grundlegende Literatur wird in der ersten Vorlesung genannt. Prüfungsart: Klausur

  • Kein Zugang 3.01.021 a - Vorlesung Literatur und Kultur (eKlausur) Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Sabine Kyora
    • Prof. Dr. Albrecht Hausmann

    Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
  • Kein Zugang 3.01.021 a1 - Vorlesung Literatur und Kultur (eKlausur) Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Sabine Kyora
    • Prof. Dr. Albrecht Hausmann

    Termine am Montag, 22.03.2021 11:00 - 13:00
Seminar
  • Kein Zugang 3.01.022 - (ONLINE) Einführung in die Erzähltheorie: Schreiben nach 1945. Arno Schmidt und Wolfdietrich Schnurre Lehrende anzeigen
    • Daria Engelmann, M. A., (sie/ihr)

    Dienstag: 18:15 - 19:45, wöchentlich (ab 20.10.2020)

    Anmeldung über Stud.IP ab 16.10.2020, 8 Uhr bis 31.10.2020, 23:59 Uhr. (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/) Arno Schmidt (1914-1979), gilt als ,experimentierfreudiger Avantgardist‘, der nach 1945 an den Expressionismus wiederanschloss und mit Sprachspiel, Humor und Kulturkritik die Nachkriegsliteratur ,aufmischte‘. Hierbei wurde Schmidts Schreibweise von der zeitgenössischen Literaturkritik als provokant kritisiert, insbesondere aufgrund seines Atheismus und Antimilitarismus. So wurde Schmidt beispielsweise wegen der angeblichen Verbreitung von Pornografie und Gotteslästerung in seiner Erzählung „Seelandschaft mit Pocahontas“ (1953) angeklagt. Auch das für Schmidt typische Experimentieren mit Form und Sprache wurde von der Literaturkritik gelobt und getadelt. Als Beispiel kann hier die vom Autor selbst entwickelte sogenannte „Etymtheorie“ genannt werden, eine Sprachtheorie, die aufbauend auf der freudschen Psychoanalyse von einem unbewussten, sexuellen Subtext im doppeldeutigen Wort ausgeht. Seitdem Schmidt sein erstes Buch unter dem Titel „Leviathan“ (1949) veröffentlichte, publizierte er Werke unterschiedlichster Gattungen (Dialoge, Essays, Romane, Übersetzungen, Biografien usw.), wobei er auch eigene Prosaformen (z. B. das längere Gedankenspiel) entwickelte. Besonders berühmt ist sein Monumentalwerk „Zettel‘s Traum“ (1970), das insbesondere durch seine ungewöhnliche Form und Größe heraussticht (dreispaltig, 1334 DIN-A3-Seiten, über 10 Kilo schwer). Wolfdietrich Schnurre (1920-1989), der im heutigen schulischen und literaturwissenschaftlichen Kanon leider größtenteils in Vergessenheit geratene Mitbegründer der Gruppe 47, war in der Nachkriegszeit ein bekannter Autor, der mit berühmten Schriftstellern wie Heinrich Böll und Wolfgang Borchert in eine Reihe gestellt wurde. Im literarischen Feld wurde und wird er heute noch vorrangig als Kurzgeschichtenautor und als „engagierter Schriftsteller“ betrachtet, obwohl er ein vielseitiger Autor war, der sich in verschiedenen Gattungen (Gedichte, Hörspiele, Kinderbücher, Fabeln u. a.) ausprobierte. Seine Texte befassen sich typischen Themen der Literatur nach 1945, wie der Nachkriegsgesellschaft sowie mit Gewalt, Krieg, Tod, Schuld und Kindheit in der Nachkriegszeit. So wird beispielsweise Schnurres Erzählung „Das Begräbnis“ (1948), die von der mangelnden Aufmerksamkeit für die Beerdigung Gottes handelt, als typisch für das Schreiben nach 1945 angeführt. Das Seminar möchte einen Schwerpunkt auf die Frage legen, wie die Nachkriegsschriftsteller Wolfdietrich Schnurre und Arno Schmidt erzählen. Hierbei werden Schmidts Erzählungen „Leviathan“ und „Seelandschaft mit Pocahontas“ sowie ausgewählte Kurzgeschichten von Wolfdietrich Schnurre erzähltheoretisch untersucht und nach literaturwissenschaftlichen Methoden interpretiert. Neben dem Kennenlernen der literaturwissenschaftlichen Textinterpretation ist es das Ziel des Seminars, eine Einführung in die Erzähltheorie zu bieten, indem grundlegende Kategorien der Erzähltheorie (Zeit, Modus, Stimme) vermittelt und praktisch angewandt werden. Außerdem soll das Seminar in das wissenschaftliche Arbeiten einführen. Hierzu gehören Kenntnisse des Bibliografierens, Zitierens und der Literaturrecherche. Folgende Literatur ist selbstständig zu erwerben: Schmidt, Arno: Leviathan und Schwarze Spiegel. Ungekürzte Ausgabe. 16. Auflage. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch. 2014. 14,99 €; Schmidt, Arno: Seelandschaft mit Pocahontas. Die Umsiedler. Durchgesehene Ausgabe. 8. Auflage. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch 2015. 9,99 €; Weitere Texte werden als Kopiervorlage zur Verfügung gestellt. Das Seminar findet in Präsenz statt. Prüfungsart: Portfolio

