Lehrveranstaltungsform: Seminar
-
1.07.331 - Politik: Vorbereitung des Projektbandes
Freitag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (ab 22.10.2021), virtuell synchron
-
1.07.332 - Politik: Nachbereitung des Projektbandes
Freitag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (ab 22.10.2021), virtuell synchron
-
10.11.911 - Projektdurchführung und begleitende Lehrveranstaltungen (Nachbereitung) im Fach Bildungswissenschaften zum Thema: Grundschule als Netzwerkpartnerin in der Bildungslandschaft
Termine am Mittwoch. 08.09.21 09:00 - 16:00, Samstag. 27.11.21 10:15 - 16:45, Mittwoch. 09.02.22 15:15 - 16:15, Ort: A04 4-419, A04 5-516
-
10.11.912 - Projektdurchführung und begleitende Lehrveranstaltungen (Nachbereitung) im Fach Bildungswissenschaften zum Thema: How to be a good teacher? Schulstruktur, Professionalisierung und Lehr-/Lernprozesse in der Sekundarstufe 1
Termine am Samstag. 23.10.21 10:00 - 14:30, Samstag. 20.11.21 08:00 - 20:00, Freitag. 25.02.22 08:15 - 13:45, Samstag. 07.05.22 10:00 - 15:00, Ort: A14 1-103 (Hörsaal 3), A01 0-005, A04 4-419 (+1 weitere)
-
10.11.913 - Projektdurchführung und begleitende Lehrveranstaltungen (Nachbereitung) im Fach Bildungswissenschaften zum Thema: Bildungsgerechtigkeit und Bildungsungleichheit in der Sekundarstufe 1
Termine am Samstag. 23.10.21 10:00 - 14:30, Samstag. 18.12.21 08:00 - 20:00, Freitag. 18.02.22 08:15 - 13:45, Freitag. 29.04.22 10:15 - 13:45, Ort: A01 0-005, A06 5-531, ((A14 1-103 (Hörsaal 3))) (+1 weitere)
-
10.11.914 - Projektdurchführung und begleitende Lehrveranstaltungen (Nachbereitung) im Fach Bildungswissenschaften zum Thema: Der Grundschulübergang unter pädagogischer und bildungswissenschaftlicher Perspektive
Termine am Samstag. 23.10.21 10:00 - 14:30, Samstag. 15.01.22 08:00 - 20:00, Montag. 21.02.22 08:15 - 13:45, Freitag. 06.05.22 10:15 - 13:45
-
10.11.915 - Projektdurchführung und begleitende Lehrveranstaltungen (Nachbreitung) im Fach Bildungswissenschaften zum Thema: Schulische Sozialraumorientierung und Lebensbewältigungsanforderungen von Familien mit Kindern im Grundschulalter - online
Termine am Mittwoch. 09.02.22 13:00 - 14:45
-
10.11.916 - Projektdurchführung und begleitende Lehrveranstaltungen (Nachbereitung) im Fach Bildungswissenschaften zum Thema: Bildungsbiografische Perspektiven auf Lebensbewältigungsstrategien von Kindern am Übergang in die Sek I
Termine am Samstag. 23.10.21 10:00 - 17:00, Samstag. 18.12.21 10:00 - 13:00, Mittwoch. 09.02.22 16:45 - 18:30, Ort: A01 0-005, A04 4-419
-
10.11.917 - Projektdurchführung und begleitende Lehrveranstaltungen (Vorbereitung) im Fach Bildungswissenschaften zum Thema: Die Primarstufe als Netzwerkpartnerin in der Bildungslandschaft
Donnerstag: 14:15 - 17:45, zweiwöchentlich (ab 21.10.2021), Hybrid (Teil-)präsenz mit Online-Input
-
10.11.918 - Projektdurchführung und begleitende Lehrveranstaltungen (Vorbereitung) im Fach Bildungswissenschaften zum Thema: Kinderschutz in der Primarstufe
Donnerstag: 14:15 - 17:45, zweiwöchentlich (ab 28.10.2021), Hybrid (Teil-)präsenz mit Online-Input
-
10.11.919 - Projektdurchführung und begleitende Lehrveranstaltungen (Vorbereitung) im Fach Bildungswissenschaften zum Thema: Bildungsbiografische Perspektiven auf Lebensbewältigungsstrategien von Kindern in der Schuleingangsphase/am Übergang in die Sek I
Donnerstag: 14:15 - 17:15, zweiwöchentlich (ab 21.10.2021), Präsenz
-
10.11.920 - Projektdurchführung und begleitende Lehrveranstaltungen (Vorbereitung) im Fach Bildungswissenschaften zum Thema: Pädagogisches Handeln in der Sekundarstufe - Sexualpädagogik für die Sekundarstufe
Termine am Donnerstag. 21.10.21, Donnerstag. 28.10.21 18:15 - 19:45, Samstag. 22.01.22, Samstag. 12.02.22 08:00 - 16:00
-
10.11.921 - Projektdurchführung und begleitende Lehrveranstaltungen (Vorbereitung) im Fach Bildungswissenschaften zum Thema: Diagnostik, Prävention und Intervention - Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung in der Sekundarstufe - Theorie, Empirie, Kritik
Donnerstag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (ab 21.10.2021), Hybrid (Teil-)präsenz mit Streaming, Ort: A04 5-516, A01 0-007 Termine am Donnerstag. 17.02.22 16:15 - 17:45, Donnerstag. 03.03.22 14:15 - 17:45, Ort: ((online))
-
10.11.922 - Projektdurchführung und begleitende Lehrveranstaltungen (Vorbereitung) im Fach Bildungswissenschaften zum Thema: Differenzverhältnisse und Heterogenität - Gewalt und Diskriminierung in schulischen Kontexten der Sekundarstufe
Donnerstag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (ab 21.10.2021), Hybrid (Teil-)präsenz mit Streaming, Ort: A04 5-516, A01 0-004 Termine am Donnerstag. 17.02.22 14:15 - 15:45, Donnerstag. 10.03.22, Donnerstag. 24.03.22 14:45 - 17:45, Ort: ((online))
-
10.11.937 - Projektdurchführung und begleitende Lehrveranstaltungen (Nachbereitung) im Fach Sachunterricht /Projektband VII -online
- Olaf Meyer-Ahrens, Dipl.-Päd.
