ger905 - Advanced Basic Qualifications in Teaching German Language and Literature

ger905 - Advanced Basic Qualifications in Teaching German Language and Literature

Institute of German Studies 6 KP
Module components Semester courses Winter semester 2024/2025 Examination
Seminar (Literaturdidaktik)
  • No access 3.01.072 - Fördern und Fordern mit Bilderbüchern, Comics, Filmen und Co. (Grundschule und Sonderpädagogik) Show lecturers
    • Dr. Bettina Noack

    Friday: 08:00 - 10:00, weekly (from 18/10/24)

    Das Seminar 3.01.072 gehört zum Seminar 3.01.071. Anmeldung bitte über das Seminar 3.01.071. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars 3.01.071 in das Seminar 3.01.072 importiert. Bilderbücher, Comics, Filme, aber auch illustrierte Texte in Lehrwerken lassen sich unter dem Begriff "multimodale Texte" zusammenfassen. Damit sind Texte gemeint, bei denen mindestens zwei verschiedene Präsentations- bzw. Wahrnehmungsmodi, z. B. Schrift und Bild, in wechelseitiger Bezeihung miteinander stehen. Der Fokus der Veranstaltung liegt auf verschiedenen Bildmedien und damit vor allem auf der textuellen Verknüpfung von Sprache und Bild. Beim Erwerb von Lesekompetenz und literarischer Kompetenz kann Multimodalität eine fördernde, aber auch eine herausfordernde Rolle spielen. Darum soll es im Seminar gehen. Neben der Analyse von multimodalen Lehrwerkstexten sollen z. B. Unterrichtsmodelle vorgestellt werden, in denen mit Comics Lesen und literararisches Lernen unterstützt werden. Ein analytischer Blick auf Bilderbücher lohnt sich, um mit ihnen noch gezielter das literarische Textverstehen zu fördern. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars soll auf der Planung von Handlungs- und produktionsorientiertem Literaturunterricht mit multimodalen Texten liegen. Im Hinblick auf Film empfiehlt sich meines Erachtens in der Grundschule vor allem ein produktionsorientierter Umgang, der sich am besten in Form einer Projektarbeit realisieren lässt. Ein solcher Ansatz lässt sich aufgrund der Rahmenbedingungen im Seminar nur anreißen. Ein besonderes Differenzierungspotenzial im inklusiven Deutschunterricht besitzt aber auch die eher rezeptionsorientiert ausgerichtete Intermediale Lektüre nach Iris Kruse, die an einem Unterrichtsbeispiel vorgestellt werden soll. Prüfungsart: Moderation mit schriftl. Ausarbeitung

  • No access 3.01.074 - Multisensory Storytelling: Lese-/Literaturdidaktik mit allen Sinnen Show lecturers
    • Dr. phil. Laura Maria Lewald-Romahn

    Wednesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 16/10/24)

    Dieses Seminar gehört zum Seminar 3.01.073. Anmeldung bitte über das Seminar 3.01.073. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars 3.01.073 in das Seminar 3.01.074 importiert. Ein Geschmack, eine Erinnerung, ein Gefühl – Literatur kann eine Vielzahl von Sinnen ansprechen. In diesem Seminar werden wir uns dem literarästhetischen Lernen im Lese- und Literaturunterricht zuwenden, um im heterogenen Klassenzimmer Schüler*innen verschiedene Zugänge zu ermöglichen. Wie können wir verschiedene Sinne im Literaturunterricht anregen und wie hilft uns dies methodisch für die Differenzierung? Sie werden inhaltlich die Bausteine Lesekompetenz, Leseförderung und Lesesozialisation erkunden, ehe wir uns der Vorstellungsentwicklung zuwenden. Dabei werden wir Bezug auf verschiedene sonderpädagogische Positionen nehmen, um ein fachdidaktisches Verständnis für den inklusiven Lehr-Lern-Raum zu erarbeiten. In diesem Kontext sprechen wir auch über Leseförderung, die Unterstützung in der individuellen Leseentwicklung (z.B. bei Lese-Rechtschreib-Schwäche oder Höreinschränkungen). Da die Oldenburger Kinder- und Jugendmesse (Kibum) im November stattfinden wird, werden wir die Gelegenheit nutzen die Messe als außerschulischen Lernort zu reflektieren. Es ist geplant, dass wir die Messe besuchen. Im praktischen Teil werden sie sinnanregende Lese-/Bücher-/Materialkisten entwickeln (Studienleistung: 1 Moderation mit schriftlicher Ausarbeitung). Literaturempfehlungen Fornefeld, B. (2011). Mehrsinnliches Geschichtenerzählen. Eine Idee sitzt sich durch. Multi-sensory Storytelling – an idea gets through. LIT. Lewald-Romahn, L. M. (2024). Bittersüß, sauer, salzig. Literarisches Lernen im diversitätssensiblen Literaturunterricht sinnanregend gestalten – am Beispiel von Wie der Wahnsinn mir die Welt erklärte (2020). In: k:ON: k:onkretes (i.E.). Preis, M. (2020). Multimodale Lektüren. Konfigurationen der Sinne im Literaturunterricht. MiDU 2(2), 1–19. DOI: https://doi.org/10.18716/OJS/MIDU/2020.2.6 Spinner, K. H. (2021). Lesen als ästhetische Bildung. In A. Bertschi-Kaufmann & T. Graber (Hrsg.), Lesekompetenz – Leseleistung – Leseförderung. Grundlagen, Modelle und Materialien (8. Auflage). Klett/Balmer, 83–94.