  • Kein Zugang 3.01.023 - Einführung in die Erzähltheorie (online); asynchron und synchron Lehrende anzeigen
    • Till Huber

    Dienstag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (ab 20.10.2020)

    Anmeldung über Stud.IP ab 16.10.2020, 8 Uhr bis 31.10.2020, 23:59 Uhr. (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/) Narratologische (=erzähltheoretische) Kategorien bieten bei der Interpretation literarischer Texte ein hilfreiches Instrumentarium. Im Seminar soll geklärt werden, was Literaturwissenschaft-ler/innen meinen, wenn sie über „Fokalisierung“, „auktoriale Erzähler“, „zeitdeckendes Erzählen“ oder „Diegese“ sprechen – um nur einige zentrale Begriffe zu nennen. Das Seminar vermittelt somit Grundlagen der Erzähltextanalyse und hat zum Ziel, das erarbeitete Wissen bei der Lektü-re von Erzähltexten aus verschiedenen Epochen (18.–21. Jahrhundert) anzuwenden. In (Online-)Diskussionen und Übungen soll erlernt werden, literarische Texte unter Einbeziehung der narra-tologischen Terminologie zu analysieren. Neben den narratologischen Aspekten werden im Seminar Techniken literaturwissenschaftlichen Arbeitens vermittelt (Recherche, Textanalyse, Exzerpieren, Bibliographieren). Es soll erlernt werden, Forschungsliteratur korrekt zu zitieren, zu kommentieren und in die eigene Argumentation zu integrieren. In einer Rechercheübung wird außerdem die Benutzung von fachspezifischen Recherchedatenbanken wie BDSL, Germanistik, JSTOR, KLG, MLA und Project MUSE wie auch von Zeitschriftenarchiven geübt. Anhand von Leif Randts Roman „Allegro Pastell“ (2020) soll gezeigt werden, wie Rezensionen im Feuilleton für die Analyse von Gegenwartsliteratur und deren Rezeption genutzt werden können. Bei der Erarbeitung der erzähltheoretischen Grundlagen werden auszugsweise die folgenden Einführungen konsultiert: Matías Martinez/Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. 11. Auflage. München 2020; Silke Lahn/Jan Christoph Meister: Einführung in die Erzähltextanalyse. Stuttgart/Weimar 2016; Tilmann Köppe/Tom Kindt: Erzähltheorie. Eine Einführung. Stuttgart 2014. Prüfungsart: Portfolio

  • Kein Zugang 3.01.024 - Einführung in die interkulturell orientierte Dramenanalyse (Angebot insbes. für internat. Stud.); online: asynchron und synchron Lehrende anzeigen
    • Dr. phil. Katrin Henzel

    Donnerstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 22.10.2020)

