ger771 - Fachdidaktik

ger771 - Fachdidaktik

Institut für Germanistik 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2021/2022 Prüfungsleistung
Vorlesung
  • Kein Zugang 3.01.291 - Vorlesung Deutschdidaktische Kompetenzbereiche, Arbeitstechniken und Forschungsperspektiven; digital, asynchron; mit der Möglichkeit, synchron Fragen zu stellen und zu diskutieren Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Jörn Brüggemann
    • Prof. Dr. Katrin Kleinschmidt-Schinke

    Dienstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 19.10.2021)

    Anmeldung über Stud.IP ab 16.09.2021, 08 Uhr bis 31.10.2021, 23:59 Uhr. Keine Teilnehmer*innenbeschränkung, da Vorlesung. Die Vorlesung thematisiert die zentralen Kompetenzbereiche des Deutschunterrichts zunächst in grundlegender Weise, sodann mit starker Zuspitzung auf den fachdidaktischen Diskussionsstand und die fachdidaktische Forschungslage. Die Zuhörer sollen nicht nur mit zentralen deutschdidaktischen Fachkontroversen sowie Forschungsdesiderata bekannt gemacht, sondern in Ansätzen auch in deutschdidaktische Forschungsmethoden eingeführt werden. Auf diese Weise sollen die Zuhörenden dazu befähigt werden, Forschungsfragen eigenständig zu entwickeln und mit der Auswahl eines geeigneten Instrumentariums zu bearbeiten. Die Anwendung und Umsetzung dieser Kompetenzen können im zugehörigen Mastermodulseminar, im Unterrichtspraktikum, im Forschungs- und Entwicklungspraktikum, im Projektband und im Rahmen eines deutschdidaktischen Masterarbeitsprojekts erfolgen. (Basis-)Literatur: (1) Frederking, Volker/Huneke, Hans-Werner/Krommer, Axel/ Meier, Christel (Hrsg.) (2010/2013/2014): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Bd. 1. Sprach- und Mediendidaktik; hrsg. v. Huneke, Hans-Werner (2013; 2., neu bearb. und erw. Aufl.). Bd. 2: Literatur- und Mediendidaktik (2010); hrsg. von Frederking, Volker, Kormmer, Axel, Meier, Christel. Bd. 3: Aktuelle Fragen der Deutschdidaktik; hrsg. v. Frederking, Volker/Krommer, Axel (2014): Schneider Verlag Hohengehren. (2) Lange, Günther/ Weinhold, Swantje (Hrsg.) (2007): Grundlagen der Deutschdidaktik. Sprachdidaktik – Mediendidaktik – Literaturdidaktik. 3. Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. (3) Bredel, Ursula/Pieper, Irene (2015): Integrative Deutschdidaktik. Paderborn: Schöningh. (4) Didaktik Deutsch (Zeitschrift) Prüfungsart: Hausarbeit oder mündliche Prüfung

Seminar
  • Kein Zugang --- - Hinweis prx536: Forschungs- und Entwicklungspraktikum: Sprach- und Literaturdidaktik (nur M.Ed. Gymnasium) Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
    Wenn Sie sich für eine Begleitveranstaltung im Bereich der Sprach- und Literaturdidaktik entscheiden, so ist eine separate Veranstaltung als Begleitveranstaltung zum FEP zu belegen. Im WiSe 2021/2022 wird die Veranstaltung 10.31.291 angeboten. Die Veranstaltung darf nur dann belegt werden, wenn zugleich das ger771 absolviert wird oder das ger771 bereits zuvor erfolgreich abgeschlossen wurde.

  • Kein Zugang 3.01.292 - Sprechen und Zuhören: Unterrichtsinteraktion und -kommunikation (jahrgangsstufenübergreifend); digital, teils synchron, teils asynchron Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Katrin Kleinschmidt-Schinke

    Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 19.10.2021)

