kum261 - Ästhetisches Projekt: Künstler. Wiss. Praxis

kum261 - Ästhetisches Projekt: Künstler. Wiss. Praxis

Institut für Kunst und visuelle Kultur 9 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2020/2021 Prüfungsleistung
Übung (1 Veranstaltung, 2-semestrig)
  • Kein Zugang 3.06.162 - Unser täglich Brot (Teil I) (kum261) Lehrende anzeigen
    • Natascha Kaßner

    Donnerstag: 10:00 - 14:00, wöchentlich (ab 22.10.2020)

    Achtung Hinweis auf Teil II: als Kompaktkurs in der vorlesungsfreien Zeit Februar 2021 22.02-27.02.21, 9-18 Uhr Wir untersuchen den Ursprung unserer Lebensmittel und verfolgen ihren Weg bis auf unseren Teller. Ziel ist es, die verschiedenen Stationen eines selbst ausgewählten Lebensmittels künstlerisch zu untersuchen. Über die Ergebnisse dieser Recherchen wollen wir andere informieren, wobei sich ein kritischer Blick auf die Umstände in der Produktion und Herstellung von Lebensmitteln zeigen kann. Es können Objekte gebaut, Reihen von Zeichnungen, Collagen oder Bildern entworfen werden. Diese lassen sich zu Installationen zusammenfügen. Die Ergebnisse können sich zwischen Kunst und Design bewegen. Der Arbeitsprozess wird in einem Workbook dokumentiert. Im Rahmen der Veranstaltung werden Positionen aus Alltag, Design und Kunst vorgestellt. Kleine Einstiegsaufgaben zu Beginn der Veranstaltung erleichtern den Übergang zur selbstständigen Arbeit. Eine regelmäßige Teilnahme und eigenständige Arbeitsweise werden vorausgesetzt.

  • Kein Zugang 3.06.163 - Ästhetische Forschung - analoge Praxis und digitale Dokumentation am Beispiel Landschaftsschutzgebiet Woldlinie, Teil 1 (kum261) Lehrende anzeigen
    • Thomas Robbers

    Montag: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 19.10.2020)

    Die Ästhetische Forschung nach Helga Kämpf-Jansen erlebt in den letzten Jahren eine willkommene Renaissance. Als geeignetes Instrument innerhalb der Kulturellen Bildung gilt dieses kunstpädagogische Konzept immer noch als praktikable, realitätsnahe und interdisziplinäre Möglichkeit einer sinngebenen Einbettung des Kunstunterrichts in den schulischen Alltag. In diesem Projekt, das ausnahmslos online erfolgt, werden wir das Landschaftsschutzgebiet um den Woldsee mit ästhetischen Methoden erforschen und untersuchen. Das Waldgebiet überrascht mit seinen vielfältigen Erscheinungsformen: naturbelassene Lichtungen, einsame Wege, geheimnisvolle Orte, verschlungene Pfade und weitläufige Wiesen am Flusslauf der Haaren – all das macht dieses Gebiet zum attraktiven Areal, mit dem man sich näher auseinandersetzen möchte. Wie soll die Übung vonstatten gehen? Die Studierenden erkunden eigenständig das Gebiet und halten ihre Eindrücke, Erfahrungen aber auch Fragestellungen über unterschiedliche ästhetische Praktiken fest. Ob Fotografie, Zeichnung, Installation, Klangcollage, Text oder Video – alle Medien sind zugelassen. Die Ergebnisse werden auf einem eigenen Padlet gesammelt und nur für die Gruppenmitglieder einsehbar veröffentlicht. Bei den wöchentlichen Videokonferenzen zum Veranstaltungstermin werden die einzelnen Zwischenergebnisse besprochen, Fragen erörtert und weitere Vorhaben vorgestellt. Die Teilnahme an den Videokonferenzen zum gesetzten Termin ist verbindlich. Nähere Informationen zum Ablauf in der ersten Videokonferenz; dazu wird vorab per E-Mail eingeladen. Kurzvorstellung »Ästhetische Forschung nach Helga Kämpf-Jansen«: http://www.im-urstromtal-der-weser.de/%C3%A4sthetische-forschung/ Landschaftsschutzgebiet Woldlinie über Google-Mops: https://goo.gl/maps/uCDEd8cX9jx6gsyTA

  • Kein Zugang 3.06.164 - Verlier den Tanz ! versau den Tanz ! werfe mit Tablets, hör hin.... Found Footage und Video-Performence Teil 2 (kum261) Lehrende anzeigen
    • Anke Fischer

    Donnerstag: 10:00 - 14:00, wöchentlich (ab 22.10.2020)
    Termine am Donnerstag, 01.10.2020 - Freitag, 02.10.2020, Dienstag, 09.02.2021 10:00 - 18:00, Mittwoch, 10.02.2021 10:00 - 14:00

    Keine Neuaufnahmen! Erarbeitung von Performances und Videos zu Tanz und Bewegung unter Einbindung von Found Footage

  • Kein Zugang 3.06.165 - Graphisches und typographisches Bildmateriel (Teil 1), (LA) Lehrende anzeigen
    • Katja Liebmann

    Termine am Montag, 08.02.2021 - Freitag, 12.02.2021 10:00 - 18:00
    Blockveranstaltung 8. bis 19. Februar 2021

  • Kein Zugang 3.06.166 - Nicht mitmachen: Schwer machen, schlapp sein, Nebel werden, Teil 1 (kum261) Lehrende anzeigen
    • Norbert Bauer

    Dienstag: 14:00 - 18:00, wöchentlich (ab 20.10.2020)