    Anmeldung über Stud.IP ab 16.10.2020, 8 Uhr bis 31.10.2020, 23:59 Uhr. (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/) Das Seminar bietet eine Einführung auf drei Ebenen: Zunächst sollen Grundlagen der Dramentheorie und -analyse vermittelt werden. Diese Kenntnisse gilt es auf zwei Dramen der Autorin Dea Loher anzuwenden: "Manhattan Medea" (UA 1999) und "Blaubart – Hoffnung der Frauen" (UA 1997). Beide Texte bieten vielfach Anknüpfungsmöglichkeiten für interkulturelle Fragestellungen, d.h. die Auseinandersetzung mit Austauschprozessen zwischen verschiedenen Kulturen. Bereits in den Dramentiteln sind diese Bezüge erkennbar: "Manhattan Medea" ist Teil der Fortschreibung des griechisch-antiken Medea-Mythos, "Blaubart" eine Adaption des französischen Märchens über den gleichnamigen frauenmordenden Ritter. Das Basismodul ist schließlich auch als Propädeutikum zu verstehen, das grundlegende Arbeits- und Recherchetechniken vermittelt. Als Prüfungsform ist das Erstellen eines inhaltlich auf das Seminarthema abgestimmten Portfolios vorgesehen, das sich aus vier Teilleistungen zusammensetzt, um die typischen Arbeitsschritte einer wissenschaftlichen Hausarbeit zu trainieren. Das Seminar richtet sich auch und besonders an internationale Studierende. Textgrundlage (zur Anschaffung empfohlen): Dea Loher: Blaubart – Hoffnung der Frauen. Manhattan Medea. Frankfurt am Main: Verlag der Autoren 1999. Weiterführende Literaturhinweise: Asmuth, Bernhard: Einführung in die Dramenanalyse. 8., akt. u. erw. Aufl. Stuttgart: Metzler 2016. | Handbuch Drama. Theorie, Analyse, Geschichte. Hrsg. von Peter W. Marx. Stuttgart, Weimar: Metzler 2012. | Hofmann, Michael und Iulia-Karin Patrut: Einführung in die interkulturelle Literatur. Darmstadt: WBG 2015. | Pfister, Manfred: Das Drama. Theorie und Analyse. 11. Aufl. München: Fink 2001.

  • Kein Zugang 3.01.025 - (ONLINE) Einführung in die Dramenanalyse Lehrende anzeigen
    • Thomas Boyken

    Mittwoch: 12:15 - 13:45, wöchentlich (ab 21.10.2020)

    Anmeldung über Stud.IP ab 16.10.2020, 8 Uhr bis 31.10.2020, 23:59 Uhr. (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/) Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die Dramenanalyse, Dramentheorie und Dramengeschichte. Anhand ausgewählter Dramen werden wir uns im Seminar mit den zentralen Begriffen der Dramenanalyse befassen. Am Beispiel der Dramenanalyse erfolgt auch eine Einführung in das literaturwissenschaftliche Arbeiten. Zur Anschaffung dringend empfohlen: Benedikt Jeßing: Dramenanalyse. Eine Einführung. Berlin 2015. Friedrich Schiller: Maria Stuart (aktuelle Reclam-Ausgabe) Georg Büchner: Woyzeck (aktuelle Reclam-Ausgabe) Prüfungsart: Klausur und Portfolio

  • Kein Zugang 3.01.026 - (ONLINE) Einführung in die Dramenanalyse: Goethes Faust (Blockseminar) Lehrende anzeigen
    • Dr. Arne Eppers

    Termine am Freitag, 23.10.2020 17:00 - 19:00, Freitag, 06.11.2020 16:15 - 20:00, Samstag, 07.11.2020 09:00 - 15:00, Freitag, 13.11.2020 16:15 - 20:00, Samstag, 14.11.2020, Samstag, 05.12.2020 09:00 - 15:00
    Anmeldung über Stud.IP ab 16.10.2020, 8 Uhr bis 31.10.2020, 23:59 Uhr. (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/) »Verweile doch, du bist so schön…« Während Mephisto im ersten Teil von Goethes Tragödie noch versucht, dem Titelhelden mit Sex & Drugs & Rock 'n' Roll Befriedigung zu verschaffen, um ihm so jenes Zugeständnis zu entlocken, das die Wette der beiden zu seinen Gunsten entscheiden würde, probiert er es im zweiten Teil mit einer anderen Strategie: er verwickelt Faust in Staatsgeschäfte, läßt ihn zum Retter einer maroden Volkswirtschaft werden, zum erfolgreichen Kriegsminister, zum Kolonisator mit politischen Visionen. Faust wird zu einer Figur der europäischen Moderne. Ob Mephisto auf diese Weise zum Erfolg kommt, gilt es in dieser Veranstaltung herauszufinden. Geplant ist die gemeinsame Lektüre des Textes, die von einzelnen "Expertenteams" vorbereitet und moderiert werden soll. Als Textgrundlage hervorragend geeignet: Goethe. Faust. Herausgegeben und kommentiert von Erich Trunz. Bd. 3 der Hamburger Ausgabe von Goethes Werken. Als Sonderausgabe, München: C.H.Beck 1986 u.ö. Prüfungsart: Portfolio

  • Kein Zugang 3.01.027 - (ONLINE) Einführung in die Erzähltheorie am Beispiel der Prosa von Hermann Hesse Lehrende anzeigen
    • Haimo Stiemer

    Donnerstag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (ab 22.10.2020)