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
-
10.11.938 - Projektdurchführung und begleitende Lehrveranstaltungen (Vorbereitung) im Fach Sachunterricht /Projektband VIII
- Olaf Meyer-Ahrens, Dipl.-Päd.
Termine am Freitag. 22.10.21, Freitag. 19.11.21, Freitag. 10.12.21, Freitag. 14.01.22 14:15 - 18:45
-
10.31.201 - Vorbereitung Projektband Sprachdidaktik für das Fach Deutsch (Online)
- Prof. Dr. Katrin Kleinschmidt-Schinke
Donnerstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 21.10.2021)
-
10.31.202 - Vorbereitung Projektband Literaturdidaktik für die Grundschule; synchron
Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 21.10.2021)
-
10.31.203 - Vorbereitung Projektband Literaturdidaktik für die Grundschule; digital und synchron
- Prof. Dr. Jörn Brüggemann
Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 21.10.2021)
-
10.31.206 - Nachbereitung Projektband Literaturdidaktik für das Fach Deutsch
Termine am Montag. 10.01.22 16:15 - 17:45, Montag. 17.01.22 16:00 - 18:00
-
10.31.207 - Nachbereitung Projektband Literaturdidaktik für das Fach Deutsch
Termine am Montag. 29.11.21 10:15 - 11:45, Freitag. 17.12.21 16:15 - 17:45
-
10.33.340 - Vorbereitung FEP und Projektband (GHR 300)
Freitag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 22.10.2021)
-
2.04.207 - Vorbereitung und Begleitung Projektband für das Fach Wirtschaft
- Prof. Dr. Dirk Loerwald
- Dr. Stephan Friebel-Piechotta
Donnerstag: 08:15 - 09:45, wöchentlich (ab 21.10.2021), Seminar
-
2.06.314 - Fach Technik: Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung des Projektbandes
- Marietta Campbell
- Dr. Katharina Dutz
Freitag: 14:00 - 18:00, zweiwöchentlich (ab 22.10.2021) Termine am Freitag. 18.02.22 10:00 - 14:00
-
3.02.301 - KO Abschlusskolloquium: BA, MEd, Projektband GHR 300, DoktorandInnen
- Prof. Dr. Wolfgang Gehring
Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 20.10.2021)
-
3.02.302 - KO Research Colloquium in Language Use, Variation and Change
- Prof. Dr. Ronald Geluykens
Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 20.10.2021)
-
3.02.303 - KO Research Colloquium in English Linguistics
- Prof. Dr. Marcel Schlechtweg
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
-
3.02.304 - KO New Research in American Literary and Cultural Studies
Dienstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 19.10.2021)
-
3.02.307 - KO New Research on English Literatures and Cultures
- Prof. Dr. Anton Kirchhofer
Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 19.10.2021)
-
3.05.905 - Musik: Vorbereitung Projektband Musik
- Dr. phil. Julia von Hasselbach
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
-
3.06.901 - Vorbereitung Projektband (prx565)
Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 19.10.2021)
-
3.06.903 - Nachbereitung Projektband (prx565)
Termine am Mittwoch. 01.12.21, Mittwoch. 15.12.21, Mittwoch. 12.01.22 12:00 - 15:00
-
3.08.403 - Textiles Gestalten: Vorbereitung und Begleitung sowie Nachbereitung des Projektbandes
- Vanessa Barbagiovanni Bugiacca, M.A. (sie/ihr)
Donnerstag: 14:00 - 16:00, zweiwöchentlich (ab 21.10.2021) Termine am Donnerstag. 02.12.21, Donnerstag. 16.12.21, Donnerstag. 13.01.22 16:00 - 19:00
-
4.02.076 - Geschichte: Vorbereitung und Begleitung des Projektbandes
Donnerstag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (ab 21.10.2021), Ort: V03 0-E002, (online) Termine am Samstag. 11.12.21 08:15 - 17:45, Ort: A11 0-018
-
4.03.8005 - Werte und Normen: Vorbereitung und Begleitung des Projektbandes
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
-
4.05.565 - Projektband: Vorbereitende Lehrveranstaltung im Fach Sport: Vermittlung und Anerkennung in der unterrichtlichen Praxis des Sportunterrichts
Donnerstag: 14:15 - 17:45, wöchentlich (ab 28.10.2021)
-