  • No access 3.01.076 - Strategien für den Umgang mit informierenden und narrativen Texten (Grundschule und Sonderpädagogik) Show lecturers
    • Dr. Bettina Noack

    Monday: 10:00 - 12:00, weekly (from 14/10/24)

    Dieses Seminar gehört zum Seminar 3.01.075. Anmeldung bitte über das Seminar 3.01.075. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars 3.01.075 in das Seminar 3.01.076 importiert. Die ernüchternden Ergebnisse der im Mai 2023 veröffentlichten IGLU-Studie zeigen, wie wichtig Leseförderung im Unterricht der Grundschule ist. Im Seminar werden Empfehlungen für den Einsatz von Lesestrategien gegeben - nicht nur im Umgang mit informierenden, sondern auch mit narrativen Texten, weil diese noch einmal andere Anforderungen an das Textverstehen des Rezipienten stellen. Auch Strategien im Umgang mit multimodalen Lehrwerkstexten und anderen so genannten diskontinuierlichen Sachtexten, darunter auch ein Sachcomic, sollen diskutiert werden. Grafische Elemente können, je nachdem, das Verstehen von Schrift entlasten, aber auch die Textkomplexität steigern. In diesem Zusammenhang soll gezeigt werden, wie die Komplexität eines Textes analysiert wird und wie man sie zum Zweck der Differenzierung reduzieren kann. In letzter Zeit ist viel motivierendes Unterrichtsmaterial zur Leseförderung erschienen, wie die so genannten Lesespurgeschichten und Lesespaziergänge. Reflektiert werden muss, was sie tatsächlich leisten, wie sie methodisch am besten eingesetzt werden und wie eine darüber hinausgehende Förderung aussehen kann. Neben den Lesestrategien soll auch die Vermittlung von Hörstrategien mit dem Unterrichtsgegenstand "Hörkrimi" thematisiert werden. Im Seminar findet eine deutliche Schwerpunktsetzung auf die Vermittlung von Strategien statt. Daneben sollen jedoch noch weitere essenzielle Methoden wie die Lautleseverfahren und das Vorlesegespräch thematisiert werden. Prüfungsart: Moderation mit schriftl. Ausarbeitung

  • No access 3.01.078 - Balladen im inklusiven Literaturunterricht der Primarstufe Show lecturers
    • Dr. phil. Laura Maria Lewald-Romahn

    Thursday: 12:00 - 14:00, weekly (from 17/10/24)

