biw020 - Research Methods

biw020 - Research Methods

Department of Educational Sciences 9 KP
Module components Semester courses Sommersemester 2019 Examination
Lecture
Seminar (Pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung)
  • No access 10.11.111 - Interviewstudien zum professionellen Handeln von Lehrkräften (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung) Show lecturers
    • Nora Katenbrink

    Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 03/04/19)

  • No access 10.11.112 - Qualitative Forschung zu Schule und Unterricht (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung) Show lecturers
    • Nora Katenbrink

    Wednesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 03/04/19)

  • No access 10.11.113 - Forschendes Lernen: Kinderarmut und prekäre Lebenslagen von Schüler_innen: Auswirkungen auf das soziale und emotionale Wohlbefinden und die Bildungskarrieren (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung) Show lecturers
    • Dr. Udo Gerheim

    Wednesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 03/04/19)

  • No access 10.11.114 - Forschendes Lernen: Bildungsbiografien, Transitionsprozesse und die (Re-)Produktion sozialer Ungleichheit (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung) Show lecturers
    • Dr. Udo Gerheim

    Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 02/04/19)

  • No access 10.11.115 - Qualitative Erhebungen zu Schülervorstellungen (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung) Show lecturers
    • Monika Reimer

    Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 02/04/19)

    Im Seminar wird in Gruppen ein eigenes qualitatives Forschungsprojekt geplant, durchgeführt und die Ergebnisse präsentiert. Es werden in jeder Sitzung Grundlagen zu einzelnen Aspekten empirischer Forschung vorgestellt bzw. erarbeitet und im Anschluss für das eigene Forschungsvorhaben konkretisiert. Das Seminar beginnt mit Grundlagen zu qualitativer Forschung sowie zur Relevanz der Erhebung von Schülervorstellungen. Im Anschluss daran wird eine eigene Forschungsfrage entwickelt, die mit Hilfe eines selbst entwickelten Forschungsdesigns beantwortet werden soll. Dafür werden verschiedene Methoden erarbeitet und durch eine Verknüpfung verschiedener Methoden bzw. Impulse ein (innovatives) Erhebungsdesign entwickelt. Im Anschluss an die Durchführung werden Möglicheiten zur Auswertung und Interpretation der Daten besprochen und angewendet. Des Weiteren werden Gütekriterien besprochen sowie Hinweise zur Transkription und eine Einführung in Auswertungsprogramme (z.B. Maxqda) gegeben. Zum Abschluss wird die Forschung von allen im Seminar vorgestellt.

  • No access 10.11.116 - Qualitative Erhebungen zu Studierendenvorstellungen (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung) Show lecturers
    • Monika Reimer

    Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 02/04/19)

    Im Seminar wird in Gruppen ein eigenes qualitatives Forschungsprojekt geplant, durchgeführt und die Ergebnisse präsentiert. Es werden in jeder Sitzung Grundlagen zu einzelnen Aspekten empirischer Forschung vorgestellt bzw. erarbeitet und im Anschluss für das eigene Forschungsvorhaben konkretisiert. Das Seminar beginnt mit Grundlagen zu qualitativer Forschung sowie zur Relevanz der Erhebung von Studierendenvorstellungen. Im Anschluss daran wird eine eigene Forschungsfrage entwickelt, die mit Hilfe eines selbst entwickelten Forschungsdesigns beantwortet werden soll. Dafür werden verschiedene Methoden erarbeitet und durch eine Verknüpfung verschiedener Methoden bzw. Impulse ein (innovatives) Erhebungsdesign entwickelt. Im Anschluss an die Durchführung werden Möglicheiten zur Auswertung und Interpretation der Daten besprochen und angewendet. Des Weiteren werden Gütekriterien besprochen sowie Hinweise zur Transkription und eine Einführung in Auswertungsprogramme (z.B. Maxqda) gegeben. Zum Abschluss wird die Forschung von allen im Seminar vorgestellt.