    Anmeldung über Stud.IP ab 16.09.2021, 08 Uhr bis 31.10.2021, 23:59 Uhr. (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/) Die Veranstaltung ist im Kompetenzbereich "Sprechen und Zuhören" lokalisiert. Im Seminar wird die Frage in den Blick genommen, wie das sprachliche Register beschaffen ist, das im Unterricht gefördert wird, aber auch von den Schüler/innen gefordert wird. Außerdem werden die kommuni-kativen Rahmenbedingungen des Unterrichts analysiert. In einem ersten Seminarteil werden zunächst Spezifika gesprochener Sprache in den Blick genommen. Im Anschluss daran werden zentrale Aspekte der Kommunikation im Unterricht analysiert (institutionelle Rahmenbedingungen, die dreischrittige interaktionale Sequenz der Unterrichtskommunikation, das Aufgabe-Stellen/Aufgabe-Lösen-Muster/der Lehrervortrag mit verteilten Rollen, schülerfokussierte kommunikative Ordnungen). Ferner werden verschiedene Konzeptualisierungen der Sprache des Unterrichts vergleichend diskutiert (konzeptionelle Schriftlichkeit, CALP, Bildungssprache, Schulsprache, Fachsprache). In einem letzten Seminarteil sollen lehrerseitige Vermittlungsprozesse der Unterrichtssprache fokussiert werden (lehrerseitige Inputadaption, lehrerseitiges Scaffolding). Die Inhalte sind für Studierende aller Lehrämter relevant. Literatur: Becker-Mrotzek, Michael/Vogt, Rüdiger (2001): Unterrichtskommunikation. Linguistische Analysemethoden und Forschungsergebnisse. Tübingen: Niemeyer. Prüfungsart: Hausarbeit oder mündliche Prüfung

  • Kein Zugang 3.01.293 - Der Kompetenzbereich Richtig schreiben in der Grundschule (Präsenz und Online) Lehrende anzeigen
    • Dr. Oliver Teuber

    Donnerstag: 18:15 - 19:45, wöchentlich (ab 21.10.2021)

    Anmeldung über Stud.IP ab 16.09.2021, 08 Uhr bis 31.10.2021, 23:59 Uhr. (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)

  • Kein Zugang 3.01.294 - Sprachförderung (1-6)(digital, asynchron mit synchronen Terminen) Lehrende anzeigen
    • Stefan Tröster-Mutz

    Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 18.10.2021)

    Anmeldung über Stud.IP ab 16.09.2021, 08 Uhr bis 31.10.2021, 23:59 Uhr. (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/) Dieses Seminar stellt Diagnostik und Förderung sprachlicher Leistungen in den Mittelpunkt. Dabei werden sowohl Verfahren der pädagogischen wie der therapeutischen Förderung und Diagnostik besprochen werden, damit sowohl Studierende der grundlegenden Lehrämter als auch Studierende der Sonderpädagogik ihre Kompetenzen einbringen können. Weiterhin werden auch didaktische Ansätze, die das sprachliche Lernen besonders fördern sprachstrukturelle Vorgehensweisen) besonders besprochen werden. Die Studienleistung im Seminar wird durch eine Gruppenarbeit erbracht, die beispielsweise aus einer gemeinsamen Materialarbeit bestehen kann. Prüfungsform: Hausarbeit oder mündliche (online)Prüfung

  • Kein Zugang 3.01.295 - Sprachliche Variation im Unterricht (5-13) (digital, überwiegend asynchron) Lehrende anzeigen
    • Stefan Tröster-Mutz

    Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 18.10.2021)

    Anmeldung über Stud.IP ab 16.09.2021, 08 Uhr bis 31.10.2021, 23:59 Uhr. (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/) Ziel dieser Veranstaltung ist es, Abweichungen von der sprachlichen Norm zu beschreiben und zu erklären. Dabei sind die Die Ebenen geschriebene und gesprochene Sprache zu beachten. Varianten können nach Sprechergruppe, -situation, Raum, Medium und Zeit beschrieben werden, mit allen Gegenständen werden wir uns beschäftigen. Ein weiterer Gegenstand sind "Fehler" im Sinne des Nicht-Einhaltens der kodifizierten Norm. Sie können dennoch viele Rückschlüsse auf sprachliche Leistungen ermöglichen, beispielsweise, dass ein System erkannt wurde, aber die Ausnahmen noch erlernt werden müssen. In der Veranstaltung werden sprachliche Daten und Beispiele aus allen sprachwissenschaftlichen Beschreibungsebenen untersucht und analysiert werden. Damit ist die Veranstaltung nebenbei auch zum Verfestigen der Fähigkeit der grammatischen Analyse geeignet. Prüfungsform: Hausarbeit oder mündliche (online)Prüfung