    Dieses Seminar gehört zum Seminar 3.01.077. Anmeldung bitte über das Seminar 3.01.077. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars 3.01.077 in das Seminar 3.01.078 importiert. Der Handschuh, Der Zauberlehrling, Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland: Balladen sind eine kanonisierte (Kleinst-)Gattung für den Literaturunterricht. Auch wenn sie typischerweise erst in der Sek. I (analytisch) untersucht werden, bieten sie sich aufgrund ihrer offenen Gattungsstruktur für handlungs-/produktionsorientierte und digitale Lehr-Lern-Arrangements in der Grundschule an. Gleichzeitig hat die Ballade in der Literaturwissenschaft eine besondere Stellung, da sie lyrische, epische und dramatische Elemente miteinander vereint. Sie legt damit oft den Grundstein für die Entwicklung eines Gattungsbewusstseins und eines Gattungswissens im Klassenraum. In diesem Seminar werden wir uns im ersten Teil mit der literaturwissenschaftlichen Perspektive auf die Gattung auseinandersetzen, um eine theoretische Basis für Gattungskonstruktion und Gattungskritik zu schaffen. Diese fachliche Tiefe ist für Sie als angehende Lehrer*innen wichtig, damit sie sich sicher im Feld der Gattungsdidaktiken bewegen können. Ausgehend davon werden wir kooperative und mediale Lehr-Lern-Arrangements für die Primarstufe entwickeln, um gattungsreflexive und innovative Zugänge zu einer traditionsreichen Gattung zu erarbeiten. Dabei berücksichtigen wir einen heterogenen und diversitätssensiblen Lehr-Lern-Raum und reflektieren unsere Zugänge für den inklusiven Literaturunterricht, um allen Kindern Zugänge zu Literatur zu ermöglichen (1 Moderation mit schriftlicher Ausarbeitung). Literaturempfehlungen: Conrad, M. (2017). Die Ballade als Gattungshybrid. Ein Modellvorschlag zur strukturierten Analyse. In: Bartl, A. et al. (Hrsg.): Die Ballade. Neue Perspektiven auf eine traditionsreiche Gattung (Konnex 24), 21–26. Dube, J. & Führer, C. (2020). Balladen. Didaktische Grundlagen und Unterrichtspraxis. UTB. Grundschule Deutsch 38 (2013). Balladen. Lewald-Romahn, L. (2024). Balladen im inklusiven Literaturunterricht. Eine Design-based Research-Studie zur Konzeption und empirischen Rekonstruktion einer Balladenkulturdidaktik für die Sekundarstufe I (DiLiKuS 7). WVT (i.E.).

Seminar (Sprachdidaktik)
  • Limited access 3.01.071 - Erstlesen/Erstschreiben Show lecturers
    • Stefan Tröster-Mutz

    Friday: 10:00 - 12:00, weekly (from 18/10/24)

    Die Veranstaltung 3.01.071 ist fest an 3.01.072 gebunden. Anmeldung bitte über 3.01.071. Spätestens nach Anmeldeschluss werden Sie in die zugehörige Veranstaltung 3.01.072 importiert. Die Veranstaltung wird in die grundlegenden Konzepte des Schriftspracherwerbs einführen. Dazu werden zunächst die sprachwissenschaftlichen Grundlagen dahingehend wiederholt, dass sie in einen Zusammenhang mit den kognitiven und pädagogischen Voraussetzungen des Kindes gebracht werden können. Neben einem Überblick über die aktuellen Forschungsergebnisse sollen auch unterschiedliche Ansätze und Materialien im Erstlese- und -schreibunterricht betrachtet werden. Weiterhin werden Lernbeobachtung und die Möglichkeiten, Defizite zu erkennen und gezielt zu fördern, geschult. Literaturgrundlage ist: Bredel, Ursula; Fuhrhop, Nanna; Noack, Christina: Wie Kinder lesen und schreiben lernen. Tübingen Francke, 2011 oder spätere Auflage Prüfungsform: Moderation und schriftliche Ausarbeitung in einem der beiden gekoppelten Seminare, im anderen regelmäßige aktive Mitarbeit.

  • Limited access 3.01.073 - Schriftspracherwerb Show lecturers
    • Stefan Tröster-Mutz

    Friday: 12:00 - 14:00, weekly (from 18/10/24)

    Die Veranstaltung 3.01.073 ist fest an 3.01.074 gebunden. Anmeldung bitte über 3.01.073. Spätestens nach Anmeldeschluss werden Sie in die zugehörige Veranstaltung 3.01.074 importiert. Die Veranstaltung wird in die grundlegenden Konzepte des Schriftspracherwerbs einführen. Dazu werden zunächst die sprachwissenschaftlichen Grundlagen dahingehend wiederholt, dass sie in einen Zusammenhang mit den kognitiven und pädagogischen Voraussetzungen des Kindes gebracht werden können. Neben einem Überblick über die aktuellen Forschungsergebnisse sollen auch unterschiedliche Ansätze und Materialien im Erstlese- und -schreibunterricht betrachtet werden. Weiterhin werden Lernbeobachtung und die Möglichkeiten, Defizite zu erkennen und gezielt zu fördern, geschult.