    Was ist künstlerischer Ungehorsam? Die ästhetische Formulierung von politischem Protest oder die Verweigerung kanonisierter Ausdrucksweisen bewegen sich innerhalb der Dialektik gesellschaftlicher Kommunikation, die auch dem Widerstand eine produktive Rolle zuweist und ihn damit integriert. Ungehorsam dagegen könnte bedeuten, sich auch dieser oppositionellen Rolle zu verweigern, sich zu entziehen, zu verschwinden. Wie aber könnte dies in der künstlerischen Praxis aussehen? Und wie kann ein künstlerisches Handeln, das sich zu entziehen versucht, überhaupt noch zu wahrnehmbaren Ergebnissen führen? Werkbesprechungen und Präsentationen begleiten den Kurs. Teilnehmer*innen sollten bereits über Erfahrungen in der künstlerischen Praxis verfügen. Die Veranstaltung findet online statt. Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Jahresthemas "Un_gehorsam Lernen"

  • Kein Zugang 3.06.167 - Raumfahrt discounter (Teil 2) (kum261) Lehrende anzeigen
    • Anke Fischer

    Donnerstag: 10:00 - 14:00, wöchentlich (ab 10.12.2020)
    Termine am Mittwoch, 14.10.2020 - Freitag, 16.10.2020, Donnerstag, 11.02.2021 10:00 - 18:00

    Keine Neuaufnahmen! Videoessays und Performance: Mediale Reflexion der Fusion von Alltag und Science Fiction: Reise ins All mit den Sparangeboten eines Lebensmitteldiscounters, Betriebsfeier und Feierabend im All, Unternehmungen im Namen der Forschung außerhalb der irdischen Kontrolle. Innerhalb von Gruppenarbeit und individuellen Konzepten werden Videos in Verbindung von Alltagsethnologie und Zukunftsvisionen umgesetzt. Audiovisuelle Zitate, Found Footage und Inszenierungen mit der Kamera werden im Kontext von Raumfahrt, Sience Fiktion, Öko-Thrillern, gesellschaftlichen Utopien in einem interplanetarischen Recycling-Universum ausgespielt. LV5 inm 760 : 7 Teilnehmende / kum 742 : 7 Teilnehmende / kum 720 : 7 Teilnehmende Übung: binäre Systeme – Musik im Auge - man spielt gegen die Müdigkeit Beschreibung: Sound und Video werden als Bestandteil in Soundprojekten oder in Videoepisoden als Klang -, Raum- oder Körpererfahrungen, unter Verwendung von eigenem Video- und Soundmaterial, eigener Kompositionen oder Found Footage Kollagen konzipiert. Die Konzepte der Umsetzungen basieren auf Binärsystemen, die unterschiedliche Dualsysteme oder Gegenüberstellungen von binären Verknüpfungen mit zwei Operanden, z.B. analog & digital abbilden. Die inhaltlichen Themen und die formale Gestaltung wird in 2-er Gruppen oder von Solisten erarbeitet, editiert und aufgeführt – für die Kamera oder live. Kooperation mit dem Theater Wrede.

Werkstatt/Labor (optional, nach Bedarf)
  • Kein Zugang 3.06.999 - Werkstatt für Zeichnung, Malerei, Installation – Offenes Atelier Lehrende anzeigen
    • Norbert Bauer

    Dienstag: 18:00 - 21:00, zweiwöchentlich (ab 10.11.2020), Termin nur für Wandbild Kunstrasen
    Dienstag: 18:00 - 21:00, zweiwöchentlich (ab 20.10.2020)
    Termine am Dienstag, 06.10.2020, Dienstag, 23.03.2021 14:00 - 19:00

    Offenes Angebot, keine KP, Anmeldung erforderlich. Die Anmedlungerfolgt per Mail ausschließlich an norbert.bauer@uni-oldenburg.de, unter Angabe von Name, Matrikelnummer, Datum, Zeitfenster und Zweck des Aufenthalts. Sie erhalten darauf eine Bestätigung oder Absage ihres Wunschtermins.

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
Regelmäßige Teilnahme. Für Professionalisierungsbereich: 1. Belegung von Modulveranstaltungen ist nur möglich, wenn Plätze freibleiben. „Facheigene“ Studierende haben immer Vorrang. 2. Voraussetzung ist der Nachweis der Teilnahme an einführenden kunstpraktischen Übungen aus den Modulen kum010 und kum032. 3. Vor Beginn des Semesters ist ein Gespräch mit dem Modulverantwortlichen Norbert Bauer  
erforderlich. Gegebenenfalls wird eine Bescheinigung über die vorläufige Zulassung zu den Übungen erstellt.
Hinweise
kum261 | 9 KP | 1 Ü (2-semestrig)| 4./6. FS, Pflichtmodul | Bauer
Prüfungszeiten
Nach dem zweiten Modulsemester
Prüfungsleistung Modul
1 künstlerisch-wissenschaftliche Arbeit
Kompetenzziele
Ziel des Projekt-Moduls ist eine vertiefte Auseinandersetzung mit künstlerisch-praktischen Prozessen und deren theoretische Reflexion.

Des Weiteren geht es um:
- eigenständige Entwicklung einer Fragestellung, einer inhaltlich-praktischen Konzeption sowie deren Umsetzung innerhalb der Projektarbeit;
- Vertiefung der praktischen Erfahrungen mit den Techniken, Medien sowie gestalterischen Prozessen;
- Fähigkeit zur Selbstreflexion unter Einbeziehung historischer Aspekte wie auch künstlerischer Positionen der Gegenwartskunst;
- Entwicklung und Anwendung unterschiedlicher Präsentationsformate wie Ausstellungen, Installationen oder Performances.

Nach oben