  • Kein Zugang 3.01.296 - Textsorten und ihre Didaktik in der Grundschule (Klasse 1-5) Lehrende anzeigen
    • Sarah Rose

    Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 21.10.2021)

    Anmeldung über Stud.IP ab 16.09.2021, 08 Uhr bis 31.10.2021, 23:59 Uhr. (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/) Ausgangspunkt für die Thematisierung didaktischer Umsetzungsmöglichkeiten sind zunächst die grundlegenden und durchaus strittigen Fragen, welche Textsorten in der Grundschule vermittelt werden (sollten) und wie sich die Textsorten voneinander abgrenzen lassen. Bisher liegt schon eine Vielzahl empirischer Erkenntnisse zur Schreibentwicklung von Schüler:innen vor, es fehlen aber noch basierend auf dem Entwicklungsstand des jeweiligen Lerners empirisch fundierte För-dermöglichkeiten. In einem zweiten Teil sollen deshalb entwicklungssensitive und textsortenspezi-fische Vermittlungsmöglichkeiten entwickelt bzw. kritisch diskutiert werden. Die Seminarsitzungen finden teils synchron, teils asynchron statt. Prüfungsart: Hausarbeit oder mündliche Prüfung

  • Kein Zugang 3.01.297 - Materialgestütztes Schreiben in der Sekundarstufe (Klasse 5-12) Lehrende anzeigen
    • Sarah Rose

    Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 21.10.2021)

    Anmeldung über Stud.IP ab 16.09.2021, 08 Uhr bis 31.10.2021, 23:59 Uhr. (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/) Das materialgestützte Schreiben (MGS) ist in letzter Zeit in der Deutschdidaktik stark in den Fo-kus gerückt. Beim materialgestützten Schreiben (MGS) wird über mindestens zwei Texte (Mate-rialien) ein eigener Sachtext verfasst. MGS wird jedoch nicht nur im Deutschunterricht, sondern allgemein im Rahmen des (Fach-)Lernens sowie der Leistungsüberprüfung (z. B. im Abitur) ge-nutzt. Diese Art des Schreibens stellt hohe Anforderungen an die Lerner:innen, denn hierbei sind andere Fähigkeiten (eine spezifische Integration von Schreib- und Lesefähigkeiten) als beim Schreiben über nur einen Text von Nöten. Nachdem im Rahmen dieses Seminars zunächst das MGS bestimmt wird, soll die schülerseitige Entwicklung und sodann die gezielte Förderung dieser Kompetenz anhand aktueller Erkenntnisse diskutiert werden. Die Seminarsitzungen finden teils synchron, teils asynchron statt. Prüfungsart: Hausarbeit oder mündliche Prüfung

  • Kein Zugang 3.01.298 - Textsorten und ihre Didaktik in der Sekundarstufe (Klasse 4-12) Lehrende anzeigen
    • Sarah Rose

    Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 19.10.2021)

    Anmeldung über Stud.IP ab 16.09.2021, 08 Uhr bis 31.10.2021, 23:59 Uhr. (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/) Für die Teilkompetenz "Texte verfassen" ist Textsortenwissen entscheidend. Wie Textsorten je-doch voneinander abzugrenzen und zu fördern sind, ist umstritten. Im Seminar werden deshalb verschiedene Textsorten, die insbesondere für den Lehr- und Lernalltag der Sekundarstufe prä-gend sind (deskriptive, argumentative sowie explikative Texte), einer linguistischen Analyse und Beschreibung unterzogen. Der Fokus wird hierbei auf argumentativen Texten liegen, da sie zum einen in der Sekundarstufe zentral sind und sie zum anderen besondere Anforderungen bei der Rezeption und Produktion an die Leser:innen/Schreiber:innen stellen. Entwicklungsaspekte sowie didaktische Konzepte werden im Rahmen dieses Seminars ebenfalls betrachtet und diskutiert. Die Seminarsitzungen finden teils synchron, teils asynchron statt. Prüfungsart: Hausarbeit oder mündliche Prüfung

  • Kein Zugang 3.01.299 - Sprache untersuchen (1-6) (digital, synchron mit asynchronen Phasen) Lehrende anzeigen
    • Stefan Tröster-Mutz

    Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 18.10.2021)

