sla882 - Kunstgeschichte im osteuropäischen Raum

sla882 - Kunstgeschichte im osteuropäischen Raum

Institut für Slavistik 15 KP
Prüfungsberechtigte Lehrende der FK IV
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2019/2020 Prüfungsleistung
Seminar
  • Kein Zugang 4.02.053 - Wie roch die Sowjetunion? Perspektiven und Probleme der olfaktorischen Geschichte der UdSSR Lehrende anzeigen
    • Igor Narskii

    Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 14.10.2019)

    Bitte kombinieren Sie dieses Seminar mit der Vorlesung 4.02.050. Obwohl Gerüche physiologische Natur haben, sind ihre Wahrnehmung und Deutung Kulturerscheinungen, weil Kultur darüber entscheidet, ob Gerüche wahrgenommen oder ignoriert werden, ob man sie als gut oder schlecht, angemessen oder nicht anständig einschätzt. Diskurse über Gerüche markieren geographische, ethnische und soziale Grenzen, sie können soziale Hierarchien konstruieren und stärken, aber auch ruinieren und neu organisieren. Gerüche können Kommunikation fördern oder blockieren, man kann sie als Instrument einer Anerkennung und Solidarisierung oder einer Feindmarkierung und Gewaltausübung verwenden. Im Aufbaukurs wird gefragt, wie der radikale soziale Wandel des 20. Jahrhunderts die Gerüche-Landschaften in der Sowjetunion änderte und auf solche Weise die Erneuerung von sozialen und kulturellen Normierungen, Hierarchisierungen, In- und Exklusionen mit Hilfe der olfaktorischen Sinnstiftung förderte.

  • Kein Zugang 4.02.181c - Wie kann man die Bilder lesen? Möglichkeiten und Grenzen der (sowjetischen) visuellen Geschichte Lehrende anzeigen
    • Igor Narskii

    Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 15.10.2019)

    „Die Bilder und Bauten lügen nicht selten. Aber ihre Lüge können interessant sein“ (Bernhard Roeck). Mit dieser Phrase sind Stärke und Schwäche der Bilder als historischer Quelle lapidar umgeschrieben. Bilder enthalten verschlossene Informationen vom Wahrnehmen und Verhalten ihrer Produzenten und Kunden. Aber ihre „Entzifferung“ fordert bestimmte methodische Fertigkeiten und eine selbstreflektierte Vorsicht, die in der Übung kennengelernt und geübt werden. Folgende Themenblöcke sind geplant: 1. (Vor-) Geschichte der visuellen Geschichte. 2. Ansätze und Methoden. 3. (Vorwiegend) Russi-sche und sowjetische Quellen (Malerei, Plakat, Skulptur, Architektur, Fotografie, Film etc.). 4. (Sowje-tische) Bilder von Staatsmacht, Feinden, Alltag, Familie, Gender, Körper und Liebe.

Vorlesung
Hinweise zum Modul
Prüfungszeiten
nach Veranstaltungsende
Prüfungsleistung Modul
1 Prüfungsleistung: Klausur (135 Min.) oder Hausarbeit (25 Seiten) oder mündliche Prüfung (30 Min.)
Kompetenzziele
Ziel des Moduls ist ein vertieftes Bewusstsein für deutsch-slavische und slavisch-slavische Kontakte und Beziehungen in ihrer kunsthistorischen Dimension und der Erwerb vertiefter Kompetenzen ihrer Analyse und Einschätzung. Dies schließt den Erwerb disziplinär neuer Argumentationswege und geeigneter Präsentationstechniken ein.

Nach oben