sla850 - Literature History and Critique

sla850 - Literature History and Critique

Institute of Slavic Studies 15 KP
module responsibility
  • Gun-Britt Kohler
authorised to take exams
  • Gun-Britt Kohler
  • Sünna Looschen
  • Rainer Gruebel
  • Ulyana Veryna
Module components Semester courses Summer semester 2025 Examination
Seminar
Exercises
Notes on the module
Prerequisites

Gute Lesefähigkeit (B2) in der Zielsprache (Russisch und/oder Polnisch bzw. Ukrainisch)

Reference text

Falls Sie das Modul im Rahmen des Fakultätsbereichs belegen und die Anmelderegeln für die Lehrveranstaltungen nicht erfüllen, melden Sie sich bitte direkt bei den Lehrenden, um eingetragen zu werden. Es besteht kein Anrecht auf einen Platz in den Lehrveranstaltungen.

Module examination
KL
Skills to be acquired in this module

Das Modul vertieft Kenntnisse unterschiedlicher literaturtheoretischer und -kritischer Ansätze. Es dient dazu, Stärken und Grenzen einzelner Modelle im praktischen Umgang anhand russischer und polnischer Texte zu erproben und theoretisch zu reflektieren. Die Studierenden sollen lernen, die Adäquatheit eines theoretischen Ansatzes zur Bearbeitung spezifischer Problemstellungen einzuschätzen und verschiedene Modelle gegeneinander abzuwägen. Weiterhin soll das Verhältnis von Literaturwissenschaft und Literaturkritik problematisierend in den Blick genommen und ihre unterschiedliche Wechselseitigkeit an Hand slavischer, mitteleuropäischer und anglo-amerikanischer Praktiken vergleichend analysiert werden. Über die fachspezifischen Belange hinaus wird mit Besuch des Moduls der Erwerb bzw. die Vertiefung folgender Schlüsselkompetenzen angestrebt: - Fähigkeit zur Entwicklung, Kontextualisierung und Reflexion eigener wissenschaftlicher Thesen und Forschungsfragen - Fähigkeit zur eigenen theoretischen Positionierung und zur kritischen Reflexion der Wertungsaspekte des eigenen Arbeitens Fähigkeit zu reflektiertem Umgang mit wissenschaftlichen Texten - Fähigkeit zur der Kommunikationssituation angepassten Konzeption und Anwendung von Präsentationstechniken, z.B. auch im schulischen Kontext - Fähigkeit zu reflektiertem Austausch im wissenschaftlichen Diskurs (Diskussion, Moderation)


Top