ned780 - Dutch Linguistics Research Module

ned780 - Dutch Linguistics Research Module

Institute of Dutch Studies 15 KP
module responsibility
  • Esther Ruigendijk
  • Ralf Grüttemeier
Module components Semester courses Summer semester 2025 Examination
Seminar
Colloquium
  • Unlimited access 3.03.359 - Colloquium taalwetenschap: actuele ontwikkelingen in de Nederlandse taalkunde Show lecturers
    • Prof. Dr. Esther Ruigendijk

    Thursday: 12:00 - 14:00, weekly (from 10/04/25)

    Dit colloquium is voor alle BA-studenten die een BA-Abschlussarbeit met een taalwetenschappelijk onderwerp willen schrijven, en voor alle MA studenten die zich meer in taalkunde willen verdiepen, en voor alle promovendi die aan een taalwetenschappelijk promotieonderzoek in de vakgroep Nederlands werken. Het is verplicht voor MA studenten die uiteindelijk een taalkundige Masterabschlussarbeit willen schrijven.

Project
  • Unlimited access 3.03.701 - Information zum Projekt Show lecturers
    • Prof. Dr. Esther Ruigendijk

    The course times are not decided yet.
    Das Projekt kann so gestaltet werden, dass die eigenen Interessen weiter vertieft werden. Es kann damit zur weiteren Schwerpunktsetzung im Master-Studium dienen. In Kolloquium und Projekt geht es um den weiteren Ausbau der Kompetenz, selbständig kleinere Forschungsprojekte zu entwickeln, durchzuführen und im Rahmen des Kolloquiums zu präsentieren und zu diskutieren.

Notes on the module
Prerequisites
Voraussetzung für die Belegung dieses Moduls ist mindestens ein erfolgreich abgeschlossenes Mastermodul in der jeweiligen Disziplin.
In der Disziplin, in der die Studierenden Ihre MA-Arbeit schreiben wollen, müssen sie das jeweilige Forschungsmodul ned780 oder ned790 belegen.
Module examination
G
Skills to be acquired in this module
Vertiefung der sprachwissenschaftlichen Kenntnisse. Ausbau der methodischen Kompetenzen, Durchführung eines Forschungsprojekts (u.U. als Vorbereitung für die Masterarbeit), Führen sprachwissenschaftlicher Diskussionen im Rahmen des Kolloquiums (Aufbau, Argumentation), Erweitern des Überblicks über sprachwissenschaftliche Themen und Literatur.

Top