  • No access 10.11.117 - Einstieg in die Forschungspraxis: Qualitative und quantitative Forschungsprojekte planen, durchführen und auswerten (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung) Show lecturers
    • Lena Haug

    Monday: 08:00 - 10:00, weekly (from 01/04/19)

    In dem Seminar wird eine eigene - qualitative oder quantitative - Forschungsarbeit geplant, durchgeführt und ausgewertet. Dabei soll nach Möglichkeit auf aufwendige und genehmigungspflichtige Datenerhebungen in Schulen etc. verzichtet werden. Stattdessen wollen wir "Daten" untersuchen, die leicht zugänglich sind und Möglichkeiten zur wissenschaftlichen Bearbeitung bieten (z.B. Diskussionen in Online-Foren, Zeitungsberichterstattung, Kinderbuch- oder Hörspielanalyse, Twitter-Nachrichten). Prüfungsleistung ist ein schriftlicher Forschungsbericht von maximal 15-20 Seiten. Die SeminarteilnehmerInnen sind frei in der Wahl des Forschungsthemas (soweit aus ethischen oder praktischen Gründen nichts dagegen spricht) und der Forschungsmethode. Zu den einzelnen Arbeitsschritten im Forschungsprozess (Themenfindung, Fragestellung festlegen, Forschungsmethode auswählen, Erhebungsplanung und -durchführung, Datenanalyse und Verschriftlichung) werden begleitend zur Forschungsarbeit in den Gruppen allgemeine Grundlagen im Seminar vermittelt. Von den TeilnehmerInnen wird erwartet, dass sie sich darüber hinaus mit spezifischen Aspekten ihrer Forschungsarbeit selbständig vertiefend befassen. Im Verlauf des Seminars sollen die Forschungsgruppen zwei kurze mündliche Präsentationen halten: 1. Zu Beginn des Seminars wird das Forschungsdesign (Thema, Fragestellung, theoretischer Hintergrund und Forschungsansatz) der Gruppe vorgestellt und mit den SeminarteilnehmerInnen diskutiert. 2. Zum Ende des Seminars werden die Forschungsergebnisse im Seminar präsentiert.

  • No access 10.11.118 - Qualitativ-quantitative Forschung mit (Kinder-)Zeichnungen (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung) Show lecturers
    • Lena Haug

    Tuesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 02/04/19)

    In dem Seminar werden eigene Forschungsarbeiten (in Gruppenarbeit) anhand der Analyse von Kinderzeichnungen durchgeführt. Dafür wird ein Datensatz Kinderzeichnungen zur Verfügung gestellt (s.u.). Eine eigene Erhebung von Daten ist ebenfalls möglich, sofern dies im zeitlichen Rahmen des Seminars umgesetzt werden kann. Während des Seminars werden Kenntnisse über spezifische Merkmale von Kinderzeichnungen sowie über Möglichkeiten der Forschung mit und wissenschaftlichen Analyse von Kinderzeichnungen vermittelt. Von den Studierenden wird erwartet, dass sie für ihre Forschungsarbeit unter Anleitung einen eigenen Themenschwerpunkt festlegen und dazu passende Froschungsfragen und Analysestrategien entwickeln. Zudem soll eine eigenständige wissenschaftliche Analyse der Zeichnungen vorgenommen werden, die in einem Forschungsbericht (15-20 Seiten; Prüfungsleistung) verschriftlicht und zusätzlich im Seminar mündlich präsentiert wird (ca. 15 Minuten; aktive Teilnahme). Der Forschungsansatz kann dabei qualitativ (intensive Analyse weniger Zeichnungen) oder qualitativ-quantitativ (Kategorisierung und statistische Analyse von Zeichnungsinhalten) gestaltet werden. Für die wissenschaftliche Analyse steht ein Datensatz mit mehr als 400 Zeichnungen von 8-13jährigen Kindern über ihre politischen Themeninteressen (z.B. Krieg, Umweltzerstörung, Flucht) aus dem Jahr 2015 zur Verfügung. TeilnehmerInnen sollten grundlegende Kenntnisse über Forschungsmethoden (Vorlesung) besitzen.

  • No access 10.11.119 - Schulbuch in der Forschung - migrationspädagogische Perspektiven auf Schulbücher (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung) Show lecturers
    • Irina Grünheid, M.A.

