kum010 - Theorie und Geschichte der Bildmedien

kum010 - Theorie und Geschichte der Bildmedien

Institut für Kunst und visuelle Kultur 9 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2020/2021 Prüfungsleistung
Vorlesung oder Seminar
  • Kein Zugang Hinweis zum Modul kum010 Lehrende anzeigen
    • Kein Dozent

    Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
    Sie müssen sich nur für ein Seminar (Veranstaltung 3.06.11a-d) und ein dazugehöriges Tutorium, sowie für eine Praxisveranstaltung (3.06.012-015) eintragen.

  • Kein Zugang 3.06.011a - Theorie und Geschichte der Bildmedien Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Tobias Vogt
    • Dr. Kea Wienand

    Donnerstag: 09:00 - 12:00, zweiwöchentlich (ab 22.10.2020)

    Was und wie wir sehen, ist entscheidend durch Bilder der Medien und der Kunst bestimmt. Diese sind nicht nur Träger oder Übermittler einer Botschaft, sondern prägen Wahrnehmungen, Erfahrungen und unser Verhältnis zur Welt. Damit geht es auch um Fragen der Herstellung und um das Lesen von Bedeutungen. Im Seminar sollen grundlegende Kenntnisse über die Geschichte von Kunst und visueller Kultur seit dem Mittelalter sowie erste Einsichten in einschlägige Theorien und Methoden ihrer Analyse vermittelt werden. Einen Themenblock bildet in diesem Semester das Jahresthema des Instituts „Un_gehorsam Lernen“. Das Seminar steht auch hierbei in enger Verbindung mit den Praxiseinführungen im Basismodul kum010, eine Praxisübung soll im Wintersemester unbedingt parallel besucht werden. Die Teilnahme an einem kum010-Tutorium ist verpflichtend. Das Seminar wird online stattfinden, für die begleitenden Tutorien in Kleingruppen ist allerdings teils Präsenzlehre vorgesehen.

  • Kein Zugang 3.06.011b - Theorie und Geschichte der Bildmedien Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Tobias Vogt

    Donnerstag: 09:00 - 12:00, zweiwöchentlich (ab 29.10.2020)

    Was und wie wir sehen, ist entscheidend durch Bilder der Medien und der Kunst bestimmt. Diese sind nicht nur Träger oder Übermittler einer Botschaft, sondern prägen Wahrnehmungen, Erfahrungen und unser Verhältnis zur Welt. Damit geht es auch um Fragen der Herstellung und um das Lesen von Bedeutungen. Im Seminar sollen grundlegende Kenntnisse über die Geschichte von Kunst und visueller Kultur seit dem Mittelalter sowie erste Einsichten in einschlägige Theorien und Methoden ihrer Analyse vermittelt werden. Einen Themenblock bildet in diesem Semester das Jahresthema des Instituts „Un_gehorsam Lernen“. Das Seminar steht auch hierbei in enger Verbindung mit den Praxiseinführungen im Basismodul kum010, eine Praxisübung soll im Wintersemester unbedingt parallel besucht werden. Die Teilnahme an einem kum010-Tutorium ist verpflichtend. Das Seminar wird online stattfinden, für die begleitenden Tutorien in Kleingruppen ist allerdings teils Präsenzlehre vorgesehen.

  • Kein Zugang 3.06.011c - Theorie und Geschichte der Bildmedien Lehrende anzeigen
    • Anja Herrmann

    Donnerstag: 09:00 - 12:00, zweiwöchentlich (ab 29.10.2020)

    Was und wie wir sehen, ist entscheidend durch Bilder der Medien und der Kunst bestimmt. Diese sind nicht nur Träger oder Übermittler einer Botschaft, sondern prägen Wahrnehmungen, Erfahrungen und unser Verhältnis zur Welt. Damit geht es auch um Fragen der Herstellung und um das Lesen von Bedeutungen. Im Seminar sollen grundlegende Kenntnisse über die Geschichte von Kunst und visueller Kultur seit dem Mittelalter sowie erste Einsichten in einschlägige Theorien und Methoden ihrer Analyse vermittelt werden. Einen Themenblock bildet in diesem Semester das Jahresthema des Instituts „Un_gehorsam Lernen“. Das Seminar steht auch hierbei in enger Verbindung mit den Praxiseinführungen im Basismodul kum010, eine Praxisübung soll im Wintersemester unbedingt parallel besucht werden. Die Teilnahme an einem kum010-Tutorium ist verpflichtend. Das Seminar wird online stattfinden, für die begleitenden Tutorien in Kleingruppen ist allerdings teils Präsenzlehre vorgesehen.