    Anmeldung über Stud.IP ab 16.09.2021, 08 Uhr bis 31.10.2021, 23:59 Uhr. (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/) Ziel dieser Veranstaltung ist es, Sprache als Untersuchungsgegenstand in den Mittelpunkt des Deutschunterrichts zu stellen. Dabei werden besonders die Kenntnisse sprachstruktureller Arbeitsweisen vertieft und entdeckende Lernverfahren in den Mittelpunkt gestellt. Dabei kann es sich sowohl um werkstattartigen Grammatikunterricht wie um Entdeckung von Sprache im öffentlichen Raum gehen. Prüfungsform: Hausarbeit oder mündliche (online)Prüfung.

  • Kein Zugang 3.01.2991 - Gedichte im Unterricht – didaktische Ausrichtungen und unterrichtsmethodische Zugänge; synchron Lehrende anzeigen
    • Dr. Jörg Lagemann

    Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 18.10.2021)

    Anmeldung über Stud.IP ab 16.09.2021, 08 Uhr bis 31.10.2021, 23:59 Uhr. (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/) Das Seminar behandelt methodische Möglichkeiten, sich im Unterricht mit Gedichten zu befassen, und diskutiert sie vor dem Hintergrund unterschiedlicher didaktischer Schwerpunktsetzungen. Prüfungsart: Hausarbeit oder mündliche Prüfung

  • Kein Zugang 3.01.2992 - Multimodale Texte im Deutschunterricht; überwiegend synchron Lehrende anzeigen
    • Dr. Bettina Noack

    Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 20.10.2021)

    Anmeldung über Stud.IP ab 16.09.2021, 08 Uhr bis 31.10.2021, 23:59 Uhr. (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/) "Text-Bild-Gefüge, in denen Sprache und Bild wechselseitig miteinander verbunden sind, prägen heute die öffentliche Kommunikation" (Schmitz 2016, S. 328). Multimodalität steht dabei in Zusammenhang mit der Beschleunigung und dem Wachstum des Informationsaustauschs: "Übergänge zwischen den Modi werden umso mehr genutzt, je schneller komplexe Information übermittelt werden soll" (Schmitz 2016, S. 339). Das Bild läuft dabei der Sprache zunehmend den Rang ab, die nicht mehr den zentrale Modus der Kommunikation darstellt (Kress/van Leeuwen 1998, S. 73). Einerseits können Bilder das Verständnis unterstützen, indem sie beispielsweise "die Realität auf wenige Kernaspekte" reduzieren. Ein Nachteil von Bildern besteht dagegen in ihrer Mehrdeutigkeit (Zinßer 2013, S. 16). Multimodale Texte fordern daher nicht nur, aber der Tendenz nach zunehmend Bildkompetenz vom Rezepienten, "visual literacy". Im Seminar sollen Unterrichtsvorschläge zum Umgang mit multimodalen Texten gemacht werden, die voraussichtlich vor allem in produktionsorientierten Aufgaben bestehen. Zur aktiven Teilnahme gehört die Vorbereitung und Reflexion dieser Aufgaben für eine der Sitzungen. Das Seminar ist jahrgangsübergreifend ausgerichtet: Es wird ein Aufbau der erforderlichen Fähigkeiten von Kind an, z. B. durch Bilderbücher und Comics, in den Blick genommen. Prüfungsart: Hausarbeit oder mündliche Prüfung

  • Kein Zugang 3.01.2993 - Theorie und Praxis. Das Verhältnis zwischen literaturdidaktischer Theoriebildung und ihrer praxisorientierten Aufbereitung in Schulbüchern; synchron Lehrende anzeigen
    • Dr. Jörg Lagemann

    Montag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 18.10.2021)

    Anmeldung über Stud.IP ab 16.09.2021, 08 Uhr bis 31.10.2021, 23:59 Uhr. (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/) Das Seminar untersucht am Beispiel der Lyrik die Umsetzung literaturdidaktischer Ansätze in gängigen Unterrichtswerken. Prüfungsart: Hausarbeit oder mündliche Prüfung

  • Kein Zugang 3.01.2994 - Aktuelle Tendenzen in der Literaturdidaktik; synchron Lehrende anzeigen
    • Dr. Jörg Lagemann

    Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 19.10.2021)