  • Limited access 3.01.075 - Didaktik und Methodik des Schriftspracherwerbs und des frühen Texteschreibens Show lecturers
    • Nadine Dji-Yung Pirsch, (sie/ihr)

    Monday: 08:00 - 10:00, weekly (from 14/10/24)

    Die Veranstaltung 3.01.075 ist fest an 3.01.076 gebunden. Anmeldung bitte über 3.01.075. Spätestens nach Anmeldeschluss werden Sie in die zugehörige Veranstaltung 3.01.076 importiert. Im Deutschunterricht der Grundschule werden die Lehrenden vor die Herausforderung gestellt, die Schriftsprache und das Schreiben von Texten zu vermitteln und die Kinder in ihrem Erwerb zu unterstützen. Im Seminar möchten wir die hierzu notwendigen theoretischen Grundlagen gemeinsam erarbeiten, uns kritisch mit unterschiedlichen Vermittlungskonzepten – sowohl der Vermittlung von Schriftsprache (Fibelkonzept, Lesen durch Schreiben, silbenorientierte Konzepte) als auch der Vermittlung und Förderung des frühen Texteschreibens – auseinandersetzen und diese gemeinsam reflektieren und diskutieren. Daneben werden im Seminar auch Aspekte der Rechtschreibförderung und Inklusion berücksichtigt. Prüfungsvoraussetzung: bestandenes BM3 Prüfungsleistung: 1 Moderation mit schriftl. Ausarbeitung

  • Limited access 3.01.077 - Schreiben in der Grundschule: Erwerb und Vermittlung der Schriftsprache und des Texteschreibens Show lecturers
    • Nadine Dji-Yung Pirsch, (sie/ihr)

    Thursday: 08:00 - 10:00, weekly (from 17/10/24)

    Die Veranstaltung 3.01.077 ist fest an 3.01.078 gebunden. Anmeldung bitte über 3.01.077. Spätestens nach Anmeldeschluss werden Sie in die zugehörige Veranstaltung 3.01.078 importiert. Wie ist das deutsche Schriftsystem gestaltet? Wie lernen Kinder lesen und schreiben? Was unterscheidet den Schriftspracherwerb von dem Erwerb des Texteschreibens? Welche Textsorten sollten in der Grundschule fokussiert werden? Im Seminar beschäftigen wir uns mit der Beantwortung dieser und weiterer Fragen und gehen dabei auf die Prozesse des Schriftspracherwerbs sowie die Entwicklung des frühen Texteschreibens ein. Durch die vertiefte und kritische Analyse unterschiedlicher Vermittlungsmethoden der Schriftsprache sowie durch die Auseinandersetzung mit grundlegenden und aktuellen Ansätzen der Schreibdidaktik und Studien zur Schreibentwicklung soll die didaktische Handlungskompetenz der Studierenden in Hinblick auf die Analyse- und Diagnosefähigkeit weiter ausgebaut werden. Daneben werden im Seminar auch Aspekte der Rechtschreibförderung und Inklusion berücksichtigt. Prüfungsvoraussetzung: bestandenes BM3 Prüfungsleistung: 1 Moderation mit schriftl. Ausarbeitung

Notes on the module
Prerequisites
Es wird dringend empfohlen, vor der Belegung dieses Moduls das Modul ger901 zu absolvieren.
Module examination
1 Moderation mit schriftlicher Ausarbeitung

Hinweise zur Prüfungsleistung:
Eine Moderation beinhaltet die Mitgestaltung einer Seminarsitzung in einem Moderatorenteam. Die schriftliche Ausarbeitung der Moderation umfasst maximal 10 Seiten.
Skills to be acquired in this module

Im Modul werden die Prozesse der literalen und literarischen Sozialisation (Entwicklungszeitraum: vom Schuleingang bis zum Ende der Grundschulzeit) eingedenk der besonderen (weil überwölbenden) Bedeutung literaler Kompetenzen für den institutionell flankierten schulischen Spracherwerb und das schulische Lernen überhaupt vertieft. Es werden vertiefende fachdidaktische Kenntnisse und Kompetenzen auf dem Gebiet sprachlicher und literarischer Erwerbs- und Vermittlungsprozesse in der Primarstufe aufgebaut. Dabei wird die professionelle didaktische Handlungskompetenz der Studierenden noch stärker auf die eigenständige Analyse- und Kritikfähigkeit hin ausgerichtet, was den Studierenden zugleich erste fachwissenschaftlich fundierte sprach- bzw. literaturdidaktische, u. U. auch empirisch orientierte Untersuchungen von z. B. Schreibentwicklungsprozessen oder Aufgabenarrangements für den Sprach- und Literaturunterricht eröffnet.


Top