  • Kein Zugang 3.06.011d - Theorie und Geschichte der Bildmedien Lehrende anzeigen
    • Anja Herrmann

    Donnerstag: 09:00 - 12:00, zweiwöchentlich (ab 22.10.2020)

    Was und wie wir sehen, ist entscheidend durch Bilder der Medien und der Kunst bestimmt. Diese sind nicht nur Träger oder Übermittler einer Botschaft, sondern prägen Wahrnehmungen, Erfahrungen und unser Verhältnis zur Welt. Damit geht es auch um Fragen der Herstellung und um das Lesen von Bedeutungen. Im Seminar sollen grundlegende Kenntnisse über die Geschichte von Kunst und visueller Kultur seit dem Mittelalter sowie erste Einsichten in einschlägige Theorien und Methoden ihrer Analyse vermittelt werden. Einen Themenblock bildet in diesem Semester das Jahresthema des Instituts „Un_gehorsam Lernen“. Das Seminar steht auch hierbei in enger Verbindung mit den Praxiseinführungen im Basismodul kum010, eine Praxisübung soll im Wintersemester unbedingt parallel besucht werden. Die Teilnahme an einem kum010-Tutorium ist verpflichtend. Das Seminar wird online stattfinden, für die begleitenden Tutorien in Kleingruppen ist allerdings teils Präsenzlehre vorgesehen.

Übung
  • Kein Zugang 3.06.012 - Einführung in die digitale Bildbearbeitung Lehrende anzeigen
    • Thomas Robbers

    Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 22.10.2020)

    Inhaltlich werden wir wie gewohnt zu dem im Theorie-Seminar gesetzten Thema arbeiten. In Anbetracht der Übertragbarkeit der Übungsteile in den schulischen Bereich arbeiten wir ausschließlich mit kostengünstigen Apps, die auf Ipads der bereitgestellten Ipad-Klasse des Faches zur Verfügung stehen. Die Übung ist als online- Version ausgelegt. Ipads samt Stift können von der Uni ausgeliehen werden. Die Teilnahme an den Videokonferenzen zum gesetzten Termin ist verbindlich. Ergebnisse (auch Zwischenschritte) sollen per Padlet zwecks Besprechung veröffentlicht werden. Nähere Informationen zum Ablauf in der ersten Videokonferenz; dazu wird vorab per e-Mail eingeladen.

  • Kein Zugang 3.06.013a - Un-gehorsam??, Gruppe A Lehrende anzeigen
    • Anke Fischer

    Mittwoch: 10:00 - 14:00, wöchentlich (ab 21.10.2020)

    "von Kunst reden wir später", frei nach diesem Zitat aus einem Vortag von Rolf Strobel 1953 bei den Göttinger Filmtagen beschäftigen wir uns mit dem politischen Aktionspotential Film/Video in Abgrenzung zu ästhetisierenden und konventionellen Komponenten audiovisueller Umsetzungen. Der damals dominierenden Zustimmung zur These der primär gesellschaftlichen Funktion von Film stellen wir im aktuellen Vergleich zeitgenössische Positionen gegenüber. Betrachtungen historischer Diskurse und Visualisierungsstrategien der Counter Culture, von Protest- und Jugendkultur, politischer (Film)Kunst sowie Demonstrationen jüngeren Datums werden in Videostatements adaptiert. Episodische Found Footage Kollagen und performative Interventionen werden in einer Videoreihe versammelt.

