mus021 - Music Theory / Basic Level

mus021 - Music Theory / Basic Level

Institute of Music 7 KP
module responsibility
  • Krystoffer Dreps
Module counselling
  • Axel Weidenfeld
Module components Semester courses Winter semester 2024/2025 Examination
Exercises (2 UE Musiklehre I und II)
  • No access 3.05.044 - Musiklehre: Jazz Show lecturers
    • Jan-Olaf Rodt

    Monday: 12:00 - 14:00, weekly (from 14/10/24)

  • No access 3.05.047 - Musiklehre I: Pop Show lecturers
    • Krystoffer Dreps

    Wednesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 16/10/24)

    Dieser Kurs richtet sich primär an Neulinge am Institut, aber auch andere Interessierte sind herzlich willkommen, sofern die Plätze reichen. Wir befassen uns vor allem mit aktueller(er) Popmusik und eher periphär mit Jazz oder klassischer Musik. Im Vordergrund steht die (Weiter-)Entwicklung von Hör- und Spielkompetenzen, aber auch Notationsfähigkeiten werden trainiert. Als zentrales "Hilfsmittel" dient dabei die Transkription von Song-Vorlagen.

  • No access 3.05.050 - Musiklehre: Klassik Show lecturers
    • Dr. phil. Michael Jakumeit

    Tuesday: 18:00 - 20:00, weekly (from 15/10/24)

  • No access 3.05.057 - Basiskurs Musiklehre Show lecturers
    • Christiane Abt

    Thursday: 12:00 - 14:00, weekly (from 17/10/24)

    Die Grundlagen der Musiktheoriekurse sollen hier praktisch ausprobiert und in kleine Kadenzformeln und kurze Stücke verwandelt werden. Dabei liegt der Schwerpunkt min der funktionellen Harmonielehre mit kleinen Ausflügen in andere Systeme. Die verschiedenen Arten der Modulation sollen praktisch ausprobiert werden.

Exercises (1 UE Rhythmus- und Hörschulung)
  • No access 3.05.043 - Gehörbildung Jazz/Rock/Pop Show lecturers
    • Jan-Olaf Rodt

    Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 15/10/24)

  • No access 3.05.049 - Gehörbildung Show lecturers
    • Christiane Abt

    Monday: 10:00 - 12:00, weekly (from 14/10/24)

    Wir wollen beginnen mit Intervallen und kleinen Melodielinien und uns über rhythmische Gruppen und theoretischen Hintergrund zu komplexeren Hörerlebnissen aus verschiedenen Stilistinnen vortasten. Auch harmonische Wendungen, dissonante Bildungen etc. werden gehört.....außerdem bin ich offen für Anregungen und Bedürfnisse! No risk, no fun!

  • No access 3.05.051 - Gehörbildung, Blattsingen, relative Solmisation Show lecturers
    • Silja Stegemeier

    Wednesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 16/10/24)

    Die relative Solmisation ist eine Methode, um über Bewegung und Stimme die Struktur von Musik zu erleben und zu benennen. Es geht dabei um Ortientierung im harmonischen Rahmen von Tonleitern, um Rhythmus, Hören von Mehrstimmigkeit, aber auch um Form und Dynamik. Das Ziel ist, durch bessere Tonvorstellung das Blattsingen zu erleichtern. Und das alles auch noch in Gruppen-Interaktion und mit Spaß! Die im Seminar erlernten Methoden können auch für den Musikunterricht an allgemeinbildenden Schulen angewendet werden.

Exercises (1 UE Medienmusikpraxis)
Hinweise zum Modul
Prerequisites
bestandene Eignungsprüfung (Musiklehre-Klausur); bzw. musikalische Grundkompetenzen, die sich an den Inhalten der Aufnahmeprüfung orientieren
Reference text
7 KP | 2 Ü: Musiklehre I und II; 1 Ü: Rhythmus- und Gehörschulung; 1 Ü: Medienmusikpraxis/1. und 2. FS, PM | Dinescu
Prüfungszeiten
Ende des 2. Semesters
Module examination
KL
Skills to be acquired in this module
Kenntnisse der elementaren Musiktheorie und Analysefähigkeit im Hinblick auf Gestaltungskompetenz in ausgewählten Stilen. Gestaltende und reproduktive melodisch-polyphone und rhythmische Hörfähigkeit. Musiktheoretisch fundierte Kompetenz.
Auf Musik bezogene kognitive, technische, reflexive, analytische und evaluative Basis-Medienkompetenz.

Top