ger010 - Sprache und Kultur

ger010 - Sprache und Kultur

Institut für Germanistik 10 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2020 Prüfungsleistung
Vorlesung
Seminar
  • Kein Zugang 3.01.011 - Einführung Niederdeutsch Lehrende anzeigen
    • Gabriele Diekmann-Dröge

    Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 20.04.2020)

    Anmeldung über Stud.IP ab 01.03.2020, 8 Uhr bis 30.04.2020, 23:59 Uhr. (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/) Die niederdeutsche Sprache hat, wie andere Sprachen auch, im Laufe ihrer Entwicklungsgeschichte verschiedene kommunikative Funktionen erfüllt. Im Unterschied zu den meisten anderen Sprachen aber sind für das Niederdeutsche nicht die kontinuierliche Ausweitung der Funktionen und ein entsprechender Sprachausbau bis in die Gegenwart kennzeichnend, sondern es setzt vielmehr ab dem 17. Jahrhundert ein Verlust entscheidender sprachlicher Domänen ein, der zur Dialektalisierung des Plattdeutschen, wie es ab jetzt genannt wurde, führte. Und heute? Einerseits gehen die Sprecherzahlen zurück, andererseits sind es nicht mehr nur die 'typischen' (?) Dialektsprecher, die Niederdeutsch bzw. Platt sprechen und verstehen oder die das vielfältige kulturelle und literarische Angebot nutzen. Die Europäische Sprachencharta als das wichtigste sprachpolitische Instrument der Gegenwart definiert das Niederdeutsche explizit als "Regionalsprache" und unterscheidet es damit zum Beispiel vom Bairischen oder Schwäbischen, die als (hoch)deutsche Dialekte gelten. Das Seminar gibt einen Überblick über Sprach- und Literaturgeschichte bis zur Gegenwart und geht den Fragen nach Sprachstatus und Sprachverwendung des Niederdeutschen u.a. im Kontext der europäischen Mehrsprachigkeit nach. Prüfungsart: Referat und schriftliche Ausarbeitung oder Hausarbeit

  • Kein Zugang 3.01.012 - Graphematik Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Nanna Fuhrhop

    Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 21.04.2020)

    Anmeldung über Stud.IP ab 01.03.2020, 8 Uhr bis 30.04.2020, 23:59 Uhr. (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/) Die Graphematik beschäftigt sich mit dem Schriftsystem des Deutschen. In dem Seminar wird es darum gehen, dieses System als System zu erkennen und zu verstehen, von den kleinsten Einheiten, den Buchstaben oder sogar den Bestandteilen von Buchstaben, bis hin zum graphematischen Satz mit Komma und Punkt. Für zukünftige Lehrer und Lehrerinnen ist es unerlässlich, das Schriftsystem zu kennen; für zukünftige Forscher und Forscherinnen: Es ist mein hauptsächliches Forschungsgebiet und ich kann Ihnen, wenn Sie möchten, zeigen, was noch nicht bekannt ist. Beides lässt sich sehr gut vereinbaren, weil die Disziplin sehr jung ist und man daher sehr schnell den Stand der Forschung erreicht hat, so zum Beispiel in der sprachvergleichenden oder historischen Forschung. Literatur: Eisenberg, Peter (2013): Grundriss der deutschen Grammatik. Das Wort. 4. Auflage. Stutt-gart/Weimar. (8. Kapitel) Fuhrhop, Nanna (2015): Orthographie. 4. Auflage. Heidelberg. Fuhrhop, Nanna & Jörg Peters (2013): Einführung in die Phonologie und Graphematik. Stuttgart. Prüfungsart: Klausur, Hausarbeit, Referat mit Ausarbeitung

  • Kein Zugang 3.01.013 - Wortbildung Lehrende anzeigen
    • Hanna Lüschow

    Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 23.04.2020)

    Anmeldung über Stud.IP ab 01.03.2020, 8 Uhr bis 30.04.2020, 23:59 Uhr. (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/) Wortbildung begegnet uns alltäglich und ist einer der Gründe dafür, dass der deutsche Wortschatz immer weiter wächst. Am typischsten für das Deutsche ist die Komposition wie in 'Haustür', 'Schulbuch', 'Seminarthema' oder 'Abwrackprämie'. Doch auch Derivation findet man in fast jedem Satz: freund+lich, rat+sam, ver+schlafen, Ab+lehn+ung. Diese und weitere Wortbildungsarten des Deutschen und die Systematik, die dahintersteckt, sollen innerhalb dieses Seminars behandelt werden. Prüfungsart: Klausur oder Hausarbeit oder Portfolio

  • Kein Zugang 3.01.014 - Phonologie und Wortschreibung Lehrende anzeigen
    • Dr. Oliver Teuber

    Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 21.04.2020)

    Anmeldung über Stud.IP ab 01.03.2020, 8 Uhr bis 30.04.2020, 23:59 Uhr. (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/) Um herauszufinden, was an dem alten Ratschlag "Schreibe, wie du sprichst!" dran ist, muss man zunächst einmal wissen, wie man denn überhaupt spricht. Der erste Teil des Seminars wird sich dementsprechend mit der Phonetik und der Phonologie der deutschen Standardsprache beschäftigen. Anschließend geht es um die Regularitäten der Wortschreibung des Deutschen, also um die Frage, wieviel des Gesprochenen wie verschriftet wird und was außer dem Hörbaren noch Einfluss auf die Schreibung der Wörter hat. Leistungsnachweis durch Hausarbeit oder Abschlussklausur, in Einzelfällen auch durch Referat mit schriftl. Ausarbeitung.

Tutorium (obligatorisch)
Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
keine
Hinweise
Es wird dringend empfohlen, entweder Vorlesung und Seminar im selben Semester oder zuerst die Vorlesung und im Folgesemester das Seminar zu belegen, nicht aber das Seminar vor der Vorlesung.
Prüfungszeiten
Klausur: Ende der Vorlesungszeit; die anderen Prüfungen semesterbegleitend
Prüfungsleistung Modul
2 Prüfungsleistungen: 1 Klausur (90 Min.) und 1 Klausur oder 1 Hausarbeit oder 1 Referat und schriftl. Ausarbeitung oder 1 Internetpräsentation und schriftl. Ausarbeitung oder 1 Präsentation und schriftl. Ausarbeitung
Kompetenzziele
Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse der germanistischen Sprachwissenschaft, insbesondere Grundlagenkenntnisse in der Sprachbeschreibung, sowohl synchron als auch diachron. Sie erwerben Grundlagenkompetenzen in Fragen und Methoden der Sprachwissenschaft und erwerben erste Erfahrungen im Umgang mit wissenschaftlichen Texten.

Nach oben