Ziel des Moduls ist die Vermittlung beispielhaft umweltbezogener Aspekte der Wirkungsweise, des Schutzes und der Planung terrestrischer, aquatischer oder mariner Lebensräume. Dabei werden meeresbiologische, landschaftsökologische, bodenkundliche, hydrologische, zoologische, geobotanische, gewässerökologische und -chemische Daten erhoben und bewertet.
Fachkompetenzen
Die Studierenden
· erheben und bewerten wissenschaftlicher Daten und Geländebefunde
· analysieren ökologische oder regionalwissenschaftliche Fragestellungen und Lösungsansätze
· analysieren den Zustand, die Gefährdung und Erhaltung terrestrischer und mariner Ökosysteme und Küsten-Landschaften
Methodenkompetenzen
Die Studierenden
· entwickeln Beobachtungs- und Bewertungssysteme ökosystemarer Prozesse
· dokumentieren und klassifizieren Zustände und Probleme in Ökosystemen
· identifizieren strukturierende ökologische Prozesse
· präsentieren Ergebnisse und Lösungen in naturwissenschaftlichen Formaten
Sozialkompetenzen
Die Studierenden
· erstellen, diskutieren und präsentieren Problemlösungen in eigenständiger und Gruppenarbeit.
· koordinieren ihre Arbeiten mit z.T. internationalen Studierenden
Selbstkompetenzen
Die Studierenden
· reflektieren ihr Handeln bei der Problembeschreibung und der Entwicklung von Lösungsansätzen
· schätzen ihre eigenen Kompetenzen für die durchzuführenden Projektarbeiten ein