    Anmeldung über Stud.IP ab 16.10.2020, 8 Uhr bis 31.10.2020, 23:59 Uhr. (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/) In diesem Seminar sollen grundlegende Begriffe und Verfahren der Erzähltextanalyse vorgestellt und an zwei Texten von Hermann Hesse erprobt werden. Mit Hermann Hesse steht dabei einer der meistgelesenen Autoren des 20. Jahrhunderts zur Diskussion, dessen Rezeption gerade in Deutschland aber auch durchaus umstritten war und ist. Sein Werk wird einerseits als Jugendlektüre abgetan, andererseits als psychologisch tiefgründiges Manifest eines bürgerlichen Humanismus gefeiert. Vor dem Hintergrund der zwiespältigen Rezeption werden die Seminarteilnehmer/innen auch einen ersten Einblick in das Epochenprofil der ,Moderne‘ und den Zusammenhang von Literatur und Psychoanalyse erhalten. Weiterhin sollen im Seminar wichtige Basis-Kategorien der Literaturwissenschaft diskutiert (Text, Autor, Kanon, Gattung, Rezeption, Literaturbetrieb u.a.) und die Standards des literaturwissenschaftlichen Arbeitens vermittelt werden. Zur Anschaffung empfohlen: Matías Martínez/ Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. 11., überarbeitete u. aktualisierte Auflage; C.H. Beck Verlag; München 2020. Hermann Hesse: Demian. Die Geschichte von Emil Sinclairs Jugend. Suhrkamp Taschenbuch; Frankfurt a. Main. Hermann Hesse: Klein und Wagner. Novelle. Suhrkamp Taschenbuch; Frankfurt a. Main. Prüfungsart: Portfolio

Tutorium (obligatorisch)
  • Kein Zugang 3.01.021 aa - (ONLINE) Supertutorium für die Tutor/innen des BM 2 (Sofie Dobbener) Lehrende anzeigen
    • Sofie Dobbener

    Mittwoch: 14:15 - 15:45, wöchentlich (ab 21.10.2020)

  • Kein Zugang 3.01.021 b - (ONLINE) Tutorium (Lena Holz) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Donnerstag: 08:15 - 09:45, wöchentlich (ab 22.10.2020)

    Anmeldung über Stud.IP ab 17.10.2020, 8 Uhr bis 31.10.2020, 23:59 Uhr. (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)

  • Kein Zugang 3.01.021 c - (ONLINE) Tutorium (Laura Mariam Thyen) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Donnerstag: 12:15 - 13:45, wöchentlich (ab 22.10.2020)

    Anmeldung über Stud.IP ab 17.10.2020, 8 Uhr bis 31.10.2020, 23:59 Uhr. (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)

  • Kein Zugang 3.01.021 d - (ONLINE) Tutorium (Anna-Sophia Müller-van Ißem) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Donnerstag: 08:15 - 09:45, wöchentlich (ab 22.10.2020)

    Anmeldung über Stud.IP ab 17.10.2020, 8 Uhr bis 31.10.2020, 23:59 Uhr. (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)

  • Kein Zugang 3.01.021 e - (ONLINE) Tutorium (Anna-Sophia Müller-van Ißem) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Donnerstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 22.10.2020)

    Anmeldung über Stud.IP ab 17.10.2020, 8 Uhr bis 31.10.2020, 23:59 Uhr. (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)

  • Kein Zugang 3.01.021 f - (ONLINE) Tutorium (Jana-Lea Schuh) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Donnerstag: 12:15 - 13:45, wöchentlich (ab 22.10.2020)

    Anmeldung über Stud.IP ab 17.10.2020, 8 Uhr bis 31.10.2020, 23:59 Uhr. (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)

  • Kein Zugang 3.01.021 g - (ONLINE) Tutorium (Thorben Höppner) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Donnerstag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (ab 22.10.2020)

    Anmeldung über Stud.IP ab 17.10.2020, 8 Uhr bis 31.10.2020, 23:59 Uhr. (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)

  • Kein Zugang 3.01.021 h - (ONLINE) Tutorium (Jana-Lea Schuh) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Donnerstag: 18:15 - 19:45, wöchentlich (ab 22.10.2020)

    Anmeldung über Stud.IP ab 17.10.2020, 8 Uhr bis 31.10.2020, 23:59 Uhr. (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)

  • Kein Zugang 3.01.021 i - Online-Tutorium (Tomke Erdmann) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Donnerstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 22.10.2020)

    Anmeldung über Stud.IP ab 17.10.2020, 8 Uhr bis 31.10.2020, 23:59 Uhr. (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)

