phy663 - Specialization I

phy663 - Specialization I

Institut für Physik 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2017/2018 Prüfungsleistung
Seminar
(
Specialization Laser & Optics
)
  • Kein Zugang 5.04.664 - Fiber Technology and Integrated Optics Lehrende anzeigen
    • Hans Josef Brückner

    Donnerstag: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 19.10.2017)

    Students acquire basic knowledge for applications and handling of optical fibers and components and for assembling fiber systems Content: properties and preparation of optical fibers, fiber connections, optical fiber components, active optical fibers, photonic crystal fibers, polarization management, fiber optical amplifiers and lasers, Raman fiber amplifier and laser, fiber optical sensors, optical metrology

Seminar
(
Specialization Renewable Energies
)
  • Kein Zugang 2.01.510 - Energieinformationssysteme Lehrende anzeigen
    • Jörg Bremer
    • Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff
    • Astrid Niesse

    Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 18.10.2017)
    Freitag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 20.10.2017)

  • Kein Zugang 5.04.4063 - Introduction to Photovoltaics Lehrende anzeigen
    • Dr. Michael Richter
    • Dr. Stephan Heise

    Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 17.10.2017)
    Termine am Dienstag, 06.02.2018 10:00 - 12:00

    Auf Basis thermodynamischer und halbleiter/ festkörperphysikalischer Grundlagen sollen die Studierenden ein fundiertes Verständnis der photovoltaischen Energiewandlung sowie der elementaren Verlustprozesse in photovoltaischen Bauelementen erlangen und dabei ihre bisher erlangten Studienkenntnisse in den o.g. Disziplinen sicher anwenden. Aus diesem Wissen sollen die Studierenden wesentliche Randbedingungen zur Konzeption einer Solarzelle mit hohem Wirkungsgrad ableiten und qualitativ das Betriebsverhalten (Beleuchtungs- und Temperatureffekte) unter realen Bedingungen voraussagen können. Die Teilnehmer sollten darüber hinaus in der Lage sein, Anforderungen an die verwendeten Halbleitermaterialien (z.B. Dotierung, Tiefengradierung bestimmter Materialeigenschaften) und die internen Grenzflächen der Solarzelle physikalisch zu begründen. Neben grundlagenorientierten und materialwissenschaftlichen Kenntnissen zur Photovoltaik erwerben die Studierenden technisch geprägte Inhalte zum Funktionsprinzip und zur Konzeption von Photovoltaikmodulen sowie zur Systemtechnik photovoltaischer Anlagen. Inhalte: Festkörper- / halbleiterphysikalische Grundlagen, das solare Spektrum, Leistungsdichte, Absorption und Emission von Licht in Halbleitern, Generation und Rekombination, Gleichgewicht und Nichtgleichgewicht, Ladungstransport, Quasi-Fermi-Niveaus, Elektrostatik des pn-Übergangs, Majoritäten- und Minoritätenströme im pn-Übergang im Gleichgewicht und unter Beleuchtung, Sammeleffizienz, geometrische Auslegung des pn-Übergangs, Strom-Spannungs-Charakteristik, Halbleiter-Heterokontakte, pin-Strukturen, Strategien zur Optimierung der Solarzelleneffizienz, Technologieüberblick in der Photovoltaik

  • Kein Zugang 5.04.4063Ü - Introduction to Photovoltaics (Exercise) Lehrende anzeigen
    • Dr. Michael Richter
    • Dr. Stephan Heise

    Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 16.10.2017)

    Auf Basis thermodynamischer und halbleiter/ festkörperphysikalischer Grundlagen sollen die Studierenden ein fundiertes Verständnis der photovoltaischen Energiewandlung sowie der elementaren Verlustprozesse in photovoltaischen Bauelementen erlangen und dabei ihre bisher erlangten Studienkenntnisse in den o.g. Disziplinen sicher anwenden. Aus diesem Wissen sollen die Studierenden wesentliche Randbedingungen zur Konzeption einer Solarzelle mit hohem Wirkungsgrad ableiten und qualitativ das Betriebsverhalten (Beleuchtungs- und Temperatureffekte) unter realen Bedingungen voraussagen können. Die Teilnehmer sollten darüber hinaus in der Lage sein, Anforderungen an die verwendeten Halbleitermaterialien (z.B. Dotierung, Tiefengradierung bestimmter Materialeigenschaften) und die internen Grenzflächen der Solarzelle physikalisch zu begründen. Neben grundlagenorientierten und materialwissenschaftlichen Kenntnissen zur Photovoltaik erwerben die Studierenden technisch geprägte Inhalte zum Funktionsprinzip und zur Konzeption von Photovoltaikmodulen sowie zur Systemtechnik photovoltaischer Anlagen. Inhalte: Festkörper- / halbleiterphysikalische Grundlagen, das solare Spektrum, Leistungsdichte, Absorption und Emission von Licht in Halbleitern, Generation und Rekombination, Gleichgewicht und Nichtgleichgewicht, Ladungstransport, Quasi-Fermi-Niveaus, Elektrostatik des pn-Übergangs, Majoritäten- und Minoritätenströme im pn-Übergang im Gleichgewicht und unter Beleuchtung, Sammeleffizienz, geometrische Auslegung des pn-Übergangs, Strom-Spannungs-Charakteristik, Halbleiter-Heterokontakte, pin-Strukturen, Strategien zur Optimierung der Solarzelleneffizienz, Technologieüberblick in der Photovoltaik

Seminar
(
Acoustics
)
Seminar
(
Biomedical Physics
Choose one topic
)
  • Kein Zugang 5.04.4021 - Psychophysik und Audiologie (Physiologische, psychologische und audiologische Akustik) Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier
    • Prof. Dr. Steven van de Par
    • Dr. Stephan Ewert, Dipl.-Phys.

    Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 17.10.2017), Ort: W33 0-003
    Freitag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 20.10.2017), Ort: W02 1-148

    Physiologie: Überblick über Hörsystem, Außenohr, Virtuelle Akustik, Mittelohr, Stapediusreflex, Innenohrfunktion, Cochleamodelle, Makro und Mikromechanik der Cochlea., Otoakustische Emissionen (Theorie), Innere Haarzellen, Auditorischer Nerv, Hirnstamm, Tonotopie, binaurale Verschaltung, Periodizitätentuning, Cortex (A1), Evozierte Felder (MEG) und Potentiale (EEG). Audiologie: Audiogramm, BERA, Schallleitungs- und Schallempfindungsstörungen, Tinnitus, Otoakustische Emissionen (Diagnostisch), Stapediusreflexaudiometrie, Impedanzaudiometrie Psychophysik: Wahrnehmungsgrößen, JNDs, Weber-Fechnersches Gesetz, Schwellen, Signaldetektion, dprime/ROC, Lautheit, Tonhöhe, Stevenssches Gesetz, Zeitliche und spektrale Maskierung, Modulationswahrnehmung, auditorische Szenenanalyse, effektive Signalverarbeitungs-Modelle

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
Acc. selected course
Prüfungsleistung Modul
Assignments may consist of case studies, practical reports, or reviews of recent research Material is introduced through lectures, laboratories, and directed reading and research. Students are given guidance on how to manage their learning, and at each stage in their development they are expected to take responsibility for their own learning.
Acc. selected course
Kompetenzziele
The acquisition of knowledge and the strategy for understanding the subject topics is achieved through taught lectures, supervised laboratory sessions, tutorials, seminars, practical demonstrations and personal study presentations on coursework assignments. This module enables the students to emphasize on a field of specialisation in Engineering Physics at the cutting edge of research.

Nach oben