    Anmeldung über Stud.IP ab 16.09.2021, 08 Uhr bis 31.10.2021, 23:59 Uhr. (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/) Das Seminar befasst sich mit der Fachdiskussion der letzten Jahre zur unterrichtlichen Vermittlung vor allem der Textgattung Lyrik. Diese wird älteren Ansätzen gegenübergestellt und ihre Bedeutung für die schulische Praxis untersucht Prüfungsart: Hausarbeit oder mündliche Prüfung

  • Kein Zugang 3.01.2995 - Bildungsstandards Deutsch: Gute Aufgaben und Methoden des Literaturunterrichts (Schwerpunkt Sekundarstufe 5-10); digital und synchron Lehrende anzeigen
    • Jan Henning Maxin

    Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 19.10.2021)

    Anmeldung über Stud.IP ab 16.09.2021, 08 Uhr bis 31.10.2021, 23:59 Uhr. (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/) Unterrichtlicher Alltag ist geprägt von vielfältigen Aufgabenformaten und -typen. DeutschlehrerInnen kommt dabei die Aufgabe zu, im Kontext der Unterrichtsplanung eine fachdidaktisch reflektierte Auswahl zu treffen. Das Seminar setzt sich anhand verschiedener Unterrichtsmaterialien mit Funktionen, Zielsetzungen und Herausforderungen von Aufgabenformaten und -typen auseinander.

  • Kein Zugang 3.01.2996 - Lernstandsbestimmungen im Literaturunterricht: Wirksame Lernangebote und Erfolgskontrollen (Schwerpunkt Sekundarstufe 5-10); digital und synchron Lehrende anzeigen
    • Jan Henning Maxin

    Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 19.10.2021)

    Anmeldung über Stud.IP ab 16.09.2021, 08 Uhr bis 31.10.2021, 23:59 Uhr. (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/) Vor dem Hintergrund durchgeführter large-scale-assessments (z.B. PISA, VERA) findet im unterrichtlichen Kontext eine kompetenzorientierte Auseinandersetzung mit Schülerleistungen statt, bei der der Zusammenhang von Diagnose und Förderung einen hohen Stellenwert einnimmt. Das Seminar trägt dieser Entwicklung Rechnung, indem es sich kritisch mit durchgeführten und potenziellen Leistungskontrollen (prozess- und produktorientiert) auseinandersetzt.

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
Voraussetzung für das Modul ger771 ist für Studierende mit den Berufszielen M.Ed. G und Sopäd der erfolgreiche Abschluss des AM 12 (ger242) und für Studierende mit den Berufszielen M.Ed. HR, Gym und Wipäd der erfolgreiche Abschluss des Moduls AM 13 (ger246).
Hinweise
Für die aktive Teilnahme sind regelmäßige Anwesenheit, Lektüre und eine Moderation erforderlich.
Kapazität/Teilnehmerzahl 25
Prüfungszeiten
Hausarbeit im entsprechenden Seminar: in der vorlesungsfreien Zeit; Abgabetermin wird in den jeweiligen Veranstaltungen bekanntgegeben
Mündliche Prüfung: semesterbegleitend, in der letzten Woche der Vorlesungszeit oder in der ersten Woche der vorlesungsfreien Zeit
Klausur: semesterbegleitend, letzte Veranstaltung der Vorlesung oder in der ersten Woche der vorlesungsfreien Zeit
Prüfungsleistung Modul
1 Hausarbeit oder 1 mündliche Prüfung oder 1 Klausur (90 Min.)

Hinweise zur Prüfung:
Hausarbeit: 15 – 20 Seiten
mündliche Prüfung: 25 Minuten
Klausur: 90 Minuten über Inhalte von Vorlesung und Seminar
Kompetenzziele
Das Modul vertieft die fachdidaktischen Kenntnisse und Kompetenzen der Studierenden in allen für den Deutschunterricht relevanten Kompetenzbereichen derart, dass die angehenden Lehrerinnen und Lehrer befähigt werden, zu zentralen fachdidaktischen Kontroversen fundiert Position zu beziehen, wichtige Forschungsdesiderata selbstständig zu erkennen, geeignete Analyse- und Forschungsmethoden zu entwickeln und durchzuführen sowie Forschungsergebnisse zu interpretieren und vor dem Hintergrund der fachdidaktischen Diskussion einzuschätzen.

Nach oben