  • Kein Zugang 3.01.021 k - (ONLINE) Tutorium (Sofie Dobbener) Lehrende anzeigen
    • Sofie Dobbener

    Donnerstag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (ab 22.10.2020)

    Anmeldung über Stud.IP ab 17.10.2020, 8 Uhr bis 31.10.2020, 23:59 Uhr. (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)

  • Kein Zugang 3.01.021 l - (ONLINE) Tutorium (Sofie Dobbener) Lehrende anzeigen
    • Sofie Dobbener

    Donnerstag: 18:15 - 19:45, wöchentlich (ab 22.10.2020)

    Anmeldung über Stud.IP ab 17.10.2020, 8 Uhr bis 31.10.2020, 23:59 Uhr. (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)

  • Kein Zugang 3.01.021 m - Online-Tutorium (Tomke Erdmann) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Donnerstag: 08:15 - 09:45, wöchentlich (ab 22.10.2020)

    Anmeldung über Stud.IP ab 17.10.2020, 8 Uhr bis 31.10.2020, 23:59 Uhr. (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)

  • Kein Zugang 3.01.021 n - (ONLINE) Tutorium (Anna-Sophia Müller-van Ißem) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Donnerstag: 12:15 - 13:45, wöchentlich (ab 22.10.2020)

    Anmeldung über Stud.IP ab 17.10.2020, 8 Uhr bis 31.10.2020, 23:59 Uhr. (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)

  • Kein Zugang 3.01.021 o - Online-Tutorium (Rebekka Heidland) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Donnerstag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (ab 22.10.2020)
    Termine am Donnerstag, 18.02.2021 18:30 - 19:30

    Anmeldung über Stud.IP ab 17.10.2020, 8 Uhr bis 31.10.2020, 23:59 Uhr. (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)

  • Kein Zugang 3.01.021 p - (ONLINE) Tutorium (Thorben Höppner) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Donnerstag: 18:15 - 19:45, wöchentlich (ab 22.10.2020)

    Anmeldung über Stud.IP ab 17.10.2020, 8 Uhr bis 31.10.2020, 23:59 Uhr. (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)

  • Kein Zugang 3.01.021 s - (ONLINE) Tutorium (Sino Behrens) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Freitag: 08:15 - 09:45, wöchentlich (ab 23.10.2020)

    Anmeldung über Stud.IP ab 17.10.2020, 8 Uhr bis 31.10.2020, 23:59 Uhr. (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)

  • Kein Zugang 3.01.021 t - (ONLINE) Tutorium (Rebekka Heidland) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Donnerstag: 08:15 - 09:45, wöchentlich (ab 22.10.2020)
    Termine am Donnerstag, 18.02.2021 17:30 - 18:30

    Anmeldung über Stud.IP ab 17.10.2020, 8 Uhr bis 31.10.2020, 23:59 Uhr. (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)

  • Kein Zugang 3.01.021 u - Online-Tutorium (Tomke Erdmann) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Donnerstag: 12:15 - 13:45, wöchentlich (ab 22.10.2020)

    Anmeldung über Stud.IP ab 17.10.2020, 8 Uhr bis 31.10.2020, 23:59 Uhr. (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
keine
Hinweise
Es wird dringend empfohlen, entweder Vorlesung und Seminar im selben Semester oder zuerst die Vorlesung und im Folgesemester das Seminar zu belegen, nicht aber das Seminar vor der Vorlesung.
Prüfungszeiten
Klausur: Ende der Vorlesungszeit; die andere Prüfung semesterbegleitend
Prüfungsleistung Modul
2 Prüfungsleistungen:
1 Klausur (90 Minuten) und 1 Portfolio

Ergänzende Hinweise:
Das Portfolio besteht aus vier Leistungen: Bibliographie, Exzerpt, Kurzexposé und ca. fünfseitige Textanalyse in Form einer kleinen Hausarbeit
Kompetenzziele
Die Studierenden erwerben grundlegende Kompetenzen der germanistischen Literaturwissenschaft: Grundlagen literaturwissenschaftlicher Arbeits- und Recherchetechniken sowie der literaturwissenschaftlichen Textanalyse und der Literaturgeschichte werden vermittelt; die Studierenden erwerben die Kompetenz, Literatur wissenschaftlich angemessen zu analysieren und in geschichtliche Kontexte einzuordnen. Sie werden darauf vorbereitet, literaturwissenschaftliche Fragestellungen eigenständig zu bearbeiten. Im Seminar werden die Studierenden mit literarischen Gattungen und deren Analyse vertraut gemacht.

Nach oben