  • Kein Zugang 3.06.013b - Un-gehorsam??, Gruppe B Lehrende anzeigen
    • Anke Fischer

    Mittwoch: 10:00 - 14:00, wöchentlich (ab 09.12.2020)

    "von Kunst reden wir später", frei nach diesem Zitat aus einem Vortag von Rolf Strobel 1953 bei den Göttinger Filmtagen beschäftigen wir uns mit dem politischen Aktionspotential Film/Video in Abgrenzung zu ästhetisierenden und konventionellen Komponenten audiovisueller Umsetzungen. Der damals dominierenden Zustimmung zur These der primär gesellschaftlichen Funktion von Film stellen wir im aktuellen Vergleich zeitgenössische Positionen gegenüber. Betrachtungen historischer Diskurse und Visualisierungsstrategien der Counter Culture, von Protest- und Jugendkultur, politischer (Film)Kunst sowie Demonstrationen jüngeren Datums werden in Videostatements adaptiert. Episodische Found Footage Kollagen und performative Interventionen werden in einer Videoreihe versammelt.

  • Kein Zugang 3.06.014a - So oder so oder anders, Gruppe A Lehrende anzeigen
    • Norbert Bauer

    Montag: 10:00 - 14:00, zweiwöchentlich (ab 19.10.2020)

    Können die Linien einer Zeichnung falsch sein? Müssen Bilder ein Thema haben? Hat künstlerisches Arbeiten einen Sinn? Und: Lassen sich diese Fragen mit den Mitteln künstlerischer Praxis beantworten? In der Übung wird mit verschiedenen Möglichkeiten, Methoden und Techniken des bildnerischen Arbeitens experimentiert. Dabei wird es nicht zuletzt auch darum gehen, bestehende Vorstellungen was schön, äshetisch, produktiv oder gelungen ist, zu hinterfragen. Im weiteren Verlauf werden eigenständige Werke angefertigt, die zum Abschluss in einer gemeinsamen Ausstellung gezeigt werden. Beispiele aus Kunstgeschichte und Gegenwart begleiten den Kurs. Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Jahresthemas "Un_gehorsam Lernen".

  • Kein Zugang 3.06.014b - So oder so oder anders, Gruppe B Lehrende anzeigen
    • Norbert Bauer

    Montag: 10:00 - 14:00, zweiwöchentlich (ab 26.10.2020)

    Können die Linien einer Zeichnung falsch sein? Müssen Bilder ein Thema haben? Hat künstlerisches Arbeiten einen Sinn? Und: Lassen sich diese Fragen mit den Mitteln künstlerischer Praxis beantworten? In der Übung wird mit verschiedenen Möglichkeiten, Methoden und Techniken des bildnerischen Arbeitens experimentiert. Dabei wird es nicht zuletzt auch darum gehen, bestehende Vorstellungen was schön, äshetisch, produktiv oder gelungen ist, zu hinterfragen. Im weiteren Verlauf werden eigenständige Werke angefertigt, die zum Abschluss in einer gemeinsamen Ausstellung gezeigt werden. Beispiele aus Kunstgeschichte und Gegenwart begleiten den Kurs. Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Jahresthemas "Un_gehorsam Lernen".

  • Kein Zugang 3.06.015 a - Einführung in die analoge und digitale Fotografie Lehrende anzeigen
    • Sabine Bley

    Mittwoch: 08:00 - 12:00, zweiwöchentlich (ab 28.10.2020)

    Dieses Seminar behandelt die Einführung in die analoge und die digitale Fotografie. Als Basiswissen der Fotografie gilt - auch im digitalen Zeitalter - die Technik und Kunst des analogen Fotografierens. Nach der Einführung in die analoge Kameratechnik und Bildgestaltung behandelt das Seminar dann weitergehend die digitale Fotografie inkl. Studiotechnik. In Bildbesprechungen werden wir am eigenen Stil arbeiten und uns auf die Abschlusspräsentation vorbereiten. Es kommen geringe Kosten auf Sie zu.