    Dates on Friday, 26.04.2019 14:00 - 16:00, Friday, 10.05.2019 16:00 - 20:00, Thursday, 23.05.2019 08:00 - 20:00, Friday, 07.06.2019 14:00 - 18:00, Tuesday, 09.07.2019 12:00 - 14:00, Location: A04 5-513, A04 4-407, V03 0-E002 (+1 more)
    Was sind Schulbücher und warum lohnt sich der kritische Blick auf das Unterrichtsmedium? Womit beschäftigt sich die Schulbuchforschung und warum ist sie für angehende Lehrkräfte in einer Migrationsgesellschaft interessant? Im Rahmen des Seminars lernen die Teilnehmer*innen die wesentlichen Schwerpunkte und Methoden der Schulbuchforschung kennen und setzen sich vertieft mit einzelnen Studien mit einem migrationspädagogischen Fokus auseinander. Soweit vorbereitet unternehmen wir dann im Rahmen des Seminars eine eintägige Reise zum Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI) in Braunschweig. Dort haben wir die Gelegenheit die Forschungsbibliothek und die in Deutschland größte internationale Schulbuchsammlung zu besichtigen, und ggf. Material für eine Forschungsarbeit mitzunehmen. Im Rahmen eines Workshops kommen wir mit Forscher*innen des GEI ins Gespräch und lernen die Arbeit und die Methoden vor Ort kennen. Im Rahmen der anschließenden Seminartermine, haben wir die Gelegenheit die Erfahrungen auszuwerten und die Methoden an einem empirischen Materialbeispiel auszuprobieren. Als Prüfungsleistung entsteht im Rahmen des Seminars 1. eine schriftlich ausgearbeitete Darstellung einer Schulbuchstudie und deren Methoden (Steckbrief) 2. (optional) eine kleine Analyse ausgewählter Unterrichtsmaterialien und Reflexion des Beitrags qualitativer Schulbuchanalyse für die pädagogische Praxis. (15-20 Seiten als Modulprüfung) WICHTIG! Für die Reise nach Braunschweig benötigen die Sie Ihr Semesterticket. Falls Sie über keines Verfügen sollten, bitte ich Sie mich vorab darüber zu informieren.

  • No access 10.11.120 - Fragebogenstudien in der Grundschule (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung) Show lecturers
    • Dr. phil. Stephan Wernke

    Dates on Monday, 25.03.2019 - Friday, 29.03.2019 08:00 - 14:00
    Blockseminar in der "Orientierungswoche"

  • No access 10.11.121 - Fragebogenstudien (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung) Show lecturers
    • Prof. Dr. Barbara Moschner

    Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 02/04/19)

Seminar (Pädagogisch-psychologische Forschungsmethoden)
Seminar
Hinweise zum Modul
Prerequisites
Bachelorabschluss
Reference text
Prüfungszeiten
Module examination
BE
Skills to be acquired in this module

Ziele des Moduls
Kennenlernen wichtiger psychologischer und pädagogischer Forschungsmethoden, die dazu befähigen, empirische Studien zur Schul- und Unterrichtsforschung und Schulleistungsstudien zu verstehen und kritisch analysieren und eigene kleinere Studien (auch im Rahmen der Anfertigung der Abschlussarbeiten) konzipieren, durchführen und auswerten zu können.

Kompetenzen

Kompetenzbereich: Forschung

Die Absolvent*innen...

  • verstehen Ziele und Methoden der empirischen Lehr- und Lernforschung und der Bildungsforschung.
  • rezipieren, bewerten und interpretieren Ergebnisse schul- und unterrichtsbezogener Forschung sowie nationaler und internationaler Schulleistungsstudien.
  • erkennen die Relevanz empirischer Forschungsergebnisse für die eigene berufliche Praxis und die Schulentwicklung.
  • planen kleine Studien zu lern- und unterrichtsbezogener Forschung kooperativ, setzen sie um und werten sie aus.
  • verstehen Ziele und Vorgehensweisen schulischer Evaluationsforschung
  • verfügen über grundlegenden Kenntnisse quantitativer und qualitativer Methoden

Top