4.05.566 - Projektband: Nachbereitende Lehrveranstaltung im Fach Sport: Vermittlung und Anerkennung in der unterrichtlichen Praxis des Sportunterrichts
Termine am Freitag. 12.11.21 14:00 - 20:00
-
4.07.258 - Vorbereitungsveranstaltung Projektband Religion (Gruppe 1) Präsenzveranstaltung
Montag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 18.10.2021), Ort: A03 4-404 Termine am Samstag. 05.03.22 10:15 - 11:45, Samstag. 26.03.22 10:15 - 13:45, Ort: A06 1-111
-
4.07.259 - Vorbereitungsveranstaltung Projektband Religion (Gruppe 2) Präsenzveranstaltung
Montag: 12:15 - 13:45, wöchentlich (ab 18.10.2021) Termine am Samstag. 05.03.22 10:15 - 11:45, Samstag. 26.03.22 10:15 - 13:45
-
5.02.566 - Biologie: Vorbereitung und Begleitung des Projektbandes: Schwerpunkt Heterogene Lerngruppen diagnostizieren
Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 20.10.2021)
-
5.04.775 - Physik: Vorbereitung und Begleitung des Projektbandes: Experimentierprozesse im Physikunterricht erforschen
- Prof. Dr. Michael Komorek
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
-
5.14.310N-PBd-s1 - Elementarmathematik: Begleitung und Nachbereitung des Projektbandes
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
-
5.14.310N-PBd-s2 - Elementarmathematik: Begleitung und Nachbereitung des Projektbandes
- M. Ed. Carolin Lena Danzer
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
-
5.14.310V-PBd-s1 - Elementarmathematik: Vorbereitung und Begleitung des Projektbandes
Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 21.10.2021)
-
5.14.310V-PBd-s2 - Elementarmathematik: Vorbereitung und Begleitung des Projektbandes
- M. Ed. Carolin Lena Danzer
Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 21.10.2021)
|
Prüfungsleistung Modul |
Portfolio (unter besonderer Darstellung der Relevanz der Forschungsidee für die Praxis, die Schlüssigkeit der Herleitung von Fragen/Zielen aus Fragestellungen der Praxis bzw. aus Forschungsliteratur, die Passung von Zielen/Fragestellungen und Methoden sowie die Umsetzbarkeit eines Ablaufplanes des Forschungsprojekts. Das Konzept des Forschenden Lernens soll nachweislich umgesetzt werden). Die konkrete Ausgestaltung und Definition der Anforderungen für das Portfolio wird von der oder dem jeweiligen Modulverantwortlichen des gewählten Projektbandes festgesetzt.
Die Benotung des Portfolios ergibt sich aus mehreren (unterschiedlich gewichteten) Teilleistungen. Empfohlen wird für Leistungen zur Entwicklung der Projektidee: 15% der Modulnote Empfohlen wird für Leistungen im Rahmen der Projektdurchführung und ggf. den Projektbericht: 60% der Modulnote Empfohlen wird für Leistungen zur Präsentation und ggf. Reflexion: 25% der Modulnote.
Zusätzlich ist die „Bescheinigung über die Ableistung des Projektbandes im Master of Education - prx565: Projektband“ mit der Prüfungsleistung abzugeben. |
Kompetenzziele |
Die zentralen Kompetenzen, die das Modul fördern soll, sind das Forschungsbasierte Lernen und das Forschende Lernen. Angehende Lehrkräfte sollen also zum einen lernen, Ergebnisse der fachdidaktischen, fachwissenschaftlichen und bildungswissenschaftlichen Forschung kritisch und auf der Basis von Forschungsliteratur und empirischen Studien zu interpretieren und eigene Forschungsergebnisse und die Ergebnisse anderer kritisch und theoriegeleitet zu reflektieren. Zum anderen sollen sie im Sinne Forschenden Lernens selbst eine forschende Haltung einnehmen und in eigenen kleinen Forschungen fachspezifisch oder interdisziplinär die „wesentlichen Phasen eines Forschungsvorhabens von der Entwicklung der Fragen und Hypothesen über die Wahl und Ausführung der Methoden bis zur Prüfung und Darstellung der Ergebnisse in selbstständiger Arbeit oder in aktiver Mitarbeit in einem übergreifenden Projekt (mit)gestalten, erfahren und reflektieren“ (vgl. Huber, 2014). |
|