  • Kein Zugang 3.06.015 b - Einführung in die analoge und digitale Fotografie Lehrende anzeigen
    • Sabine Bley

    Mittwoch: 08:00 - 12:00, zweiwöchentlich (ab 21.10.2020)

    Dieses Seminar behandelt die Einführung in die analoge und die digitale Fotografie. Als Basiswissen der Fotografie gilt - auch im digitalen Zeitalter - die Technik und Kunst des analogen Fotografierens. Nach der Einführung in die analoge Kameratechnik und Bildgestaltung behandelt das Seminar dann weitergehend die digitale Fotografie inkl. Studiotechnik. In Bildbesprechungen werden wir am eigenen Stil arbeiten und uns auf die Abschlusspräsentation vorbereiten. Es kommen geringe Kosten auf Sie zu.

Tutorium
Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
Fähigkeit zur Lektüre englischer Texte. Für den Professionalisierungsbereich im Bachelor gilt: Bei der Anmeldung zu den Veranstaltungen eines Moduls haben „facheigene“ Studierende grundsätzlich Vorrang, d.h. fachfremde Studierende können nur Veranstaltungsplätze belegen, die nicht von Fachstudierenden benötigt werden. Interessierte fachfremde Studierende müssen vor der (endgültigen) Anmeldung zu einem Modul mit den Modulverantwortlichen klären, ob sie die für den erfolgreichen und konstruktiven Besuch erforderlichen Voraussetzungen erfüllen, d.h. über die erforderlichen Kompetenzen verfügen. Über die Art des Nachweises dieser Kompetenzen entscheidet der/die Modulverantwortliche (Gespräch, Test, o.ä.).
Hinweise
kum010 | 9 KP | 1 V / S ; 1 Ü; 1 T | 1./3. FS ; Pflicht | Nastold
Prüfungszeiten
Ende Februar (Abgabe des Portfolios); Teilleistungen veranstaltungsbegleitend
Prüfungsleistung Modul
1 Portfolio: 1. Zu Theorie und Geschichte: 2 Teilleistungen (z.B. schriftliche Textauswertung; Werkbeschreibung etc.); 1 Kurzreferat mit Thesenpapier; 1 Protokoll. 2. ästhetisch-praktischen Schwerpunkt: praktische Arbeit zum übergeordneten Thema des Moduls und eine theoretisch-reflektierende Beschreibung der Arbeit mit dem jeweiligen Medium. Regelmäßige Textlektüre und aktive Beteiligung an Diskussionen.
Kompetenzziele
Im Basismodul werden elementare Kenntnisse der Geschichte der Bildmedien seit der Neuzeit vermittelt sowie erste Einsichten in einschlägige Theorien und Methoden ihrer Analyse. Dabei sollen die unterschiedlichen Herangehensweisen von Kunst- und Medienwissenschaft thematisiert werden, ebenso aber auch ihre möglichen Verbindungen. Zugleich geht es um das Einüben wissenschaftlichen Arbeitens, die Textanalyse und wissenschaftliches Lesen und Schreiben. Ästhetisch-praktische Übungen eröffnen die Möglichkeit des Erprobens künstlerischer Arbeitsweisen in unterschiedlichen Bildmedien und der Reflexion ihrer Wirkungen.

Folgende Basiskompetenzen sollen im Einzelnen entwickelt werden:
- Grundlagenkenntnisse der Geschichte der Bildmedien, insbesondere seit der Neuzeit;
- Grundlagenkenntnisse in Kunst- und Medientheorie und in Methoden der Bildanalyse;
- Unterscheidungsfähigkeit in Hinsicht auf methodisch-theoretische Positionen und Begrifflichkeiten ebenso wie auf visuelle Phänomene;
- Fähigkeiten im Umgang mit wissenschaftlicher Literatur (Recherche und Darstellung); - Artikulationsfähigkeit (mündlich und schriftlich) und Selbstreflexion;
- grundlegende Fertigkeiten im Umgang mit einem künstlerischen Medium (exemplarisch) und dessen Reflexion.

Nach oben